Skip to main content

Über die Grenzen: Hans-Dieter Harig als politischer Brückenbauer nach Norden und nach Osten

  • Chapter
StromAufwärts — Hans-Dieter Harig und E.ON Energie
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Hans-Dieter Harig nennt PreussenElektra das einzige „Flüchtlingsunternehmen“ unter den westdeutschen Verbundunternehmen. Der Firmensitz wurde nach dem Krieg vom Gründungsstandort Berlin nach Hannover verlegt. Das Terrain des Stromversorgers war über Jahrzehnte durch die Küsten im Norden und die Zonengrenze im Osten limitiert. Westlich und südlich erstreckten sich die Stammlande anderer Versorgungsunternehmen. Besonders RWE galt aus Sicht der VEBA-Tochter immer als härtester Konkurrent wegen seiner Westlage, die sich für grenzüberschreitende Kooperationen mit den Nachbarstaaten geradezu anbot und RWE die Möglichkeit eröffnete, zum Beispiel mit Frankreich auf dem Gebiet der Kernkraft beim Schnellen Brüter zusammen zu arbeiten. Unter dieser ungleichen Chancenverteilung litt man in Hannover. Denn PreussenElektra stand, wenn überhaupt, nur der Norden offen. Um so größere Bedeutung gewann der Befreiungsschlag der Wiedervereinigung, der den Weg auch nach Osten freigab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. FAZ 18.10.1993, Artikel: „Norddeutsche Stromversorger beziehen Strom aus Skandinavien“, S. 25.

    Google Scholar 

  2. Vgl. http://www.sozialismus-jetzt.de/linx-13-99/barsebaeck

  3. Vgl. dpa-Meldung, 3.8.2001.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Arnfinn Jacobson, Dow Jones Newswires. In: Dow Jones Energy Service, 18.7.2001.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Platts European Power Daily, 12.11.2001.

    Google Scholar 

  6. Originaltext: „Jag vet naturligtvis, att den även i Sverige finns kritiska diskussioner om utländska aktieägare i Sydkrafi. Därför vill jag göra ett par kommentarer till detta:

    Google Scholar 

  7. Ett samarbete över alla gränser har större chanser, ju mindre de kulturella skillnaderna är. Det kommer också att vara så att, i det förenade Europa finns inga statsgränser. Enligt min erfarenhet har vi tyskar — med säkerhet vi nordtyskar — de minsta kulturella skillnaderna gentemot Skandinavien — och särskilt i förhållande till Svergige.

    Google Scholar 

  8. PreussenElektra har — liksom hela VEBA koncernen — traditioneilt en decentraliserad företagsstruktur. I alla vår elhandels dotter- och intresseföretag har vi kommunale partners. Umgänget där och med dessa partners präglar också vårt förhållande i liknande utlänska engagemang. Det goda samarehetet med Sydkrafi är inte minst präglat av detta.

    Google Scholar 

  9. Och oavsiktligt vilken aktieägares nationalitet är, är deras ambition att äga ett framgångsrikt företag. Företaget är endast framgångsrikt, när det tillfredställer sina kunder. Det som varaktigt är bra för kunderna, som när det gäller Sydkrafi övervägande är svenskar, måste även vara bra för Sverige.“

    Google Scholar 

  10. Vgl. http://www.sydkraft.sv/bkab. Umfrage Juni 2000: Lediglich 18 Prozent der schwedischen Bevölkerung unterstützen die Regierung bei einem vorzeitigen Ausstieg aus der Kernkraft.

  11. Vgl. auch Harigs Beitrag, Barsebäck betreffend, in: Kurzdokumentation zur Kernenergiediskussion, Schweizerische Vereinigung für Atomenergie (SVA), Generalversammlung, 22.8.2000, S. 3. In: http://www.atomenergie.ch.

    Google Scholar 

  12. Varför kann inte politiker handla som vi i våra företag: vi formulerar mål, even strategiska. Sedan untersöker vi vägarna dit och konsekvenserna, och det med bästa kundskap och erfarenhet. Slutigen beslutar vi oss för den förmodligen mest gynnsamma lösningen. Vårt förfarande utesluter inte misstag men undviker avseverda friktionförluster på grund av för många otillfredställande försök.

    Google Scholar 

  13. Vgl. taz — Die Tageszeitung Berlin, 24.8.2001, Artikel: „Preisbrecher gibt es nicht mehr“.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Neue Westfälische, 7.11.2001, Artikel: „Wer will Wesertal?“

    Google Scholar 

  15. „In this situation, at the beginning of new opportunities for cooperation between Western and Eastern Europe, it would be desirable not to judge a project of this dimension only in economic terms.“

    Google Scholar 

  16. Vgl. Harigs Ansprache beim EPR-Projekt-Seminar in Dresden am 21. September 1998.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hans-Dieter Harig: Erfahrungen von E.ON Energie in der Zusammenarbeit mit russischen Energieversorgungsunternehmen — Ausblick auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft. In: Wirtschaftspartner, 13.7.2001.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Energie & Management, 1.4.2002, Artikel: „E.ON und UES planen russische Kraftwerke“.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Reinhard Wolf: AKW Ignalina geht vom Netz. In: taz — die Tageszeitung, 10.6.2002.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Stefan Wagstyl, Michael Mann: Litauen will sich Reaktorstop bezahlen lassen. In: Financial Times Deutschland, 2.4.2002.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Artikel „Probleme Litauens mit dem Energiesektor. Das KKW Ignalina als Hürde auf dem Weg zur EU“. In: Neue Zürcher Zeitung, 18.8.2001.

    Google Scholar 

  22. Zitiert nach Harigs Vortrag „Energieversorgung und Umweltschutz zwischen naturgesetzlichen Grenzen und gesellschaftlicher Befindlichkeit“, „Sonntagspredigt“ gehalten im Schauspiel Hannover, Cumberland’sche Galerie, 10.2.2002, n.v., S. 10.

    Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 11.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Nicola de Paoli: Polens Energiemarkt fordert Pionierarbeit. In: Financial Times, 13.8.2001.

    Google Scholar 

  25. Vgl. http://www.eon-polska.pl, Anhang „Energie“ zu Rzeczpospolita vom 21.12. 1999.

  26. Vgl. Reuters Meldung, 13.6.2002: „E.ON bevorzugter Bieter für polnischen Versorger G-8“ und Handelsblatt, 28.6.2002, Artikel “E.ON erleidet Rückschlag bei Einstieg in Polens Strommarkt”.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Passauer Neue Presse, 1.6.2001.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Passauer Neue Presse, 5.5.2001.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Süddeutsche Zeitung, 7.5.2001, Artikel von Roman Pletter.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Financial Times, 17.7.2001.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Presse Österreich, 24.7.2001.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dpa — Deutsche Presse Agentur Meldung vom 31.5.2001.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wirtschaftswoche, 20.12.2001, Artikel: „E.ON verliert ohne Reue“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmeer, M. (2002). Über die Grenzen: Hans-Dieter Harig als politischer Brückenbauer nach Norden und nach Osten. In: StromAufwärts — Hans-Dieter Harig und E.ON Energie. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90526-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90526-0_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90527-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90526-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics