Skip to main content

Der Aufstieg bei Veba

  • Chapter
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Die VEBA-Tochter Kraftwerke Ruhr erzeugte, als Hans-Dieter Harig -zunächst als stellvertretender Vorsitzender, ab 1988 dann als Vorsitzender — die Leitung der Gesellschaft übernahm, vier Prozent des deutschen Stroms und hatte 3800 Mitarbeiter. Basis waren fossile Primärenergieträger, hauptsächlich Steinkohle. Rolf Bierhoff berichtet allerdings, für RWE mit VKR auch zwei Ölblöcke gebaut zu haben. Ungefähr ein Siebtel der Vor-Produktion wurde von RWE abgenommen. Das Unternehmen zählte zu den führenden Fernwärmeversorgern der Bundesrepublik mit einer Wärmeleistung von 1000 MW über ein Verbundsystem von Gladbeck über Gelsenkirchen und Recklinghausen bis Bochum. Wenn sich Harig also in der heute brandaktuellen Diskussion1 zur Technik der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) äußert, d. h. zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme in einem gemeinsamen Prozess, dann als profunder Kenner der Materie. Er empfiehlt diese Technik dort, wo ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist. Überzeugend an der KWK ist der hohe Nutzungsgrad der Primärenergie: ein Spareffekt bis zu 50 Prozent, der gleichzeitig die Umwelt entlastet, da dementsprechend geringere Immissionen von SO2, NOx und vor allem CO2 anfallen. Gerade CO2 wird in der Klimadebatte als Treibhausgas angeprangert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. SZ Interview mit Hans-Dieter Harig zur Kraft-Wärme-Kopplung vom 15.2.2001.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Munzinger Biographie R. v. Bennigsen-Foerder aus Internationales Biographisches Archiv, 13.11.1989.

    Google Scholar 

  3. Zit. nach Radzio, a.a.O., S. 320.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Radzio, ebd.

    Google Scholar 

  5. Zit. nach Radzio, a.a.O., S. 322.

    Google Scholar 

  6. Äußerung von Piltz in einem Gespräch mit Hermann-Josef Werhahn.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Spiegel 23/1990, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  8. Streit ums Atom, hg von Grawe/Picaper, a.a.O.

    Google Scholar 

  9. Taoufik Bourgou und Frederic Ramel: Die Transparenz in der französischen Nuklearindustrie. In: Streit ums Atom, a.a.O., S. 140.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 142.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rolf Linkohr: Kernenergie oder Das geteilte Europa. In: Streit ums Atom, a.a.O., S. 211.

    Google Scholar 

  12. Der Spiegel 46/1992, S. 154.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Spiegel-Interview Klaus Piltz „Vieles muss geändert werden“. In: Der Spiegel 23/1990. Auf die Frage, welche Ansatzpunkte in der DDR optimal seien, antwortet Piltz: „In der DDR werden beispielsweise 25 Prozent der Wohnungen mit Fernwärme beheizt, unter ökologischen Gesichtspunkten ein hervor-ragender Wert. In der Bundesrepublik wird dies oft gefordert, ist aber hier nicht mehr machbar. Die DDR hat insoweit die Vorteile einer dezentralen Versorgungsstruktur. (...) Das könnte Kostenvorteile haben. In der DDR wird aber die breitflächige Fernheizung oft aus schlechten Heizzentralen versorgt und zudem noch ohne gekoppelte Stromerzeugung. Nur die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme bringt Kostenvorteile, auf jeden Fall aber eine bessere Energienutzung. Weil der Fernwärmemarkt in der DDR bereits weitgehend erschlossen ist, sollten dort zur optimalen Versorgung Stromheizkraftwerke eingeplant werden. Der Bedarf an neuen Großkraftwerken könnte dadurch vielleicht beschränkt werden.“

    Google Scholar 

  14. Zit. nach Der Spiegel 16/1993, S. 140.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmeer, M. (2002). Der Aufstieg bei Veba. In: StromAufwärts — Hans-Dieter Harig und E.ON Energie. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90526-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90526-0_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90527-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90526-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics