Skip to main content

Part of the book series: Strategisches Kompetenz-Management ((SKM))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Im Verlaufe dieser Arbeit wurden zwei komplexe Themenbereiche miteinander verknüpft, deren Theoriebildung bislang als nicht abgeschlossen angesehen werden kann: Unternehmungs-akquisitionen einerseits sowie der Resource-based View andererseits. Durch die relativ ausführliche Diskussion der Grundlagen in diesen beiden Bereichen sollte nicht nur eine eindeutige Festlegung fur die Zwecke dieser Untersuchung, sondern auch ein Beitrag für die weitere Theoriediskussion geleistet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Kapitel II. 1.

    Google Scholar 

  2. Siehe Kapitel II.2.

    Google Scholar 

  3. Siehe Kapitel II.3.

    Google Scholar 

  4. Siehe Kapitel II.4.

    Google Scholar 

  5. Siehe Kapitel II.5.

    Google Scholar 

  6. Siehe Kapitel III.4.

    Google Scholar 

  7. Siehe Kapitel IV.5.

    Google Scholar 

  8. Siehe Kapitel III. 1., dort insbesondere Kapitel III. 1.2. Vgl. auch die Modellierung in Kapitel III.2.3.1.

    Google Scholar 

  9. Arbeitsverträge bilden mithin die einzige Möglichkeit, relative Verfügungsrechte an Mitarbeitern erlangen zu können, während absolute Verfügungsrechte an Menschen nicht zugeordnet werden können. Siehe Kapitel III. 1.4. Zur Differenzierung zwischen absoluten und relativen Verfügungsrechten siehe Richter, R./Furubotn, E.G. (1999), S. 87ff.

    Google Scholar 

  10. Siehe zu sämtlichen wesentlichen Eigenschaften von Kompetenzen Kapitel III. 1.4. Vgl. auch Hammann, P. (2002), S. 346ff.

    Google Scholar 

  11. Siehe die Kapitel III.2. und III.3.

    Google Scholar 

  12. Siehe Kapitel III.4.

    Google Scholar 

  13. Die Einbettung von Untemehmungsakquisitionen in den Kompetenzlückenansatz erfolgte in Kapitel IV. 1.

    Google Scholar 

  14. Siehe Kapitel IV.2.

    Google Scholar 

  15. Zur Differenzierung zwischen Gegenwarts- und Zukunftsmärkten siehe die Ausführungen in Kapitel II.4.2.1.1.

    Google Scholar 

  16. Siehe Kapitel IV.3. Neben Untemehmungsakquisitionen wurden dort auf der Grundlage der erarbeiteten Kriterien insbesondere auch interne Maßnahmen der Beseitigung von Kompetenzdefiziten beurteilt.

    Google Scholar 

  17. Siehe auch die Zusammenfassung in Kapitel IV.3.3.4. Zur Abgrenzung von Kompetenzlückenarten siehe Kapitel IV.2.2.4.2.

    Google Scholar 

  18. Zur kompetenzorientierten Due Diligence siehe Kapitel IV.4., zur darauf aufbauenden Integrationsplanung siehe Kapitel IV.5. Vgl. auch Metzenthin, R. (2000), S. 300f.

    Google Scholar 

  19. Im Rahmen dieser Arbeit wurde darüber hinaus angenommen, dass die Entscheidungsträger der Zielunternehmung der Akquisition zustimmen, somit also eine „freundliche“ Übernahme durchgeführt wird. Siehe dazu die Ausführungen in den Kapiteln II. 1.4. und II.2.2.2. Des weiteren müssen freilich auch die aufgrund un-ternehmungs-, arbeits- und wettbewerbsrechtlicher Vorschriften erforderlichen Genehmigungen erteilt werden, bspw. von den Eigentümern und Betriebsräten der Zielunternehmungen sowie von den zuständigen Wettbewerbsaufsichtsbehörden. Siehe dazu insbesondere die Ausführungen in Kapitel II.4.4.1.

    Google Scholar 

  20. Siehe Kapitel IV.5.3.

    Google Scholar 

  21. Siehe Kapitel IV.5.3.2.

    Google Scholar 

  22. Zum Verhältnis der beiden Strategierichtungen zueinander siehe die Diskussion in Kapitel III.2.1.

    Google Scholar 

  23. Konzeptionell erliegen Krüger/Homp dem Trugschluß, Kernkompetenzen auf der branchenanalytischen Folie reduziert zu rekonstruieren. Wie bereits wiederholtermqßen bekräftigt, will gerade der Kernkompetenz-Ansatz der Produkt-/Marktlogik entkommen, die Vorstellung der Anlehnung an umweltbedingte Wettbewerbskräfte überwinden. Hier föhren die Autoren aber rücklings diese traditionelle Strategiepräskription wieder ein.“ (Blohm, P. (2000), S. 279).

    Google Scholar 

  24. Siehe Krüger, W./Homp, C. (1997). Ihr Ansatz verbindet die beiden Strategierichtungen („Market-based View“ einerseits und „Resource-based View“ andererseits) insbesondere über die Dimensionen eines Portfoliomodells.

    Google Scholar 

  25. Blohm, P. (2000), S. 279.

    Google Scholar 

  26. Zur Abgrenzung von Ressourcenalten siehe Kapitel III. 1.3.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die Ausführungen in Kapitel III.3.1. sowie Prahalad, C.K./Hamel, G. (1990), S. 79ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch bereits die Diskussion zur Einordnung des Resource-based View in die Strategiediskussion in Kapitel III.2.1.

    Google Scholar 

  29. Zu den damit angesprochenen causal ambiguities siehe die Ausführungen in Kapitel III.2.4.1. Zur Problematik der Analyse von Übernahmekandidaten siehe bspw. auch Chi, T. (1994), S. 285, Knaese, B. (1996), S. 112 sowie Rasche, C. (1994), S. 239. Zur Erschwernis der Integrationsplanung durch causal ambiguities vgl. auch Dabui, M. (1998), S. 159 und S. 164.

    Google Scholar 

  30. Zur Ermittlung der zukünftig benötigten Kompetenzen siehe insbesondere Kapitel IV.2.3., zur grundsätzlichen Prognoseproblematik vgl. für viele Hammann, P./Erichson, B. (2000), S. 419.

    Google Scholar 

  31. Zur unvollständigen Informationsbasis über potentielle Übernahmekandidaten siehe auch Reißner, S. (1992), S. 128f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Metzenthin, R. (2002). Schlussbetrachtungen. In: Kompetenzorientierte Unternehmungsakquisitionen. Strategisches Kompetenz-Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90516-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90516-1_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7699-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90516-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics