Skip to main content

Part of the book series: Strategische Unternehmungsführung ((SUF))

  • 198 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits im Kapitel B.IV.3 verdeutlicht, ist der KREATIV-Prozeß zum Aufbau von Kernkompetenzen konzeptionell im Kernkompetenz-Management-Zyklus verankert. KREATIV bildet einen Teilzyklus, der sich an die Kernkompetenz-Management-Aufgabe der Identifikation anschließt und die Entwicklungs- und Integrationsaufgabe vertieft. Dabei stellen die KREATIV-Phasen der Konzipierung und des Ressourcen-Aufbaus die Ausgestaltung der Entwicklungsaufgabe dar. Die Phasen Transformation und Institutionalisierung füllen die Kernkompetenz-Management-Aufgabe der Integration aus. Die abschließende KREATIV-Phase der Verifizierung bildet die Überprüfung des Kernkompetenz-Aufbaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl. Hinterhuber, K./Stuhec, U. (1997), S. 7. Die beiden Autoren leiten die Methode aus der Methodik des Quality Function Deployment ab und nennen sie Competence Deployment (CD), vgl. S. 6.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hinterhuber, H./Stuhec, U. (1997), S. 7. Siehe auch Welge, M/Al-Laham, A. (1999), S. 360ff.

    Google Scholar 

  3. Im hier vorgestellten Beispiel ist bewußt eine progressive Abstufung gewählt worden, die die Werte 9, 3, und 1 enthält, um eine deutliche Unterscheidung innerhalb der Score-Werte zu erhalten.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Welge, M./Al-Laham, M. (1999), S. 363f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Klein, J./Edge, G./Kass, T. (1991), S. 11; Klein, J./Hiscocks, P. (1994), S. 193ff

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Kompetenzzwiebel Abschnitt A.III.2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu und zum folgenden: Freiling, J. (1998b), S. 74.

    Google Scholar 

  8. Zur Erläuterung der strategischen Entwicklungsoptionen siehe Kapitel CIL

    Google Scholar 

  9. Vgl. zum Benchmarking und dessen Arten: Camp, R (1994), S. 77ff; Buchholz, W. (1996), S. 266ff; zu den Kernaufgaben des Benchmarkings: Töpfer, A. (1997), S. 3ff; zum prozeßorientierten Benchmarking: Mertins, KVSiebert, G. (1997), S. 77ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur Delphi-Methode: Wolfrum, B. (1991), S. 141ff; Geschka, H. (1995), S. 637ff

    Google Scholar 

  11. Vgl. Freiling, J. (1998b), S. 74f.

    Google Scholar 

  12. In Anlehnung an: Freiling, J. (1998b), S. 74.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu und zum folgenden: Freiling, J. (1998b), S. 74.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Binder, V./Kantowsky, J. (1996), S. 215.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schoemaker, P. (1992), S. 76.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schoemaker, P. (1992), S. 77 sowie Freiling, J. (1998b), S. 77.

    Google Scholar 

  17. Vgl. o.V. (1998b), S. 27; Bach, N./Brehm, C. (2000) S. 337.

    Google Scholar 

  18. Weiterentwickelt nach: Falke, B. (1999), S. 260ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu den strategischen Optionen der Erneuerung: Krüger, W. (1999c), S. 28f; Homp, Chr. (2000a), S. 108ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum MarktVKompetenz-Portfolio: Krüger, W. (1998), S. 28f; Homp, Chr. (2000a), S. 108ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hinterhuber, H./Handlbauer, G./Matzler, K. (1997), S. 61 f. Matzler/Bailom verwenden hierzu den sog. CS-Koeffizienten, vgl. Matzler, K./Bailom, F. (1999), S. 175ff. Siehe allgemein zur Kundenzufriedenheit Hinterhuber, H. (1999), S. 3ff. sowie im Zusammenhang mit modularen Organisationsstrukturen Wildemann, H. (1999), S. 257ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zum Abfluß von Schlüsselwissen: Hinterhuber, H. /Friedrich, S. (1999), S. 26.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Neukirchen/Wilhelm (1999), S. 64ff; Salz (1999), S. 50ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zum Outsourcing im Zusammenhang mit Kernkompetenzen: Stanke, A. (1994), S. 93ff; Born, A. (1995), S. 12ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu den Outsourcingvarianten im Rahmen des Kernkompetenz-Managements: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 187f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 70.

    Google Scholar 

  27. In Anlehnung an: Ruess, AVSalz, J. (1998), S. 56.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Sellers, P. (1997), S. 18.

    Google Scholar 

  29. Zur BCG-Matrix siehe: Jacob, H. (1982), S. 58; Hinterhuber, H. (1996), S. 146ff; Welge, M./Al-Laham, A. (1999), S. 338ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hinterhuber, H./Handlbauer, G./Matzler, K. (1997), S. 17.

    Google Scholar 

  31. Vgl. PfeifFer, W. (1993), Sp. 3645; Homp, Chr. (2000a), S. 116.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ippen, H./Rehmann, K. (1999), S. 44; Stappen H. (1999), S. 42 ff

    Google Scholar 

  33. Vgl. Robertson, D./Ulrich, K. (1999), S. 75ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Stappen H. (1999), S. 51.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zur Untemehmungskultur exemplarisch: Schwarz, G. (1989); Schein, E. (1985); Scholz, C. (1988a), S. 243ff; Scholz, C. (1988b), S. 81ff. sowie Eckstein 1997. Zu den Anforderungen an die Untemehmungskultur im 21. Jhd. siehe Simon, H. (2000), S. 65.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Meffert, H. (1994), S. 280.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Meffert, H. (1998), S. 785. Zur modernen Markenrahrung siehe: Esch, F. (1999).

    Google Scholar 

  38. Zum Branding von Marken siehe Esch, F./Langner, T. (1999), S. 407ff

    Google Scholar 

  39. Vgl. o.V. (2000), S. 18.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zur Kundenbindung Tomczak, T./Dittrich, S. (1999), S. 61ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Krüger, W. (1998), S. 232 sowie Krüger, W. (2000b), S. 20ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. o.V. (1999), FAZ vom 23. Juni 1999.

    Google Scholar 

  43. Zu Produktplattformen siehe: Robertson, D./Ulrich, K. (1999), S. 75ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ahrens, K./Pittner, H. (1998), S. 295f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zum Kosten- und Differenzierungsvorteil Kapitel B.III.2.

    Google Scholar 

  46. Nach Knauer, T./Lugger, B. (1998) S. 162.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Rohm, Chr. (1998), S. 52.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zu Kernprozessen: Osterloh, M./Frost, J. (1996), S. 34–37; Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 154.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 165ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zur Makroanalyse von Prozessen: Krüger, W. (1994), S. 121ff; Rohm, Chr. (1998), S. 160ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zu den Basis- und Metakompetenzen einer Unternehmung Kapitel B.I.4.

    Google Scholar 

  52. Zur aktuellen und latenten Wissensbasis vgl. Sprenger, A. (1995), S. 104 und Pautzke, G. (1989), S. 76ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Krüger, W. (1999a), S. 4; Krüger, W. (2000c), S. 237ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu: Welge, M./Al-Laham, A. (1992), S. 192; Szyperski, N./Winand, U. (1978), S. 125. Ein anderes Portfolio, welches im Rahmen des Technologiemanagements Anwendung findet, geht auf Pfeiffer, W./Metze, G./Schneider, W./Amler, R. zurück. Vgl. Pfeiffer, W./Metze, GVSchneider, W./Amler, R. (1982) und Osterloh, M. (1994), S. 49.

    Google Scholar 

  55. In Anlehnung an Hinterhuber, H./Stuhec, U. (1997), S. 8ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu und zum folgenden: Hinterhuber, H./Stuhec, U. (1997), S. 8ff. sowie Thiele, M. (1997), S. 84ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zu Kompetenzen 1. Ordnung: Krüger, W./Homp. Chr. (1997), S. 27.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Deutsch, K./Diedrichs. E./Raster, M/Westphal, J. (1997), S. 24.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Corsten, R/Will, T. (1995), S. 13.

    Google Scholar 

  60. Zu virtuellen Unternehmungen siehe: Wüthrich, H./Phillipp, A./Frentz, M. (1997).

    Google Scholar 

  61. In Anlehnung an Thiele, M. (1997), S. 86.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Thiele, M. (1997), S. 88£

    Google Scholar 

  63. Vgl. Probst, G./Büchel, B. (1994), S. 17ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Thiele, M. (1997), S. 89.

    Google Scholar 

  65. Siehe zum langfristigen Imitationsschutz: Bürki, D. (1996), S. 134f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Polanyi, M. (1962); Polanyi, M. (1966).

    Google Scholar 

  67. Vgl. zu den Entwicklungsoptionen Kapitel CIL

    Google Scholar 

  68. Vgl. Zahn, E. (1995), S. 367.

    Google Scholar 

  69. Siehe zu den einzelnen Formen in Verbindung mit einem Kompetenzerwerb: Corsten, H./Will, T. (1995), S. 20ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Corsten, H/Will, T. (1995), S. 19.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Corsten, R/Will, T. (1995), S. 19.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bakkar, R/Jones, M./Nichols, M. (1994), S. 21 sowie Thiele, M. (1997), S. 90.

    Google Scholar 

  73. Die Prinzipien gehen auf Krüger/Homp zurück, die im Zusammenhang mit der Entwicklungsaufgabe im Hauptzyklus des Kernkompetenz-Managements (Vgl. Abschnitt B.IV.2) sog. Prinzipien der Entwicklung aufgestellt haben. Diese werden an dieser Stelle aufgegriffen und im Sinne des Kernkompetenz-Aufbaus ausgestaltet. Vgl. hierzu Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 112ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zu Wissen als Schlüsselressource: North, K. (1998), S. 14ff.

    Google Scholar 

  75. Schreyögg nennt die Erweiterung der Wissensbasis der Unternehmung durch Lernen “organisatorisches Lernen”. Vgl. Schreyögg, G. (1999), S. 534.

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu Pawlowsky, P. (1998), S. 17ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Pawiowsky, P. (1998), S. 21.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zum Objektwissen Kapitel C.III.4.

    Google Scholar 

  79. So betont beispielsweise Berteis die Wichtigkeit der Lernfähigkeit von Unternehmungen zum langfristigen Kompetenzaufbau. Vgl. Berteis, T. (1998), S. 214ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Edelmann, W. (1986), S. 6. Siehe zu den Lerntheorien auch: Schüppel, J. (1996), S. 64ff.

    Google Scholar 

  81. Ausführlich wird die behavioristische Lerntheorie dargestellt in: Greschner, J. (1996), S. 50f.

    Google Scholar 

  82. Greschner, J. (1996), S. 53. (Fettdruck nicht im Original)

    Google Scholar 

  83. Vgl. Edelmann, W. (1986), S. 7.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Neisser, U. (1967), S. 4; Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (1996), S. 49; Bach, N. (2000), S.50ff.

    Google Scholar 

  85. In diesem Zusammenhang weisen Autoren wie Rasche auf die Wichtigkeit von “Routinen” hin. Vgl. Rasche, Chr. (1994), S. 97ff.; ebenso zu Knyphausen-Aufsess, D. (1995), S. 96ff; Binder, V/Kantowsky, J. (1996), S. 121.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Krüger, W./Bach, N. (1997), S. 25; ähnlich Probst, G./Büchel, B. (1994), S. 17.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Argyris, C./Schön, D. (1978), S. 18ff. Eine Übersicht über verschiedene Autoren und deren Interpretation der drei Ebene siehe: Probst, G./Büchel, B. (1994), S. 178 sowie Krüger W./Bach, N. (1997), S. 27.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Pawlowsky, P. (1998), S. 19.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Krüger W./Bach, N. (1997), S. 27; Krüger W/Bach, N. (1999), S. 61.

    Google Scholar 

  90. Vgl. auch Krüger, W./Bach, N. (1997), S. 27.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Argyris, C/Schön, D. (1978).

    Google Scholar 

  92. Vgl. Pawlowsky, P. (1998), S. 21ff.

    Google Scholar 

  93. Zum „Knowledge-Creation-Prozess“ ausführlich Nonaka, I. (1994), S. 20.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Pawiowsky, P. (1998), S. 30.

    Google Scholar 

  95. Pawiowsky, P. (1998), S. 33.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Pawiowsky, P. (1998), S. 11.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Pawlowsky, P. (1998), S. 13.

    Google Scholar 

  98. Den einzelnen Lernformen können Wissenskategorien zugeordnet werden. Vgl. zur Zuordnung: Krüger, W./Bach, N. (1997), S. 27; Bach, N./Homp, Chr. (1997), S. 141 und Krüger, W./Bach, N. (1999), S. 61.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zum “Competence-Builder” Kapitel C.V.3 und C.V.4.1.

    Google Scholar 

  100. Schüppel nennt neben den Wissenstypen des Planungswissens und Konzeptwissens noch die des Handlungs-und Erfahrungswissens. Vgl. Schüppel, J. (1996), S. 69ff

    Google Scholar 

  101. Vgl. zum Projektmanagement und dessen Ebenen im Rahmen des Kernkompetenz-Aufbaus Abschnitt C.V.4.3.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zu den Stufen den Wissens sowie zum folgenden: Krüger, W. (1999a), S. 4ff. und Krüger, W. (2000c), S. 327ff. Eine weitere „Wissenstreppe“ findet sich bei: North, K. (1998), S. 41.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Krüger, W (1999a), S. 5.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zur Extemalisierung: North, K. (1998), S. 51.

    Google Scholar 

  105. Krüger, W. (1999a), S. 6.

    Google Scholar 

  106. Schüppel unterscheidet in diesem Zusammenhang zwischen dem Wissenstransfer auf personenbezogener, gruppenbezogener und unternehmungsweiter Ebene, vgl. Schüppel, J. (1996), S. 108f. Im folgenden wird unter dem Wissenstransfer vor allem die Übertragung von Wissen auf neue Anwendungsfelder verstanden.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zum Versionenkonzept: Krüger, W. 1994, S. 388 sowie Jantzen-Homp, D. (2000), S. 165. Zur Nutzung des Projektmanagements im Rahmen des Kernkompetenz-Aufbaus Abschnitt C.V.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Krüger, W. (1999a), S. 9.

    Google Scholar 

  109. Vgl. zum folgenden: Bullinger, H./Prieto, J. (1998), S. 104f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. zu den individuellen Handlungsroutinen, den kognitiven Verarbeitungsmuster und den Handlungsstra-tegien: Schüppel, J. (1996), S. 108.

    Google Scholar 

  111. Vgl. hierzu auch den Gruppenentwicklungsprozeß von Tuckman, der eine Einteilung in die 4 Phasen Forming, Storming, Norming und Performing vornimmt, vgl. Tuckman, B. (1965). Insbesondere in der Formierungsphase ist darauf zu achten, daß das Team komplementär zusammengesetzt wird. Nach der dann folgenden Konfliktphase (Storming) werden im Rahmen der Normierungsphase die Gruppenziele von allen akzeptiert und in der Arbeitsphase (Performing) umgesetzt.

    Google Scholar 

  112. Vgl. zu Produktkliniken: Wildemann, H. (1996), S. 39ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. zum Intrapreneurship: Süssmuth Dyckerhoff, C. (1995); Pinchot, G. (1988) S. 25ff. sowie zur Führung von Intrapreneuren: Gaugier, E. (1997), S. 507ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. zur Stimulierung von Unternehmertum auch: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 112.

    Google Scholar 

  115. Zum Promotorenmodell: Witte, E. (1973), S. 17ff.

    Google Scholar 

  116. Siehe zu Rahmenbedingungen des Intrapreneurship: Pinchot, G. (1988), S. 235ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. hierzu Abschnitt CI.

    Google Scholar 

  118. Vgl. zu dieser Problematik Pinchot, G. (1988), S. 25 Iff.

    Google Scholar 

  119. In Anlehnung an Remdisch, S. (1998), S. 35f.

    Google Scholar 

  120. Zum Intrapreneurprozeß vgl. Süßmuth Dyckerhoff, C. (1995), S. 55.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Pinchot, G. (1988), S. 239.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Krüger, W. (1994), S. 47.

    Google Scholar 

  123. In Anlehnung an: Pinchot, G. (1988), S. 240f.

    Google Scholar 

  124. Siehe zum horizontalen Gegenstrom: Abschnitt B.I.3.

    Google Scholar 

  125. Vgl. zu den Methoden der Pre-Tests: Meffert, H. (1998), S. 772ff. Diese werden originär vor der Schaltung eines Werbemittels, wie z.B. einer Anzeige, TV-Spot, Funk-Spot, etc. zur Erhebung der Wirkung eingesetzt.

    Google Scholar 

  126. Hierzu können der Foldertest oder der Print-DAR-Test eingesetzt werden. Vgl. Meffert, H. (1998), S. 773.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Hamel, G./Prahalad, C. (1995), S. 355f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Krüger, W. (1994), S. 387.

    Google Scholar 

  129. Vgl. zum Prototypenbau: Buchholz, W. (1996), S. 21 Of. Der Prototypenbau läßt sich in die drei Vorgänge der Grundfunktionsprüfung, der Zuverlässigkeitsprüfung und der Prüfung auf Produktionsfähigkeit einteilen. Vgl. dazu: Meyer, C. (1994), S. 244f. und Wheelwright, S./Clark, K. (1994), S. 360f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. zur Überprüfung der Fertigungsfähigkeit, der Zuverlässigkeit und der Funktionalität: Meyer, C. (1994), S. 244f. sowie Buchholz, W. (1996), S. 211.

    Google Scholar 

  131. Zur Erhöhung der Marktchancen durch Vorstoßmarketing: Hamel, G./Prahalad, C. (1992), S. 49ff. ; Hamel, G./Prahalad, C. (1995), S. 356ff; Zahn, E. (1992), S. 25.

    Google Scholar 

  132. Im Zusammenhang zum Unternehmungswandel ist anzumerken, daß sich aus dem Wandlungsbedarf auch ein Entwicklungsbedarf für den Kernkompetenz-Aufbau ableitet, denn eine Veränderung der Unternehmung bedingt auch eine Veränderung der Ressourcenbasis. Vgl. zum Wandlungsbedarf einer Unternehmung: Krüger, W (2000b), 19ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. zu den Referenzebenen Abschnitt A.III.1.2

    Google Scholar 

  134. Vgl. Leonard-Barton, D. (1992), S. 111–125.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Homp, Chr. (2000b), S. 175.

    Google Scholar 

  136. Vgl. zum Kaizen: Imai, M. (1993).

    Google Scholar 

  137. Meckl betont beispielsweise die Wichtigkeit sog. “Kernkompetenz-Teams”, die die Kompetenzträger mit dem notwendigen Wissen zur Bildung der Kernkompetenz enthalten. Vgl.: Meckl, R. (1997), S. 17.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Freiling, J. (1998b), S. 72.

    Google Scholar 

  139. Ein Transfer erscheint laut MarktTKompetenz-Matrix sinnvoll bei einer niedrigen Marktattraktivität und einer hohen Kompetenzstärke, vgl. Kapitel CIL

    Google Scholar 

  140. Der Begriff ist an die Transformation von Strom angelehnt. Durchläuft der Strom einen Transformator, ändert er seinen Aggregatzustand. Z.B. wird durch die Transformation aus Wechselstrom Gleichstrom.

    Google Scholar 

  141. Seibert sieht in der Zusammenführung von Ressourcen- und Fähigkeiten den zentralen Punkt im Kernkompetenz-Aufbau. Vgl. Seibert, F. (1997), S. 107.

    Google Scholar 

  142. Vgl. zu den Definitionen Punkt A.III. 1.1.

    Google Scholar 

  143. So finden sich weitere Definitionen, die die Zusanimenfuhrung von Ressourcen und Fähigkeiten zu Kern-kompetenzen betonen, bei Wildemann, H. (1997), S. 32; Amit, R/Schoemaker, R (1993), S. 35 [die beiden Autoren verschmelzen Ressourcen zu Fähigkeiten]; Zahn, E. (1996), Sp. 886 und die dort zitierte Literatur; Collis, D. (1991a), S. 51; Verdin, P./Williamson, P (1992), S. 2.

    Google Scholar 

  144. Vgl. hierzu Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 27 sowie die Kernkompetenzdefinition im Grundlagenteil dieser Arbeit (Kap. A.III.1.2).

    Google Scholar 

  145. Vgl. Dierickx, I./Cool, K. (1988), S. 8f; Bürki, D. (1996), S. 136.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Bürki, D. (1996), S. 137 und Dierickx, I./Cool, K. (1989), S. 1508.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Bürki, D. (1996), S. 136.

    Google Scholar 

  148. Vgl. zur Skill-auster-Analyse: Edge, G./Klein, J./Hiscocks, P./Plasonig, G. (1995), S. 212; Klein, J./Hiscocks, P. (1994), S. 204f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Edge, G./Klein, J./Hiscocks, P./Plasonig, G. (1995), S. 211. Die Autoren setzen die Skül-Cluster-Analyse zur Identifikation von Kernkompetenzen ein. Hierin sehen auch Binder/Kantowsky ihren Vorteil, da sie den Benutzer in die Lage versetzt, Kernkompetenzen zu identifizieren, ohne ex ante die zugrundeliegenden Ressourcen und Fälligkeiten zu kennen. Vgl. Binder, V./Kantowsky, J. (1996), S. 123.

    Google Scholar 

  150. Dieses denken die vier Autoren bereits an, denn sie betonen, daß die Skill-Cluster-Analyse auch auf zu-künftige Produkte angewendet werden kann. Vgl. Edge, G./Klein, J./Hiscocks, P./Plasonig, G. (1995), S. 213.

    Google Scholar 

  151. Zum Skill-Mapping vgl. Kapitel C.III.5.

    Google Scholar 

  152. In Anlehnung an Edge, G./Klein, J./Hiscocks, P./Plasonig, G. (1995), S. 212.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Edge, G./Klein, J./Hiscocks, P./Plasonig, G. (1995), S. 212.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Edge, G./Klein, J./Hiscocks, P./Plasonig, G. (1995), S. 212.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Gourlay, A./McLean, J./Shepherd, P. (1977), S. 250.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Binder, V./Kantowsky, J. (1996), S. 125.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Edge, G./Klein, J./Hiscocks, P./Plasonig, G. (1995), S. 212.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Edge, G./Klein, J./Hiscocks, P./Plasonig, G. (1995), S. 211.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Edge, G./Klein, J./Hiscocks, P./Plasonig, G. (1995), S. 213.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Binder, V./Kantowsky, J. (1996), S. 125.

    Google Scholar 

  161. Vgl. zur Verifizierung Kap. C.VI.

    Google Scholar 

  162. Vgl. zum SOS-Prinzip: Krüger, W. (1994), S. 37; Wild, J. (1973), S. 30 sowie zu Steuerungskompetenzen, Operativen Kompetenzen und Servicekompetenzen vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 43ff. und Kapitel B.I.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Hamel, G. (1994), S. 16f; Zahn, E. (1995), S. 364; Zahn, E. (1996), Sp. 886. Eine weitere Unterteilung findet sich bei Reiß/Beck in die Klassen der Fachkompetenz, der Prozeßkompetenz und der Interaktionskompetenz. Vgl. Reiß, M. /Beck, T. (1995), S. 38.

    Google Scholar 

  164. Seibert wählt eine andere Dreiteilung. Er nennt „the three key perspectives of integration: the economic, the political and cultural“. Seibert, F. (1997), S. 111.

    Google Scholar 

  165. Vgl. zu Kernfunktionen: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 46.

    Google Scholar 

  166. Vgl. hierzu Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 210.

    Google Scholar 

  167. Zur organisationalen Ausgestaltung dieser Verrichtungskomplexe, siehe Kapitel C.V.3.

    Google Scholar 

  168. Vgl. zum Beispiel der Braun AG sowie der Abbildung Livis, A./Rams, D. (1997), S. 116ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. zu Kernprozessen und kritischen Prozessen: Osterloh, M/Frost, J. (1996), S. 34ff.; Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 152ff.

    Google Scholar 

  170. Osterloh, M./Forst, J. (1996), S. 34; vgl. auch Kaplan, R./Murdock, L. (1991), S. 28.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Rohm, Chr. (1998), S. 215.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Marchart, H. (1996), S. B 13.

    Google Scholar 

  173. In Anlehnung an Rohm, Chr. (1998), S. 214f.

    Google Scholar 

  174. Vgl. zu Routinen Punkt C.IV.5.

    Google Scholar 

  175. In Anlehnung an: Prahalad, C./Hamel, G. (1990), S. 82.

    Google Scholar 

  176. Seibert, F. (1997), S. 110.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Teece, D./Pisano, G./Shuen, A. (1990), S. 9.

    Google Scholar 

  178. Thiele geht sogar soweit, daß er die Dynamic Capabilities als die Managementprozesse zum Aufbau von Kernkompetenzen ansieht. Vgl. Thiele, M. (1997), S. 94.

    Google Scholar 

  179. Vgl. hierzu: Knyphausen-Aufsess, D., zu (1995), S. 94ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Knyphausen-Aufsess, D., zu (1995), S. 95.

    Google Scholar 

  181. So weisen Baldwin und Clark vor allem auf die Koordination von Assets durch Organizational Capabilities hin, vgl. Baldwin, C./Clark, K. (1991), S. 4.

    Google Scholar 

  182. Vgl. March, J. (1981), S. 564; Levitt B./March, J. (1990), S. 16; Nelson, R./Winter, S. (1982), S. 124; Ra-sche, Chr. (1994), S. 99. Binder/Kantowsky beschreiben Routinen als die Problemlösungsmuster der Unternehmung, vgl. Binder, V./Kantowsky, J. (1996), S. 121.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Levitt, B./March, J. (1988), S. 320.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Binder, V/Kantowsky, J. (1996), S. 121.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Wolfeteiner, W. (1995), S. 81.

    Google Scholar 

  186. Vgl. zur Problematik der Nutzung bzw. Nicht-Nutzung von Dynamic Capabilities und Routinen auch Grant, R. (1991), S. 8.

    Google Scholar 

  187. Vgl. dazu z.B. Wahren, H. (1996), S. 172 und Spender, J. (1996), S. 58f; Reuter, J. (1998), S. 75.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Katz, Rvallen, T. (1982), S. 7; Quinn, J. (1988), S. 631.

    Google Scholar 

  189. Vgl Quinn, J. (1988), S. 631.

    Google Scholar 

  190. Siehe zu Kommunikationsbarrieren auch: Mohr, N. (1997), S. 191; Knaese, B. (1996), S. 75.

    Google Scholar 

  191. Vgl. zu den vergangenheitsorientierten Verhaltensweisen und der Historizität: Binder, V/Kantowsky, J. (1996), S. 121.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Reed, R./DeFlippi, R. (1990), S. 88.

    Google Scholar 

  193. Markides, C/Williamson, P. (1994), S. 153, Fußnote 4.

    Google Scholar 

  194. Vgl. zur Erhebung der Ressourcenbasis Abschnitt CI. 1.

    Google Scholar 

  195. Anzumerken ist, daß dieses nur dann zu einer aktuellen Ressourcentransparenz beiträgt, wenn die Fähig-keitenbeschreibungen gepflegt, d.h. nach dem Erwerb einer neuen Fähigkeit aktualisiert werden. Auch ist über eine Datenbank nachzudenken, die eine schnelle Lokalisierung anhand von Suchbegriffen ermöglicht. Durch die Zuteilung von Paßwörtern könnte sich die Unternehmung vor dem online Zugriff Unbefugter schützen. Dies würde auch die dezentrale Pflege des eigenen Fähigkeitenprofils erlauben.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Hönicke, I. (1999), S. 19.

    Google Scholar 

  197. Vgl. zur Effektivität und “doing right things”: Scholz, Chr. (1992), Sp. 533ff.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Wildemann, H. (1998a), S. 1183 sowie (1996), S. 39ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. zur Effektivität Scholz, Chr. (1992), Sp. 533ff.

    Google Scholar 

  200. Vgl. zu dem neuen Rollenverständnis Kapitel B.I.1.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Krüger, W. (1999d), S. 285; Jantzen-Homp, D. (2000), S. 11ff.

    Google Scholar 

  202. Vgl. zu der Einteilung: Krüger, W. (1994), S. 374ff.

    Google Scholar 

  203. Das gleiche Vorgehen gilt für das Wandlungsmanagement. Vgl. hierzu: Krüger, W. (1999d) S. 286.

    Google Scholar 

  204. Vgl. zum wissensorientierten Vorlauf: Abschnitt: C.III.4.1.2.

    Google Scholar 

  205. Vgl. zu den Entwicklungsoptionen und dem Markt-/Kompetenz-Portfolio Kapitel CIL

    Google Scholar 

  206. Vgl. zum Prinzip der Vermaschung und zum folgenden: Krüger, W. (1999d), S. 280ff., Likert spricht in diesem Zusammenhang von “linking pins”, vgl. Likert, R. (1961).

    Google Scholar 

  207. Zur Koordination vgl. Jantzen-Homp, D. (2000), S. 12f.

    Google Scholar 

  208. Vgl. zum Projektportfolio-Management: Patzak, G./Rattay, G. (1997); Jantzen-Homp, D. (2000).

    Google Scholar 

  209. Eine ähnliche Rolle spielt der Heavy Weight Process Owner, dessen Handlungsrechte über die Belange eines gesamten Prozesses quer durch die Unternehmung reichen. Vgl. dazu Buchholz, W. (1994), S. 18; Buchholz, W. (1996), S. 86f.

    Google Scholar 

  210. Dieses sind die typischen Merkmale eines Projekts. Vgl. hierzu exemplarisch Dülfer, E. (1982), S. 4; Grün, O. (1992), Sp. 2102; Haberfellner, R. (1992), Sp. 2090 und 1989, S. 120ff; Krüger, W. (1993), Sp. 3889, Frese, E. (1998), S. 472.

    Google Scholar 

  211. Vgl. zu Spezialaufgaben Krüger, W. (1994), S. 41.

    Google Scholar 

  212. Vgl. zur Primärorganisation: Krüger, W. (1994), S. 41ff.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 191ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 206ff.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Thiele, M. (1997).

    Google Scholar 

  216. Typische Formen sind Workshops, Teams, interne Konferenzen und bestimmte Formen von Ausschüssen. Vgl. zu den verschiedenen Bausteinen der Sekundärorganisation: Krüger, W. (1994), S. 41.

    Google Scholar 

  217. Vgl. zur Wisseasdatenbank auch Abschnitt C.V.2 (Ressourcentransparenz).

    Google Scholar 

  218. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 210.

    Google Scholar 

  219. Vgl. zur additiven Sekundärorganisation im Zusammenhang mit Organisationsstrukturen im Unterneh-mungswandel: Krüger, W. (1999d), S. 27; Brehm, C./Jantzen-Homp (2000), S. 84ff.

    Google Scholar 

  220. In Anlehnung an: Krüger, W. (1999d), S. 26.

    Google Scholar 

  221. Vgl. zum Skill-Mapping Abschnitt CI.

    Google Scholar 

  222. Vgl. zum Center of Competence Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 210 und Kapitel C.V.4.1.

    Google Scholar 

  223. Vgl. hierzu Krüger, W. (1999d), S. 27.

    Google Scholar 

  224. In diesem Zusammenhang wird auch von einer Tertiärorganisation gesprochen: Vgl. Krüger, W. (1999d), S. 28.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Krüger, W./Bach, N. (1999), S. 60.

    Google Scholar 

  226. Vgl. zur Abbildung C.V_4: Krüger, W./Bach, N. (1997), S. 27.

    Google Scholar 

  227. Vgl. zum Ressourcen-Check-Up Kapitel CI.

    Google Scholar 

  228. Vgl. zur Systemunterstützung im Kemkompetenz-Management: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 295ff.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Behme, W. (1998), S. 150.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Linden, F. (1998), S. 70ff.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Becker, L. (2000), S. 307ff.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Palass, B. (1997), S. 118f.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Mintzberg, H. (1999), S. 9.

    Google Scholar 

  234. Vgl. zu Führung durch Anweisung und Kontrolle: Krüger, W. (1994), S. 308 sowie Wild, J. (1972), S. 62ff.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Mintzberg, H. (1999), S. 10.

    Google Scholar 

  236. Vgl. zum MbO Odióme, G. (1965); Odióme, G. (1967) und Frese, E. (1971), S. 227ff.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Bleicher, K./Meyer, E. (1976); Staehle, W. (1992), Sp. 669.

    Google Scholar 

  238. Vgl. zum Management by Objectives im Gegenstrommodell: Krüger, W. (1999b), S. 73.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Stachle, W. (1999), S. 888.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Krüger, W. (1994), S. 91f.

    Google Scholar 

  241. Vgl. zum Lebenszyklus des Wissens: Probst, G./Knaese, B. (1999), S. 5f.

    Google Scholar 

  242. In Anlehnung an Probst, G./Knaese, B. (1999), S. 5.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Probst, G./Knaese, B. (1999), S. 6.

    Google Scholar 

  244. Vgl. zum Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment: Krüger, W. (1994), S. 135f.

    Google Scholar 

  245. Zur Systematik des Haupt- und Teilzykluses im Kernkompetenz-Management vgl. Kapitel B.II. 1.

    Google Scholar 

  246. Vgl. zu den Definitionsmerkmalen Abschnitt A.III.1.2.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Porter, M. (1992a), S. 26f.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Rasche, Chr. (1994) S. 86.

    Google Scholar 

  249. Vgl. zur Kano-Methode: Kano, N. (1984), S. 40ff; weitere Kano-Fragen finden sich bei: Matzler, K./Hinterhuber, H./Bailon, F./Sauerwein, E. (1996), S. 7ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. hierzu und zum folgenden: Hinterhuber, H./Handlbauer, G./Matzler, K. (1997), S. 83ff.

    Google Scholar 

  251. Die eingetragenen Auswertungen in der Tabelle sind Beispielwerte.

    Google Scholar 

  252. In Anlehnung an: Hinterhuber, H./Handlbauer, G./Matzler, K. (1997), S. 86.

    Google Scholar 

  253. In Anlehnung an: Hinterhuber, H./Handlbauer, G./Matzler, K. (1997), S. 86.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Hinterhuber, H./Handlbauer, G./Matzler, K. (1997), S. 87.

    Google Scholar 

  255. In Anlehnung an: Hinterhuber, H./Handlbauer, G./Matzler, K. (1997), S. 87.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Freiling, J. (1998c), S. 66.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Freiling, J. (1998c), S. 66.

    Google Scholar 

  258. Vgl. zur Zwiebelschale Abschnitt A.III.2.

    Google Scholar 

  259. Bürki, D. (1996), S. 125. Weitere Definitionen finden sich bei Barney, J. (1991a), S. 108f; Rumelt, R. (1984), S. 562.

    Google Scholar 

  260. Vgl. zu dieser Argumentation: Bürki, D. (1996), S. 126.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Marx, V. (1999), S. 32.

    Google Scholar 

  262. Bürki, D. (1996), S. 129.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Barney, J. (1991a), S. 108f. sowie Bürki, D. (1996), S. 127.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Peteraf, M. (1993), S. 187.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Homp, C. (2000). Kernkompetenz-Aufbau durch KREATIV. In: Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen. Strategische Unternehmungsführung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90515-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90515-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7243-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90515-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics