Skip to main content

Konzeptionelle Grundlagen des Kernkompetenz-Aufbaus

  • Chapter
Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen

Part of the book series: Strategische Unternehmungsführung ((SUF))

  • 211 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmungsführung auf der Basis von Kernkompetenzen erfordert ein Umdenken im Management. Herkömmliche Denkmuster, die sicherlich sehr hilfreich beim Aufbau traditioneller Wettbewerbsvorteile sind, behindern allzuoft die Entfaltung der unternehmungsweiten Stärken. Dies ist oftmals beim Einsatz standardisierter Hilfsmittel, wie z.B. dem BCG-Portfolio zu erkennen.60

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Zum Portfolio vgl. Henderson, B. (1993), S. 287; Welge. M/Al-Laham, A. (1992), S. 192.

    Google Scholar 

  2. Siehe zum Begriff und zur Führung als Profit Center: Frese, E. (1990), S. 139ff.; Buhner, R. (1993b); Frese, E. (1995), S. 942ff; Krüger, W. (1997), S. 203flf.; Krüger, W./Jantzen-Homp, D. (1997), S. 2ff; Krüger, W./Jantzen-Homp, D. (1999), S. 642ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu die Ausführungen zur Finanzholding bei: Krüger, W. (1994), S. 271f; Hoffinann, F. (1993), S. 14ff.; Werdich, H. (1993), S. 305ff; Bühner, R. (1993a), S. 418f; Bleicher, K. (1992a), S. 71.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Krüger, W. (1994), S. 53 und 84; Hörrmann, G./Tiby, C. (1991), S. 76.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Krüger, W. (2000a), i.V.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Penrose, E. (1959).

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu Knyphausen-Aufsess, D. (1995), S. 82ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. exemplarisch zum Resource-based View: Wernerfeld, B. (1984), S. 171ff; Barney, J. (1991a), S. 99ff; Conner, K. (1991), S. 121ff.; Mahoney, J./Pandian, J. (1992), S. 363ff; Stalk, G./Evans, R/Shulman, L. (1992), S. 57ff; Hall, P. (1993), S. 607ff; Rasche, C./Wolfrum, B. (1994), S. 501ff; Rühli, E. (1994), S. 31ff; Collis, D./Montgomery, C. (1995), S. 118ff.; Rühli, E. (1995), S. 91ff; Wernerfeld, B. (1995), S. 171ff.; Bamberger, I./Wrona, Th. (1996a), S. 130ff; Bamberger, I./Wrona, Th. (1996b), S. 386ff; Collis, D./Montgomery, C. (1996), S. 47ff.; Conner, K./Prahalad, C. (1996), S. 477ff; Lienemann, C./Reiss, Th. (1996), S. 257ff; Mehra, A. (1996), S. 307ff.; Millers, D./Shamsie, J. (1996), S. 519ff; Hunt, S./Morgan, P. (1997), S. 74ff.; Russo, M./Fonts, P. (1997), S. 534ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wernerfeld, B. (1989), S. 4ff.; Peteraf, M. (1993), S. 179ff; Rühli, E. (1994), S. 42; Rühli, E. (1996), S. 81.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu Knyphausen-Aufsess, D. (1995), S. 82.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rühli, E. (1995) S. 94.

    Google Scholar 

  12. Zur Beschaffung im Rahmen des Kernkompetenz-Managements siehe: Krüger, W./Rohm, Chr./Homp, Chr. (1999).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1996a), S. 9.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Porter, M. (1992a und b) sowie Rühli, E. (1995), S. 93; Scholz, R/Müffelmann, J. (1995), S. 77; Rühli, E. (1994), S. 34f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Lienemann, C./Reiss, T. (1996), S. 257; Bamberger, I./Wrona, T. (1996a), S. 130; Rühli, E. (1995), S.

    Google Scholar 

  16. 93; Friedrich, S. (1995b), S. 322; Rühli, E. (1994), S. 34; Rasche, C./Wolfrum, B. (1994), S. 502; zu Knyphausen, D. (1993), S. 771f; Schreyögg, G. (1984), S. 51ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bain, J. (1956). Die Grundsatzüberlegungen gehen auf Beiträge von Bain und Mason zurück, weshalb auch häufig vom Bain-Mason-Paradigma gesprochen wird.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Porter, M. (1992a), S. 26.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Friedrich, S. (1995b), S. 322.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu Knyphausen, D. (1993), S. 772.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Grant, R. (1991), S. 116.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schendel, D. (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  23. Siehe zum “Tacit-Knowledge” zu Knyphausen-Aufsess, D. (1995), S. 83.

    Google Scholar 

  24. Friedrich, S. (1995b), S. 326.

    Google Scholar 

  25. Berger, RVKalthoff, O. (1995), S. 167.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Rasche, Chr./Wolfrum, B. (1994), S. 502.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu und zum folgenden: Krüger, W./Homp, Chr. (1996a), S. 8f. sowie Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 65ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 66.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu diesem Begriff: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 46 u. 70. Unter Kernfunktionen sind solche Ver-richtungskomplexe zu verstehen, in denen eine Unternehmung über strategische Vorteile verfügt und die sich transferieren lassen. Sie leisten damit wesentliche Beiträge zu den Kernkompetenzen einer Unternehmung und prägen deren operative Kompetenz. Vgl. auch Kapitel B.I.4.

    Google Scholar 

  30. Dieser Zusammenhang sowie der Begriff der marktorientierten Kernkompetenzen wird erstmals in Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 65 ff. dargestellt.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu und zum folgenden: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 87ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hamel, G./Prahalad, C. (1989), S. 90ff.

    Google Scholar 

  33. Zum Begriff des Stretch vgl. Hamel, G./Prahalad, C. (1993), S. 75ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zum Begriff der Basiskompetenzen: Buchholz, W./Olemotz, T. (1995), S. 22; Krüger, W./Homp, Chr. (1996a), S. 16 und Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 45.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1996a), S. 17.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Porter, M. (1992a), S. 222.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu den SOS-Kategorien: Krüger, W (1994), S. 37f.

    Google Scholar 

  38. Vertiefend zu diesen Aufgaben: Hahn, D. (1996), S. 40ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ulrich, H. (1984), S. 114.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu Abschnitt B.II.

    Google Scholar 

  41. “Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1996a), S. 19.

    Google Scholar 

  42. Hierzu und zum folgenden: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 46.

    Google Scholar 

  43. Zur strategischen Ausrichtung einer Unternehmung vgl. Kapitel B.III.

    Google Scholar 

  44. Vgl. exemplarisch zu den Ansätzen der Unternehmungsentwicklung: Greiner, L. (1972); Krüger, W. (1994), S. 343; Bleicher, K. (1991), S. 790ff; Gomez, P./Zimmermann, T. (1992).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1996), S. 20 und Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 49. Weitere, inhaltlich abweichende Ausführungen zu Metakompetenzen finden sich bei: Weick, K. (1979), Stata, R. (1989), S. 65ff, Senge, P. (1990), S. 9ff, Rühli, E. (1994), S. 45; Rasche, Chr. (1994), S. 159f, Buchholz, W./Olemotz, T. (1995), S. 25; Knaese, B. (1996), S. 26ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Krüger, W. (1994), S. 358.

    Google Scholar 

  47. Zum Begriff der Reorientierung vgl. Krüger, W. (1994), S. 35 8f.

    Google Scholar 

  48. Zu einem erweiterten Verständnis der Wandlungsfähigkeiten im Zusammenhang mit dem Wandel ganzer Unternehmungen vgl. Krüger, W. (2000b), S. 19ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Krüger, W. (1994), S. 345.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zu den Risiken: Krystek, U. (1987), S. 1–88.

    Google Scholar 

  51. Probst, G./Büchel, B. (1994), S. 17.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Sprenger, A. (1995), S. 142, 207; Shrivastava, P. (1983), S. 19; Müller-Stewens/Pautzke haben einen Lernzirkel entwickelt, der zeigt, wie Lernprozesse in Gruppen vor sich gehen. Vgl. Müller-Stewens, G./Pautzke, G. (1991), S. 193ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1996a), S. 22. Exemplarisch ist hier das Management by Objectives als ein mögliches Zielformulierungs- und Anreizsystem zu nennen, vgl. Bleicher, K./Meyer, E. (1976); Frese, E. (1971); Krüger, W. (1995), S. 176.

    Google Scholar 

  54. Die Lernfähigkeit kann soweit ausgebaut werden, daß von unternehmerischem oder organisatorischem Lernen gesprochen werden kann. Vgl. dazu: Schreyögg, G. (1999), S. 564£; Nevis, E./DiBella, AVGould, J. (1997), S. 30ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Spannagl, J. (1997), S. K2.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zum Kernkompetenz-Management-Ansatz: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 92ff. Alternative Ansätze finden sich bei: Deutsch, K./Diedrichs, E./ Raster, M./Westphal, J. (1997), S. 31ff.

    Google Scholar 

  57. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 92.

    Google Scholar 

  58. Zum Cockpit Management-System vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 107.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Strasmann, J./Schüller, A. (1996), S. 23ff.

    Google Scholar 

  60. Diese Methode wird z.B. von AT&T angewendet. Vgl. zu Einzelheiten des Customer Value Added: Hinter-huber, H. (1997), S. 61f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zur MarktTKompetenz-Matrix: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 104f.

    Google Scholar 

  62. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 92.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zum Wissensmanagement: Nonaka, I./Takeuchi, H. (1995); von Krogh, G./Venzin, M. (1995); Nonaka, I./Takeuchi, H. (1997); Willke, H. (1997); Probst, G./Raub, S./Romhardt, K. (1997); im Zusammenhang mit Unternehmungsnetzwerken siehe Wildemann, H. (1998b), S. 403 ff.

    Google Scholar 

  64. Eine Vision ist ein konkretes Zukunftsbild, nahe genug, daß man die Realisierbarkeit noch sehen kann, aber schon fern genug, um in der Unternehmung die Begeisterung für eine neue Wirklichkeit zu erwecken. Vgl. Boston Consulting Group 1988. Barczak/Smith/Wilemon (1987), S. 28 betonen die wichtige Rolle von Visionen bei Wandlungsprozessen: „The vision serves as an organizing principle or coalescing force around which an organization can reform after it has broken its previous patterns..”. Senge (1990), S. 206 spricht von „creative tension” einer Vision. Ähnlich auch Bleicher (1992b), S. 84ff., der die Vision als Leitstern fur die Entwicklung der Unternehmung sieht.

    Google Scholar 

  65. Vgl. zum Technology-Push- und Market-Pull-Approach: Albach, H. (1989) sowie Specht, G. (1986), S.

    Google Scholar 

  66. 609f. Im Zusammenhang mit dem Timing des Produktinnovationsprozesses: Buchholz, W. (1996), S. 130.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Deutsch, K./Diedrichs, E./Raster, M./Westphal, J. (1997), S. 33f; Hinterhuber, H. (1997), S. 45.

    Google Scholar 

  68. Diese wird z.B. im Rahmen des Projektmanagements anhand von Pilotprojekten durchgeführt. Vgl. Krüger, W. (1994), S. 388.

    Google Scholar 

  69. Im Sinne des “slowly growing systems” erfolgt eine Weiterentwicklung der Kompetenzen. Vgl. zum “slowly growing system”: Krüger, W. (1994), S. 388f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Prahalad, C./Hamel, G. (1991), S. 88; Hamel, G./Prahalad, C. (1992), S. 51f; Hamel, G./Prahalad, C. (1994); Hamel, G./Prahalad, C. (1995), S. 358 und 360f.

    Google Scholar 

  71. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 119.

    Google Scholar 

  72. Vgl. zur Definition von Kernkompetenzen Abschnitt A.III.1.2.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zu den einzelnen Integrationsbereichen: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 120.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Livis, AVRams, D. (1997), S. 125.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 120.

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu und zum folgenden: Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. (1996), S. 265.

    Google Scholar 

  77. Der vormarktliche Wettbewerb bezieht sich auf die wettbewerbspolitischen Konkurrenzbeziehungen zwi-schen den Unternehmungen, die bereits vor Produkteinführung im Käufermarkt bestehen. Er behandelt den Wettbewerb um Ressourcen, wie Rohstoffe, Mitarbeiter, Wissen und Patente.

    Google Scholar 

  78. Krüger, W/Homp, Chr. (1997), S. 92. (Anführungszeichen im Original)

    Google Scholar 

  79. Vgl. Henderson, B. (1993), S. 292 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zur Abbildung und zum folgenden: Krüger, W/Homp, Chr. (1997), S. 95 und 123f.

    Google Scholar 

  81. Wie auf der Grundlage von Kernkompetenzen Kosten- oder Differenzierungsvorteile aufgebaut warden können, zeigt Kapitel B.III.2 sowie B.III.3.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Corsten, H. (1995), S. 341 ff. Eine ausführliche Erläuterung erfolgt im Kapitel B.III.3.1.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zur Auffassung, daß das gesamte Immunsystem der Unternehmung zerstört werden könnte: Reiß, M./Beck, T. (1995), S. 41.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 93.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Deutsch, K./Diedrichs, E./Raster, M./Westphal, J. (1997), S. 43.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 126f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Rother, F. (1999), S. 68.

    Google Scholar 

  88. Vgl. o.V. (1998a), S. 16.

    Google Scholar 

  89. Vgl. von Clausewitz, C. (1990).

    Google Scholar 

  90. Vgl. von Clausewitz, C. (1990); Wüthrich, H. (1991), S. 23ff; Buchholz, W. (1996), S. 61.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Rumelt, RVSchendel, D./Teece, D. (1991), S. 5ff. und Rühli, E. (1994), S. 32.

    Google Scholar 

  92. Vgl. hierzu und zum folgenden: Rühli, E. (1994), S. 34.

    Google Scholar 

  93. Mahoney, J./Pandian, J. (1992), S. 364.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Porter, M. (1992a) und (1992b), siehe zum Market-based View Abschnitt B.I.2.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Prahalad, C./Hamel, G. (1990), S. 79ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu: Prahalad, C./Hamel, G. (1991), S. 67; Hamel, G./Prahalad, C. (1995), S. 271f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. zum Resource-based View Abschnitt B.I.2. Zu den Anfangen des Resource-based View vgl. Penrose, E. (1959).

    Google Scholar 

  98. Zum antinomistischen Verhältnis der beiden Ansätze: Rühli, E. (1994), S. 49.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Rühli, E. (1994), S. 49ff.; Rasche, Chr. (1994), S. 141ff. und Buchholz, W./Olemotz, T. (1995), S. 27.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 64ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. dazu Kapitel B.III.2.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zu den Wachstums- und Schrumpfungsstrategien: Welge, M./Al-Laham, A. (1992), S. 293; Ansoff, H.

    Google Scholar 

  103. (1965), S. 108f. sowie Hahn, D. (1981), S. 1079ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zu den Angriffs- und Verteidigungsstrategien: Meflfert, H. (1994), S. 159; Kotler, P./Singh, R. (1981), S. 33flf.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zum Gedanken der Unternehmungsschrumpfung auf der Basis von Kernkompetenzen: Homp, Chr. (2000a), S. 110fif.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zu dieser Einteilung: Hax, C./Majluf, N. (1984), S. 55ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zur Abgrenzung und Einteilung in einzelne Strategieebenen: Corsten, H./Will, T. (1992), S. 185.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Porter, M. (1992a), S. 32 und 34f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Porter, M. (1992a), S. 36. Eine Kritik zu der Einteilung findet sich bei Fleck, A. (1995), S. 11flf.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Corsten, H./Will, T. (1992), S. 186.

    Google Scholar 

  111. Vgl. hierzu und zum folgenden: Corsten, H./Will, T. (1992), S. 186. Zu den Merkmalen “wichtig” und “wahrgenommen” vgl. Simon, H. (1988), S. 465.

    Google Scholar 

  112. In Anlehnung an: Michel, K. (1987), S. 43; Porter, M. (1992a), S. 32; Simon, H. (1993), Sp. 4697; Buch-holz, W./Olemotz, T. (1995), S. 11.

    Google Scholar 

  113. Vgl. zum Begriff “Kernbedürmis” auch Abschnitt B.I.1.2.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1996b), S. 16 und (1997), S. 73f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Steward, T. (1996), S. 42ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. hierzu: Porter, M. (1992b), S. 72f. und Rohm, Chr. (1998), S. 129. Prinzipiell ist es aber auch möglich, daß der Differenzierer einen hohen Marktanteil hält.

    Google Scholar 

  117. Corsten, H. (1995), S. 344.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Porter, M. (1992a), S. 33.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Porter, M. (1992a), S. 33; Corsten, H./Wüi, T. (1992), S. 186; Corsten, H. (1995), S. 344.

    Google Scholar 

  120. Vgl. zu diesem Begriff: Prahalad, C./Hamel, G. (1991), S. 73 sowie (1994), S. 345ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. hierzu Abschnitt B.III.2.1.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Porter, M. (1992a), S. 39.

    Google Scholar 

  123. Zu diesem Begriff vgl. Costen, R/Will, T. (1992), S. 187.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Gilbert, X./Strebel, P. (1987), S. 28f; Corsten , H. (1998), S. 98.

    Google Scholar 

  125. Gilbert/Strebel gegen davon aus, daß ein Wechsel von der Differenzierung zur Kostenfuhrerschaft typisch für Innovatoren ist, während Nachfolger den Wechsel von der Kostenführerschaft zur Differenzierung wählen. Vgl. Gildert, X./Strebel, P. (1987), S. 28 und Corsten, H. (1998), S. 98.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Gilbert, X./Strebel, P. (1985), S. 61.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Corsten, H. (1995), S. 347.

    Google Scholar 

  128. Vgl. hierzu und zum folgenden: Krüger, W./Homp, Chr. (1996b), S. 18.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Lingg, H. (1992), S. 74; Geschka, H. (1993), S. 38; Frese, E./v. Werder, A. (1994), S. 17ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. zu Metakompetenzen Abschnitt B.I.4.

    Google Scholar 

  131. Siehe zu den Ausführungen des sequentiellen und simultanen Kombinationsvorteils auch: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 76f.

    Google Scholar 

  132. Kleinaltenkamp zeigt Gründe auf, wieso ein solcher Wechsel von der Unternehmung nicht zu vollziehen ist. Vgl. Kleinaltenkamp, M. (1987), S. 31.

    Google Scholar 

  133. Zu dieser Überlegung auch: Rasche, Chr. (1994), S. 317. Ein OEM-Abkommen (Original Equipment Ma-nufacturer) beinhaltet, daß ein Hersteller Komponenten produziert, die ein anderer Hersteller in seine Produkte einbaut oder die Komponenten unter eigenem Namen verkauft.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Corsten, H. (1995), S. 347.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Porter, M. (1992a), S. 33ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Bühner, R. (1988), S. 393.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Buhner, R. (1993a), S. 33. Zu den Möglichkeiten und Problemen einer Diversifikation vgl. Markides, C./Williamson, P. (1996), S. 340ff; Bea, F. (1988), S. 2521ff; Porter, M. (1987), S. 30ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Ansoff, H. (1957), S. 113ff. sowie Welge, M. (1985), S. 234ff; Hentze, J./Brose, P./Kammel, A. (1993), S. 146ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu und zum folgenden: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 79 und Krüger, W./Homp, Chr. (1996b), S. 22f. Zu den Kompetenzen und ihrer Ordnung vgl. Kapitel A.III.1.3.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Bühner, R. (1993a), S. 23.

    Google Scholar 

  141. Vgl. zu den Basiskompetenzen Kapitel B.I.4.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Buhner, R. (1993a), S. 23.

    Google Scholar 

  143. Vgl. zu den verschiedenen Führungsansprüchen: Krüger, W. (1994), S. 69ff; Hoffinann, F. (1993), S. 14ff; Bühner, R. (1993a), S. 418f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Bühner, R. (1993a), S. 37.

    Google Scholar 

  145. Vgl. hierzu und zum folgenden: Bühner, R. (1993a), S. 36; Jacobs, S. (1992), S. lOff; Olemotz, T. (1995), S. 91; Steinmann, H./Schreyögg, G. (1991), S. 174ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. zur Abgrenzung von In- und Outsourcingaktivitäten: Krüger, W./Buchholz, W./Rohm, Chr. (1996), S. 6ff.

    Google Scholar 

  147. Bühner nennt die konzentrische Diversifikation auch laterale Diversifikation. Vgl. hierzu: Buhner, R. (1993a), S. 36.

    Google Scholar 

  148. In Anlehnung an: Ansoff, H. (1965), S. 132; Jacobs, S. (1992), S. 12; Reißner, S. (1992), S. 31; Olemotz, T. (1995), S. 92.

    Google Scholar 

  149. Vgl. zur Kerneigenschaft der “Standfestigkeit”: Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 74.

    Google Scholar 

  150. Die Mehrzahl der Autoren legt ihren Schwerpunkt auf Identifikationsmerkmale zur Erkennung von Kern-kompetenzen. Vgl. Rasche, Chr. (1994), S. 85; Hamel, G./Prahalad, C. (1995), S. 307ff.; Zahn, E. (1996), Sp. 888; Deutsch, K./Diedrichs, E./Raster, M./Westphal, J. (1997), S. 20ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Rasche, Chr. (1994), S. 173ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Hamel, G./Prahalad, C. (1995), S. 346ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Zahn, E. (1995), S. 366 und (1996), Sp. 889ff.

    Google Scholar 

  154. Friedrich, S. (1995b), S. 335. Vgl. dazu auch: Hamel, G./Prahalad, C. (1995), S. 224ff.

    Google Scholar 

  155. Zehnder nennt fünf Aufgabenfelder zur Entwicklung von Kernkompetenzen, die sich mit denen Friedrichs überschneiden. Es sind dies Erkennen, Entwickeln, Erwerben, Erhalten und Entlernen von Kernkompetenzen. Vgl. Zehnder, T. (1997), S. 47ff.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Reiß, M/Beck, T. (1995), S. 39ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Corsten, H. (1998), S. 155. Zum integrierten Portfolio-Verbundsystem vgl. Reiß, M./Beck, T. (1995), S. 42.

    Google Scholar 

  158. Deutsch, K./Diedrichs, E./Raster, M./Westphal, J. (1997), S. 3 Iff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Deutsch, K./Diedrichs, E./Raster, M./Westphal, J. (1997), S. 41f.

    Google Scholar 

  160. Deutsch, K./Diedrichs, E./Raster, M./Westphal, J. (1997), S. 41f.

    Google Scholar 

  161. Seibert, F. (1997), S. 77ff. Seibert integriert die Ressourcen und Fähigkeiten anhand einer „Economic per-spective”, einer „Political perspective” und einer „Cultural-interpretive perspective”. Vgl. Seibert, F. (1997), S. lllff.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Riess, S. (1998), S. 117ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Riess, S. (1998), S. 126ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. zum Kernkompetenz-Management-Ansatz: Krüger, W./Homp, Chr. (1997).

    Google Scholar 

  165. Vgl. zur Diskussion um sequentielles und simultanes Vorgehen und dem Begriff des Simultaneous Engi-neering exemplarisch: Gerpott, T. (1990); Bullinger, H./Wasserloos, G. (1990); Eversheim, W. (1991).

    Google Scholar 

  166. Vgl. hierzu Corsten, H. (1989), S. 4; Tebbe, K. (1990), S. 17f; Bach, N./Buchholz, W. (1997), S. 5.

    Google Scholar 

  167. Vgl. zum Time-to-Market: Buchholz, W. (1996).

    Google Scholar 

  168. Die Sichtweise des hier zugrunde gelegten Vorgehens liegt auf der Gesamtunternehmungsebene. Aus diesem Grund wird der Begriff “Ressourcen-Aufbau” gewählt, da laut dem im Abschnitt A.III.1.2 vorgestellten Referenzebenenmodell die Ressourcen der Unternehmung auch die Fähigkeiten der Individuen sowie der Subsysteme mit einschließen. Um dem hohen Stellenwert der Fähigkeiten aber dennoch gerecht zu werden, wird innerhalb des Textes der Aufbau von Ressourcen und Fähigkeiten betont.

    Google Scholar 

  169. Vgl. hierzu Abschnitt B.II.4 der Arbeit.

    Google Scholar 

  170. Zum Begriffsverständnis: Die Begriffe Bündelung und Zusammenfuhrung werden als Synonym betrachtet. Als Verschmelzung wird jedoch die Vereinigung der Ressourcen und Fähigkeiten zu einer Kernkompetenz angesehen. Die Einzelkomponenten (Ressourcen und Fähigkeiten) gehen im neuen Gebilde, der Kernkom-petenz, auf. Sie verschmelzen und wechseln damit ihren Aggregatzustand von einem isolierten Einzelbaustein zu einem integrierten Gesamtkomplex.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Homp, C. (2000). Konzeptionelle Grundlagen des Kernkompetenz-Aufbaus. In: Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen. Strategische Unternehmungsführung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90515-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90515-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7243-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90515-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics