Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 198 Accesses

Part of the book series: Strategische Unternehmungsführung ((SUF))

Zusammenfassung

Kernkompetenzen — ein Schlagwort, das Theorie und Praxis gleichermaßen stark bewegt. Vielfältige Unternehmungen unterschiedlicher Größe und Branche verkünden die Konzentration auf ihre Kernkompetenzen. Die Pharmaunternehmung SCHERING konzentriert sich auf die Kompetenzfelder “Female Health Care”, “Diagnostika” und “Therapeutika”.1 Bertelsmann, die sich als weltweit tätiger Multimedia-Anbieter verstehen, propagieren das “Clubgeschäft” als ihre Kernkompetenz2 und der Elektrogerätehersteller Braun definiert seine Kernkompetenz als die “systematische Entwicklung und Vermarktung von hochtechnologischen Qualitätsprodukten mit funktionsorientier-tem Design”3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl. Rings, Th. (1997), S. 80.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Haritz, J./Vizjak, A. (1997), S. 98, 107.

    Google Scholar 

  3. Livis, A./Rams, D. (1997), S. 116.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Prahalad C./Hamel, G. (1990), S. 79–91.

    Google Scholar 

  5. Exemplarisch hierzu: Rasche, Chr. (1994), S. 91ff, sowie Hauser, P. (1998), S. 36ff.; Naser, N. (1998), S. 40ff.

    Google Scholar 

  6. Kernkompetenz-Management-Ansätze finden sich bei: Zahn, E. (1996), Sp. 889ff.; Deutsch, K./Diedrichs, E./Raster, M./Westphal, J. (1997), S. 31ff.; Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 92ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. exemplarisch: Schoemaker, P. (1992), S. 75f; Friedrich, S. (1995a), S. 88; Hamel, G./Prahalad, C.

    Google Scholar 

  8. (1995), S. 309ff; Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 71ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Strasmann, J./Schüller, A. (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Zahn, E. (1996), Sp. 890.

    Google Scholar 

  11. Eine ähnliche Vorgehensweise wählten Hungenberg, H. (1995), S. 6ff. und Buchholz, W. (1996), S. 14f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Sozialwissenschaft Ulrich, H. (1984), S. 168ff.

    Google Scholar 

  13. Erfahrungsberichte enthalten z.B. Deutsch. K./Diedrichs, E./Raster, M./Westphal, J. (1997), S. 49ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu diesem Verständnis Abschnitt A.III. 1.3 “Abgrenzung von Wettbewerbsvorteil und Kernkompetenz”.

    Google Scholar 

  15. Exemplarisch stehen für diese Unscharfe die Artikel von: Collis, D. (1991a), S. 51; Campbell, AVGoold, M.

    Google Scholar 

  16. (1992), S. 10; Snyder, A./Ebeling, W. (1992), S. 27.

    Google Scholar 

  17. Hall und Rühli sprechen in diesem Zusammenhang von “intangiblen Kernfáhigkeiten”, worunter die Unter-nehmungskultur, der gute Ruf der Unternehmung sowie das Wissen und Können der Mitarbeiter gefaßt wird. Vgl. Hall, R (1992), S. 141 und Rühli, E. (1995), S. 97.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Prahalad, C./Hamel, G. (1990), S. 79ff.

    Google Scholar 

  19. Weitere Definitionen finden sich bei: Simpson, D. (1994), S. 24£; Bhattacharya, A./Gibbons, A. (1996), S. 47ff; Knaese, B. (1996), S. 26; Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 27; Duscheck, St (1998), S. 231.

    Google Scholar 

  20. Diese Fähigkeiten können materieller/immaterieller oder tangibler/intangibler Art sein.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu dieser Unterteilung: Handlbauer, G. (1995), S. 266.

    Google Scholar 

  22. 20Collis, D. (1991a), S. 51.

    Google Scholar 

  23. Stalk, G. (1992), S. 28.

    Google Scholar 

  24. Reiß, M/Beck, T. (1995), S. 36.

    Google Scholar 

  25. In der Literatur sind zu diesem Problem vielfaltige Systematisierungsvorschläge zu finden, jedoch sind sie selten schnittstellenfrei, wodurch sich Zuordnungsprobleme einzelner Ressourcen und Fähigkeiten zu den von den Autoren aufgestellten Kategorien ergeben. Vgl. hierzu: Knaese, B. (1996), S. 15ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu und zum folgenden: Krüger, W./Homp, Chr. (1996a), S. 11ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. McGrath, R.G./MacMillan, I./Venkataraman, S. (1995), S. 255f.

    Google Scholar 

  28. Alternative Einteilungen zu Ressourcen und Fähigkeiten finden sich bei: Knaese, B. (1996), S. 17; Wolfsteiner, W. (1995), S. 74ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu Krüger, W. (1994), S. 46; Steinle, C. (1992), Sp. 2311.

    Google Scholar 

  30. Krüger, W./Homp, Chr. (1996a), S. 12. Zur Einteilung von Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen siehe auch: Baum, HVCoenenberg, A./Günther, T. (1999), S. 239.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Collis, D. (1991a), S. 51.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Teece, D./Pisano, G./Shuen, H. (1990), S. 20.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Deutsch, K./Diedrichs, E./Raster, M./Westphal, J. (1997), S. 20.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Simon, H. (1988), S. 465.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Deutsch, K./Diedrichs, E./Raster, M/Westphal, J. (1997), S. 22.

    Google Scholar 

  36. Der Aspekt der spezifischen Entwicklung von Ressourcen und Fähigkeiten über die Unternehmungsent-wicklung hinweg ist in der Literatur auch unter dem Begriff der “Idiosynkratischen Unternehmungshistorie” bekannt. Vgl. hierzu: Barney, J. (1991a), S. 107f; Ghemawat, P. (1991), S. 26. Dosi und Rasche sprechen in diesem Zusammenhang von “Pfadabhängigkeiten”. Vgl. Dosi, G. (1991), S. 5f; Rasche, Chr. (1994), S. 199.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Imitationsproblematik: Peteraf, M. (1993), S. 182f; Collis, D. (1991a), S. 7; Rumelt, R (1984), S. 567.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Rasche, Chr. (1994), S. 85.

    Google Scholar 

  39. Vgl. exemplarisch zu Synergieeffekten: Reißner, S. (1992), S. 108ff; Krüger, W. (1996), S. 74ff sowie Krüger, W./Müller-Stewens, G. (1994), die Synergien im Zusammenhang mit Akquisitionen/Beteiligungen behandeln.

    Google Scholar 

  40. Rasche, Chr. spricht in diesem Zusammenhang von Know-how Rückständen. Vgl. Rasche, Chr. (1994), S. 78.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Rasche, Chr. (1994), S. 85.

    Google Scholar 

  42. Stalk, G. (1992), S. 28; Campbell, AVGoold, M. (1992), S. 10.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ippen, H./Rehmann, K. (1999), S. 44.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hamel, G./Prahalad, C. (1995), S. 314.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Kapitel B.III.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Krüger, W. /Homp, Chr. (1997), S. 27.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Simon, H. (1988), S. 465.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Porter, M. (1992a), S. 21.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Porter, M. (1992b), S. 67.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zur Nutzenstiftung einer Kernkompetenz am Markt: Rasche, Chr. (1994), S. 88f.

    Google Scholar 

  51. Die internen und/oder externen Faktoren, auf die der Erfolg der Unternehmung zurückzuführen ist, sind die Erfolgsfaktoren, in ihrer Summe bilden sie die Erfolgspotentiale der Unternehmung. Vgl. dazu Kolks, U. (1990), S. 25;

    Google Scholar 

  52. Reißner, S. (1992), S. 7; Die internen und/oder externen Faktoren, auf die der Erfolg der Unternehmung zurückzuführen ist, sind die Erfolgsfaktoren, in ihrer Summe bilden sie die Erfolgspotentiale der Unternehmung

    Google Scholar 

  53. Buchholz, W./Olemotz, T. (1995), S. 3. Die Erfolgspotentiale ermöglichen es der Unternehmung, eine Erfolgsposition im Wettbewerbsfeld einzunehmen.

    Google Scholar 

  54. Der Fall, daß einzelne Geschäftsbereiche auf der Basis der unternehmungweiten Kernkompetenz individuelle Wettbewerbsvorteile ausbilden, ist ebenso denkbar.

    Google Scholar 

  55. Rasche nennt als Grund für die Komplexität einer Kernkompetenz die “Unternehmungsspezifität”. Vgl. Rasche, Chr. (1994), S. 82f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zur Halbwertszeit: Rasche, Chr. (1994), S. 81.

    Google Scholar 

  57. Dieses wird insbesondere in der Definition von Simon deutlich, der den Kunden in den Definitionsmittelpunkt stellt. Vgl. Simon, H. (1988), S. 465.

    Google Scholar 

  58. Dem Wettbewerbsvorteil fehlen dazu wichtige Definitionseigenschaften, wie z.B. die Transferierbarkeit.

    Google Scholar 

  59. Siehe hierzu Abschnitt A.III. 1.3.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu und zum folgenden: Krüger, W./Homp, Chr. (1996a), S. 13ff.

    Google Scholar 

  61. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 27.

    Google Scholar 

  62. Unter außermarktlichen Vorteilen sind Vorteile im politischen Bereich wie bei externen Ansprachsgruppen zu verstehen. Vgl. Krüger, W./Homp, Chr. (1997), S. 33.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zu den Wettbewerbsvorteilen ausführlich Kapitel B.III.2.

    Google Scholar 

  64. Vgl. http://www.magura.de.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Homp, C. (2000). Einleitung. In: Entwicklung und Aufbau von Kernkompetenzen. Strategische Unternehmungsführung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90515-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90515-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7243-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90515-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics