Skip to main content

Literatur

  • Chapter
  • 442 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W./Frenkel-Brunswick, E./Levinson, D. J. & Sanford, R. N. (1950): The authoritarian personality. New York.

    Google Scholar 

  • Alba, R./Schmidt, P. & Wasmer, M. (Hg.) (2000): Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Allport, G. W. (1954): The nature of prejudice. Reading.

    Google Scholar 

  • Allport, G. W. (1971): Die Natur des Vorurteils. Köln.

    Google Scholar 

  • Altermatt, U. & Kriesi, H. (1995): Rechtsextremismus in der Schweiz. Organisationen und Radikalisierung in den 1980er und 1990er Jahren. Zürich.

    Google Scholar 

  • Althoff, M. (1998): Die soziale Konstruktion von Fremdenfeindlichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Altwegg, J. (2002): Aufklärung — Umstrittene Buchvorstellung in Bern. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 24. März, S. 26.

    Google Scholar 

  • Amir, Yehuda (1969): Contact hypothesis in ethnic relations. In: Psychological Bulletin, 71, S. 319–342.

    Google Scholar 

  • Angenendt, Steffen (Hg.) (1997): Migration und Flucht. Aufgaben und Strategien für Deutschland, Europa und die internationale Gemeinschaft. Bonn.

    Google Scholar 

  • Archiv der Gegenwart/Munzinger Archiv (jährlich).

    Google Scholar 

  • Armingeon, K. (1998): Rechtsextremismus — Die Schweiz im internationalen Vergleich. In: Wicker, H.-R. (Hg.): Nationalismus, Multikulturalismus und Ethnizität. Beiträge zur Deutung von sozialer und politischer Einbindung und Ausgrenzung. Bern, S. 79–99.

    Google Scholar 

  • Armingeon, K. (2000): Fremdenfeindlichkeit in der Schweiz in international vergleichender Perspektive. In: Moser, R. (Hg.): Die Bedeutung des Ethnischen im Zeitalter der Globalisierung. Einbindungen, Ausgrenzungen, Säuberungen. Bern, S. 219–237.

    Google Scholar 

  • Assanah, P. (1992): Germany’s racism pales by comparison. In: The Independent vom 3. Dezember, S. 24.

    Google Scholar 

  • Backes, U. (1990): Extremismus und Populismus von Rechts. Ein Vergleich auf europäischer Ebene. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B 46–47, S. 3–14

    Google Scholar 

  • Backes, U. (1996): Ideologie und Programmatik rechtsextremer Parteien — Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Falter, J. W./Jaschke, H.-G. & Winkler, Jürgen R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen, S. 376–387.

    Google Scholar 

  • Backes, U. & Jesse, E. (1989): Politischer Extremismus in europäischen Demokratien. Rechts- und Linksextremismus im Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B 41–42, S. 40–53.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (2000): Der Ausnahmezustand ist beendet. Europas Völker finden zu alter Beweglichkeit zurück, der Ansturm der „Dritten Welt“ ist noch Phantasie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Dezember, S. 48.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1965): Influence of models reinforcement contingencies on the acquisition of imitative responses. In: Journal of Personality and Social Psychology, 1, S. 589–595.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1973): Aggression. A social learning analysis. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1989): Die sozial-kognitive Theorie der Massenkommunikation. In: Groebel, J. & Winterhoff-Spurk, P. (Hg.): Empirische Medienpsychologie. München, S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (1998): Einwanderung und multiethnische Gesellschaft. In: Kastendiek, H./Rohe, K. & Volle, A. (Hg.): Länderbericht Großbritannien. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Bonn, S. 146–159.

    Google Scholar 

  • Bar-Tal, D. (1989): Delegitimization: The extreme case of stereotyping and prejudice. In: Bar-Tal, D. et al. (Hg.): Stereotyping and prejudice. Changing conceptions. Berlin, S. 169–1982.

    Google Scholar 

  • Bar-Tal, D. et al. (Hg.) (1989): Stereotyping and prejudice. Berlin.

    Google Scholar 

  • Baum, A. & Schmidt, S. J. (Hg.) (2002): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Becker, K. (2001): Menschen statt Parolen, Lebensstile statt Leitkultur. Wie Fern-sehnachrichten-Sendungen und Wochenmedien im Jahr 2000 über Ausländer berichteten. In: Medien Tenor, Forschungsbericht 105 vom 15. Februar, S. 60 – 61.

    Google Scholar 

  • Bednarz, K. (1993): Kommentar in ARD-Tagesthemen vom 1. Juni 1993. Wortprotokoll. Abgedruckt in epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 42/43 vom 5. Juni, S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Bellos, L. (1992): Racism? We never talk about it. In: The Independent vom 2. Dezember, S. 21.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. & Rühl, M. (Hg.) (1993): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1993): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft. In: Bentele, G. & Rühl, M. (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München, S. 152–171.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1995): Der Entstehungsprozess von Nationenimages: Informationsquellen und Verzerrungen. In: Mahle, W. A. (Hg.): Deutschland in der internationalen Kommunikation. München, S. 59–71.

    Google Scholar 

  • Bergmann, S. (Hg.) (2000): Mediale Gewalt — Eine reale Bedrohung für Kinder? Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. (1994): Xenophobia and antisemitism after the unification of Germany. In: Patterns of Prejudice, Heft 1, S. 115–129.

    Google Scholar 

  • Bergmann, W. & Erb, R. (1991): Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946–1989. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, L. (1970): The contagion of violance: An S-R mediational analysis of some effects of observed aggression. In: Nebraska Symposium on Motivation, 18, S. 95–135.

    Google Scholar 

  • Berry, C. (1988): Rundfunknachrichtenforschung. Ein Beitrag zur Klärung der Wirkung von Präsentation und Motivation. In: Media Perspektiven, Heft 3/88, S. 166–175.

    Google Scholar 

  • Best, S. (2000): Der Intra-Extra-Media-Vergleich — Ein wenig genutztes Analyseinstrument und seine methodischen Anforderungen. Ein Beitrag zur Nachrichtenwerttheorie. In: Publizistik, 45, S. 51–69.

    Google Scholar 

  • Betz, H.G. (1994): Radical right-wing populism in Western Europe. New York.

    Google Scholar 

  • Betz, H.-G. (1998): Rechtspopulismus: Ein internationaler Trend? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B 9/10, 3–12.

    Google Scholar 

  • Betz, H.G. & Immerfall, S. (Hg.) (1998): The new politics of the right. Neo-populist parties and movements in established democracies. New York

    Google Scholar 

  • Beyme, K. v. (1996): Rechtsextremismus in Europa. In: Falter, J. W./Jaschke, H.-G. & Winkler, Jürgen R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen, S. 423–442.

    Google Scholar 

  • Bielmeier, J. & Stein, G. (1994): Stichwort: Neues Asylrecht in Deutschland und Europa. München.

    Google Scholar 

  • BKA Bundeskriminalamt — Abteilung Polizeilicher Staatsschutz (Hg.) (jährlich): Jahreslagebericht Staatsschutzkriminalität: Rechtsextremismus/-terrorismus und fremdenfeindlich motivierte Straftaten. Unveröffentlichter Bericht. Meckenheim.

    Google Scholar 

  • BMI Bundesminister des Inneren (Hg.) (jährlich): Verfassungsschutzbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMI Bundesminister des Innern (Hg.) (1994): Texte zur inneren Sicherheit. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bohlen, J. M. & Beal, G. M. (1962): The diffusion process (=Special Report 18 of the Cooperative extension Service of the Iowa University of Science and Technology). Ames.

    Google Scholar 

  • Böhm, A. (1999): Die mediale Täter-Opfer-Falle: Ausländer als Objekte journalistischer Begierde. In: Butterwegge, C./Hentges, G. & Sarigöz, F. (Hg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft. Opladen, S. 90–94.

    Google Scholar 

  • Böhme-Dürr, K. (1998): Perspektivensuche. Das Ende des Kalten Krieges und der Wandel des Deutschlandbildes in der amerikanischen Presse 1976–1997. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Box, G. E. P. & Jenkins, G. M. (1970): Time series analysis: Forecasting and control. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Brewer, M. B. & Miller, N. (1988): Contact and cooperation: When do they work? In: Katz, P. A. & Taylor, D. (Hg.): Eliminating racism: Means and controversies. New York, S. 315–326.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (1993): The effects of emotional pictures in television news. In: Communication Research, 20, S. 105–124.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. & Ehmig, S. C. (1988): Beiträge oder Aussagen: Durch welche Informationseinheiten werden Konfliktbeurteilungen gesteuert? In: Publizistik, 33, S. 58–70.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. & Eps, P. (1993): Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge gegen Ausländer und Asylanten. In: Rundfunk und Fernsehen, 41, S. 512–530.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. & Esser, F. (1995): Eskalation durch Berichterstattung. Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. & Esser, F. (1995a): Fernsehen als Brandstifter? Unerwünschte Nebeneffekte der Berichterstattung über fremdenfeindliche Gewalt. In: Friedrichsen, M. & Vowe, G. (Hg.): Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien, Fakten und Analysen. Opladen, S. 235–257.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. & Esser, F. (1996): Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. In: Falter, J. W./Jaschke, H.-G. & Winkler, J. R. (Hg.): Rechtsextremismus: Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Sonderheft 27 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen, S. 204–218.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. & Scheufeie, B. (2000): Abschlussbericht „Massenmedien und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und der Schweiz“ an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2 Bände. München.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. & Weimann, G. (1991): The contagiousness of mass mediated terrorism. In: European Journal of Communication, 6, S. 63–75.

    Google Scholar 

  • Brown, R. (1995): Prejudice. Its social psychology. Oxford.

    Google Scholar 

  • Büscher, H. (1996): Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (1996): Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Erklärungsmodell in der Diskussion. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. & Hentges, G. (2000): „Ausländer und Asylmissbrauch“ als Medienthema. In: Butterwegge, C. & Lohmann, G. (Hg.): Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Opladen, S. 83–99.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C./Hentges, G. & Sarigöz, F. (Hg.) (1999): Medien und multikulturelle Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. & Jäger, S. (Hg.) (1993): Rassismus in Europa. Köln.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. & Lohmann, G. (Hg.) (2000): Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Calonego, B. (1995): Ein rätselhafter Nachbar. Die als gewaltig und manchmal auch gewaltsam erlebte Nation — das Deutschlandbild der Schweizer. In: Süddeutsche Zeitung vom 6. Juni, Medienseite.

    Google Scholar 

  • Commission for Racial Equality (1999): The Stephen Lawrence Inquiry. Implications for Racial Equality. London.

    Google Scholar 

  • Converse, P. E. (1964): The nature of belief systems in mass publics. In: Apter, D. A. (Hg.): Ideology and discontent. New York, S. 206–261.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1992): Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2000): Parteien unter Druck. Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2002): Perspektiven des Rechtspopulismus in Deutschland am Beispiel der „Schill-Partei“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B 21, S. 22–31.

    Google Scholar 

  • Delgrande, M. & Linder, W. (1995): Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 4. Dezember 1994. Vox-Analyse Nr. 55 des GfS und IPZ. Bern.

    Google Scholar 

  • Demirovic, A. (1996): Bewegung von rechts und der Wille zum Staat. In: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 1/1996, 43 – 50.

    Google Scholar 

  • Diederichs, O. (2000): Die Kriminalstatistik: Malen mit Zahlen. In: Message, Heft 4/2000, S. 17.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1991): Medienwirkung trotz Selektion. Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (1993): Journalismus versus journalism — Ein Vergleich zum Verhältnis von Medien und Politik in Deutschland und den USA. In: Donsbach, W./Jarren, O./Kepplinger, H. M. & Pfetsch, B. (Hg.): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Gütersloh, S. 283–315.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (2001): Der kollektive Irrtum — Der Tod des kleinen Josephs. Warum Sebnitz zum Lehrstück über Journalismus wurde. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, Nr. 50, Heft 1–2, S. 27–28.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (2002): Journalist. In: Noelle-Neumann, E., Schulz, W. & Wilke J. (Hg): Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation. Aktualisierte und überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. & Willkommen, A. (2001): Störfall im Mediensystem. Wie die Medien über die Vorkommnisse in Sebnitz berichteten. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, Nr. 50, Heft 1–2, S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Downs, A. (1972): Up and down with ecology: The issue-attention cycle. In: Public Interest, 28, S. 38–50.

    Google Scholar 

  • Eckert, R./Willems, H. & Würtz, S. (1996): Erklärungsmuster fremdenfeindlicher Gewalt im empirischen Test. In: Falter, J. W./Jaschke, H.-G. & Winkler, J. R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen, S. 152–167.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, J. & Horn, I. (1995): Fremde Kulturen im Fernsehen. Ergebnisse einer qualitativen ARD/ZDF-Grundlagenstudie. In: Media Perspektiven, Heft 1, S. 2–10

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen.

    Google Scholar 

  • Entman, R. M. (1991): Framing U.S. coverage of international news: Contrasts in narratives of the KAL and Iran air incidents. In: Journal of Communication, 41, S. 6–27.

    Google Scholar 

  • Entman, R. M. (1993): Framing: Towards clarification of a fractured paradigm. In: Journal of Communication, 43, S. 51–58.

    Google Scholar 

  • Eppler, D. (2001): Gewaltbereitschaft durch Medienberichterstattung? Rechte Gewalt und die Behandlung rechter Themen in den Medien von 1/2000 bis 11/2000. In: Medien Tenor, Forschungsbericht Nr. 104 vom 15. Januar, S. 58–59.

    Google Scholar 

  • Eps, P./ Hartung, U. & Dahlem, S. (1996): Enthüllungsbeiträge und ihre publizistischen Folgen. Journalistische Konsensbildung im Fall Werner Höfer. In: Publizistik, 41, S. 203–223.

    Google Scholar 

  • Erb, R. (1992): Machen die Medien den Extremismus erst salonfähig? In: Das Parlament, 11. Dezember, S. 13.

    Google Scholar 

  • Esser, F. (2000): Medienwirkung und fremdenfeindliche Straftaten. Eine Langzeitanalyse von 1991 bis 1996. In: BPJS Aktuell (Amtliches Mitteilungsblatt der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften), Sonderausgabe „Von Antisemitismus bis Xenophobie — Rechtsextreme Medien in Deutschland“, S. 48–55.

    Google Scholar 

  • Esser, F. (1998a): Strategien der Ausländerberichterstattung in der Deutschen Nationalzeitung. In: Quandt, S. & Gast, W. (Hg.): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien, Images, Verständigung. München, S. 115–133.

    Google Scholar 

  • Esser, F. (1998b): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Esser, F. & Brosius, H.-B. (1996): Television as arsonist? The spread of right-wing violence in Germany. In: European Journal of Communication, 11, S. 235 – 260.

    Google Scholar 

  • Esser, F. & Winkler, J. R. (1998–2002): Massenmedien und Fremdenfeindlichkeit im internationalen Vergleich. Interdisziplinäres Forschungsprojekt (Publizistik/Politik) gefördert vom Zentrum für Interkulturelle Studien der Johannes Gutenberg Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Ettema, J. S. & Whitney, D. C. (Hg.) (1982): Individuais in Mass Media Organizations: Creativity and Constraint. Beverly Hills, S. 219–240.

    Google Scholar 

  • EUMC European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia (2001): Diversity and equality for Europe. Annual Report 2000. Vienna.

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 47.1 (1997): Special Report „Racism and Xenophobia in Europe“. First results presented at closing conference of the European Year Against Racism. Luxembourg, 18–19 December 1997.

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 53 (2000): Special Report „Attitudes towards minority groups in the European Union“. A special analysis of the Eurobarometer 2000 survey on behalf of the European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia by SORA, Vienna/Austria.

    Google Scholar 

  • FAIR (2000): Pew Research Immigration Poll Findings. In: FAIR Immigration Review Report, January Newsletter; abgerufen unter http://www.fairus.org/html/l-11.htm.

    Google Scholar 

  • Falter, J. W./Jaschke, H.-G. & Winkler, Jürgen R. (Hg.) (1996): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fan, D. P./Brosius, H. B. & Esser, F. (2001): Computer and human coding of German text on attacks against foreigners. In: West, M. (Hg.): Applications of computer content analysis. Westport CT, S. 145–164.

    Google Scholar 

  • FBI (1997): Uniform crime report for the United States 1997 (jährlich). Washington: Federal Bureau of Investigation, US Department of Justice.

    Google Scholar 

  • Fischer-Weltalmanach (jährlich): Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fishman, M. (1982): News and Nonevents. Making the Visible Invisible. In: Ettema, J. S. & Whitney, D. C. (Hg.): Individuals in Mass Media Organizations: Creativity and Constraint. Beverly Hills, S. 219–240.

    Google Scholar 

  • Fleissner, P. (2001a): The EUMC Information Network on Racism and Xenophobia (RAXEN) and its interaction with national round table organisations. Presentation to the „European Round Table Conference at the European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia“, Vienna, 20–21 September 2001.

    Google Scholar 

  • Fleissner, P. (2001b): Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa. Situation und Strategien. Beitrag zum Symposium „Migration des Bundes und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden“, Graz, 13–14 Dezember 2001.

    Google Scholar 

  • Focus (1993): Und die Welt mag uns doch. Image-Studie. In: Focus, Heft 9/1993, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Freeman, J. R. (1983): Granger causality and the time series analysis of political relationships. In: American Journal of Political Science, 27, S. 325–355.

    Google Scholar 

  • Frindte, W., Neumann, J., Hieber, K., Knote, A. & Müller, C. (2001): Rechtsextremismus = Ideologie plus Gewalt — Wie ideologisiert sind fremdenfeindliche Gewalttäter? In: Zeitschrift für Politische Psychologie, 9 (2+3), Sonderheft „Fremdenfeindlichkeit in Deutschland“, S. 81–98

    Google Scholar 

  • Fromm, H. (2000): Rechtsextremismus. Die Bedeutung des Verfassungsschutzes und des Verfassungsschutzberichts für dessen Bekämpfung. In: Tribüne — Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 39:156, S. 134–142.

    Google Scholar 

  • Fromm, R. & Kernbach, B. (1994a):...und morgen die ganze Welt? Rechtsextreme Publizistik in Westeuropa. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Fromm, R. & Kernbach, B. (1994b): Europas braune Saat. Die internationale Verflechtung der rechtsradikalen Szene. München.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D./Gerhards, J. & Roller, E. (1993): Wir und die anderen. Ethnozentrismus in den zwölf Ländern der europäischen Gemeinschaft. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45:2, S. 238–253.

    Google Scholar 

  • Funk, P. & Weiß, H.-J. (1995): Ausländer als Medienproblem? In: Media Perspektiven, Heft 1, S. 21–29.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W. (1994): Politische Einstellungen und politische Kultur. In: Gabriel, O. & Brettschneider, F. (Hg.): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Zweite aktualisierte Auflage. Opladen, S. 96–133.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W. (1996): Rechtsextreme Einstellungen in Europa: Struktur, Entwicklung und Verhaltensimplikationen. In: Falter, J. W./Jaschke, H.-G. & Winkler, J. R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen, S. 344–360.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W. (1997): Politische Einstellungen und politisches Verhalten. In: Gabriel, O. W. & Holtmann, E. (Hg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. München, S. 381–497.

    Google Scholar 

  • Gaertner, S. L./Dovidio, J. F./Anastasio, P. A./Bachman, B. A. & Rust, M. C. (1993): The common ingroup identity model: Recategorization and the reduction of intergroup bias. In: Stroebe, W. & Hewstone M. (Hg.): European Review of Social Psychology, Vol. 4. Chichester, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Galliker, M./Herman, J./Wagner, F. & Weimer, D. (1997): Co-Occurence-Analysis von Medientexten: Verschiebung von Schuldzuweisungen im öffentlichen Diskurs. In: Jung, M./Wengeler, M. & Böke, K. (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen, S. 214–229.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. & Ruge, M. (1965): The structure of foreign news. In: Journal of Peace Research, 2, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Gamson, W. A. (1992): Talking Politics. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Gaus, B. (2000): Es hätte passieren können. In: Tageszeitung (taz) vom 30. November.

    Google Scholar 

  • Gentile, P. & Jegen, M. (1996): Rechtsextreme und neue soziale Bewegungen in der Schweiz. In: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 1/1996, 27–33.

    Google Scholar 

  • Ghanem, S. (1997): Filling in the tapestry: The second level of agenda-setting. In: McCombs, M./Shaw, D. L. & Weaver, D. (Hg.): Communication and democracy. Exploring the intellectual frontiers in agenda-setting-theory. Mahwah (NJ), London, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Gonzenbach, W. J. (1996): The Media, the President, and the Public Opinion. A Longitudinal Analysis of the Drug Issue, 1984–1991. Mahwah (NJ).

    Google Scholar 

  • Granger, C. W. J. (1969): Investigating causal relations by econometric models and cross spectral methods. In: Econometrica, 37, S. 424–438.

    Google Scholar 

  • Graßebner, M./Peuker, C./Schmidt, N. & Wahl, K. (2001): Analyse von Urteilsschriften zu fremdenfeindlichen, antisemitischen und rechtsextremen Straftätern. In: Wahl, K. (Hg.): Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Reihe: Texte zur Inneren Sicherheit vom Bundesministerium des Innern. Berlin, S. 89–161.

    Google Scholar 

  • Greß, F./Jaschke, H.-G. & Schönekäs, K. (1990): Neue Rechte und Rechtsextre-mismus in Europa: Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Groebel, J. & Winterhoff-Spurk, P. (Hg.) (1989): Empirische Medienpsychologie. München.

    Google Scholar 

  • Haas, G. (1995): Flüchtlingspolitik: Geschichte einer Schuld — Wer es wissen wollte, der hat es gewußt. In: Weltwoche vom 23. Februar, S. 42.

    Google Scholar 

  • Hafez, K. (1999): Antisemitismus, Philosometismus und Islamfeindlichkeit: ein Vergleich ethnisch-religiöser Medienbilder. In: Butterwegge, C./Hentges, G. & Sarigöz, F. (Hg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft. Opladen, S. 122–135.

    Google Scholar 

  • Hagen, L. M. (1998): Die Beachtung Deutschlands in ausländischen Medien als Funktion des Nachrichtenfaktors Nähe. Eine Analyse von Zeitungs- und Fernsehnachrichten. In: Publizistik, 43:2, S. 143–157.

    Google Scholar 

  • Hagen, L. M./Berens, H./Zeh, R. & Leidner, D. (1998): Ländermerkmale als Nachrichtenfaktoren. Der Nachrichtenwert von Ländern und seiner Detemi-nanten in den Auslandsnachrichten von Zeitungen und Fernsehen aus 28 Ländern. In: Holtz-Bacha, C./Scherer, H. & Waldmann, N. (Hg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen, S. 59–81.

    Google Scholar 

  • Hainsworth, P. (Hg.) (1992): The extreme right in Europe and the USA. London.

    Google Scholar 

  • Hansen, R. & Weil, P. (Hg.) (2001): Towards a European Nationality: Citizenship, Immigration and Nationality Law in the EU. London.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, A. G. & Leaman, J. (1995): Racism in contemporary Western Europe: An overview. In: Hargreaves, A. G. & Leaman, J. (Hg.): Racism, ethnicity and politics in Contemporary Europe. Aldershot.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, A. G. & Leaman, J. (1995): Racism, ethnicity, and poltics in contemporary Europe. Aldershot.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1992): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heiland, H.-G. & Lüdemann, C. (Hg.) (1996): Soziologische Dimensionen des Rechtsextremismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1995): Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. 5. Auflage. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. & Koopmans, R. (Hg.) (1998): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hilgartner, S. & Bosk, C. L. (1988): The rise and fall of social problems: A public arena model. In: American Journal of Sociology 94, S. 53–78.

    Google Scholar 

  • Hill, P. B. (1993): Die Entwicklung der Einstellungen zu unterschiedlichen Ausländergruppen zwischen 1980 und 1992. In: Willems, H.: Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation. Opladen, S. 25–67.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, H.-J. (2001): Internationale Migration und das Fremde in der Schweiz. In: Hoffmann-Nowotny, H.-J. (Hg.): Das Fremde in der Schweiz. Zürich, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, J. H. P. (2000): Der Einfluss der Region auf Einstellungen zu Ausländern. In: Alba, R./Schmidt, P. & Wasmer, M. (Hg.): Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Opladen, S. 195–228.

    Google Scholar 

  • Hömberg, W. & Schlemmer, S. (1995): Fremde als Objekt. In: Media Perspektiven, Heft 1, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Home Office (1998): Statistics on race and the criminal justice system. A Home Office publication under section 95 of the Criminal Justice Act 1991. London: Home Office.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1987): Zur Aktualität der Untersuchungen zur “autoritären Persönlichkeit“. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3, S. 162–177.

    Google Scholar 

  • Huhnke, B. (1993): Intermediale Abhängigkeiten bei der Inszenierung rassistischer Feindbilder seit Mitte der achtziger Jahre am Beispiel der Wochenzeitungen Bild am Sonntag und Der Spiegel. In: Jäger, S. & Link, J. (Hg.): Die vierte Gewalt. Rassismus in den Medien. Duisburg, S. 213–266.

    Google Scholar 

  • Husbands, C. T. (1996): Die Anhängerschaft des Rechtsextremismus in Westeuropa. Eine Überprüfung der Wellenhypothese anhand von Umfragezeitreihen in fünf Ländern. In: Falter, J. W./Jaschke, H.-G. & Winkler, Jürgen R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen, S. 313–329.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977): The Silent Revolution: Changing values and political styles a-mong Western publics. Princeton.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (Hg.) (1997): Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jäger, C. (1995): Theorie und Messung von Ausländerfeindlichkeit. Eine sozialwissenschaftliche Kritik der Forschungspraxis. Marburg.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (1999): Inländische ausländische Straftäter in deutschen Printmedien: Ergebnisse einer Untersuchung und Vorschläge zur Verbesserung der Berichterstattung. In: Butterwegge, C./Hentges, G. & Sarigöz, F. (Hg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft. Opladen, S. 109–121.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. & Link, J. (Hg.) (1993): Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (1997): Die Anstifter der Brandstifter? Zum Anteil der Medien an der Eskalation rassistisch motivierter Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. In: Scheffer, B. (Hg.): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen, S. 73–98.

    Google Scholar 

  • Jahraus, O. (1997): Reduktion der Komplexität des Fremden. Systemtheoretische Überlegungen zur Funktion der Fremdenfeindlichkeit und der Medien. In: Scheffer, B. (Hg.): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen, S. 99–122.

    Google Scholar 

  • Jesse, E. (2000): Zehn Jahre deutsche Einheit — zehn Jahre politischer Extremismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Oktober, S. 10.

    Google Scholar 

  • Jogschies, R. (2001): Emotainment. Journalismus am Scheideweg. Der Fall Sebnitz und die Folgen. Münster.

    Google Scholar 

  • Jonas, Klaus (1998): Die Kontakthypothese: Abbau von Vorurteilen durch Kontakt mit Fremden? In: Oswald, M. & Steinvorth, U. (Hg.): Die offene Gesellschaft und ihre Fremden. Bern, S. 129–154.

    Google Scholar 

  • Jung, M./Wengeler, M. & Böke, K. (Hg.) (1997): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jungk, S. (Hg.) (1996): Zwischen Skandal und Routine? Rechtsextremismus in Film und Fernsehen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Kaase, M. & Schulz, W. (Hg.) (1989): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen.

    Google Scholar 

  • Kamber, E. & Schranz, M. (2001): Die Wahrnehmung des Fremden in den deutsch-schweizerischen Medien. In: Hoffmann-Nowotny, H.-J. (Hg.): Das Fremde in der Schweiz. Zürich, S. 135–153.

    Google Scholar 

  • Kamps, K. (1998a): Identität, Kooperation und interkulturelle Kooperation. In: Schatz, H./Holtz-Bacha, C. & Nieland, J.-U. (Hg.): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Opladen, S. 51–62.

    Google Scholar 

  • Kamps, K. (1998b): Nachrichtengeographie. Themen, Strukturen, Darstellung. Ein Vergleich. In: Kamps, K. & Meckel, M. (Hg.): Fernsehnachrichten. Opladen, S. 275–294.

    Google Scholar 

  • Katz, P. A. & Taylor, D. (Hg.) (1988): Eliminating racism: Means and controversies. New York.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. & Kluge, S. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkon-trastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B15, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit der Massenmedien. Zürich.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1993): Erkenntnistheorie und Forschungspraxis des Konstruktivismus. In: Bentele G. & Rühl, M. (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. Konstanz, S. 118–125.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1998a): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1998b): Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren. In: Holtz-Bacha, C./Scherer, H. & Waldmann, N. (Hg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2001): Die Kunst der Skandalisierung und die Illusion der Wahrheit. München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. & Giesselmann, T. (1993): Die Wirkung von Gewaltdarstellungen in der aktuellen Fernsehberichterstattung. Ein konflikttheoretische Analyse. In: Medienpsychologie, 5, S. 160–189.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. / Gotto, K. / Brosius, H.-B. & Haak, D. (1989): Der Einfluß der Fernsehnachrichten auf die politische Meinungsbildung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. & Habermeier, J. (1995): The impact of key events on the presentation of reality. In: European Journal of Communication, 10, S. 371–390.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. & Härtung, U. (1993): Am Pranger. Eine Fallstudie zur Rationalität öffentlicher Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. & Weißbecker, H. (1991): Negativität als Nachrichtenideologie. In: Publizistik, 36, S. 330–342.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, H., in collaboration with McGann, A. J. (1995): The radical right in Western Europe. Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Klandermans, G. (1998): Ausländerfeindliche Bewegungen und Parteien im Vierländervergleich. Ressourcenmobilisierung, Kosten/Nutzen-Relationen, Organisationen und soziale Netzwerke. In: Hellmann, K.-U. & Koopmans, R. (Hg.): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen, S. 181–197.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. (1996): Explaining the rise of racist and extreme right violence in Western Europe: Grievances or opportunities? In: European Journal of Political Research, 30:3, S. 185–216.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. (1998a): Rechtsextremismus, fremdenfeindliche Mobilisierung und Einwanderungspolitik. Bewegungsanalysen unter dem Gesichtspunkt politischer Gelegenheitsstrukturen. In: Hellmann, K.-U. & Koopmans, R. (Hg.): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen, S. 198–212.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. (1998b): Konkurrierende Paradigmen oder friedliche ko-existierende Komplemente? Eine Bilanz der Theorien sozialer Bewegungen. In: Hellmann, K.-U. & Koopmans, R. (Hg.): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen, S. 215–231.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. (2000): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit als einwande-rungs- und ausländerpolitisches Problem. In: Grimm, A. (Hg.): Rechtsextremismus — Bestandsaufnahme, gesellschaftliche und politische Folgerungen. Loccum, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. (2001): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland: Probleme von heute — Diagnosen von gestern. In: Leviathan, Heft 4, S. 469–483.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. & Rucht, D. (1996): Rechtsradikalismus als soziale Bewegung? In: Falter, J. W. / Jaschke, H.-G. & Winkler, Jürgen R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen, S. 265–287.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. & Statham, P. (1999): Challenging the liberal nation-state? Postna-tionalism, multiculturalism, and the collective claims making of migrants and ethnic minorities in Britain and Germany. In: American Journal of Sociology, 105:3, S. 652–696.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. & Statham, P. (Hg.) (2000): Challenging Immigration and Ethnic Relations Politics. Comparative European Perspectives. Oxford.

    Google Scholar 

  • Kovach, B. & Rosenstiel, T. (1999): Warp speed. America in the age of mixed media. New York.

    Google Scholar 

  • Kowalsky, W. & Schröder, W. (Hg.) (1994): Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krauth, C. & Porst, R. (1994): Sozioökonomische Determinanten von Einstellungen zu Gastarbeitern. In: Mayer, K. U. & Schmidt, P. (Hg.): Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main, S. 233–266.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, A. (2000): Skins, Rocker, Rechtsextremismus. Eine kriminologische Bestandsaufnahme nach einem Jahr ausgeprägter Jugendgewalt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. April, S. 8.

    Google Scholar 

  • Küchler, M. (1996): Xenophobie im internationalen Vergleich. In: Falter, J. W. / Jaschke, H.-G. & Winkler, J. R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen, S. 248–262.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S. & Leibold J. (2000): Die anderen und wir: Das Verhältnis zwischen Deutschen und Ausländern aus der Sicht der in Deutschland lebenden Ausländer. In: Alba, R. / Schmidt, P. & Wasmer, M. (Hg.): Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Opladen, S. 111–146.

    Google Scholar 

  • Kühnel, W. (1993): Gewalt und Jugendliche im Osten Deutschlands. Versuch einer Ursachen- und Bedingungsanalyse. In: Otto, U.-U. & Merten, R. (Hg.): Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Opladen, S. 237–246.

    Google Scholar 

  • Kühnel, W. (1998): Right-wing extremism, migration, and the German political system. In: Westin, C. (Hg.): Racism, ideology and political organisation. Stockholm, S. 141–166.

    Google Scholar 

  • Kummer, J. (1993): Ausländerkriminalität. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. (1998): Gewalt und Medien. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Köln.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. & Zipfel, A. (2001): Publizistik. Köln.

    Google Scholar 

  • Lamb, S. (1997): Fremdenfeindlichkeit und Fußball in Großbritannien. In: Scheffer, B. (Hg.): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen, S. 277–291.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.) (1993): Aggression und Gewalt. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P.F. & Barton, A. H. (1951): Qualitative measurement in the social sciences. Classifications, typologies, and indices. In: Lerner, D. & Lasswell, H. D. (Hg.): The policy sciences. Stanford, S. 155–192.

    Google Scholar 

  • Lederer, G. & Schmidt, P. (Hg.) (1995): Autoritarismus und Gesellschaft. Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen 1945–1993. Opladen..

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (1998): Neo-Kapitalismus und Neue Rechte. Sozialstrukturelle Voraussetzungen radikaler rechter Bewegungen. In: Hellmann, K.-U. & Koopmans, R. (Hg.): Paradigmen der Bewegungsforschung. Entstehung und Entwicklung von Neuen Sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus. Opladen, S. 131–148.

    Google Scholar 

  • Lerner, D. & Lasswell, H. D. (Hg.) (1951): The policy sciences. Stanford.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, H. (2000): Apokalypse? Gau! Der Fall Joseph und der Ernstfall der Medien. In: Süddeutsche Zeitung vom 2. Dezember, S. 22.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, C. & Erzberger, C. (1994): Fremdenfeindliche Gewalt in Deutschland. Zur zeitlichen Entwicklung und Erklärung von Eskalationsprozessen. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 15, S. 169–190.

    Google Scholar 

  • Malik, K. (1992): Are they more racist than us? In: The Independent vom 29. November, S. 24.

    Google Scholar 

  • Markefka, M. (1995): Vorurteile, Minderheiten, Diskriminierung. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, G. / Horsfield, B. & Stewart J. (Hg.) (2002): The Media and Neo Populist Movements. Westport, CT.

    Google Scholar 

  • McCleary, R. & Hay, R. A. (1980): Applied time series analysis for the social sciences. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • McCombs, M. / Shaw, D. L. & Weaver, D. (Hg.) (1997): Communication and democracy. Exploring the intellectual frontiers in agenda-setting-theory. Mah-wah (NJ), London.

    Google Scholar 

  • Merten, K. & Ruhrmann, G. (1986): Das Bild der Ausländer in der deutschen Presse. Ergebnisse einer systematischen Inhaltsanalyse. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Meyn, H. (2001): Massenmedien in Deutschland. Neuauflage 2001. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Miles, R. (1994): Explaining racism in contemporary Europe. In: Rattansi, A. & Westwood, S. (Hg..): Racism, modernity and identity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Minkenberg, M. (1998): Die neue radikale Rechte im Vergleich. USA, Frankreich, Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Möller, R. & Sander, U. (1997): Die Vertrautheit der Fremden in den Medien. In: Scheffer, B. (Hg.): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen, S. 159–192.

    Google Scholar 

  • Moschner, M. (2000): Fremdenfeindlichkeit als Schwerpunkt im Eurobarometer 53. In: ZA-Informationen 47 (Zentralstelle für empirische Sozialforschung Köln), November, S. 69–72.

    Google Scholar 

  • Mrusek, K. (2000): Die Debatte über die Leitkulturen: Die Schweizer haben keine Leitkultur, aber einen Kanon ihrer Lebensart. In: Frankfurter Allgemeine Zei-tung vom 6. November, S. 16.

    Google Scholar 

  • Mrusek, K. (1999): Der rote Pass reizt weniger. Auch die doppelte Staatsbürgerschaft macht nur wenige Ausländer zu Schweizern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Februar, S. 14.

    Google Scholar 

  • Mühler, S. (2002): Gezielt mit Straftaten reagiert. Medienberichterstattung und Kriminalstatistik: Die Düsseldorfer Anschläge im Sommer und Herbst 2000. In: Medien Tenor, Forschungsbericht 121 vom 15. Juni, S. 78–79.

    Google Scholar 

  • Münz, R. (2002): Internationale Migration. Humboldt Universität, Bevölkerungswissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Neumann, J. & Frindte, W. (2001): Der biographische Verlauf als Wechselspiel von Ressourcenerweiterung und -einengung. In: Wahl, K. (Hg.): Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Reihe: Texte zur Inneren Sicherheit vom Bundesministerium des Innern. Berlin, S. 251–267.

    Google Scholar 

  • Niehr T. & Böke, K. (Hg.) (2000): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurs-lingustische Studien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Niggeschmidt, M. (2001): Ein ungeheuerlicher Verdacht. Arbeitsprotokolle: Sechs Pressereporter schildern ihren Umgang mit dem Fall Kantelberg. In: Message, Heft 1/2001, S. 12–19.

    Google Scholar 

  • Nitschmann, J. (2001): „Der Kram stimmt alle nicht“. Warum der Spiegel-Reporter Bruno Schrep die Geschichte vom angeblichen Bademord am kleinen Joseph in Sebnitz nicht geschrieben hat — und dann einen Medien-GAU erleben musste. In: M Menschen Machen Medien, Heft 1–2, Januar/Februar 2001.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1973): Konsonanz, Kumulation und Öffentlichkeitseffekt. In: Publizistik, 18, S. 26–55.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E: (1995): Die deutsche Migrationsthematik im Spiegelbild der Meinungsforschung. Eine Dokumentation des Beitrags in der Zeitschrift „Das Parlament“ Nr. 31–32 vom 28. Juli /4. August.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T. (1994): Public opinion and violence against foreigners in the reunified Germany. In: Zeitschrift für Soziologie, 23, S. 222–236.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T. (1996): Medien und Gewalt. BILD in der Zeit ausländerfeindlicher Gewalttaten. In: Heiland, H.-G. & Lüdemann, C: (Hg.): Soziologische Dimensionen des Rechtsextremismus. Opladen, S. 137–159.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T. (1997): Zur paradoxen Praxis der Political Correctness. Anmerkungen zum aktuellen Diskurs der Fremdenfeindlichkeit. In: Scheffer, B. (Hg.): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen, S. 123–142.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T. (1998): Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Mediale Berichterstattung, Bevölkerungsmeinung und deren Wechselwirkung mit fremdenfeindlichen Gewalttaten, 1991–1997. In: Soziale Welt, 49, S. 319–332.

    Google Scholar 

  • Oswald, M. & Steinvorth, U. (Hg.) (1998): Die offene Gesellschaft und ihre Fremden. Bern.

    Google Scholar 

  • Otto, U.-U. & Merten, R. (Hg.) (1993): Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Peuker, C. / Graßebner, M. & Wahl, K. (2001): Analyse polizeilicher Ermittlungsakten zu fremdenfeindlichen, antisemitischen und rechtsextremistischen Tatverdächtigen. In: Wahl, K. (Hg.): Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Reihe: Texte zur Inneren Sicherheit vom Bundesministerium des Innern. Berlin, S. 12–88.

    Google Scholar 

  • Peters, C. (1999): Deutschland und die deutschen im Spiegel britischer Tageszeitungen. Die Berichterstattung der überregionalen Presse Großbritanniens 1989–1994. Münster.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. (1994): Volkes Stimme? Rechtspopulismus in Europa. Bonn.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, T. (2002): Für Volk und Vaterland. Das Mediennetz der Rechten — Presse, Musik, Internet. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B. & Weiß, H.-J. (2000): Die kritische Rolle der Massenmedien bei der Integration sozialer Minderheiten: Anmerkungen aus einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt. In: Schatz, H. / Holtz-Bacha, C. & Nieland, J.-U. (Hg.): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Opladen, S. 116–128.

    Google Scholar 

  • Picard, J. (1992): Harte Gangart gegen Juden — Am 4. 8. 1942 war das Boot voll. In: Weltwoche vom 30. Juli, S. 11

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2000): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Purer, H. & Raabe, J. (1996): Medien in Deutschland. Band 1, Presse. Zweite korrigierte Auflage. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Pütz, W. (1993): Das Italienbild in der deutschen Presse. Eine Untersuchung ausgewählter Tageszeitungen. München.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C. (2002): Mediennutzung aus Profession. Eine empirische Untersuchung der Mediennutzung politischer Journalisten. Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität. Mainz. Dissertation.

    Google Scholar 

  • Rhee, J. W. (1996): How polls drive campaign coverage: The Gallup/CNN/USA Today tracking poll and USA Today’s coverage of the 1992 presidential campaign. In: Political Communication, 13, S. 213–229.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1962): The diffusion of innovations, Glencoe, III: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rokeach, M. (1960): The open and closed mind. New York.

    Google Scholar 

  • Rosengren, K. E. (1970): Intra and Extra Media Data. In: Acta Sociologica, 13, S. 96–109.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. (1991): Zum Problem der Darstellung fremder Kulturen in der deutschen Presse. In: Zeitschrift für Kulturaustausch, Heft 1, S. 42–53.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. (1999): Medienberichterstattung über Ausländer: Befunde, Perspektiven, Empfehlungen. In: Butterwegge, C. / Hentges, G. & Sarigöz, F. (Hg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft. Opladen, S. 95–108.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. & Kollmer, J. (1987): Ausländerberichterstattung in der Kommune. Inhaltsanalyse Bielefelder Tageszeitungen unter besonderer Berücksichtigung ausländerfeindlicher Alltagstheorie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. & Meißner, B. (2000): Das Ausländerbild in den Thüringer Tageszeitungen 1995–1999. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Sabato, L. (2000): Feeding frenzy. Attack journalism and American politics. New Lanahan edition. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Schank, R. C. & Abelson, R. P. (1977): Scripts, plans, goals, and understanding: An inquiry into human knowledge structures. Hillsdale (NJ).

    Google Scholar 

  • Scharenberg, A. (1999): „Counter-Discourse“ — schwarzer Nationalismus im Film. In: Butterwegge, C. / Hentges, G. & Sarigöz, F. (Hg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft. Opladen, S. 122–135.

    Google Scholar 

  • Scharf, W. (1993): Zur Berichterstattung über Rechtsextremismus in der deutschen Presse. In: Communications, 18, S. 255–290.

    Google Scholar 

  • Scharf, W., Mühlenfeld, H.-U., Stockmann, R. (1999): Zur Kriminalitätsberichterstattung in der Presse 1996. In: Publizistik, 44, S. 445–462

    Google Scholar 

  • Schatz, H. / Holtz-Bacha, C. & Nieland, J.-U. (Hg.) (2000): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schatz, R. (2001): Fremde werden zu Menschen zweiter Klasse. Sechs Monate nach Sebnitz eine Langzeitanalyse der Berichterstattung über Ausländer und rechte Gewalt. In: Medien Tenor, Forschungsbericht 108 vom 15. Mai, S. 24–28.

    Google Scholar 

  • Schatz, R. (2002a): Zwischen Anwalt und Anstifter: Bild wirkt. Europas größte Tageszeitung in der Medien Tenor-Langzeitanalyse. In: Medien Tenor Forschungsbericht 121 vom 15. Juni, S. 60–64.

    Google Scholar 

  • Schatz, R. (2002b): Diskriminierung beginnt bei der Nachrichtenauswahl. Das Medienbild von Ausländern in Deutschland 1998–2001. In: Medien Tenor, Forschungsbericht 117 vom 15. Februar, S. 24–25.

    Google Scholar 

  • Scheepers, P. / Felling, A. & Peters, J. (1990): Social conditions, authoritarianism and ethnocentrism: A Theoretical model of the early Frankfurt School updated and tested. In: European Sociological Review, 6, S. 15–29.

    Google Scholar 

  • Scheffer, B. (Hg.) (1997): Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scheithauer, I. (2000): Beim Thema Rechtsradikalismus darf es keinen Stichflammeneffekt geben. Der DJV-Vorsitzende Siegfried Weischenberg über die Reaktionen der Medien auf die neue Welle rechter Gewalt. In: Frankfurter Rundschau vom 12. August, S. 26.

    Google Scholar 

  • Schenk, B. (1987): Die Struktur des internationalen Nachrichtenflusses. Analyse der empirischen Studien. In: Rundfunk und Fernsehen, 35:1, S. 36–54.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, B. (1999): Zeitreihenanalysen in der Kommunikationsforschung. Eine praxisorientierte Einführung in die univariate und bivariate Zeitreihenanalyse mit SPSS for Windows. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, B. (2000): „Scattered“ or related — clarifying the framing concept by integrating related approaches? In: Brosius, H.-B. (Hg.): Kommunikation über Grenzen und Kulturen. Konstanz, S. 381–396.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, B. (2001): Visuelles Medien-Framing und Framing-Effekte. Zur Analyse visueller Kommunikation aus der Framing-Perspektive. In: Knieper, T. & Müller, M. G. (Hg): Kommunikation visuell — Das Bild als Forschungsgegenstand — Grundlagen und Perspektiven. — Köln, S. 144–158.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, B (2003): Frame, Framing, Framing-Effekt. Theoretische Fundierung, methodische Umsetzungen und empirische Befunde zu einem kommunikationswissenschaftlichen Ansatz. Institut für Kommunikationswissenschaft der Ludwig Maximilians Universität München (Dissertation in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Scheufeie, B. & Brosius, H.-B. (1999): The frame remains the same? Stabilität und Kontinuität journalistischer Selektionskriterien am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge auf Ausländer und Asylbewerber. In: Rundfunk und Fernsehen, 47:3, S. 409–432.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, B. & Brosius, H.-B. (2001): Gewalt durch „Fremde“ — Gewalt gegen „Fremde“. Die Berichterstattung über PKK- und Kurden-Gewalt und fremdenfeindliche Straftaten. In: Politische Vierteljahresschrift, 42:3, S. 447–473.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, B. & Brosius, H.-B. (2002): Die Qualität der Kurdenberichterstatung. Gibt es einen Zusammenhang mit fremdenfeindlicher Gewalt? In: Baum, A. & Schmidt, S. J. (Hg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz, S. 114–126.

    Google Scholar 

  • Schirmer, S. (2001): Die Titelseitenaufmacher der BILD-Zeitung im Wandel. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2002): Politische Brandstiftung. Warum 1992 in Rostock das Ausländerwohnheim in Flammen aufging. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitz, B. (1989): Einführung in die Zeitreihenanalyse. Modelle, Softwarebeschreibung, Anwendungen. Bern.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1993): Ist Bild Schuld an Mölln? Öffentliche Meinung und Gewaltbereitschaft in den Massenmedien. In: Agenda, 16:8, S. 52–56.

    Google Scholar 

  • Schönfelder, K. (1997): Einwanderungspanik und ‘multirassische’ Gesellschaft: Großbritannien Anfang der neunziger Jahre. In Jung, M / Wengeler, M. & Böke, K. (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über ‘Ausländer’ in Medien, Politik und Alltag. Opladen, S. 349–361.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Wolfgang (1993a): Der Anschlag in Solingen. In: Journalist, Heft 7, S. 28–30.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Wolfgang (1993b): Rechtsextreme Nachahmer: Täter erst motiviert? In: Journalist, Heft 9, S. 17.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1970) Kausalität und Experiment in den Sozialwissenschaften. Methodologie und Forschungstechnik. Mainz.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1983): Nachrichtengeographie. Untersuchungen über die Struktur der internationalen Berichterstattung. In: Rühl, M. & Stuiber, H.-W. (Hg.): Kommunikationspolitik in Forschung und Anwendung. Festschrift für Franz Ronneberger. Düsseldorf, S. 241–257

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1989): Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „koper-nikanische“ Auffassung. In: Kaase, M. & Schulz, W. (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen, S. 135–149.

    Google Scholar 

  • Selg, Herbert (1993): Fördern Medien die Gewaltbereitschaft? Was die Wirkungsforschung über die Folgen des Konsums von Gewaltdarstellungen sagt. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Aggression und Gewalt. Stuttgart, S. 74–84.

    Google Scholar 

  • Sherif, M. (1962): Intergroup relations and leadership. New York.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, P. J. & Reese, S. R. (1991): Mediating the message. Theories of influence on mass media content. White Plains, NY.

    Google Scholar 

  • Sievert, H. (1998): Europäischer Journalismus. Theorie und Empirie aktueller Medienkommunikation in der Europäischen Union. Opladen.

    Google Scholar 

  • Silbermann, A. & Hüsers, F. (1995): Der „normale“ Hass auf die Fremden. Eine sozialwissenschaftliche Studie zu Ausmaß und Hintergründen von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908/1922): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Skenderovic, D. (2001): The Swiss radical right in perspective. A re-evaluation of success conditions in Switzerland. Paper presented to the workshop „Democracy and the new extremist challenge in Europe“ at the ECPR Joint Sessions of Workshops (European Consortium for Political Research) at Grenoble, April, 6–11.

    Google Scholar 

  • Smitherman-Donaldson, G. & van Dijk, T. A. (Hg.) (1988): Discourse and Discrimination. Detroit.

    Google Scholar 

  • Staab, J. F. (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Stark, B. (1998): Streitpunkt „Asyl“ im Spannungsfeld von Medien, Politik und öffentlicher Meinung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Statham, P. (2002): United Kingdom. In: ter Wal, J. (Hg.): Racism and cultural diversity in the mass media. An overview of research and examples of good practice in the EU member states, 1995–2000 on behalf of the European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia (EUMC) by the European Research Centre on Migration and Ethnic Relations (ERCOMER). Vienna, S. 395–419.

    Google Scholar 

  • Steede, K. K. & Range, L. M. (1989): Does television induce suicidal contagion with adolescents? In: Journal of Community Psychology, 17, S. 166–172.

    Google Scholar 

  • Stern (1995): Sind wir wirklich so unsympathisch? Wie uns die anderen sehen. In: Stern, Heft 18/1995, S. 112–124.

    Google Scholar 

  • Stolz, J. (2001): Einstellungen zu Ausländern und Ausländerinnnen 1969 und 1995: eine Replikationsstudie. In: Hoffmann-Nowotny, H.-J. (Hg.): Das Fremde in der Schweiz. Ergebnisse soziologischer Forschung. Zürich, S. 33–74.

    Google Scholar 

  • Stöss, R. (2001): Zur Vernetzung der extremen Rechten in Europa. Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum Nr. 5. Freie Universität Berlin: Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stouffer, S. (1955): Communism, conformity, and civil liberty. New York.

    Google Scholar 

  • Stroebe, W. & Hewstone, M. (Hg.) (1993): European Review of Social Psychology. Vol. 4. Chichester.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H. (1982): Social psychology of intergroup relations. In: Annual Review of Psychology, 33, S. 1–39.

    Google Scholar 

  • Takeshita, T. (1997): Exploring the media’s roles in defining reality: From issue-agenda-setting to attribute-agenda-setting. In: McCombs, M. / Shaw, D. L. & Weaver, D. (Hg.): Communication and democracy. Exploring the intellectual frontiers in agenda-setting-theory. Mahwah (NJ), London, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Tarde, G. (1912): Penal philosophy. Boston.

    Google Scholar 

  • Tarrow, S. (1991): Kollektives Handeln und politische Gelegenheitsstruktur in Mobilisierungswellen: Theoretische Perspektiven. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43:4, 647–670.

    Google Scholar 

  • Ter Wal, J. (2002): Racism and cultural diversity in the mass media. An overview of research and examples of good practice in the EU member states, 1995–2000, on behalf of the European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia. Vienna.

    Google Scholar 

  • Thalhammer, E. / Zucha, V. / Enzenhofer, E. / Salfinger, B. & Ogris, G. (2001): Attitudes towards minority groups in the European Union. A special analysis by SORA of the Eurobarometer 2000 survey on behalf of the European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia. Vienna.

    Google Scholar 

  • Thomas, G. (1999): Vorsicht, versteckte Kamera-Attrappe! Der Fall des Stephen Lawrence. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. März, S. 51.

    Google Scholar 

  • UEK Unabhängige Expertenkommission Schweiz — Zweiter Weltkrieg (Hg.) (2002): Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg. Zürich.

    Google Scholar 

  • UEK Unabhängige Expertenkommission Schweiz — Zweiter Weltkrieg (Hg.) (2001): Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Zürich.

    Google Scholar 

  • UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees (2000): The State of the World’s Refugees. Fifty Years of Humanitarian Action. Oxford.

    Google Scholar 

  • van Dijk, T.A. (1984): Prejudice in discourse. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • van Dijk, T.A. (1987): Communicating racism. Ethnic prejudice in thought and talk. Newbury Park.

    Google Scholar 

  • van Dijk, T.A. (1988): News as Discourse. Hillsdale (NJ).

    Google Scholar 

  • van Dijk, T.A. (1993): Eliten, Rassismus und die Presse. In: Jäger, S. & Link, J.: Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg, S. 80–130.

    Google Scholar 

  • Wahl, K. (Hg.) (2001): Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Reihe: Texte zur Inneren Sicherheit vom Bundesministerium des Innern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wahl, K. (2001a): Entwicklungspfade von Aggression, Devianz, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. In: Wahl, K. (Hg.): Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus. Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Reihe: Texte zur Inneren Sicherheit vom Bundesministerium des Innern. Berlin, S. 195–228.

    Google Scholar 

  • Wehrli, C. (1999): Defensive Asylpolitik auf antisemitischer Basis. Bericht der Expertenkommission Schweiz — Zweiter Weltkrieg. In: Neue Zürcher Zeitung vom 11. Dezember, S. 13.

    Google Scholar 

  • Weimann, G. & Winn, C. (1993): The theater of terror. Mass media and international terrorism. White Plains NY.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. / Löffelholz, M. & Scholl, A. (1994a): Merkmale und Einstellungen von Journalisten. In: Media Perspektiven, Heft 4, S. 154–167.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. / Löffelholz, M. & Scholl, A. (1994b): Journalismus in Deutschland. Merkmale und Einstellungen von Journalisten. In: Journalist, Heft 5, Mai, S. 55–69.

    Google Scholar 

  • Wengeler, M. (2000): Von Belastungen, wirtschaftlichen Nutzen und politische Zielen. Die öffentliche Einwanderungsdiskussion in Deutschland, Österreich und der Schweiz Anfang der 70er Jahre. In: Niehr T. & Böke, K. (Hg.): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslingustische Studien. Opladen, S. 135–157.

    Google Scholar 

  • Werle, T. (2001): Der unsichere Generalbundesanwalt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober, S. 16

    Google Scholar 

  • Westerstahl, J. & Johansson, F. (1986): News ideologies as moulders of news. In: European Journal of Communication, 27, S. 383–390.

    Google Scholar 

  • Westerstahl, J. & Johansson, F. (1994): Foreign news: News values and ideologies. In: European Journal of Communication, 9, S. 71–89.

    Google Scholar 

  • Wheeler, L. (1966): Toward a theory of behavioral contagion. In: Psychological Review, 73, S. 179–192.

    Google Scholar 

  • Wiegand, E. (1992): Zunahme der Ausländerfeindlichkeit? Einstellungen zu Fremden in Deutschland und Europa. In: ZUMA-Nachrichten, 16(31), S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, M. (1994): Racism in Europe: Unity and diversity. In: Rattansi, A. & Westwood, S. (Hg.): Racism, modernity and identity. Cambridge, S. 173–188.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1998): Konstanten und Veränderungen der Auslandsberichterstattung. In: Holtz-Bacha, C. / Scherer, H. & Waldmann, N. (Hg.): Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen, S. 39–57.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1999): Leitmedien und Zielgruppenorgane. In Wilke, J. (Hg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 302–329.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1996): Mobilisierungseffekte und Eskalationsprozesse. Entwicklung und Diffusion der kollektiven Gewalt gegen Fremde. In: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 1/1996, 34–42.

    Google Scholar 

  • Willems, H. / Würtz, S. & Eckert, R. (1993): Fremdenfeindliche Gewalt: Eine Analyse von Täterstrukturen und Eskalationsprozessen. Forschungsbericht für das Bundesministerium für Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Willems, H. / Würtz, S. & Eckert, R. (1994): Analyse fremdenfeindlicher Straftaten — Fortschreibung der Täteranalysen. In: Bundesminister des Innern (Hg.): Texte zur inneren Sicherheit. Bonn, S. 1–82.

    Google Scholar 

  • Willkommen, A. (2001): Ein bemerkenswerter Fall: Joseph, Sebnitz und die Presse. Dresden.

    Google Scholar 

  • Willnat, L. & Zhu, J.-H. (1996): Newspaper coverage and public opinion in Hong Kong: A time-series analysis of media priming. In: Political Communication, 13, S. 231–246.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (1996): Bausteine einer allgemeinen Theorie des Rechtsextremismus. Zur Stellung und Integration von Persönlichkeits- und Umweltfaktoren. In: Falter, J. W. / Jaschke, H.-G. & Winkler, J. R. (Hg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Opladen, S. 24–48.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (1999): Explaining Individual racial prejudice in contemporary Germany. In: Hagendoorn, L. & Nekuee, S. (Hg.): Education and racism. A cross-national survey of positive effects of education on ethnic tolerance. Aldershot, S. 93–136.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (2000a): Formen und Determinanten fremdenfeindlicher Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: van Deth H / Rattinger H. & Roller, E. (Hg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Opladen, S. 359–382.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (2000b): Ausländerfeindlichkeit im vereinigten Deutschland. In: Falter, J. W. / Gabriel, O. W. & Rattinger, H. (Hg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen, S. 435–476.

    Google Scholar 

  • Wodak, R. / Nowak, P. / Pelikan, J. / Gruber, H. / de Cillia, R. & Mitten, R. (1990): „Wir sind alle unschuldige Täter“. Diskursanalytische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wu, H. D. (2000): Systemic determinants of international news coverage: A comparison of 38 countries. In: Journal of Communication, 50:2, 110–130

    Google Scholar 

  • Zentrum für Türkeistudien (Hg.) (1995): Das Bild der Ausländer in der Öffentlichkeit. Eine theoretische und empirische Analyse zur Fremdenfeindlichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (1997): Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse, Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Esser, F., Scheufele, B., Brosius, HB. (2002). Literatur. In: Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90510-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90510-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13812-1

  • Online ISBN: 978-3-322-90510-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics