Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((EOT))

  • 156 Accesses

Zusammenfassung

Die Definition von Unternehmensberatung bereitet einige Schwierigkeiten, weil dieses Berufsfeld bisher kaum erforscht wurde. Deswegen sind in der Wissenschaft noch erhebliche Anstrengungen vorzunehmen, um die Wissenslücken zu schließen.130 Insofern ist es nicht verwunderlich, dass der Beruf des Unternehmensberaters für viele Beobachter intransparent ist und ambivalente Einstellungen hervorruft. Dieses Kapitel zeigt aktuelle Zusammenhänge und Erkenntnisse über die Dienstleistung und den Beruf des Unternehmensberaters auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hofmann (1991), S. 2–7 u. 39.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Keill (1980), S. 48–49, Walger (1998), S. 15.

    Google Scholar 

  3. Niedereichholz (2001), S. 1.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Faust (1998), S. 150.

    Google Scholar 

  5. Kurbjuweit (1996) zeigt wie Unternehmensberatungen gezielt und erfolgreich die Marktausweitung um die öffentlichen Verwaltungen und non-profit Organisationen verfolgen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wimmer (1991), S. 46–136.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Walger (1998), S. 16.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Walger (1998), S. 18–40; Walger (1995).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Walger (1998), S. 18–21; Walger (1995), S. 2–4.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Walger (1998), S. 21–27.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Walger (1998), S. 27–32.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Walger (1998), S. 33–40.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Walger (1998), S. 17.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pekruhl(1998), S. 8.

    Google Scholar 

  15. Vgl. BDU (1999), S. 12.

    Google Scholar 

  16. Der Jahresumsatz dieser Beratungsgesellschaften liegt über 10 Mio. DM. Vgl. BDU (1999), S. 7.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BDU (1999), S. 8.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Pekruhl (1998), S. 9–10.

    Google Scholar 

  19. Vgl. BDU (1997), S. 7.

    Google Scholar 

  20. Vgl. BDU (1999), S. 9.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Sperling (1998), S. 29–30.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Sieger (1992), S. 164–178.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bierach (1996), S. 130; BDU (2000): „Die neuen Anforderungen an die Untemehmensbera-tungen stellen sich vorrangig aus dem Umfeld der Informations- und Telekommunikationstechnologien, die ebenfalls eine strategische und organisatorische Anpassung bedingen.“

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hubert (1998), S. 16–17.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BDU (1999), S. 4.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Staute (1996), S. 26–29.

    Google Scholar 

  27. Lediglich Österreich und Kanada haben gesetzlichgeschützte Zulassungskriterien. Vgl. Niedereichholz (2001), S. 17.

    Google Scholar 

  28. „Fast ein Drittel der Studenten möchte Consultant warden“. Das ergab eine Studie vom schwedischen Institut Universum aus dem Jahr 1999. Das Institut befragte 5000 Examenskandidaten aus den Wirtschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften, um in Erfahrung zu bringen, wo sie am liebsten arbeiten wollten. Die Befragten studierten an 65 führenden Universitäten in 13 europäischen Ländern. Vgl. Eckstein (1999), S. 90.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Krebs (1980), S. 143.

    Google Scholar 

  30. Die aktuelle statistische Information wurde von einem befragten Untemehmensberater, der einer der TOP5 Untemehmensberatungen angehört, angegeben.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Krebs (1980), S. 146.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Steyrer(1991), S. 37.

    Google Scholar 

  33. Es wird von Beraterteams gesprochen, da die Beratungstätigkeit in Projekten und Teams organisiert ist.

    Google Scholar 

  34. Vgl. lttermann(1998), S. 31.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Elfgen (1987), S. 88–91.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hofmann (1991), S. 219.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Niedereichholz (2001), S. 17–18; Sperling (1998), S. 53.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Sperling (1998), S. 47–56; BDU (1999), S. 14.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Sperling (1998), S. 63–66 u. 70–72.

    Google Scholar 

  40. Das Manager Magazin befragte im Rahmen einer Studie die Topmanager der 100 bedeutendsten Unternehmen, um die Qualität der beauftragten Beratungsdienstleistung in Erfahrung zu bringen. Rund 30 Beratungsunternehmen wurden bewertet. Es stellte sich heraus, dass ihre Leistung oft mittelmäßig war. „Gewiss, die Ergebnisse genügen kaum den strengen wissenschaftlichen Kriterien empirischer Sozialforscher. (...) Nicht einmal die Hälfte der Befragten sah ihre Erwartungen von den Beratern voll erfüllt. Jeder Zweite konstatierte am Ende des Projektes nur eine mäßige Verbesserung seiner Geschäftsergebnisse, jeder Zehnte gar keine. Knapp 50% aller Projekte schnitten mit der Note befriedigend und schlechter ab. Besonders kritisch wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet.“ Hirn (2001).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Staute (1996), S. 92; Sperling (1998), S. 20.

    Google Scholar 

  42. Die Branche führt an, erste zaghafte Schritte zur Behebung der Unterrepräsentanz von Frauen realisiert zu haben. „Die Branche hat die Frauen entdeckt, und die Frauen haben uns entdeckt. (...) Die soziale Kompetenz von Frauen ist meist höher. (...)... die assoziativ-laterale, unsentimentale Denke des weiblichen Geschlechts. (...) Oft bewährt sich das weibliche Händchen. (...) Frauen werden beim Kunden häufig besser akzeptiert.“ Gersemann (1995).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hördt, O. (2002). Die Unternehmensberatung. In: Frauen in der Unternehmensberatung. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90509-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90509-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0677-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90509-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics