Skip to main content

Controlling mit Informationen aus der Kostenrechnung

  • Chapter
  • 173 Accesses

Part of the book series: Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Als Führungsinstrument unterstützt die Kostenrechnung vor allem die Gestaltung des Unternehmensprozesses. Die Verschiedenheit des Unternehmensprozesses hat jedoch gleichermaßen Einfluß auf die Kostenrechnung und im Laufe der Zeit die Entwicklung unterschiedlicher Systeme zur Bestimmung von Kosten vorangetrieben. Diese Systeme lassen sich zum einen nach dem zeitlichen Bezug der Kosten (Plan-, Normal- oder Ist-Kosten) und zum anderen nach dem Umfang der Kostenverrechnung differenzieren.150

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 71 f.; Heinen/Dietel, Kostenrechnung, S. 1203 ff.; Plinke, Kostenrechnung, S. 51 ff., nimmt eine detaillierte Systemabgrenzung vor.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kloock, Unternehmensrechnung, S. 505; Heinen/Dietel, Kostenrechnung, S. 1205; Hummel/Männel, Kostenrechnung 1, S. 44.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu exemplarisch Kilger, Kostenrechnung; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 295; Hummel/Männel, Kostenrechnung 2, S. 36.

    Google Scholar 

  5. Vgl. exemplarisch Brink, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 571; Hummel/Männel, Kostenrechnung 2, S. 25; Kilger, Kostenrechnung, S. 65–68; Witt, Deckungsbeitragsmanagement, S. 125.

    Google Scholar 

  6. Zur weiteren Vertiefung der genannten Systeme der Teilkostenrechnung vgl. Hummei/Männel, Kostenrechnung 1 und Kostenrechnung 2; Kilger, Kostenrechnung; Kloock/Seeben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung; Menrad, Rechnungswesen; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung.

    Google Scholar 

  7. Vgl. exemplarisch Harris, Month.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Agthe, Fixkostendeckung; Mellerowicz, Kalkulationsverfahren.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Plaut, Grenzplankostenrechnung; Kilger, Deckungsbeitragsrechnung.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Laßmann, Kosten- und Erlösrechnung.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die ersten veröffentlichten Ideen von Riebel 1956 und 1959; Riebel, Kostenrechnung; ders., Einzelkosten.

    Google Scholar 

  12. Der Begriff Direct Costing ist mißverständlich; vgl. Kosiol, Kostenrechnung, S. 165. Nicht die direkten Kosten, sondern die variablen Kosten werden den Kostenträgern zugerechnet. Variable Costing wäre daher treffender; vgl. dazu auch Horngren/Foster, Cost Accounting, S. 290.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Witt, Deckungsbeitragsmanagement, S. 46.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Agthe, Fixkostendeckung, S. 407–409. 164

    Google Scholar 

  15. Vgl. Marple, Relative Contribution Approach 1965, der einen ähnlichen Ansatz 1963 in den USA vorgeschlagen hat.

    Google Scholar 

  16. Nach Plaut besteht in der Kontrolle der Gemeinkosten das Hauptanliegen der Grenzplankostenrechnung; vgl. Plaut, Behandlung von Fixkosten, S. 38.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kilger, Deckungsbeitragsrechnung, S. 297.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kilger, Deckungsbeitragsrechnung, S. 335.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu dieser Annahme Gutenberg, Betriebswirtschaftslehre, S. 390–394; Kilger, Deckungsbeitragsrechnung, S. 148–151.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kilger, Plankostenrechnung, S. 659.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Laßmann, Kosten- und Erlösrechnung, S. 7.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Laßmann, Kosten- und Erlösrechnung, S. 16.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kilger, Deckungsbeitragsrechnung, S. 584 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ewert/Wagenhofer, Untemehmensrechnung, S. 6.

    Google Scholar 

  25. Vgl. EwertAVagenhofer, Unternehmensrechnung, S. 6.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu den verschiedenen Zurechnungsprinzipien ausführlich Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 53.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 69 f.; Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 102.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 49.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Eilenberger, Rechnungswesen, S. 257 f.; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 70.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 56; Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 11.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Eilenberger, Rechnungswesen, S. 260; Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 12. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 57; Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 11.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Küpper, Fixe und variable Kosten, Sp. 647.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 53.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 61; Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 111.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 61; Mayer/Leesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 130.

    Google Scholar 

  37. Die kalkulatorischen Zinsen werden auch als Opportunitätskosten bezeichnet. Vgl. Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 123.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 62 f.; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 106 m. w.N.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 119 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Däumler/Grabe, Kostenrechnung, S. 180; Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 124 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 64 f.; Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 123.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hummel/Männel, Kostenrechnung 1, S. 190; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 109 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zu den weiteren Gliederungskriterien ausführlich Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ausführlich Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 137 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ausführlich Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 171 und S. 174.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 172 ff; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 195 ff

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 174.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 104 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 105; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 176; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 199.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Ewert/Wagenhofer, Unternehmensrechnung, S. 5.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 679.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Coenenberg, Einheitlichkeit, S. 2079.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 680.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 370; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 371.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 236; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 373.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 221.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 442 f.; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 198, insbesondere S. 221.

    Google Scholar 

  59. Vgl. KiLGER, Deckungsbeitragsrechnung, S. 191 ff.; Rebel, Deckungsbeitragsrechnung, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kilger, Deckungsbeitragsrechnung, S. 192.

    Google Scholar 

  61. Die von Schneider entfachte Diskussion um die Entscheidungsrelevanz fixer Kosten unter Berücksichtigung unvollkommener Information wird hier ausgeklammert. Vgl. dazu im einzelnen Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 443 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 43 ff; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 240.

    Google Scholar 

  63. In Handelsunternehmen können insbesondere die zu beschaffenden Güterarten, die Lagerkapazitäten, das einsetzbare Kapital und die Absatzmengen begrenzt sein. Aber auch in Industriebetrieben können durch Fertigungsverfahren und begrenzte Fertigungskapazitäten Beschränkungen bestehen. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 453.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 241 f.; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 453.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 246; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 454; Swoboda, Kostenrechnung, S. 47.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 455.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Raffeé, Preisuntergrenzen; Reichmann, Preisgrenzen; Kilger, Plankostenrechnung. 218

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu exemplarisch Langen, Preisuntergrenzen, S. 649 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 457 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Männel, Kostenrechnung, S. 1072.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu das Beispiel bei Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 460.

    Google Scholar 

  72. Vgl. zur Vertiefung Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 260 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schweitzer/Troßmann, Break-even-Analyse; frühe Untersuchungen finden sich auch bei Schär, Handelsbetriebslehre, S. 169 f.; Reichmann, Controlling, S. 141 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zum folgenden Beispiel auch Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 461 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Schweitzer/Trobmann, Break-even-Analyse.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Coenenberg, Einheitlichkeit, S. 2079.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 432.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Chambers, Conversion; Heiser, Direct Costing; Agthe, Fixkostendeckung, S. 406 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 435; Mayer/Liesmann/Mertens, Kostenrechnung, S. 217.

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu auch den Beitrag von Werner, Bereichserfolgsrechnung, insb. S. 411 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 436 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 438.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Köhler, Marketing-Management.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Coenenberg, Einheitlichkeit, S. 2079 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. ausführlich Adam, Kostenbewertung, S. 142 ff.; Küpper, Rechensysteme, S. 22; ders., Unternehmensplanung, S. 25 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Männel/Distler, Substanzerhaltung, S. 44.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Männel/Distler, Substanzerhaltung, S. 44.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Männel/Distler, Substanzerhaltung, S. 47.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Männel, kalkulatorische Kosten, S. 7 f.; Pfaff, Kostenrechnung, S. 1072 f. 240

    Google Scholar 

  90. Vgl. hierzu beispielsweise Haberstock, Erfolgsrechnung, S. 72 ff.; Eisele, Rechnungswesen, S. 591.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Männel, kalkulatorische Kosten, S. 7 f.; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 101. 242

    Google Scholar 

  92. Vgl. Pampel/Viertelhaus, Substanzerhaltung, S. 19 f.; Coenenberg, Einheitlichkeit, S. 2081 f.

    Google Scholar 

  93. Gemäß § 252 (1) Nr. 4 HGB dürfen Erträge erst vereinnahmt werden, wenn diese am Abschlußstichtag realisiert sind (Realisationsprinzip). Intern wird das handelsrechtliche Realisationsprinzip daher zur Verbesserung der zeitlichen Entscheidungsrelevanz weiter ausgelegt und Erträge früher vereinnahmt.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 264; Schönfeld, Behavioral Accounting, Sp. 282.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Demski/Feltham, Cost, S. 8 ff.; im Grunde auch schon bei Schmalenbach, Wirtschaftslenkung; Schildbach, Unternehmensrechnung, S. 8; Coenenberg, Einheitlichkeit, S. 2078 ff.; Ewert/Wagenhofer, Unternehmensrechnung, S. 8; Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 264 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Pfaff, Verhaltenssteuerung, S. 121; ders., Controlling, S. 439 f.; ders., Kostenrechnung, S. 1069 f.; Küpper, Unternehmensplanung, S. 30 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Pfaff, Entscheidungssteuerung, S. 151 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Ewert/Wagenhofer, Unternehmensrechnung, S. 8.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zur Notwendigkeit einer Verhaltenssteuerung auch Pfaff, Controlling, S. 439 ff. Hier wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie die Informationsasymmetrie zum Vorteil des Bereich und zum Nachteil des Gesamtunternehmens eingesetzt werden kann.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Ewert/Wagenhofer, Unternehmensrechnung, S. 9.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Ewert/Wagenhofer, Unternehmensrechnung, S. 10.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schneider, Betriebswirtschaftslehre, S. 490 ff.; zur weiteren Vertiefung vgl. Körner, Anreizverträglichkeit, S. 16 ff.; Laux/Liermann, Steuerung, S. 264.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Hurwicz, Systems, S. 320; Laux/Liermann, Steuerung, S. 240 und S. 537 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Schönfeld, Behavioral Accounting, Sp. 282; Coenenberg, Kostenrechnung, S. 578 f.; zum Zielsystem des Unternehmens vgl. Abschnitt 231.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Laux/Liermann, Steuerung, S. 511.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Laux/Liermann, Steuerung, S. 536 f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Laux/Liermann, Steuerung, S. 537.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 581–609; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 600 ff.; Hahn/Nicklas, PuK, S. 68.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Laux/Liermann, Steuerung, S. 553 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Laux/Liermann, Steuerung, S. 554.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach, Kosten- und Leistungsrechnung, S. 170 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 583 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 583 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 586.

    Google Scholar 

  115. Vgl. zur genauen Bestimmung der Rentabilitätskennzahlen Reichmann, Controlling, S. 80 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 593; Reichmann, Controlling, S. 81.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Abschnitt 233.; Coenenberg, Kostenrechnung, S. 612 f.; Reichmann, Controlling, S. 86 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Laux/Liermann, Steuerung, S. 550; Hax, Investitionsrechnung, S. 163–168.

    Google Scholar 

  119. Zur weiteren Vertiefung vgl. Hurwicz, Mechanisms, S. 23–27.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Weber, Kostenrechnung, S. 101 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Abschnitt 3.2.2.1.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Laux/Liermann, Steuerung, S. 539 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Laux/Liermann, Steuerung, S. 554. 274

    Google Scholar 

  124. Vgl. Küpper, Unternehmensplanung, S. 44; Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 601.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Coenenberg, Kostenrechnung, S. 585.

    Google Scholar 

  126. Vgl. hierzu die Grundsätze der internen Wirtschaftsrechnung bei Schneider, Steuerung und Kontrolle, S. 1183 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. dazu die Grundsätze für eine anreizverträgliche innerbetriebliche Erfolgsrechnung bei dezentraler Organisation bei Schneider, Steuerung und Kontrolle, S. 1181–1192; zur Problematik strategischer Kosten und Aufwendungen in der Erfolgsrechnung vgl. Coenenberg, Einheitlichkeit, S. 2081 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Pfaff, Kostenrechnung, S. 1078. 279

    Google Scholar 

  129. Vgl. Abschnitt 3.2.1.2. Dort wird die Bedeutung der PoC-Methode im Rahmen der zeitlichen Entscheidungsrelevanz erläutert.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Schneider, Betriebswirtschaftslehre, S. 500 ff.; vgl. dazu auch das Residualgewinn-Konzept von Laux/Liermann, Steuerung, S. 561; vgl. zu einer projektbezogenen Innovationserfolgsrechnung, Hauschildt, Innovationsergebnisrechnung, S. 1017.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Coenenberg, Einheitlichkeit, S. 2083.

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu die Bildung von Sonderposten in der Bereichserfolgsrechnung bei Schneider, Betriebswirtschaftslehre, S. 495 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. hierzu das Beispiel bei Küpper, Rechensysteme, S. 24 f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Pfaff, Kostenrechnung, S. 1072 ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Schweitzer/Küpper, Erlösrechnung, S. 678.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Pfaff, Entscheidungssteuerung, S. 153.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Coenenberg, Einheitlichkeit, S. 2080 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulte-Nölke, W. (2001). Controlling mit Informationen aus der Kostenrechnung. In: US-GAAP als Steuerungsgrundlage für Unternehmen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90508-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90508-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7307-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90508-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics