Skip to main content

Schlußdiskussionen

  • Chapter
Interaktionsprofile
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

In dieser linguistisch-gesprächsanalytischen Untersuchung wurde das interaktive Handeln einzelner Gesprächsteilnehmer in aufgabenbezogenen kompetitiven Gesprächen als Handlungsverlaufskonfiguration ihres Handelns und des Handelns ihrer Partner in bezug auf sie erfaßt und als ihr jeweiliges Interaktionsprofil bestimmt. Es zeigte sich dabei, daß das gesprächsweise Handeln von Interaktionsteilnehmern nicht vor allem selbstbestimmt ist, sondern in großen Teilen und in vielen Fällen vom Handeln der Gesprächspartner wie auch vom Interaktionsprozeß abhängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Forderung der Angemessenheit der Analyseebene bzgl. der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes s. Rehbein 1979.

    Google Scholar 

  2. Zur Fallanalyse des „gemachten“ Störenfrieds s. Abschnitt IV.2.1.

    Google Scholar 

  3. Erst nach Abschluß der Analysen wurde mir die Arbeit von Koerfer (1994) bekannt, der sich darin mit einer komparativen Analyse verschiedener institutioneller Kommunikationsbereiche sowie mit dem Vergleich institutioneller mit nichtinstitutioneller Kommunikation befaßt

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Abschnitt I.3.

    Google Scholar 

  5. Wie z.B. in der Newtonschen Beschreibung von Raum und Zeit als “Behälter” gegenüber der Materie als “Inhalt”; vgl. Prigogine & Stengers 1993: 25.

    Google Scholar 

  6. Konstitutivität, Interaktivität und Prozessualität bilden nach meinem Dafürhalten auch gemeinsam — in ihrer Wechselwirkung — die Basis der Kreativität sozialen Geschehens: Konstitutivität fordert ein stets erneutes Hervorbringen selbst der basalsten Strukturen sozialen Handelns, Interaktivität verbürgt die grundsätzliche Nicht-Determinierbarkeit sozialen Handelns und Prozessualität schafft die Bedingungen für die ständige Herausbildung und Auflösung von Strukturen sozialen Handelns. Ähnliche Zusammenhänge formuliert Oevermann (1992), motiviert jedoch die Entstehung des Neuen grundsätzlich aus einer auftretenden Krise.

    Google Scholar 

  7. Physiker denken jedoch vielfach und „wertfrei“ in beide Richtungen; vgl. Popper 1974. Dagegen bezieht neuerdings dezidiert Position Prigogine (in ders. 1979 sowie in Prigogine & Stengers 1993); vgl. auch die einander sehr ähnlichen Bestimmungen zum physikalischen bzw. kosmologischen Begriff des Ereignisses in Prigogine & Stengers 1993 sowie in Whitehead 1984.

    Google Scholar 

  8. S. auch Francks (1989: 160f) Anmerkungen zur wissenschaftlichen Metaphorik der Anschauung (auch Tugendhats Kritik an der okularen Metaphorik in der Phänomenologie Husserls (Tugendhat 1979: 16f)); tatsächlich ist es nach meiner Erfahrung außerordentlich schwierig, prozessuale Charakteristika wahrzunehmen und zu beschreiben, da uns vielfach die Begriffe fehlen (s. auch Nothdurft 1994a).

    Google Scholar 

  9. Abschnitt 1.3.

    Google Scholar 

  10. S. Gell-Mann 1994, bes. Kap. 10, 11, 16.

    Google Scholar 

  11. Auch das Musterbeispiel für das Wirken einer „invisible hand“, das Keller anführt, der Verkehrsstau, ist in Instabilitätsanalysen der Verkehrsforschung mittlerweile als Ergebnis hoher Verkehrsdichte und unregelmäßiger Geschwindigkeiten verschiedener Verkehrsteilnehmer mit sich wechselseitig aufschaukelnden Interferenzen erklärt (vgl. Kerner & Konhäuser 1994).

    Google Scholar 

  12. Sandig 1978, bes. Abschnitt 3.12.

    Google Scholar 

  13. Goffman 1981.

    Google Scholar 

  14. Sacks 1992a.

    Google Scholar 

  15. In dieser Formulierung ist Interaktivität ausgeblendet, sie wird jedoch bei Juchem als eine von vier prinzipiellen Bedingungen einer allgemeinen Kommunikations(prozeß)theorie (Juchem 1989: 10) zentral behandelt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Spranz-Fogasy, T. (1997). Schlußdiskussionen. In: Interaktionsprofile. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90493-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90493-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13020-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90493-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics