Skip to main content

Politikberatung und Politikerberatung

Zum Dilemma wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland

  • Chapter
Information und Entscheidung

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Beratung der praktischen Wirtschaftspolitik muss sich im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis bewähren. Dass dies nicht immer problemlos gelingt, wird an den Klagen der Beteiligten deutlich: Politiker werfen ihren Beratern Realitätsferne und mangelnde Berücksichtigung des politisch Machbaren vor, wissenschaftliche Berater beklagen sich darüber, dass ihre Empfehlungen bei den Politikern meist auf taube Ohren stoßen. Obwohl es nicht an Vorschlägen der wissenschaftlichen Profession zur Behebung der drängenden ökonomischen Probleme wie anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, Finanzierungsengpässe in den sozialen Sicherungssystemen oder zu hohe Staatsverschuldung mangelt, ignoriert die Politik diese Lösungsvorschläge häufig mit der Begründung, sie wären unrealistisch und politisch nicht durchsetzbar. Der Einschätzung von Manfred J. M. Neumann, dem ehemaligen Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit zufolge, dass „wissenschaftliche Beratung keine durchschlagende Erfolgsgeschichte, sondern ein mühsames Geschäft mit ungewissem Ausgang ist“1, dürften wohl die meisten der mit dem Beratungsgeschäft Vertrauten zustimmen.

Im folgenden Beitrag vertritt die Autorin ihre persönliche Auffassung, die sich nicht notwendigerweise mit der Sichtweise des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit deckt

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Neumann, Manfred J. M.(1998): Läuse im Pelz der Politik, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Januar

    Google Scholar 

  2. Maier-Mannhart, Helmut (1994): Die begossenen Pudel — Zwei Experten-Kommissionen mussten erfahren, welchen Stellenwert ihre Fachaussagen in der Politik besitzen, Süddeutsche Zeitung vom 12. /13. November;

    Google Scholar 

  3. Beise, Marc (2002): Die Ohnmacht der Ratgeber, in Süddeutsche Zeitung vom 13.November

    Google Scholar 

  4. Blinder, Alan S. (1987): Hard Heads, Soft Hearts. Tough-Minded Economists for a Just Society, Reading, Mass, u.a., S. 1

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kloten, Norbert (2001): Wirtschaftspolitische Beratung und politisches Handeln, Statement zum Round Table über wirtschaftspolitische Beratung anlässlich des 30. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren vom 10.–14. September 2000, in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 33, 25. Juli, S. 8.;

    Google Scholar 

  6. Rüdiger Pohl, Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und ehemaliges Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, misst den Ökonomen überhaupt keinen Einfluss mehr auf die Wirtschaftspolitik zu. Seine Begründung: „Die Politiker haben nämlich entdeckt, dass Wirtschaftspolitik ohne eine konsistente theoretische Basis am bequemsten ist. Zur Beruhigung der Ökonomen betraut man dieselben zwar mit Gutachten, die dann aber nach kurzer Rosinenpickerei sogleich in der Registratur landen.“ Pohl, Rüdiger (2002): Geld ausgeben nur zu zweit, in Financial Times Deutschland vom 14. Januar.

    Google Scholar 

  7. Die Public Choice-Theorie, die sich aus den Arbeiten von Anthony Downs, James M. Buchanan und Gordon Tullock, Mancur Olson, William A. Niskanen und anderen entwickelt hat, befasst sich mit der ökonomischen Analyse politischer Entscheidungsprozesse. Siehe Downs, Anthony (1957): An Economic Theory of Democracy, New York;

    Google Scholar 

  8. Buchanan, James M. und Gordon Tullock (1962): The Calculus of Consent — Logical Foundations of Constitutional Democracy, Ann Arbor;

    Google Scholar 

  9. Olson, Mancur (1965): The Logic of Collective Action — Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge, Mass;

    Google Scholar 

  10. Niskanen, William A. (1971): Bureaucracy and Representative Government, Chicago, New York;

    Google Scholar 

  11. Einen umfassenden Überblick bietet Mueller, Dennis C.(1989): Public Choice II, Cambridge

    Google Scholar 

  12. Zum Folgenden vgl. Cassel, Susanne (2001): Politikberatung und Politikerberatung — Eine institutionenökonomische Analyse der wissenschaftlichen Beratung der Wirtschaftspolitik, Bern, Stuttgart, Wien, S. 42–49.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Olson, Mancur (Anm. 5)

    Google Scholar 

  14. Siehe Downs, Anthony (Anm. 5); Aranson, Peter H. (1989/1990): Rational Ignorance in Politics, Economics and Law, in: Journal des Economistes et des Etudes Humaines, Vol. 1, Nr. 1, S. 25–42

    Google Scholar 

  15. Vgl. Downs, Anthony (Anm.5), S. 222

    Google Scholar 

  16. Eine weitere Möglichkeit, die öffentliche Diskussion zu stimulieren, besteht in der Einführung direkt-demokratischer Entscheidungselemente. Im Vorfeld direkter Entscheidungen über Sachfragen findet in der Regel ein breit angelegter öffentlicher Diskussionsprozess statt. Die Anreize für die Bürger, sich über die zur Wahl stehenden Alternativen zu informieren, steigen dadurch. Damit steigen aber auch die Anreize für Politikberater, entsprechende Informationen anzubieten. Siehe Cassel, Susanne (1998): Direkte Demokratie, Bürgerpräferenzen und die Rolle von Politikberatung, in: Renner, Andreas/Hinterberger, Friedrich (Hg.): Zukunftsfähigkeit und Neoliberalismus — Zur Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wettbewerbswirtschaft, Baden-Baden, S. 465–483

    Google Scholar 

  17. Dabei führt jedoch die Orientierung des massenmedialen Informationsangebotes an den Regeln der Aufmerksamkeitsgewinnung dazu, dass Informationen insbesondere durch das Selektionskriterium „Negativität“ verzerrt dargestellt werden. Hintergrundinformationen, z.B. Informationen über kom- plexe kausale Zusammenhänge, haben aus diesem Grund wenig Chancen, gesendet zu werden. Zu den Wechselwirkungen zwischen öffentlicher Meinung und politischem Handeln siehe Zoll, Ingrid (2003): Öffentliche Meinung und politisches Handeln — Eine ordnungspolitische Analyse der öffentlichen Wahrnehmung von Wettbewerb und Globalisierung, Bern

    Google Scholar 

  18. Zaller gibt in seiner Studie verschiedene Beispiele für die Einflussnahme von Meinungseliten auf die Berichterstattung in der Presse und über die Presse auf die Einstellungen der Bürger. Vgl. Zaller, John R. (1992): The Nature and Origins of Mass Opinion, Cambridge

    Google Scholar 

  19. Vgl. Zaller, John R. (Anm. 12), S. 325f

    Google Scholar 

  20. Wasem belegt dies für die im deutschen Gesundheitswesen tätigen Beratungsgremien. Vgl. Wasem, Jürgen (1998): Institutionalisierte Politikberatung am Beispiel der Gesundheits- und Krankenversicherungspolitik, in Ackermann, Rolf u.a. (Hg.): Offen für Reformen?: Institutionelle Voraussetzungen für gesellschaftlichen Wandel im modernen Wohlfahrtsstaat, 2. Freiburger Wirtschaftssymposium, Baden-Baden, S.185–198

    Google Scholar 

  21. Hier könnte z.B. an die Bereitstellung einer einmaligen größeren Summe an Eigenkapital, aus der die laufenden Ausgaben bestritten werden können, oder eine Ausschreibung staatlicher Mittel für Politikberatung in bestimmten Zeitabständen gedacht werden.

    Google Scholar 

  22. Zöller, Michael (1998): Innovative Allianzen: Was können Wissenschaft und Stiftungen — angesichts des „Reformstaus“ — für die politische Öffentlichkeit und die Bürgerorientierung leisten — und was nicht?, in: Hilterhaus, Friedhelm/Scholz, Rupert (Hg.): Rechtsstaat — Finanzverfassung — Globalisierung: Neue Balance zwischen Staat und Bürger, Symposium der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung, 10.–12. Dezember 1997, Köln, S. 185–192, hier S. 192

    Google Scholar 

  23. Dies dürfte vorwiegend für staatlich finanzierte Politikberatung relevant sein, da bei privater Finanzierung über Stiftungen und Spenden davon ausgegangen werden kann, dass Politikberater aus eigenem Interesse heraus eine starke Präsenz in der Öffentlichkeit anstreben, um gegenüber ihren Geldgebern und potenziellen neuen Geldgebern ihre Arbeit zu legitimieren.

    Google Scholar 

  24. Ein aktueller Überblick über die deutsche Beratungslandschaft findet sich z.B. in Thunert, Martin W.(2001): Germany, in: Weaver, R. Kent/Stares, Paul B. (Hg.): Guidance for Governance — Comparing Alternative Sources of Public Policy Advice, Japan Center for International Exchange, S. 157–206

    Google Scholar 

  25. Dass die Gutachten wesentlich adressatenfreundlicher gestaltet werden müssten, wird von den Mitgliedern des SVR offensichtlich selbst gesehen. So räumt Rürup, derzeit Mitglied im SVR, ein: „[Es] besteht ein erhebliches Entwicklungspotential bei der Aufbereitung der Expertisen [des SVR, d. Verf.], die noch immer zu wenig auf den Adressatenkreis, der ja sowohl Politiker wie Medien umfasst, zugeschnitten sind. [...] Kommt Mitte November jeden Jahres das Gutachten [des SVR, d. Verf.] heraus, fühlen sich die Pressevertreter häufig überfordert von der Fülle und Tiefe des Materials.“ Rürup, Bert/Bizer, Kilian (2001): Der Sachverständigenrat und sein Einfluss auf die Politik, in: Jens, Uwe/Romahn, Hajo (Hg.): Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik, Marburg, S. 59–73, hier S. 66f

    Google Scholar 

  26. Berninghaus u.a. dürfte etwas ähnliches vorschweben, wenn sie vorschlagen, die institutionalisierte Politikberatung durch einen volkswirtschaftlichen Beraterstab zu ergänzen, der die Bundesregierung in konkreten Sachfragen berät. Vgl. Berninghaus, Siegfried u.a. (2002): Zusammenfassung und Empfehlungen, in: Zimmermann, Klaus F. (Hg.): Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft, Heidelberg, S. 546

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Hirscher Karl-Rudolf Korte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Cassel, S. (2003). Politikberatung und Politikerberatung. In: Hirscher, G., Korte, KR. (eds) Information und Entscheidung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90492-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90492-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14025-4

  • Online ISBN: 978-3-322-90492-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics