Skip to main content

Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren

  • Chapter

Zusammenfassung

“Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien” von Winfried Schulz — zuerst erschienen 1976, in einem unveränderten Neudruck 1990 wieder aufgelegt — hat wie kaum eine andere Veröffentlichung Spuren in der deutschen Publizistikwissenschaft hinterlassen. Der von Schulz überarbeitete Nachrichtenfaktoren-Katalog von Johan Galtung und Marie Holmboe Rüge (1965) wurde zu einem Standard-Instrument der Nachrichtenforschung. Mit nur geringen Modifikationen bildet er bis heute die Grundlage einer praktisch nicht mehr überschaubaren Zahl von empirischen Analysen. Herausragende Beispiele hierfür sind die historischen Untersuchungen von Jürgen Wilke (1984), die Konfliktstudien von Joachim Friedrich Staab (1990) und die Rezeptionsanalysen von Christiane Eilders (1997). Sie enthalten auch Belege für den Ursprung der Nachrichtenwert-Theorie im Werk von Walter Lippmann (1922), detaillierte Beschreibungen methodischer Modifikationen sowie zahlreiche Verweise auf die neuere Literatur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahern, T. J. Jr., (1984). Determinants of foreign coverage in U.S. newspapers. In R. L. Stevenson & D. L. Shaw (Hrsg.), Foreign news and the new world information order (S. 217–236). Ames, IA: The Iowa State University Press.

    Google Scholar 

  • Barth, H. & Donsbach, W. (1992). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. Publizistik, 37,151–165.

    Google Scholar 

  • Blumler, J. G., McLeod, J. M. & Rosengren, K. E. (1992). Comparatively speaking: Communication and culture across space and time. Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Combs, B. & Slovic, P. (1979). Newspaper coverage of causes of death. Journalism Quarterly, 56, 837–843, 849.

    Article  Google Scholar 

  • Donsbach, W. & Patterson, T. E. (1992, May 21–25,). Journalists’ roles and newsroom practices: A cross-national comparison. Paper presented in the Joint Session “Politics and the news in democracies” of the International Communication Association (ICA) and the World Association for Public Opinion Research (WAPOR), 42nd Conference of the International Communication Association, Miami, FL.

    Google Scholar 

  • Edelstein, A. S., Ito, Y. & Kepplinger, H. M. (1989). Communication & culture. A comparative approach. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption: Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, F. (1998). Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg i. Br., München: Alber.

    Google Scholar 

  • Faber, S. (1996). Die Chancen der Deutschen Telekom AG in der Krise. Untersuchung der Presseberichterstattung zur Einführung des Tarif-Konzepts ’96 der Deutschen Telekom AG. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz: Fachbereich Sozialwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Fishman, M. (1978). Crime waves as ideology. Social Problems, 25, 531–543.

    Article  Google Scholar 

  • Galtung, J. & Rüge, M. H. (1965). The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crises in four norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 2,64–91.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, L. M. (1992). Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. Publizistik, 37,444–460.

    Google Scholar 

  • Herman, E. S. & Chomsky, N. (1988). Manufacturing consent. The political economy of the mass media. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1989). Künstliche Horizonte. Folgen, Darstellung und Akzeptanz von Technik in der Bundesrepublik. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1998). Politikverdrossenheit. Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., Brosius, H.-B., Staab, J. F. & Linke, G. (1989). Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 199–220). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. & Habermeier, J. (1995). The impact of key events on the presentation of reality. European Journal of Communication, 10, 371–390.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. & Habermeier, J. (1996). Ereignis-Serien. Was kann man nach spektakulären Vorfällen über die Wirklichkeit wissen? In C. Mast (Hrsg.), Markt — Macht — Medien. Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen (S. 261–272). Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. & Weißbecker, H. (1991). Negativität als Nachrichtenideologie. Publizistik, 36,330–342.

    Google Scholar 

  • Kolmer, C. (1998). Theorien der Nachrichtenauswahl am Beispiel der Berichterstattung über die Treuhandanstalt. Unveröffentlichtes Manuskript. Mainz: Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1922). Public Opinion. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Mikalsen, Y. (1998). Der Einfluß von Schemata auf die Akzeptanz von PR-Meldungen am Beispiel Brent Spar. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz: Fachbereich Sozialwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (1988). Die Strategische Verteidigungsinitiative (SDI) in der deutschen und amerikanischen Presse. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz: Fachbereich Sozial Wissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (1997). Redaktionsmanagement in den USA: Fallbeispiel “Seattle Times”. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Rosengren, K. E. (1970). International news: intra and extra media data. Acta Sociologica, 13, 96–109.

    Article  Google Scholar 

  • Rosengren, K. E. (1974). International news: Methods, data and theory. Journal of Peace Research, 11,145–156.

    Article  Google Scholar 

  • Schönbach, K. (1977). Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1983). Nachrichtengeographie. Untersuchungen über die Struktur der internationalen Berichterstattung. In M. Rühl & H.-W. Stuiber (Hrsg.), Kommunikationspolitik in Forschung und Anwendung. Festschrift für Franz Ronneberger (S. 281–291). Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1989). Massenmedien und Realität. Die “ptolemäische” und die “kopernikanische” Auffassung. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 135–149). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Singer, E. & Endreny, P. M. (1993). Reporting on risk: How the mass media portray accidents, diseases, disasters, and other hazards. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Staab, J. F. (1990). Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Stevenson, R. L. (1994). Global communication in the twenty-first century. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Stevenson, R. L. & Shaw, D. L. (Hrsg.) (1984). Foreign news and the new world information order. Ames, IA: The Iowa State University Press.

    Google Scholar 

  • Sturny, D. (1997). Einfluß von Krisen-Typen auf Publikationsweisen. Eine Input-Output-Analyse anhand von zwei Beispielen. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz: Fachbereich Sozialwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Westerstâhl, J. & Johansson, F. (1986). News ideologies as moulders of domestic news. European Journal of Communication, 1,133–149.

    Article  Google Scholar 

  • White, D. M. (1950). The gatekeeper: A case study in the selection of news. Journalism Quarterly, 27, 383–390.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1984). Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. (1996). “Daß der Jammer und das Elend mit keiner Feder zu beschreiben sey”. Das Erdbeben von Lissabon 1755 als Schlüsselereignis in der Presseberichterstattung. Relation, 3 (1), 59–71.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. & Rosenberger, B. (1991). Die Nachrichtenmacher. Eine Untersuchung zu Strukturen und Arbeitsweisen von Nachrichtenagenturen am Beispiel von AP und dpa. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina Holtz-Bacha Helmut Scherer Norbert Waldmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kepplinger, H.M. (1998). Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren. In: Holtz-Bacha, C., Scherer, H., Waldmann, N. (eds) Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90440-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90440-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13103-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90440-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics