Skip to main content
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen für die vorliegende Arbeit wichtige methodische Grundlagen erörtert werden. Dabei wird zunächst in theoretische Aspekte eingeführt, dann werden konkrete Untersuchungsmethoden vorgestellt und erläutert. Die Anwendung der Methoden sowie Entwicklung der Fragestellung und Ablauf der Studie werden im darauf folgenden dritten Kapitel vorgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu Rationalität und Irrationalität im medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Denken vgl. Bleuler, E. (1922), Das Autistische Denken in der Medizin;

    Google Scholar 

  2. Weitbrecht, H. J.; Glatzel, J. (1979), Psychiatrie im Grundriß, S. 308;

    Google Scholar 

  3. Sacks, O. (1989), Bewußt-seinsdämmerungen. Die Geschichte der Weckdroge L-DOPA, S. 20;

    Google Scholar 

  4. Lurija, A. R. (1993), Romantische Wissenschaft: Forschungen im Grenzbereich von Seele und Gehirn;

    Google Scholar 

  5. Sacks, O. (1990), Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte;

    Google Scholar 

  6. Foucault, M. (1988), Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks;

    Google Scholar 

  7. Heim, N.; Schuller, A. (1990), “Der befreite Körper”, S. 293.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dieckmann, B. (1988), “Zwischen Grund und Möglichkeit: Über Versinnlichung und seelische Arbeit”, S. 61;

    Google Scholar 

  9. Baudrillard, J. (1987), Das Andere selbst, S. 41;

    Google Scholar 

  10. Riemann, G. (1987), Das Fremdwerden der eigenen Biographie, S. 17 ff;

    Google Scholar 

  11. Schuller, A. (1987), “Die Transformation der Sexualität”, S. 256;

    Google Scholar 

  12. McSween, M. (1989), The Anorexic Body, S. 2/3.

    Google Scholar 

  13. Bleuler, E. (1922), Das Autistische Denken, S. 89;

    Google Scholar 

  14. Schuller, A. (1993), “Sehnsucht”, S. 29;

    Google Scholar 

  15. Schuller, A. (1992), “Ärztliches Handeln”, in: Schuller, A.; Heim, N.; Haiusa, G. (Hrsg.), Medizinsoziologie: Ein Studienbuch, S. 96;

    Google Scholar 

  16. Foucault, M. (1988), Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, S. 207.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kromka, F. (1984), Sozialwissenschaftliche Methodologie, S. 31 ff.; S. 37 ff; S. 140 ff-Vgl. des weiteren

    Google Scholar 

  18. Adorno, Th. W. (1981), “Soziologie und empirische Forschung”, S. 87 ff; derselbe (1981), “Zur Logik der Sozialwissenschaften”, S. 143;

    Google Scholar 

  19. Popper, K. R. (1987), “Die Logik der Sozialwissenschaften”, S. 108–110;

    Google Scholar 

  20. Lévi-Strauss, Cl. (1988), Traurige Tropen, S. 8.

    Google Scholar 

  21. Lacan, J. 21980, Das Seminar. Buch XI (1964): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, S. 27/28. Vgl. desweiteren Weizsäcker, V. von (1987), “Das Antilogische”, S. 317; Flick, U. (1995), Qualitative Forschung, S. 28; S. 36; Rad, M. v.; Zepf, S. (1990), “Psychoanalytische Konzepte”, in: Uexküll, Th. v., Psychosomatische Medizin, S. 75 ff; Bleuler, E. (1922), Das Autistische Denken in der Medizin, S. 67.

    Google Scholar 

  22. Bolz, N. (1991), Eine kurze Geschichte des Scheins, S. 69.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Lacan, J. (21980), Das Seminar. Buch XI (1964): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, S. 288/289.

    Google Scholar 

  24. Schuller, A. (1993), “Der böse Blick”, in: Schuller, A.; Rahden, W. v. (Hrsg.), Die andere Kraft: Zur Renaissance des Bösen, S. 288–302, hier: S. 300;

    Google Scholar 

  25. Flusser, V. (1991), “Digitaler Schein”, S. 147; Bolz, N. (1993), “Gadget Lovers”, S. 48.

    Google Scholar 

  26. Adorno, Th. W. (1971), Erziehung zur Mündigkeit, S. 8.

    Google Scholar 

  27. Zu Materialismus und Psychologie vgl. Bosse, H. (1981), “Zur Kolonisierung der inneren Natur”, S. 170 ff.;

    Google Scholar 

  28. Rammstedt, O. (1981), “Subjektivität und Sozialwissenschaften”, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  29. Flick, U. (1995), Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, S. 94;

    Google Scholar 

  30. Mayntz, R.; Holm, K.; Hübner, P. (1978), Einßhrung in die Methoden der empirischen Soziologie, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Friedrichs, J. (1990), Methoden empirischer Sozialforschung, S. 189–224.

    Google Scholar 

  32. Lamnek, S. (1993), Qualitative Sozialforschung, Bd. 2, S. 77;

    Google Scholar 

  33. Friedrichs, J. (1990), Methoden empirischer Sozialforschung, S. 224–236; vgl.

    Google Scholar 

  34. Oevermann, U. (1988), “Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation”, S. 274.

    Google Scholar 

  35. Flick, U. (1995), Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaflen, S. 129; vgl.

    Google Scholar 

  36. Schütze, F. (1987), Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien;

    Google Scholar 

  37. Schütze, F. (1983), “Biographieforschung und narratives Interview”; vgl.

    Google Scholar 

  38. Riemann, G. (1987), Das Fremdwerden der eigenen Biographie: Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten.

    Google Scholar 

  39. Friedrichs, J. (1990), Methoden empirischer Sozialforschung, S. 273.

    Google Scholar 

  40. Flick, U. (1995), Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaflen, S. 153.

    Google Scholar 

  41. Legewie, H. (1991), “Feldforschung und teilnehmende Beobachtung”, in: Flick, U.; Kar-dorff, E. v. (u.a.) (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung, S. 189 – 193, hier: S. 191.

    Google Scholar 

  42. Halle, G. v.; Zink, A. (et al.) (1986), Teilnehmende Beobachtung im Gesundheitswesen, S. 11.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Wahl, Kl.; Honig, M.-S.; Gravenhorst, L. (1982), Wissenschaftlichkeit und Interesse: Zur Herstellung subjektivitätsorientierter Sozialforschung, S. 98–107;

    Google Scholar 

  44. Hopf, Ch. (1993), “Soziologie und qualitative Sozialforschung”, S. 18;

    Google Scholar 

  45. Heinze, Th. (1987), Qualitative Sozialforschung: Erfahrungen, Probleme, Perspektiven, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1973), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Lamnek, S.(1993), Qualitative Sozialforschung, Bd. 1, S. 46 ff.; die Ethnomethodologie und Symbolischer Interaktionismus sind Versuche, die Gesellschaft in den Formen ihrer je spezifischen Interaktion wissenschaftlich (im Symbolischen/im Imaginären/im Realen) zu verstehen und zu beschreiben.

    Google Scholar 

  47. Alemann, H. von; Ortlieb, P. (1975), “Die Einzelfallstudie”, in: Koolwijk, J. van; Wieken-Mayser, M. (Hrsg.), Techniken der empirischen Sozialforschung, S. 157–177, hier: S. 170; Hildenbrand, B. (1984), Methodik der Einzelfallstudie, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  48. Flick, U. (1995), Qualitative Forschung, S. 161.

    Google Scholar 

  49. Flick, U. (1995), Qualitative Forschung, S. 163.

    Google Scholar 

  50. Mergenthaler, E. (1986) Die Ulmer Textbank, S. 189;

    Book  Google Scholar 

  51. Flick, U. (1995), Qualitative Forschung, S. 192/193; vgl.

    Google Scholar 

  52. Oevermann, U. (1988), “Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation”, S. 247.

    Google Scholar 

  53. Mergenthaler, E. (1986), Die Ulmer Textbank, S. 190.

    Book  Google Scholar 

  54. Vgl. Flick, U. (1995), Qualitative Forschung, S. 186 ff.- Vgl.

    Google Scholar 

  55. Gadamer, H.-G. (1986), Hermeneutik I, S. 9 ff;

    Google Scholar 

  56. Boehm, G. (1978), “Einleitung: Die Hermeneutik und die Wissenschaft”, S. 7 ff;

    Google Scholar 

  57. Soeflher, H. G., Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung, S. 51 ff

    Google Scholar 

  58. Jüttemann-Lembke, A.; Kern, J. (1987), Abhängigkeitskarrieren: Biographische Studien zu verschiedenen Alkoholikergruppen.

    Google Scholar 

  59. Flick, U. (1995), Qualitative Forschung, S. 223/224.

    Google Scholar 

  60. Mayring, Ph. (1991), “Qualitative Inhaltsanalyse”, in: Flick, U.; Kardorff, E. v. (u.a.) (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung, S. 209 ff;

    Google Scholar 

  61. Mayntz, R.; Holm, K.; Hübner, P. (1978), Einfuhrung in die Methoden der Sozialforschung, S. 151 ff

    Google Scholar 

  62. Haubl, R. (1991), “Modelle psychoanalytischer Textinterpretationen”, in: Flick, U.; Kardorff, E. v. (u.a.) (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung, S. 219–223;

    Google Scholar 

  63. Leithäuser, Th.; Volmerg, B. (1988), Psychoanalyse in der Sozialforschung, S. 16/17; S. 235 ff;

    Google Scholar 

  64. Lorenzer, A., (1977), Sprachspiel und Interaktionsformen, S. 122 ff

    Google Scholar 

  65. Oevermann, U. (1993), “Struktureigenschaften supervisorischer Praxis: Exemplarische Sequenzanalyse des Protokolls eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik”, S. 249; S. 255.

    Google Scholar 

  66. Oevermann, U.; Allert, T.; Konau, E.; Krambeck, J. (1979), “Die Methodologie einer ‘objektiven Hermeneutik’ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften”, S. 381.

    Google Scholar 

  67. Oevermann, U. (1993), “Struktureigenschaften supervisorischer Praxis: Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik”, S. 253.

    Google Scholar 

  68. Oevermann, U.; Allert, T.; Konau, E.; Krambeck, J. (1983), „Die Methodologie einer ‘objektiven Hermeneutik’“, S. 112–120.

    Google Scholar 

  69. Oevermann, U.; Allert, T.; Konau, E.; Krambeck, J. (1983), „Die Methodologie einer ‘objektiven Hermeneutik’“, S. 112; vgl.

    Google Scholar 

  70. Honer, A. (1993), “Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung: Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie”, S. 252/253.

    Google Scholar 

  71. Oevermann, U.; Allert, T.; Konau, E.; Krambeck, J. (1983), „Die Methodologie einer ‘objektiven Hermeneutik’“, S. 120; vgl.

    Google Scholar 

  72. Gruschka, A (1985), “Von Spranger zu Oevermann”, S.93.

    Google Scholar 

  73. Oevermann, U. (1993), “Struktureigenschaften supervisorischer Praxis: Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik, S. 251; vgl.

    Google Scholar 

  74. Oevermann, U.; Tykwer, J. (1991), “Selbstinszenierung als reales Modell der Struktur von Fernsehkommunikation. Eine Analyse der ‘Tagesthemen’ vom 2. Oktober 1990”;

    Google Scholar 

  75. vgl. Reichertz, J. (1991), “Objektive Hermeneutik”, S. 225.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, C. (1998). Methodik. In: Das Dilemma des modernen Mannes. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90410-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90410-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13232-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90410-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics