Skip to main content

Rahmenkonzepte für das Informationsmanagement

  • Chapter
Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Im Umfeld des Informationsmanagements sind vielfältige Ansätze zur Ableitung umfassender Erklärungsmodelle zu verzeichnen. Um eine integrative Betrachtung zu ermöglichen, wird zunächst eine Systematik zur Strukturierung des Beschreibungsgegenstandes Informationsmanagement entwickelt. Dieser eher grundsätzlichen Auseinandersetzung folgt die Darstellung und Einordnung bestehender Rahmenkonzepte und die Zusammenfassung der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Entwicklungsstand und -tendenzen des Informationsmanagements in deutschen Großunternehmen. Das Kapitel schließt mit der Ableitung eines prozeßorientierten Rahmenkonzeptes als Grundlage für die Entwicklung fachlicher Koordinationsmodelle und DV-technischer Werkzeugkonzepte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Synnott, W.R.; Gruber, W.H.: Information Resource Management, Opportunities and Strategies for the 1980s, New York et. al. 1981.

    Google Scholar 

  2. Horton, F.W.: The Information Management Workbook IRM made simple, Washington/DC. 1981.

    Google Scholar 

  3. In der produktions- und kostentheoretischen Faktorsystematik nach Gutenberg werden die Elementarfaktoren objektbezogene Arbeitsleistung, Betriebsmittel und Werkstoffe sowie dispositive Faktoren (Betriebs- und Geschäftsleitung, Organisation und Planung) unterschieden. Vgl.: Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band: Die Produktion, 24. Aufl., Berlin et al. 1983. Information als eigenständigen Faktor behandelt u.a.

    Google Scholar 

  4. Zimmermann, D.: Produktionsfaktor Information, Neuwied-Berlin 1972.

    Google Scholar 

  5. Mag, W.: Informationsbeschaffung, in: Grochla, E.; Wittmann, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., Band 1, Stuttgart 1984, Sp. 1882–1894.

    Google Scholar 

  6. Martiny, L.; Klotz, M.: Strategisches Informationsmanagement — Bedeutung und organisatorische Umsetzung, 2. Aufl., München et al. 1990.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 690.

    Google Scholar 

  8. Vgl. u.a. Lucas, H.C.; Turner, J.A.: A Corporate Strategy for the Control of Information Processing, in: Sloan Management Review 23(1982)3, S. 25–36.

    Google Scholar 

  9. Porter, M.E.; Millar, V.E.: How information gives you competitive advantage, in: Harvard Business Review, 63(1985)4, S. 149–160.

    Google Scholar 

  10. Mertens, P.; Plattfaut, E.: Informationstechnik als strategische Waffe, in: Information Management, 1(1986)2, S. 6–17.

    Google Scholar 

  11. Drucker, P.F.: The coming of the new organization, in: Harvard Business Review, 66(1988)1, S. 45–54.

    Google Scholar 

  12. Earl, M.J.: Management strategies for information technology, New York et al. 1989.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre — Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement, 4. Aufl., Berlin et al. 1990, S. 1–7.

    Google Scholar 

  14. Scheer, A.-W.: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, in: Wittmann, W.; Kern, W.; Köhler, R.; Küpper, H.-U.; Wysocki, K. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (HWB), 5. Aufl., Stuttgart 1993, S. 390–407.

    Google Scholar 

  15. Für eine umfassende und kritische Auseinandersetzung vgl. Krcmar, H.: Annäherungen an Informationsmanagement — Management und/oder Technologiedisziplin, in: Staehle, W.H.; Sydow, J.: Managementforschung, (1991)1, Berlin et al., S. 163–203.

    Google Scholar 

  16. Zur vertiefenden Diskussion vgl. u.a. Zahn E.; Rüttler, M.: Ganzheitliches Informationsmanagement — Informationsbereitschaft, Informationspotential, Informationsfähigkeit, in: Heilmann, H.; Gassert, H.; Horváth, P. (Hrsg.): Informationsmanagement, Stuttgart 1990, S. 1–28.

    Google Scholar 

  17. Wollnik, M.: Ein Referenzmodell des Informationsmanagements, in: Information Management, 3(1988)3, S. 34–43.

    Google Scholar 

  18. Schüler, W.: Informationsmanagement — Gegenstand und organisatorische Konsequenzen, in: Spremann, K.; Zur, E. (Hrsg.): Informationstechnologie und strategische Führung, Wiesbaden 1989, S. 181–187.

    Google Scholar 

  19. Biethahn, J.; Mucksch, H.; Ruf, W.: Ganzheitliches Informationsmanagement, Band 1, 3. Aufl., München 1994.

    Google Scholar 

  20. Griese, J.: Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements, in: Kurbel, K.; Strunz, H. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsinformatik, Stuttgart 1990, S. 643–657.

    Google Scholar 

  21. Heinrich, L.J.: Informationsmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur, 4. Aufl., München et al. 1992.

    Google Scholar 

  22. Martiny, L.; Klotz, M.: Strategisches Informationsmanagement — Bedeutung und organisatorische Umsetzung, 2. Aufl., München et al. 1990.

    Google Scholar 

  23. Schwarze, J.: Betriebswirtschaftliche Aufgaben und Bedeutung des Informations-managements, in: Wirtschaftsinformatik, 32(1990)2, S. 103–116.

    Google Scholar 

  24. Schwarze, J.: Qualifizierungskonzepte für das Informationsmanagement, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement: Aufgaben-Konzepte-Praxislösungen, Wiesbaden 1993, S. 633–653.

    Google Scholar 

  25. Finke, W.: Informationsmanagement in Organisationen — Neue Führungsaufgaben beim Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik, in: ZFO 56(1987)6, S. 360–368.

    Google Scholar 

  26. Krüger, W.; Pfeiffer, P.: Strategische Ausrichtung, organisatorische Gestaltung und Auswirkungen des Informations-Managements, in: Information Management, 3(1988)2, S. 6–15.

    Google Scholar 

  27. Krcmar, H.: Informationsmanagement — Zum Problembewußtsein deutscher DV-Leiter, in: Wirtschaftsinformatik, 32(1990)2, S. 127–135.

    Google Scholar 

  28. Wieselhuber, N.: Informations-Management, in: Heilman, H.; Gassert, H.; Horvath, P. (Hrsg.): Informationsmanagement, Stuttgart 1990, S. 29–53.

    Google Scholar 

  29. Österie, H.; Brenner, W.; Hilbers, K.: Unternehmensführung und Informationssystem — Der Ansatz des St. Galler Informationssystem-Managements, 2. Aufl., Stuttgart 1992, S.26ff.

    Google Scholar 

  30. Krcmar, H.: Annäherungen an Informationsmanagement — Management und/oder Technologiedisziplin, in: Staehle, W.H.; Sydow, I: Managementforschung, (1991)1, Berlin et al., S. 186–187.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 6ff.

    Google Scholar 

  32. Hars, A.: Referenzdatenmodelle — Gestaltung und Nutzung von Bibliotheken für semantische Datenmodelle, Wiesbaden 1994, S. 10.

    Google Scholar 

  33. Die Semiotik als die Lehre von den Zeichen befaßt sich mit den Aspekten der Syntaktik (formale Regeln zur Zeichenabbildung), Sematik (Inhaltliche Bedeutung von Zeichen) und der Pragmatik (Wirkung zwischen Zeichen und Verwender). Die Beziehung zwischen Zeichen und bezeichnetem Objekt wird als Sigmatik bezeichnet. Zu den Grundlagen der Semiotik vgl. Nöth, W.: Handbuch der Semiotik, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Spang, S.: Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing, Wiesbaden 1993, S. 139ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu die verschiedenen Ansätze der nationalen und internationalen Standardisierungsinstitute wie DIN, ANSI, ISO, z.B. das 7 Schichten ISO-OSI-Referenzmodell zum standardisierten Datenaustausch.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Biggerstaff, T.J.; Perlis, A.J. (Hrsg.): Software Reusability, Volume 1, Concepts and Models, Readings et al. 1989,

    Google Scholar 

  37. Heß, H.: Wiederverwendung von Software — Framework für betriebliche Informationssysteme, Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  38. Convent, B.; Wernecke, W.: Bausteinverwaltung und Suchunterstützung — Basis für die Software-Wiederverwendung, in: HMD — Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik, 31(1994)180, S. 59–70.

    Google Scholar 

  39. Vgl. u.a. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994.

    Google Scholar 

  40. Hars, A.: Referenzdatenmodelle — Gestaltung und Nutzung von Bibliotheken für semantische Datenmodelle, Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  41. Gutzwiller, T.A.: Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wollnik, M.: Ein Referenzmodell des Informationsmanagements, in: Information Management, 3(1988)3, S. 38.

    Google Scholar 

  43. Wollnik, M.: Ein Referenzmodell des Informationsmanagements, in: Information Management, 3(1988)3, S.38.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992. S. 15.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Olle, T.W.; Hagelstein, J.; Macdonald, I.G.; Rolland, C.; Sol, H.G.; Van Assche, F.J.M.; Verrijn-Stuart, A.A.: Information Systems Methodologies: a framework for understanding, 2. Aufl., Workingham et. al., 1991, S. 12ff.

    Google Scholar 

  46. ESPRIT Consortium AMICE (Hrsg.): CIMOSA: Open System Architecture for CIM, 2. Aufl., Berlin et al. 1993, S. 21.

    Google Scholar 

  47. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 14ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992. S. 22.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Krcmar, H.: Annäherungen an Informationsmanagement — Management und/oder Technologiedisziplin, in: Staehle, W.H.; Sydow, J.: Managementforschung, (1991)1, Berlin et al., S. 166.

    Google Scholar 

  50. Scholz, C.: Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltensorientierte Grundlagen, 2. Aufl., München 1991, S. 6.

    Google Scholar 

  51. in Anlehnung an Scholz, C.: Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltensorientierte Grundlagen, 2. Aufl., München 1991, S. 7.

    Google Scholar 

  52. Vgl. u.a. Heinrich, L.J.: Informationsmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur, 4. Aufl., München et al. 1992, S. 106ff.

    Google Scholar 

  53. Biethahn, J.; Muckscn, H.; Ruf, W.: Ganzheitliches Informationsmanagement, Band 1, 3. Aufl., München 1994, S. 15ff

    Google Scholar 

  54. Vgl. Staehle, W.H.: Management — Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 5. Aufl. München 1990, S.43.

    Google Scholar 

  55. Zur Rolle des Informationsmanagers vgl. Benjamin, R.; Dickinson, C.; Rockart, J.: Changing role of the corporate Information Systems Officer, in: MIS Quarterly, 9(1985)3, S. 177–188.

    Google Scholar 

  56. Vgl. u.a. Achinger, K.-H.: Outsourcing von DV-Leistungen — Pragmatische Lösung oder Verlust einer strategischen Ressource, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement: Aufgaben-Konzepte-Praxislösungen, Wiesbaden 1993, S. 809–830.

    Google Scholar 

  57. Picot, A.; Maier, M.: Analyse und Gestaltungskonzepte für das Outsourcing der betrieblichen Informationsverarbeitung, in: Scheer, A.-W.: Rechnungswesen und EDV — Controlling bei fließenden Unternehmensstrukturen, Proceedings, 14. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1993, S. 41–72.

    Google Scholar 

  58. Heinzl, A.: Die Ausgliederung der betrieblichen Datenverarbeitung: Eine empirische Analyse der Motive, Formen und Wirkungen, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  59. Zu institutionellen Organisations- und Kooperationsmodellen vgl. u.a. Reiß, M.; Morelli, F.: Kooperatives Informationsmanagement: Strukturen und Kulturen für die Zusammenarbeit zwischen DV-Abteilungen und Fachabteilungen, in: HMD — Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 29(1992)166, S. 128–146.

    Google Scholar 

  60. Angermeyer, H.C.: Informationsmanagement als organisatorische Aufgabe, in: ZFO, 59(1990)3, S. 176–180.

    Google Scholar 

  61. Pilgrim, J.: Mensch und Computer. Der Computerbenutzer als Organisationsphänomen, in ZFO 59(1990)4, S. 251–255.

    Google Scholar 

  62. Weilbach, E.: Organisation und Datenverarbeitung: Kooperation oder Integration?, in: Office Management, 38(1990)5, S. 44–47.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Mertens, P.: Aufbau der Datenverarbeitung: Zentralisierung-Dezentralisierung- Informationszentrum, Wiesbaden 1985.

    Google Scholar 

  64. Ischebeck, W.: Strategische Ausrichtung, organisatorische Gestaltung und Auswirkungen des Informationsmanagements, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement — Aufgaben-Konzepte-Praxislösungen, Wiesbaden 1993, S. 601.

    Google Scholar 

  65. Keller, G.: Dezentrales Informationsmanagement, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement — Aufgaben-Konzepte-Praxislösungen, Wiesbaden 1993, S. 613ff.

    Google Scholar 

  66. Österie, H.; Brenner, W.; Hilbers, K.: Unternehmensführung und Informationssystem — Der Ansatz des St. Galler Informationssystem-Managements, 2. Aufl., Stuttgart 1992, S. 334ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Reiß, M.; Morelli, F.: Kooperatives Informationsmanagement: Strukturen und Kulturen für die Zusammenarbeit zwischen DV-Abteilungen und Fachabteilungen, in: HMD — Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 29(1992)166, S. 129.

    Google Scholar 

  68. Zur Diskussion der Übertragbarkeit des Produktlebenszyklus-Konzeptes und den Schwachstellen dieser Analogiebildung vgl. Lehner, F.: Wiederverwendbarkeit aus der Sicht des Lebenszyklus-Modells, in: Softwaretechnik-Trends, Mitteilungen der GI-Fachgruppe ‘Software-Engineering’, 10(1990)1, S. 43–56.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Balzert, H.: Die Entwicklung von Software-Systemen (Prinzipien, Methoden, Sprachen, Werkzeuge), Mannheim et al. 1982, S. 469.

    Google Scholar 

  70. Zur Darstellung alternativer Vorgehensmodelle vgl. Boehm, B.W.: A Spiral Model of Software Development and Enhancement, in: IEEE Computer, 21(1988)5, S. 61–64.

    Google Scholar 

  71. Hesse, W.; Weltz, F.: Projektmanagement für evolutionäre Software-Entwicklung, in: Information Management, 9(1994)3, S. 22–24.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Royce, W.W.: Managing the development of large software systems, in: IEEE-WESCON, Proceedings (San Francisco/CA, August 1970), S. 1–9, Wiederabdruck in: IEEE (Hrsg.): 9th international Conference on Software Engineering, Prodeedings (Monterey/CA, March/April, 1987), S. 328–338.

    Google Scholar 

  73. Boehm, B.W.: Software Engineering, IEEE Transactions on Computers, 25(1976)12, S. 1226–1241.

    Google Scholar 

  74. Boehm, B.W.: Software Engineering Economics, Englewood Cliffs/NJ 1981, S. 36.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Boehm, B.W.: A Spiral Model of Software Development and Enhancement, in: IEEE Computer, 21(1988)5, S. 63.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hesse, W.; Weltz, F.: Projektmanagement für evolutionäre Software-Entwicklung, in: Information Management, 9(1994)3, S. 23.

    Google Scholar 

  77. Hallmann, M.: Prototyping komplexer Softwaresysteme: Ansätze zum Prototyping und Vorschlag einer Vorgehensweise, Stuttgart 1990, S. 11ff.

    Google Scholar 

  78. Zur begrifflichen und inhaltlichen Auseinandersetzung vgl. Pomberger, G.; Blaschek, G.: Grundlagen des Software Engineering: Prototyping und objektorientierte Software-Entwicklung, München et al. 1993, S. 17–32.

    Google Scholar 

  79. Zur detaillierten Beschreibung vgl. Boehm, B.W.: A Spiral Model of Software Development and Enhancement, in: IEEE Computer, 21(1988)5, S. 64–72.

    Google Scholar 

  80. Boehm, B.W.: A Spiral Model of Software Development and Enhancement, in: IEEE Computer, 21(1988)5, S. 64.

    Google Scholar 

  81. Henderson-Sellers, B.; Edwards, J.M.: The Object-Oriented System Life Cycle, in: Communications of the ACM, 33(1990)9, S. 152.

    Google Scholar 

  82. Vgl. ANSI (Hrsg.): (ANSI X3.138–1988) American National Standard for information systems — “information resource dictionary system (IRDS)”, Chapter (Module) 1–7, approved version (October 19, 1988), New York 1989.

    Google Scholar 

  83. ISO (Hrsg.): ISO/IEC 10027: Information Technology — Information Resource Dictionary System (IRDS) framework, o. O. 1990.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Habermann, H.-J.; Leymann, F.: Repository — Eine Einführung, München et al. 1993, S. 80.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Martin, J.: Information Engineering, Book I: Introduction, Englewood Cliffs 1989.

    Google Scholar 

  86. Martin, J.: Information Engineering, Book II: Planning and Analysis, Englewood Cliffs 1990.

    Google Scholar 

  87. Martin, J.: Information Engineering, Book III: Design and Construction, Englewood Cliffs 1990.

    Google Scholar 

  88. o.V.: Navigator Systems Series — Überblick Monograph Serie — Rel. 1.5, Ernst & Young International, Ltd., o.O. 1993.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Martin, J.: Information Engineering, Book I: Introduction, Englewood Cliffs 1989, S. 12ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Martin, J.: Information Engineering, Book I: Introduction, Englewood Cliffs 1989, S. 15.

    Google Scholar 

  91. Zur ausführlichen Darstellung vgl. Martin, J.: Information Engineering, Book I: Introduction, Englewood Cliffs 1989, S. 70–73.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Martin, J.: Information Engineering, Book I: Introduction, Englewood Cliffs 1989, S. 70.

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu auch die Tagungsberichte Olle, T.W.; Sol, H.G.; Verrijn-Stuart, A.A. (Hrsg.): Information Systems Design Methodologies: A Comparative Review, Amsterdam 1982.

    Google Scholar 

  94. Olle, T.W.; Sol, H.G.; Tully, C.J. (Hrsg.): Information Systems Design Methodologies: A Feature Analysis, Amsterdam 1983.

    Google Scholar 

  95. Olle, T.W.; Sol, H.G.; Verrijn-Stuart, A.A. (Hrsg.): Information Systems Design Methodologies: Improving the Practice, Amsterdam 1986.

    Google Scholar 

  96. Olle, T.W.; Verrijn-Stuart, A.A.; Bhabuta, L. (Hrsg.): Computerized Assistance During the Information Systems Life Cycle, Amsterdam 1988.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Olle, T.W.; Hagelstein, J.; Macdonald, I.G.; Rolland, G; Sol, H.G.; Van Assche, F.J.M.; Verrijn-Stuart, A.A.: Information Systems Methodologies: a framework for understanding, 2. Aufl., Workingham et. al., 1991.

    Google Scholar 

  98. Olle, T.W.; Hagelstein, J.; Macdonald, I.G.; Rolland, G; Sol, H.G.; Van Assche, F.J.M.; Verrijn-Stuart, A.A.: Information Systems Methodologies: a framework for understanding, 2. Aufl., Workingham et. al., 1991, S. 13.

    Google Scholar 

  99. Olle, T.W.; Hagelstein, J.; Macdonald, I.G.; Rolland, G; Sol, H.G.; Van Assche, F.J.M.; Verrijn-Stuart, A.A.: Information Systems Methodologies: a framework for understanding, 2. Aufl., Workingham et. al., 1991, S. 46–47.

    Google Scholar 

  100. Olle, T.W.; Hagelstein, J.; Macdonald, I.G.; Rolland, G; Sol, H.G.; Van Assche, F.J.M.; Verrijn-Stuart, A.A.: Information Systems Methodologies: a framework for understanding, 2. Aufl., Workingham et. al., 1991, S. 7.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Olle, T.W.; Hagelstein, J.; Macdonald, I.G.; Rolland, G; Sol, H.G.; Van Assche, F.J.M.; Verrijn-Stuart, A.A.: Information Systems Methodologies: a framework for understanding, 2. Aufl., Workingham et. al., 1991, S. 11.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Fernström, C.: The EUREKA Software Factory: Concepts and Accomplishments, in: Lamsweerde, A.v.; Fugetta, A. (Hrsg.): 3rd European Software Engineering Conference, ESEC’91, Proceedings (Mailand, Oktober 1991), Berlin et al. 1991, S. 23–36.

    Google Scholar 

  103. Nilsson, E.G.: CASE Tools and Software Factories, in: Steinholtz, B.; Solvberg, A.; Bergman, L. (Hrsg.): Advanced Information Systems Engineering, Proceedings, Second Nordic Conference CAISE’90 (Stockholm, May 1990), Berlin et al. 1990, S. 55–58.

    Google Scholar 

  104. Hallmann, E.: Eureka Software Factory, in: Informationstechnik, 33(1991)3, S. 160–166.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Fernström, C.: The EUREKA Software Factory: Concepts and Accomplishments, in: Lamsweerde, A.v.; Fugetta, A. (Hrsg.): 3rd European Software Engineering Conference, ESEC’91, Proceedings (Mailand, Oktober 1991), Berlin et al. 1991, S. 25.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Fernström, C.: The EUREKA Software Factory: Concepts and Accomplishments, in: Lamsweerde, A.v.; Fugetta, A. (Hrsg.): 3rd European Software Engineering Conference, ESEC’91, Proceedings (Mailand, Oktober 1991), Berlin et al. 1991, S. 25.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Fernström, C.: The EUREKA Software Factory: Concepts and Accomplishments, in: Lamsweerde, A.v.; Fugetta, A. (Hrsg.): 3rd European Software Engineering Conference, ESEC’91, Proceedings (Mailand, Oktober 1991), Berlin et al. 1991, S.27.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Fernström, C.: The EUREKA Software Factory: Concepts and Accomplishments, in: Lamsweerde, A.v.; Fugetta, A. (Hrsg.): 3rd European Software Engineering Conference, ESEG91, Proceedings (Mailand, Oktober 1991), Berlin et al. 1991, S.26ff.

    Google Scholar 

  109. Obbink, H.: System Engineering Environments of ATMOSPHERE, in: Endres, A.; Weber, H. (Hrsg.): Software Development Environments and CASE Technology, Proceedings (June 1991, Königswinter, Germany), Berlin et al. 1991, S. 7.

    Google Scholar 

  110. Obbink, H.: System Engineering Environments of ATMOSPHERE, in: Endres, A.; Weber, H. (Hrsg.): Software Development Environments and CASE Technology, Proceedings (June 1991, Königswinter, Germany), Berlin et al. 1991, S. 13.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Obbink, H.: System Engineering Environments of ATMOSPHERE, in: Endres, A.; Weber, H. (Hrsg.): Software Development Environments and CASE Technology, Proceedings (June 1991, Königswinter, Germany), Berlin et al. 1991, S. 7.

    Google Scholar 

  112. Obbink, H.: System Engineering Environments of ATMOSPHERE, in: Endres, A.; Weber, H. (Hrsg.): Software Development Environments and CASE Technology, Proceedings (June 1991, Königswinter, Germany), Berlin et al. 1991, S. 12.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Obbink, H.: System Engineering Environments of ATMOSPHERE, in: Endres, A.; Weber, H. (Hrsg.): Software Development Environments and CASE Technology, Proceedings (June 1991, Königswinter, Germany), Berlin et al. 1991, S. 13.

    Google Scholar 

  114. Vgl. hierzu die Ausführungen im Kapitel 3.1.2 Werkzeugmodelle.

    Google Scholar 

  115. Vgl. hierzu die ausführlichen Beiträge zum AD/Cycle-Rahmenkonzept in: IBM Systems Journal 29(1990)2.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Sagawa, J.M.: Repository Manager technology, in: IBM Systems Journal, 29(1990)2, S. 189–108.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Mercurio, V. J.; Meyers, B. F.; Nisbet, A. M.; Radin, G.: AD/Cycle strategy and architecture, in: IBM Systems Journal 29(1990)2, S. 185.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Chroust, G.; Goldmann, H.; Gschwandtner, O.: The role of work management in application development, in: IBM Systems Journal, 29(1990)2, S. 193.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Dürmeyer, K.: Informationsmodell — AD/Cycle, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement: Aufgaben-Konzepte-Praxislösungen, Wiesbaden 1993, S. 169–171.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Hofinger, A.: Technologie eines LAN Repository, in: HMD — Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik, 31(1994)180, S. 126–131.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Dürmeyer, K.: Informationsmodell — AD/Cycle, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement: Aufgaben-Konzepte-Praxislösungen, Wiesbaden 1993, S. 170.

    Google Scholar 

  122. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (Hrsg.): CIMOSA: Open System Architecture for CIM, 2. Aufl., Berlin et al. 1993, S. 20f.

    Google Scholar 

  123. ESPRIT Consortium AMICE (Hrsg.): CIMOSA: Open System Architecture for CIM, 2. Aufl., Berlin et al. 1993, S. 34.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Kosanke, K.: CIMOSA: Offene System Architektur, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement: Aufgaben-Konzepte-Praxislösungen, Wiesbaden 1993, S. 115.

    Google Scholar 

  125. ESPRIT Consortium AMICE (Hrsg.): CIMOSA: Open System Architecture for CIM, 2. Aufl., Berlin et al. 1993, S. 41.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Jorysz, H.R.; Vernadat, F.B.: CIM-OSA Part 1: total enterprise modelling and function view, in: International Journal of Computer Integrated Manufacturing, 3(1990)3, S. 144–156.

    Google Scholar 

  127. Jorysz, H.R.; Vernadat, F.B.: CIM-OSA Part 2: information view, in: International Journal of Computer Integrated Manufacturing, 3(1990)3, S. 157–167.

    Google Scholar 

  128. ESPRIT Consortium AMICE (Hrsg.): CIMOSA: Open System Architecture for CM, 2. Aufl., Berlin et al. 1993, S. 48ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Kosanke, K.: CIMOSA: Offene System Architektur, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement: Aufgaben-Konzepte-Praxislösungen, Wiesbaden 1993, S. 116.

    Google Scholar 

  130. ESPRIT Consortium AMICE (Hrsg.): CIMOSA: Open System Architecture for CIM, 2. Aufl., Berlin et al. 1993, S. 53.

    Google Scholar 

  131. Vgl. ESPRIT Consortium AMICE (Hrsg.): CIMOSA: Open System Architecture for CIM, 2. Aufl., Berlin et al. 1993, S. 78.

    Google Scholar 

  132. Ein instruktives Beispiel zu den Aufgaben und dem Zusammenspiel der CIMOSA-Dienste beschreibt Kosanke, K.: CIMOSA: Offene System Architektur, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement: Aufgaben-Konzepte-Praxislösungen, Wiesbaden 1993, S. 133f.

    Google Scholar 

  133. Zur genauen Ableitung vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 11–15.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlink et al. 1992, S. 15–19.

    Google Scholar 

  135. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 14.

    Google Scholar 

  136. Seheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 17.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994.

    Google Scholar 

  140. Hoffmann, W., Wein, R, Scheer, A.-W.: HP OpenCAM — Offene Strukturen mit der ARIS-Architektur, in: CIM Management, 9(1993)2, S. 52–55.

    Google Scholar 

  141. Keller, G.; Meinhardt, S.: DV-gestützte Beratung bei der SAP-Softwareeinführung, in: HMD — Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik, 31(1994)175, S. 74–88.

    Google Scholar 

  142. Keller, G.; Meinhardt, S.: SAP R/3 Analyzer — Optimierung von Geschäftsprozessen auf der Basis des R/3-Referenzmodells, SAP AG, Walldorf (Baden) 1994.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Gutzwiller, T.A.: Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, Heidelberg 1994, S. 1–2.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Färberböck, H.; Gutzwiller, T.; Heym, M.: Ein Vergleich von Requirements Engineering Methoden auf Metamodell-Basis, Timm (Hrsg.): Requirements Engineering’91, Proceedings (Marburg, April 1991), Berlin et al. 1991, S. 40–66.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Heym, M.; Oesterle, H.: A Reference Model for Information Systems Development, in: Kendall, K.E.; Lyytinen, K.; DeGross, J. (Hrsg.): The Impact of Computer Supported Technologies on Information Systems Development, Amsterdam et al. 1992, S. 215–239.

    Google Scholar 

  146. Gutzwiller, T.A.: Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, Heidelberg 1994, S. 13.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Gutzwiller, T.A.: Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, Heidelberg 1994, S. 12–14.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Gutzwiller, T.A.: Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, Heidelberg 1994, S. 43.

    Google Scholar 

  149. Gutzwiller, T.A.: Das CC-RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, Heidelberg 1994, S. 51.

    Google Scholar 

  150. Aue, A.; Breu, M.: Distributed Information Systems: An Advanced Methodology, in: Sommerville, J.; Paul, M. (Hrsg.): Software Engineering, Proceedings, 4th European Software Engineering Conference ESEC’93 (Garmisch-Partenkirchen, September 1993), Berlin et al. 1993, S. 263–282.

    Google Scholar 

  151. Breu, M.; Leonardi, G.; Perie du Sert, B.; Barengo, L.; Pfeiffer, M.; Utter, J.-C.: The Bos-Method Architecture — An Improved Structured Approach for the Development of Distributed Information Systems, in: Rolland, C.; Bodart, F.; Cauvet, C. (Hrsg.): Advanced Information Systems Engineering, Proceedings, 5th. International Conference CAiSE’93 (Paris, June 1993), Berlin et al. 1993, S. 221–233

    Google Scholar 

  152. Vgl. Barengo, L.; Breu, M.; Leonardi, G.; Meyer-Wachsmuth, H.; Percie du Sert, B.; Richter, H.; Pfeiffer, M.; Utter, J.-C.: Definition of the BOS Engineering Method — A Method for the Development of Trans-European Information Systems, Version 1 (13/04/94), European Methodology & Systems Center Methodology Group, o.O. 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  153. Barengo, L.; Breu, M.; Leonardi, G.; Meyer-Wachsmuth, H.; Percie du Sert, B.; Richter, H.; Pfeiffer, M.; Utter, J.-C.: Definition of the BOS Engineering Method — A Method for the Development of Trans-European Information Systems, Version 1 (13/04/94), European Methodology & Systems Center Methodology Group, o.O. 1994, S. 13.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Barengo, L.; Breu, M.; Leonardi, G.; Meyer-Wachsmuth, H.; Percie du Sert, B.; Richter, H.; Pfeiffer, M.; Utter, J.-C.: Definition of the BOS Engineering Method — A Method for the Development of Trans-European Information Systems, Version 1 (13/04/94), European Methodology & Systems Center Methodology Group, o.O. 1994, S. 23–26.

    Google Scholar 

  155. Barengo, L.; Breu, M.; Leonardi, G.; Meyer-Wachsmuth, H.; Percie du Sert, B.; Richter, H.; Pfeiffer, M.; Utter, J.-C.: Definition of the BOS Engineering Method — A Method for the Development of Trans-European Information Systems, Version 1 (13/04/94), European Methodology & Systems Center Methodology Group, o.O. 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Barengo, L.; Breu, M.; Leonardi, G.; Meyer-Wachsmuth, H.; Percie du Sert, B.; Richter, H.; Pfeiffer, M.; Utter, J.-C.: Definition of the BOS Engineering Method — A Method for the Development of Trans-European Information Systems, Version 1 (13/04/94), European Methodology & Systems Center Methodology Group, o.O. 1994, S. 39–63.

    Google Scholar 

  157. Barengo, L.; Breu, M.; Leonardi, G.; Meyer-Wachsmuth, H.; Perde du Sert, B.; Richter, H.; Pfeiffer, M.; Utter, J.-C.: Definition of the BOS Engineering Method — A Method for the Development of Trans-European Information Systems, Version 1 (13/04/94), European Methodology & Systems Center Methodology Group, o.O. 1994, S. 21.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Scheer, A.-W.; Nüttgens, M.; Graf v. d. Schulenburg, A.: Informationsmanagement in deutschen Großunternehmen: Eine empirische Erhebung zu Entwicklungsstand und -tendenzen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 112, Saarbrücken 1994.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Paul, S.: European IS-Managers get down to business, in: Datamation, März (1994), S. 78–84.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Moad, J.: IS rises to the competitiveness challenge, in: Datamation, Januar (1994), S. 16–24.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Zanger, C.; Schöne, K.: IV-Controlling — Status quo und Entwicklungstendenzen in der Praxis, in: Information Management, 9(1994)1, S. 62–69.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Schwarzer, B.: Die Rolle der Information und des Informationsmanagements in Business Process ReEngineering-Projekten, in: Information Management, 9(1994)1, S. 30–35.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Cheon, M.J.; Grover, V.; Sabherwal, R.: The Evolution of Empirical Research in IS. A Study of IS-Maturity, in: Information & Management, 24(1993), S. 107–119.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Palvia, P.; Nosek, J.T.: A Field Examination of System Life Cycle Techniques and Methodologies, in: Information & Management, 25(1993), S. 73–84.

    Google Scholar 

  165. Vgl. VanLengen, C.; Morgan, J.: Cargeback and maturity of IS use, in: Information & Management, 25(1993), S. 155–163.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Lederer, A. L.; Mendelow, A. L.: Information systems planning and the challenge of shifting priorities, in: Information & Management, 24(1993), S. 319–328.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Salchenberger, L.: Structured development techniques for user-developed systems, in: Information & Management, 23(1993), S. 41–50.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Schlack, M.: IS meets business challenges head on, in: Datamation, Januar (1993), S. 27–30.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Leibs, S.: We’re all in this together, in: Informationweek, Oktober (1992), S. 8.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Krass, P.: A Delicate Balance, in: Informationweek, (1992)5, S. 28–30.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Grindley, K.: Information Technology Review 1991/1992. London 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Lederer, A. L.; Sethi, V.: Meeting the challenges of information systems planning, in: Long Range Planning, 25(1992)2, S. 69–80.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Hildebrand, K.: Informationsmanagement — Status quo und Perspektiven, in: Wirtschaftsinformatik, 34(1992)5, S. 465–471.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Roithmayr, F.; Wendner, J.: Ergebnisse einer empirischen Studie über den Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Informationssystemstrategie, in: Wirtschaftsinformatik, 34(1992)5, S. 472–480.

    Google Scholar 

  175. Vgl. King, W.R.; Sabherwal, R.: The Factors Affecting Strategic Information Systems Applications, An Empirical Assessment, in: Information & Management, 23(1992), S. 217–235.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Kreuz, W.; Schoeller, P.: Hat Informations-Management den Durchbruch geschafft? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Großbritannien und Irland, in: Information Management, 6(1991)3, S. 69–73.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Premkumar, G.; King, W. R.: Assessing Strategic Information Systems Planning, in: Long Range Planning, 24(1991)5, S. 41–58.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Reindl, E.: Die Informationstechnik bei den Top-Anwendern, in: Computerwoche, 18(1991)50, Beilage Nr. 5: Informationsmanagement bei den Top 100, S. 31–35.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Lederer, A. L.; Sethi, V.: Critical Dimensions of Strategie Information Systems Planning, in: Decision Sciences, 22(1991)3, S. 104–119.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Li, D.Y.; Rogers, L.C.: An Information System Profile of U.S. Companies, in: Information & Management, 21(1991), S. 19–36.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Li, D.Y.; Rogers, L.C.: An Information System Profile of U.S. Companies, in: Information & Management, 21(1991), S. 19–36.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Krcmar, H.; Federmann, C.: Informationsmanagement in der Bundesrepublik Deutschland — zum Problembewußtsein der DV-Leiter in Großunternehmen, in: Information Management, 5(1990)4, S. 6–16.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Krcmar, H.: Informationsmanagement — Zum Problembewußtsein deutscher DV-Leiter, in: Wirtschaftsinformatik, 32(1990)2, S. 127–135.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Loch, K.; Carr, H.; Warkentin, M.: Threats to Information Systems: Today’s reality, yesterday’s understanding, in: MIS Quarterly, 16(1992)2, S. 173–180.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Streicher, H.: Die Zukunft des DV-Verantwortlichen, in: Proceedings Informationsmanagement-kongreß 1989, München 1989, S. 159–205.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Heidrick, K.; Struggles, H.: Der IS-Manager in Deutschland 1989, o.O. 1989.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Lehner, F.: Motivation und Zufriedenheit von DV-Mitarbeitern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Information Management, 5(1990)4, S. 24–33.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Müller, M.G.: Einflußfaktoren einer Software-Beschaffungsentscheidung — Empirische Untersuchung und Implikationen, in: Information Management, 5(1990)3, S. 34–40.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Passino, J.; Severance, D.: The changing role of the chief information officer, in: Information Management, 5(1990)4, S. 18–22.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Heikkilä, J.; Saarinen, T.; Sääksjärvi, M.: End User Computing: An Empirical Assessment of the Success, Information Systems Seminar in Scandinavia (IRIS). Oslo 1987, S. 183–203.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Selig, J.: EDV-Management. Eine empirische Untersuchung der Entwicklung von Anwendungssystemen in deutschen Unternehmen, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Herbert, M.; Hartog, C.: MIS rates the Issues, in: Datamation, 32(1986)22, S. 79–86.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Brancheau, J.C.; Wetherbe, J.C.: Key Issues in Information Systems Management, in: MIS Quarterly, 11(1987)1, S. 23–36.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Hartog, C.; Herbert, M.: 1985 Opinion Survey of MIS Managers: Key Issues, in: MIS Quarterly, 10(1986)4, S. 351–361.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Benjamin, R.; Dickinson, C.; Rockart, J.: Changing role of the corporate Information Systems Officer, in: MIS Quarterly, 9(1985)3, S. 177–188.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Jenkins, A.M.; Naumann, J.D.; Wetherbe, J.C.: Empirical Investigation of Systems Development Practices and Results, in: Information & Management, 7(1984), S. 73–82.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Dickson, G. W.; Leitheiser, R. L.; Nechis, M.; Wetherbe, J.C.: Key Information System Issues for the 1980’s, in: MIS Quarterly, 8(1984)3, S. 135–148.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Rockart, J.F.; Ball, L.; Bullen, C.V.: Future Role of the Information Systems Executive, in: MIS Quarterly, Spezialausgabe (1982), S. 1–14.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Olson, M.H.; Ives, B.: User Involvement in System Design: An Empirical Test of alternative Approaches, in: Information & Management, 4(1981), S. 183–195.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Olson, M.H.; Ives, B.: Manager or Technician? The Nature of the Information Systems Manager’s Job, in: MIS Quarterly, 5(1981)4, S. 49–63.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Selig, J.: EDV-Management. Eine empirische Untersuchung der Entwicklung von Anwendungssystemen in deutschen Unternehmen, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Dickson, G. W.; Leitheiser, R. L.; Nechis, M.; Wetherbe, J.C.: Key Information System Issues for the 1980’s, in: MIS Quarterly, 8(1984)3, S. 135–148.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Hildebrand, K.: Informationsmanagement — Status quo und Perspektiven, in: Wirtschaftsinformatik, 34(1992)5, S. 466–467.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Pfeiffer, P.: Technologische Grundlage, Strategie und Organisation des Informationsmanagements, Berlin et al. 1990.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Krcmar, H.; Federmann, C.: Informationsmanagement in der Bundesrepublik Deutschland — zum Problembewußtsein der DV-Leiter in Großunternehmen, in: Information Management, 5(1990)4, S. 7–8.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Leibs, S.: We’re all in this together, in: Informationweek, Oktober (1992), S. 8.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Moad, J.: IS rises to the competitiveness challenge, in: Datamation, Januar (1994), S. 17–18.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Schwarzer, B.: Die Rolle der Information und des Informationsmanagements in Business Process ReEngineering-Projekten, in: Information Management, 9(1994)1, S. 35.

    Google Scholar 

  209. Als Grundlage hierzu diente Sehmacke, E.: Die großen 500, Neuwied et al. 1992.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992.

    Google Scholar 

  211. Vgl. IDS Prof. Scheer GmbH (Hrsg.): ARIS-Toolset — Business Reengineering mit dem ARIS-Toolset, Saarbrücken 1994.

    Google Scholar 

  212. Scheer, A.-W.: ARIS-Toolset: Die Geburt eines Softwareproduktes, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 111, Saarbrücken 1994.

    Google Scholar 

  213. Zur Darstellung von Vorgangskettendiagrammen (VKD) vgl. Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre — Grundlagen für ein effizientes Informationsmangement, 4. Aufl., Berlin et al. 1990, S. 39f.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Humphrey, W. S.: Managing the Software Process, Reading/MA 1989, S. 56.

    Google Scholar 

  215. Zur Darstellung des Y-Modells als Abbild der Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 85–88.

    Google Scholar 

  216. Zur ausführlichen Ableitung und Erläuterung des ARIS-Informationsmodells vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992.

    Google Scholar 

  217. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 701.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre — Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement, 4. Aufl., Berlin et al. 1990, S. 132.

    Google Scholar 

  219. Zu dieser Abgrenzung und zur Problemstellung einer top-down-Zerlegung durch Hierarchiediagramme vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 65f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Nüttgens, M., Keller, G.; Scheer, A.-W.: Informationsmodelle als Grundlage integrierter Fertigungsarchitekturen in: CIM Management. 8(1992)4, S. 16.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Martin, J.: Information Engineering, Book II: Planning and Analysis, Englewood Cliffs 1990, S. 321ff.

    Google Scholar 

  222. Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre — Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement, 4. Aufl., Berlin et al. 1990, S. 133.

    Google Scholar 

  223. Diese Sichtweise folgt dem Ansatz der Managementlehre und betriebswirtschaftlichen Organisationslehre. Zur Darstellung und Abgrenzung organisationstheoretischer Ansätze und ihrer Zielsetzung vgl. Bleicher, K.: Organisation: Strategien-Strukturen-Kulturen, 2. Aufl. Wiesbaden 1991, S. 33ff.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 90–94.

    Google Scholar 

  225. Rechtecke wurden bereits als Symbol zur Darstellung von Entitytypen innerhalb der Datenmodellierung eingeführt.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Bleicher, K.: Organisation: Strategien-Strukturen-Kulturen, 2. Aufl. Wiesbaden 1991, S. 109ff.

    Google Scholar 

  227. Zu Vor- und Nachteilen dieser Organisationsform vgl. Grochla, E.: Untemehmensorganisation — Neue Ansätze und Konzeptionen, Reinbeck bei Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Krcmar, H; Elgass, P.: Teams und Informationsmanagement, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement: Aufgaben-Konzepte-Praxislösungen, Wiesbaden 1993, S. 678–679.

    Google Scholar 

  229. Zur ausführlichen Charakterisierung dieser Organsiationsform vgl. Bleicher, K.: Organisation: Strategien-Strukturen-Kulturen, 2. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 125ff.

    Google Scholar 

  230. Diese Differenzierung wird in der amerikanischen Literatur in Anleitung an die graphische Darstellung auch als “dotted-Line-Prinzip” bezeichnet, vgl. Bühner, R.: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 6. Aufl., München et al. 1992, S. 71.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmens-modellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 90–91.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Chen, P.P.-S.: The Entity-Relationship Model: Towards a Unified View of Data, in: ACM Transactions on Database-Systems. 1(1976)1, S. 9–36.

    Google Scholar 

  233. Zur Diskussion von ERM-Erweiterungen vgl. u.a. Hars, A.: Referenzdatenmodelle — Gestaltung und Nutzung von Bibliotheken für semantische Datenmodelle, Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  234. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 31–46.

    Google Scholar 

  235. Hars, A.; Heib, R.; Kruse, Chr.; Michely, J.; Scheer, A.-W.: Concepts of current Data Modelling Methodologies: A Survey, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 84, Saarbrücken 1991.

    Google Scholar 

  236. Hars, A.; Heib, R.; Kruse, Chr.; Michely, J.; Scheer, A.-W.: Concepts of current Data Modeling Methodologies: A Survey, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 84, Saarbrücken 1991.

    Google Scholar 

  237. Loos, P.: Datenstrukturierung in der Fertigung — ein methodischer Modellierungsansatz für die Gestaltung von Fertigungsinformationssystemen, München 1991, S.17ff.

    Google Scholar 

  238. Sinz, E.J.: Das Entity-Relationship-Modell (ERM) und seine Erweiterungen, in: HMD — Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik,. 27(1990)152, S. 17–29.

    Google Scholar 

  239. Zur detailierten Beschreibung der Modellierungskonstrukte des im Rahmen dieser Arbeit verwendeten erweiteren ERM vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 31–46.

    Google Scholar 

  240. Hars, A.: Referenzdatenmodelle — Gestaltung und Nutzung von Bibliotheken für semantische Datenmodelle, Wiesbaden 1994, S. 92–101.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Sinz, E.J.: Das strukturierte Entity-Relationship-Modell (SER-Modell), in: Angewandte Informatik, 5(1988), S. 191–202.

    Google Scholar 

  242. Zur Darstellung und Bewertung von Bachman- und Chen-Diagrammen vgl.: Knolmayer, G.; Myrach, T.: Anforderungen an Tools zur Darstellung und Analyse von Datenmodellen, in: HMD — Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik, 27(1990)152, S. 93ff.

    Google Scholar 

  243. Zu den alternativen Darstellungsmöglichkeiten von Beziehungskomplexitäten wie numerische Notation, Krähenfuß-Notation, Pfeil-Notation und Bachmann-Notation vgl. Knolmayer, G.; Myrach, T.: Anforderungen an Tools zur Darstellung und Analyse von Datenmodellen, in: HMD — Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik, 27(1990)152, S. 93.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Seubert, M.: Entwicklungsstand und Konzeption des SAP-Datenmodells, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Praxis relationaler Datenbanken 1991, Proceedings (Saarbrücken, Juni 1991) Saarbrücken 1991, S. 94.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Olle, T.W.; Hagelstein, J.; Macdonald, I.G.; Rolland, C.; Sol, H.G.; Van Assche, F.J.M.; Verrijn-Stuart, A.A.: Information Systems Methodologies: a framework for understanding, 2. Aufl., Workingham et. al., 1991, S. 55.

    Google Scholar 

  246. Scheer, A.-W.; Spang, S.: Enterprise Modelling — The Key to Integration, in: ISATA (Hrsg.): Proceedings of the 23rd ISATA, Wien 1990, S. 15–23.

    Google Scholar 

  247. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 113–114.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Knolmayer, G.; Herbst, H.: Business Rules, in: Wirtschaftsinformatik, 35(1993)4, S. 386–390.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Stonebraker, M.: The Integration of Rule Systems and Database Systems, in: Transactions on Knowledge and Data Engineering, 4(1992)5, S. 415–423.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Keller, G.; Nüttgens, M.; Scheer, A.-W.: Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage “Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK)”, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 89, Saarbrücken 1992.

    Google Scholar 

  251. Nüttgens, M., Keller, G.; Scheer, A.-W.: Informationsmodelle als Grundlage integrierter Fertigungsarchitekturen in: CIM Management. 8(1992)4, S. 12–20.

    Google Scholar 

  252. Spang, S.: Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing, Wiesbaden 1993, S. 85–86.

    Google Scholar 

  253. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 49–54.

    Google Scholar 

  254. Zur Petri-Netz-Theorie vgl. Petri, C.A.: Kommunikation mit Automaten, Bonn 1962.

    Google Scholar 

  255. Peterson, J.L.: Petri Net Theory and the Modeling of Systems, Englewood Cliffs, NJ, 1981.

    Google Scholar 

  256. Reisig, W.: Petrinetze: Eine Einführung, 2. Aufl., Berlin et al. 1985.

    Google Scholar 

  257. Starke, P.H.: Analyse von Petri-Netzen, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  258. Baumgarten, B.: Petri-Netze: Grundlagen und Anwendungen, Mannheim et al. 1990.

    Google Scholar 

  259. Leszak, M; Eggert, H.: Petri-Netz-Methoden und -Werkzeuge, Berlin et al. 1990.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 50.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 49–54.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Keller, G.; Nüttgens, M.; Scheer, A.-W.: Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage “Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK)”, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 89, Saarbrücken 1992, S. 10.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Keller, G.; Nüttgens, M.; Scheer, A.-W.: Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage “Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK)”, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 89, Saarbrücken 1992, S. 15.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin-et al. 1992, S. 175–176.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Kotz, A.M.: Triggermechanismen in Datenbanksystemen, Berlin et al. 1989. S. 46.

    Google Scholar 

  266. Zu einer praktischen ETM Anwendung auf der Grandlage der EPK-Technik vgl. Hoffmann, W.; Nüttgens, M. Scheer, A.-W.; Scholz, S.: Das Integrationskonzept am CIM-TTZ Saarbrücken (Teil 1: Produktionsplanung), in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 85, Saarbrücken 1991 und

    Google Scholar 

  267. Hoffmann, W., Maldener, B; Nüttgens, M.; Scheer, A.-W.: Das Integrationskonzept am CIM-TTZ Saarbrücken (Teil 2: Produktionssteuerung), in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 88, Saarbrücken 1992.

    Google Scholar 

  268. Zur strukturierten Vorgehensweise vgl. Martin, J.: Information Engineering, Book II: Planning and Analysis, Englewood Cliffs 1990, S. 171–181.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 110–111.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Martin, J.: Information Engineering, Book II: Planning and Analysis, Englewood Cliffs 1990, S. 57.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme — Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Aufl., Berlin et al. 1992, S. 126–127.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nüttgens, M. (1995). Rahmenkonzepte für das Informationsmanagement. In: Koordiniert-dezentrales Informationsmanagement. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90395-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90395-2_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90396-9

  • Online ISBN: 978-3-322-90395-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics