Skip to main content

Zeitempfinden und nationaler Verhandlungsstil

  • Chapter
Interkulturelles Marketing

Zusammenfassung

Dieses Kapitel ergänzt das vorangegangene, denn auf eine wichtige kulturelle Variable — die Zeit — sind wir dort noch nicht eingegangen. Im ersten Abschnitt des Kapitels beschäftigen wir uns deshalb mit unterschiedlichen Zeitvorstellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der erste Abschnitt dieses Kapitels ist ausschnittsweise entnommen aus: Usunier (1991), „Business Time Perceptions and National Cultures: A Comparative Survey“, Management International Review, 31. Jhg., Nr. 3, S. 197–217.

    Google Scholar 

  2. Ehemalige Absolventen der Eliteschulen ENA — Ecole Nationale d’Administration (Staatliche Verwaltungshochschule) — und Ecole Polytechnique.

    Google Scholar 

  3. Luigi Barzini (1908–1984), ein bekannter italienischer Journalist, ist Verfasser eines äußerst gelungenen Buches über die Mentalität der Europäer mit dem Titel „Auf die Deutschen kommt es an -Europa im Brennpunkt“. Darin werden die hervorstechendsten Eigenschaften der unerschütterlichen Briten, der streitsüchtigen Franzosen, der vorsichtigen Holländer, der wandelbaren Deutschen usw. auf brillante Weise porträtiert.

    Google Scholar 

  4. Bücher über die islamische Rechtsprechung können wertvolle Hilfen zum Verständnis der islamischen Kultur sein. Zu nennen sind u. a.: Schacht, J. (1950), „The Origins of Muhammadan Jurisprudence“ oder „An Introduction to Islamic Law“; Fyzee, A. A. (1975), „Outlines of Muhammadan Law“, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  5. Das Studium der Rechtssysteme der Kulturen, mit denen man geschäftlich zu tun hat, ist immer eine sinnvolle Verhandlungsvorbereitung. Empfehlenswerte rechtsvergleichende Darstellungen findet man unter anderem bei: David, R. und Brierley, J. E. C. (1985), „Major Legal Systems Today“, 3. Aufl.;

    Google Scholar 

  6. Zweigert, K. und Kötz, H. (1984), Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiet des Privatrechts, 2. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Usunier, JC., Walliser, B. (1993). Zeitempfinden und nationaler Verhandlungsstil. In: Interkulturelles Marketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90366-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90366-2_14

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90367-9

  • Online ISBN: 978-3-322-90366-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics