Skip to main content

Unternehmensgründungen im Dienstleistungsbereich: Chancen und Risiken des Reputationstransfers

  • Chapter
Gründung von Technologieunternehmen

Kurzfassung

Der folgende Aufsatz leistet einen Beitrag zur Theoriebildung im Bereich Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung. Dabei beschäftigt er sich zuerst damit, wie erfolgreiche Unternehmensgründer unter den spezifischen, idealisiert dargestellten Bedingungen im Dienstleistungssektor agieren sollten. Unter Verwendung einfacher theoretischer Argumente wird die Relevanz der Übertragung von Reputation bei Unternehmensgründungen im Dienstleistungsbereich auf den Unternehmenserfolg herausgearbeitet. Der Grundgedanke des Aufsatzes ist, dass Unternehmensgründungen im Dienstleistungssektor Reputation als Startkapital benötigen. Wer es als Unternehmensgründer schafft, Produkt- und Prozesskenntnisse, Beziehungen zu Lieferanten, zu Financiers und zu Kunden “preiswert” aus seiner abhängigen Beschäftigung in seinen Start-Up zu “exportieren”, der wird gegenüber anderen Unternehmensgründungen relevante Vorteile realisieren können. Anhand zweier tatsächlicher Unternehmensgründungen (SAP und Ogilvy & Mather) wird die erfolgreiche Handhabung des Reputationstransfers in der Praxis illustriert. Abschließend werden Hinweise für empirische Forschungen zur Relevanz des Reputationstransfers für den Erfolg von Gründungen im Dienstleistungssektor gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albach, H. (1997), Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, in: ZfB (59), 1997, S. 397–420.

    Google Scholar 

  • Albach, H. (1998), Unternehmensgründungen in Deutschland — Potentiale und Lücken, in: WZB discussion papers, 1998, FS IV 98-1.

    Google Scholar 

  • Baumol, W. J. (1968), Entrepreneurship in economic theory, in: American Economic Review (58), 1968, S. 64–72.

    Google Scholar 

  • Bhidé, A. (1996), How entrepreneurs craft strategies that work, in: Mintzberg, H./Quinn, J. B. (Hrsg.), The Strategy Process, 3. Aufl., Upper Saddle River, NJ 1996, S. 626-633.

    Google Scholar 

  • Bhidé, A. (2000), The Orgin and evolution of new businesses, Oxford 2000.

    Google Scholar 

  • Biedermann, R./ Ehrmann, T. (2002), Die Markteintrittsstrategie der Selbstbeschränkung und das Warten auf die Wachstumschance: ein Beitrag zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmensgründung, in: ZfB (72), 2002, Nr. 5, S. 497–512.

    Google Scholar 

  • Bleeke, J. A. (1990), Strategic Choices for newly opened markets, in: Harvard Business Review (68), 1990, S. 158–165.

    Google Scholar 

  • Brealey, R./Myers, S. (1996), Principles of Corporate Finance, New York 1996.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Meffert, H.(Hrsg.) (1998), Handbuch Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Cooper, A. C./ Dunkelberg, W. C. (1986), Entrepreneurship and paths to business ownership, in: Strategic Management Journal (7), 1986, S. 53–68.

    Article  Google Scholar 

  • Frank, H./ Plaschka, G. (1995), Entrepreneurship als wissenschaftliche Disziplin in den USA, in: Zfbf (47), 1995, S. 806–810.

    Google Scholar 

  • Gartner, W. (1998), “Who is an entrepreneur?” Is the wrong question, in: American Journall of Small Business (12), 1988, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Glade W. P. (1983), The Levantines in Latin America, American Economic Review (73), paper&proceedings, 1983, S. 107–111.

    Google Scholar 

  • Gross, D. (1996), Greatest business stories of all time, New Jork 1996.

    Google Scholar 

  • Guth, W. D./ Ginsberg, A. (1994), Coporate entrepreneurship, in: Strategic Management Journal (11), 1990, S. 5–15.

    Google Scholar 

  • Hamel, G./Prahalad, C. K. (1994), Competing for the future, Harvard Business School Press 1994.

    Google Scholar 

  • Haucop, J./Wey, C./Barmbold, J. (1998), Location costs, product quality and implicit franchise contracts, in: WZB discussion papers, 1998, FS IV 98-8.

    Google Scholar 

  • Honig, B. (1998), What determines success? Examining the human, financial and social capital of Jamaican Microentrepreneurs, in: Journal of Business Venturing (13), 1998, S. 371–394.

    Article  Google Scholar 

  • Hummel, M. (1998), Der Markt für Dienstleistungen, in: Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 1998, S. 53-72.

    Google Scholar 

  • Jarillo, J. C./ Stevenson H. H., (1990), A paradigm of entrepreneurship: entrepreneurial management, in: Strategic Management Journal (11), 1990, S. 17–27.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C. (1989), Eclipse of the public corporation, in: Harvard Business Review (67), 1989, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C. (1993), The modern industrial revolution, exit and the failure of internal control systems, in: Journal of Finance (48), 1993, S. 831–880.

    Article  Google Scholar 

  • Kilby, P. (1983), The role of alien entrepreneurs in economic development, in: American Economic Review (73), 1983, p&p, S. 107–111.

    Google Scholar 

  • Klandt, H. (1999(, Entrepreneurship: Unternehmerausbildung an deutschen Hochschulen, in: BfuP (3), 1999, S. 241–255.

    Google Scholar 

  • Klandt, H. (1984), Aktivität und Erfolg des Unternehmensgründers, Bergisch Gladbach 1984.

    Google Scholar 

  • Klein, B./ Leffler, K. (1981), The role of market forces in assuring contractual performance, in: Journal of Political Economy (89), 1981, S. 615–641.

    Article  Google Scholar 

  • Kunkel, S. (1999), Toward a typology of entrepreneurial activities, in: http://debate.acusd.edu/kunkel/articles/typology.html, 1999.

    Google Scholar 

  • Li, Sh. (1993), Essays on Corporate Governance and Finance, in: Unpublished PHD-Thesis (MIT), 1993.

    Google Scholar 

  • Lück, W./ Böhmer, A. (1994), Entrepreneurship als wissenschaftliche Disziplin in den USA, in: Zfbf (46), 1994, S. 403–421.

    Google Scholar 

  • Milgrom, P./Roberts, J. (1992), Economics, Organization and Management, Englewood Cliffs 1992.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H./Quinn, J. B. (1996), The Strategy Process, Upper Saddle River, NJ 1996.

    Google Scholar 

  • Montgomery, C./ Wernerfelt, B. (1988), Diversification, Ricardian Rents, and Tobin’s q., in: Rand Journal of Economics (19), 1988, S. 623–632.

    Article  Google Scholar 

  • Montgomery, C. (1994), Corporate Diversification, in: Journal of Economic Perspectives (8), 1994, S. 163–178.

    Article  Google Scholar 

  • Sattler, H. (1999), Einfluss von Marken auf den Unternehmenserfolg, Universität Jena 1999.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. H. (1992), Grundzüge der Investitions-und Finanzierungstheorie, Wiesbaden 1992.

    Google Scholar 

  • Shleifer, A./ Vishny, R. (1989), Management entrenchment. The case of manager specific investments, in: Journal of Financial Economics (25), 1989, S. 123–139.

    Article  Google Scholar 

  • Stauss, B. (1998), Markierungspolitik bei Dienstleistungen — Die Dienstleistungsmarke, in: Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 1998, S. 559-580.

    Google Scholar 

  • Teece, D. J./ Rumelt, R./ Dosi, G./ Winter, S. (1994), Understanding corporate coherence, in: Journal of Economic Behavior and Organization (23), 1994, S. 1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Teece, D. J./ Pisano, G./ Shuen, A. (1997), Dynamic capabilities and strategic investment, in: Strategic Management Journal (18), 1997, S. 509–533.

    Article  Google Scholar 

  • Tirole, J. (1995), The Theory of Industrial Organization, MIT Press 1995.

    Google Scholar 

  • Weis, L. (1981), Start-up Businesses: a comparison of performances, in: Sloan Management Review (22), 1981, Nr. 2, S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Wilfert, A. (1992), Die Strategien nigerianischer Unternehmer bei wechselnden ökonomischen Rahmenbedingungen, Fuchsstadt 1992.

    Google Scholar 

  • Wu, Y. L. (1983), Chinese entrepreneurs in southeast asia, in: American Economic Review (73), 1983, p&p, S. 112–117.

    Google Scholar 

Endnoten

  1. Frank/Korunka (1996) finden in ihrer Arbeit über Entscheidungsverhalten, dass erfolgreiche Unternehmer sich durch Reduktion von Komplexität (die bei Innovation ab ovo unvermeidlich ist) und Konzentration auf die operative Ebene auszeichnen (a.a.O., S. 958).

    Google Scholar 

  2. Da die Etablierung des Produktes durch den Incumbent erfolgte, kann der Entrant an dessen Werbeaufwendungen für die Markteinführung kostenlos partizipieren.

    Google Scholar 

  3. Gespräche mit fehlertoleranten Kunden können zur Verbesserung der Produkt-und Dienstleistungsangebote führen (vgl. Bhidé 2000, S. 47 ff).

    Google Scholar 

  4. Das heißt nicht, dass psychologische Fragestellungen unwichtig wären. Allerdings sollten sich Betriebwirte hauptsächlich mit den Fragen befassen, von denen sie etwas verstehen: Kosten, Preise, Organisationen und Märkte.

    Google Scholar 

  5. Die Fragen sind zu wichtig, um sie Hobbypsychologen zur Beantwortung zu überlassen!

    Google Scholar 

  6. M. Hummel (1998): Der Markt für Dienstleistungen, in: Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 1998, S. 53-72.

    Google Scholar 

  7. Hier werden nur allgemeine Barwertüberlegungen angestellt; die spezifischen Gründungsfragen werden in 4. untersucht.

    Google Scholar 

  8. Für einen Überblick über diese Modelltypen vgl. Tirole (1995), S. 106-131.

    Google Scholar 

  9. Die Annahmen pL = 0 und cL ≥ 0 dienen nur der Vereinfachung der Notation.

    Google Scholar 

  10. Rückrufaktionen etc. seien Beispiele dafür.

    Google Scholar 

  11. Zum Risiko des Transfers vgl. Hamel/Prahalad ( 1994), S. 277.

    Google Scholar 

  12. Rente sei hier verstanden als der Einkommensteil, der über dem “minimalen” Einkommen liegt, das für die Durchführung einer Aktivität bezahlt werden muss (vgl. Milgrom/Roberts 1992, S. 269f.).

    Google Scholar 

  13. Ähnliche Argumente benutzt der Ressourcenansatz, der ja explizit Diversifikationen von Großunternehmen mit Kostenargumenten verteidigt (vgl. Montgomery/Wernerfelt 1987, Montgomery 1993).

    Google Scholar 

  14. Etwa im Vergleich zum bezahlten Markentransfer bei Franchising.

    Google Scholar 

  15. Es geht hier nur um die evtl. nicht sehr hohen Opportunitätskosten des Entrepreneurs.

    Google Scholar 

  16. Wie bei den schon zitierten Immigranten (vgl. insbesondere Kilby und Wilfert).

    Google Scholar 

  17. Genauso sehen dies Hamel/Prahalad (1993): “....large companies also tend to devote a disproportionate share of their resources to training and education. This investment is enormously valuable to society. (Hervorhebungen vom Verf.)... many entrepreneurs perfected their skills inside large companies. IBM nurtured and trained dozens of entrepreneurs, from Gene Amdahl to Ross Perot, who went to create their own companies.” S. 298.

    Google Scholar 

  18. Für Corporate Start-Ups könnte es sein, dass ihre Kosten über denen der unabhängigen Gründungen liegen.

    Google Scholar 

  19. Unterstellt ist dabei, dass (6a) und (6b) erfüllt sind.

    Google Scholar 

  20. Auch Albach (1998) verweist auf die Überschätzung der Gründungsidee und hebt am Beispiel August Borsigs nur dessen Selbsteinschätzung hervor, “vieles besser machen zu können als sein alter Arbeitgeber” (a.a.O., S. 5).

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu die exzellente Untersuchung von Honig (1998), die sich auf die Messung von Human-und Sozialkapital konzentriert (a.a.O., S. 375ff).

    Google Scholar 

  22. Quinn behauptet, dass ein Entrepreneur: “...is a talented fanatic...who enjoys chaos”. Allerdings gewinnt die Einsicht an Boden, dass Unternehmensgründer tendenziell nicht die prinzipiellen Innovatoren in ihrem Geschäft sind (vgl. Weis 1981, S. 50).

    Google Scholar 

  23. Vgl. gleichlautend dazu auch Kilby ( 1983).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Cooper /Dunkelberg für weitere Nachweise.

    Google Scholar 

  25. Zitiert nach Lück/Böhmer ( 1994).

    Google Scholar 

  26. Das bedeutet, dass branchenfremde Unternehmen für den Markteintritt Knappheitspreise, insbesondere an Fachleute, bezahlen müssen. (vgl. dazu Teece et al. 1997).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ehrmann, T. (2003). Unternehmensgründungen im Dienstleistungsbereich: Chancen und Risiken des Reputationstransfers. In: Steinle, C., Schumann, K. (eds) Gründung von Technologieunternehmen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90342-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90342-6_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12286-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90342-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics