Skip to main content

PR-Verständnisse und PR-Theorien

  • Chapter
  • 231 Accesses

Zusammenfassung

Albert Oeckl listete in seinem Handbuch der Public Relations einige PR-Definitionen renommierter PR-Theoretiker und -Praktiker auf. So zitierte er neben Cutlip, der Public Relations als eine geplante Bemühung sieht, „eine Meinungsbeeinflussung durch positive Tat und Zweiwegkommunikation herbeizufuhren“ (Oeckl 1964, S. 31), u.a. auch die Begriffsbestimmung der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG), der er sich anschließt: „Public Relations sind das bewusste und planmäßige Bemühen um Verständnis sowie Aufbau und Pflege von Vertrauen in der Öffentlichkeit auf der Grundlage systematischer Erforschung.“ (Oeckl 1964, S. 41). Systematische Erforschung setzt Situationsanalyse, Planung und damit die Einbeziehung der PR in den unternehmerischen Entscheidungsprozess voraus. Dies haben Crable und Vibbert erkannt:

„public relations can be defined as: the multiphased function of communication management that is involved in researching, analyzing, affecting, and reevaluation the relationships between an organization and any aspect of its environment.“ Crable/Vibbert (1986, S. 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Biografie von Hundhausen siehe auch: Flieger/Ronneberger (1993) und Lehming (1995) (unveröffentlichte Dissertation).

    Google Scholar 

  2. Brauer orientiert sich an einer 1976 von der DPRG herausgegebenen Schrift „Der Public Relations-Fachmann“. Siehe: Ronneberger/Rühl (1992, S. 54).

    Google Scholar 

  3. Zur internen PR siehe u.a.: Binder (1983, S. 125).

    Google Scholar 

  4. Eine ausführliche Beschreibung der historischen Entwicklung der PR in den USA finden sich bei Cutlip/Center/Broom (1985, S. 24 ff). Zur Geschichte deutscher Öffentlichkeitsarbeit siehe Oeckl (1987) und Betitele (1996a).

    Google Scholar 

  5. Siehe Scharf, der eine ausfuhrliche Zusammenfassung der Begriffsbestimmungen von PR gibt. Scharf (1971, S. 163–180).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bernays (1955), zitiert nach Köcher/Birchmeier (1992, S. 27).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Flieger (1986, S. 108).

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch die Definition der Foundation for Public Relations Research and Education In: Nager/Allen (1984, S. 6).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Johannsen (1971, S. 38 f.)

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch Trommsdorf (1975).

    Google Scholar 

  11. Zur Veränderung von Einstellungen und Images als zentrales Ziel der PR siehe Schulz (1992, S. 33–48).

    Google Scholar 

  12. Bentele gibt zu bedenken, dass sich PR nicht auf die Durchsetzung des Ziels „Imagekonstruktion“ reduzieren lassen. Siehe Bentele (1994b, S. 248).

    Google Scholar 

  13. Eine detaillierte Erläuterung bietet Holscher (1980).

    Google Scholar 

  14. Zu den Variationen zählen: Corporate PR, Financial PR, Marketing PR, Interne PR, Public Affairs, Internationale PR, Media Relations. Siehe hierzu: Wallinger (1994).

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. die Organisationsstruktur des Computerherstellers Compaq oder des Automobilunternehmens Opel.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu auch neuere Arbeiten z.B. von Derieth (1995) u. Zerfaß (1996b).

    Google Scholar 

  17. Der kleine Duden verweist darauf, dass „Funktion“ eine „Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhangs“ ist. Vgl.: Der kleine Duden Fremdwörterbuch. (1991, S. 142). Zu Funktionsbegriffen siehe auch: Rönneberger/Rühl (1992, S. 93–104 u. S. 295 ff). Rühl unterscheidet in seinem Glossar zwischen PR-Aufgaben und PR-Funktionen, deren Systembezug die Gesamtgesellschaft sei.

    Google Scholar 

  18. Eine ausführliche Darstellung liefert Pflaum (1989, S. 250–254).

    Google Scholar 

  19. Die systemtheoretischen Überlegungen von Luhmann hatten das Ziel, in einer komplexen Umwelt unter dem Gesichtspunkt der Reduzierung von Komplexität, Funktionen des politischen Systems und seiner Subsysteme abzuleiten. Siehe Pauli-Balleis (1987, S. 14 f.).

    Google Scholar 

  20. Gespräch mit Richard Gaul, Leiter BMW Öffentlichkeitsarbeit, am 22.11.1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rinck, A. (2001). PR-Verständnisse und PR-Theorien. In: Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90340-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90340-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13561-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90340-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics