Skip to main content

Die fachkonzeptionelle Gestaltung der Kundenbeziehung als Basis für den Prozessentwurf

  • Chapter
Bankinformatik 2004
  • 358 Accesses

Zusammenfassung

In saturierten und wettbewerbsintensiven Märkten muss die Zielsetzung verfolgt werden, den einmal gewonnenen Kunden nachhaltiger an das Unternehmen zu binden, um ihm auch zukünftig die eigenen Dienstleistungen möglichst ausschließlich anbieten zu können. Derartige Erkenntnisse bedeuten einen Übergang zwischen der kurzfristigen Vermarktung einzelner Produkte und Produktbündel hin zu einer längerfristigen Perspektive, die den Kunden bzw. die Beziehung als Wertgegenstand in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Wird jedoch der Kunde als „kritische Ressource” des Unternehmens verstanden, müssen aufgrund der Bedeutung dem Prozessentwurf und dem IT-Einsatz zwangsläufig fachkonzeptionelle Überlegungen vorangehen. Der Beitrag greift diesen Problembereich auf und stellt anhand einzelner praktischer Beispiele ein methodisches Vorgehen zur Bearbeitung der Problematik dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartmann, D. (1997): Die drei Dimensionen der ibi-Finanztypologie: Unterlagen des Instituts für Bankinformatik der Universität Regensburg, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Bernet, B. (1998): Konzeptionelle Grundlagen des modernen Relationship Banking. In: Bernet, B./Held, P. P. (Hrsg.): Relationship Banking: Kundenbeziehungen profitabler gestalten, Wiesbaden, S. 3–36.

    Google Scholar 

  • Daniel, J. (2001): Ertragssteigerung durch Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Möglichkeit und Grenzen am Beispiel eines Kreditinstituts, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1995): Kundenbindung als Zielvorgabe im Beziehungs-Marketing, Arbeitspapier Nr. 40, Institut für Marketing, Universität Nürnberg-Erlangen, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Dittrich, S. (2000): Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing, Dissertation der Universität St. Gallen, Schesslitz.

    Google Scholar 

  • Lotz, W./Schröder, T. (2002): CRM-Systeme: Trends, Bewertungen und Auswahl, Computerwoche-Online (www.computerwoche.de), 22.01.2002.

    Google Scholar 

  • Heinrich, B. (2002a): Die konzeptionelle Gestaltung des Multichannel-Vertriebs anhand von Kundenbedürfnissen. In: Leist, S./Winter, R. (Hrsg.): Retailbanking im Informationszeitalter -Integrierte Gestaltung der Geschäfts-, Prozess-und Applikationsebene, Berlin, S. 73–91.

    Google Scholar 

  • Heinrich, B. (2002b): Methode zur wertorientierten Analyse und Gestaltung der Kundeninteraktion — Zur Rolle des Service Integrators im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten, Dissertation der Universität St. Gallen, erscheint im Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Homburg, C./Schäfer, H. (1999): Customer Recovery, Institut IMU, Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Leist, S./Winter, R. (2000): Finanzdienstleistungen im Informationszeitalter-Vision, Referenzmodell und Transformation. In: Beiz, C./Bieger, T. (Hrsg.): Dienstleistungskompetenz und innovative Geschäftsmodelle, St. Gallen, S. 150–166.

    Google Scholar 

  • Nelson, S. (2002): What’s Happening to CRM in 2002, Gartner Group Research, January 2002.

    Google Scholar 

  • Österle, H./Fleisch, E./Alt, R. (2000): Business Networking: Shaping Enterprise Relationships on The Internet, Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rapp, R. (2000): Customer Relationship Management: das neue Konzept zur Revolutionierung der Kundenbeziehungen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Spiegel (2000): Soll und Haben 5: Dokumentation, Spiegel-Verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2000): Rückgewinnungsmanagement: Verlorene Kunden als Zielgruppe. In: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000: Kundenbeziehungen im Dienstleistungsbereich, Wiesbaden, S. 449–471.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2002): Retail Banking im Informationszeitalter — Trends, Geschäftsarchitektur und erste Beispiele. In: Leist, S./Winter, R. (Hrsg.): Retailbanking im Informationszeitalter — Integrierte Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene, Berlin, S. 29–51.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, B. (2003). Die fachkonzeptionelle Gestaltung der Kundenbeziehung als Basis für den Prozessentwurf. In: Bartmann, D. (eds) Bankinformatik 2004. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90310-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90310-5_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90311-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90310-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics