Skip to main content

Push-Konzepte im Customer Relationship Management von Finanzdienstleistern

  • Chapter
  • 352 Accesses

Zusammenfassung

Push-Konzepte können im E-Commerce zur Pflege der Kundenbeziehung im Rahmen des Customer Relationship Management eingesetzt werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Erkennung von Kundenbedarfen sowie die Ableitung individueller Produktangebote. In diesem Beitrag wird ein Vorgehensmodell präsentiert, das die proaktive Erstellung individueller Finanzdienstleistungsangebote für Privatkunden erlaubt. Ausgangspunkt ist eine Analyse der Lebenssituation des Kunden und seiner Beziehung zum Anbieter. Aus diesen Faktoren lassen sich die grundsätzlichen Bedarfe an Finanzdienstleistungen ableiten. Darauf baut das vorgestellte Konzept des Push-Plans auf, der Kundenbedarfe erkennt und den Be-darfen bestimmte Produkte zuordnet. Beispiele erläutern die Anwendung der Methode.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adrian, R./Heidorn, T. (Hrsg.) (2000). Der Bankbetrieb. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. (1998). Angewandtes Kundenbindungsmanagement. Frankfurt am Main u.a.

    Google Scholar 

  • Diller, H./Lücking, J./Prechtel, W. (1992). Gibt es Kundenlebenszyklen im Investitionsgütergeschäft? — Ergebnisse einer empirischen Studie. Arbeitspapier Nr. 12 des Lehrstuhls für Marketing, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (1995). Kundenbindung als Zielvorgabe im Beziehungs-Marketing. Arbeitspapier Nr. 40 des Lehrstuhls für Marketing, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (2000). Preispolitik. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Freter, H. (1983). Marktsegmentierung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gerke, W./Steiner, M. (Hrsg.) (1995). Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G./Berger, R. (1982). Angebotspolitik. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, V. (1997). Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klingenberg, I. (Projektmanager CRM Marketing Analyse, Deutsche Bank AG) (2001). Verwertung von Kundendaten zur zielgerichteten Ansprache. Interview, Frankfurt a. M. 16.1.2001,15:00 Uhr-17:00 Uhr.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (1996). Konsumentenverhalten. München.

    Google Scholar 

  • Link, J./Hildebrand, V. (1997). Grundlagen des Database Marketing. In: Link, J. et al. (Hrsg.). Handbuch Database Marketing. Ettlingen, S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1988). Strategische Unternehmensführung und Marketing — Beiträge zur Marktorientierten Unternehmenspolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. (1986). Operations Research Systemforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Robra-Bissantz, S./Weiser, B. (2001). Ein MetaFramework zur Identifizierung und Beschreibung von Push-Möglichkeiten im E-Commerce. FOR-WIN-Bericht FWN-2001–014, Bamberg u.a.

    Google Scholar 

  • Robra-Bissantz, S./Weiser, B. (2002). Push-Kon-zepte auf Relationsebene — Gestaltung, Realisierung und Einsatz von Push-Plänen. FORWIN-Be-richt, Bamberg u.a. 2002.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G./Schrattenecker, G. (1995). Werbung. Stuttgart, Jena.

    Google Scholar 

  • Schmid, R./Bach, V./Österle, H. (2000). Mit Customer Relationship Management zum Prozessportal. In: Bach, V./Österle, H. (Hrsg.). Customer Relationship Management in der Praxis. Berlin u.a., S. 3–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, O. (1993). Positionierung einer Bausparkasse. In: Brunner, W./Vollath, J. (Hrsg.). Handbuch Finanzdienstleistungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Siegle, M. (1995) Beschreibung und Analyse von Markovmodellen mit großem Zustandsraum. Erlangen.

    Google Scholar 

  • Simon, H./Tacke, G./Woscidlo, B./Laker, M. (1999). Kundenbindung durch Preispolitik. In: Bruhn, M./Homburg, C. (Hrsg.). Handbuch Kundenbindungsmanagement — Grundlagen — Konzepte — Erfahrungen. Wiesbaden, S. 237–253.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H./Schreyögg, G. (1999). Management. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stutzer, E. (1999). Methodische und empirische Ergebnisse zur Abbildung von Familienphasen mit Mikrozensus-Daten. In: Lüttinger, P. (Hrsg.). Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim, S. 212–234.

    Google Scholar 

  • Weiber, R./Weber, M. (2000). Customer Lifetime Value als Entscheidungsgröße im CRM. In: Weiber, R. (Hrsg.). Handbuch Electronic Business. Wiesbaden, S. 473–504.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Robra-Bissantz , S., Schlenker, C., Weiser, B. (2003). Push-Konzepte im Customer Relationship Management von Finanzdienstleistern. In: Bartmann, D. (eds) Bankinformatik 2004. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90310-5_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90310-5_36

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90311-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90310-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics