Skip to main content

Interne Märkte in Dienstleistungsnetzwerken

  • Chapter

Zusammenfassung

Dienstleistungsunternehmen befinden sich derzeit in einer schwierigen Wettbewerbssituation: zunehmende Marktsättigung, fortschreitende Deregulierung, Probleme der Kundenbindung und das Eintreten neuer, oftmals branchenfremder Wettbewerber sind nur einige Tendenzen, die derzeit die Diskussion in der betrieblichen Praxis und in der Literatur zu Dienstleistungsunternehmen bestimmen (Bruhn/Meffert 2001; Bruhn/Stauss 2002). Als Antwort auf die neuen Herausforderungen lassen sich im Dienstleistungssektor u.a. neue Formen der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit in Netzwerken beobachten, bei der ehemalige Wettbewerber zu Partnern werden, um den Kunden ein umfangreicheres Leistungsprogramm, eine hohe Dienstleistungsqualität und niedrigere Preise bieten zu können (Meyer/Blümelhuber 2001; Stauss 2001). In der Literatur zur Organisationsgestaltung von Dienstleistungsunternehmen werden Netzwerkunternehmen als eine besonders geeignete Organisationsform angesehen, um flexibel und bei relativ geringen Transaktionskosten Dienstleistungen zu erbringen (Hardt 1996; Picot/Neuburger 2001). Ein prominentes Beispiel für eine derartige Zusammenarbeit ist die „Star Alliance“, in der sich zurzeit 14 Fluggesellschaften zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben, um durch Abstimmung der Flugpläne, gemeinsame Beschaffungspolitik und Zusammenlegung von Kapazitäten den Kunden einen attraktiven Preis bei hoher Servicequalität bieten zu können. Die zunehmende Anzahl derartiger Dienstleistungsnetzwerke ist ein Indiz dafür, dass netzwerkartige Organisationsformen eine viel beachtete Möglichkeit darstellen, sich erfolgreich den ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Während in der Literatur umfassende Ansätze zur Erklärung von Netzwerkorganisationen anzutreffen sind, wird die eigentliche netzwerkinterne Auftragsvergabe jedoch nur am Rande betrachtet. Eine Möglichkeit die Auftragsvergabe zu steuern sind interne Märkte, auf denen die in einem Netzwerk zusammengeschlossenen Partnerunternehmen um die Vergabe von Teilaufträgen konkurrieren (Hess 2002). Während das Konzept interner Märkte bei herkömmlichen Unternehmen in Form von Profit-Center-Organisationen in der Praxis bereits breiten Einzug gehalten hat und auch in der Literatur ausführlich diskutiert wurde, existieren für Netzwerke nur erste Ansätze (Frese 2000; Hess 2002). So wurde das Phänomen interner Märkte in Netzwerken zwar implizit als „marktähnlicher Koordinationsmechanismus“ bei einer Co-Existenz von Kooperation und Konkurrenz erkannt, eine systematische ökonomische Analyse dieses Konzepts ist jedoch kaum zu finden (Schuh et al. 2000). Die Diskussion in der Literatur beschränkt sich dabei auf die Erörterung von Teilproblemen, etwa die Ausgestaltung eines internen Verhandlungsprozesses oder den Einsatz von Multiagentensystemen. Das Ziel dieses übergreifender angelegten Beitrags ist dagegen, beginnend mit den ökonomischen Grundlagen, in einer systematischen Darstellung die wesentlichen Merkmale und Gestaltungsparameter interner Märkte in Netzwerken herauszuarbeiten. Als ein weiterer relevanter Aspekt, der bisher in Theorie und Praxis nur rudimentär bearbeitet ist, wird darüber hinaus das Unterstützungspotenzial interner Märkte durch IT diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benkenstein, M./ Güthoff, J. (1996): Typologisierung von Dienstleistungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 56. Jg., Nr.12, S. 1493–1510.

    Google Scholar 

  • Bieberbach, F. (2001): Die optimale Größe und Struktur von Unternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.) (2001): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.) (2002): Electronic Services. Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. (2001): Dienstleistungsmanagement, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Davis, R./ Smith, R.G. (1983): Negotiation as a Metapher for Distributed Problem Solving, in: Artificial Intelligence, Vol. 20, No. 1, S. 63–109.

    Article  Google Scholar 

  • Dittmar, T./Horstmann, R. (1998): SIMBA. An Electronic Trading System for Internal Markets in Banks, Workingpaper FAN-06, Forschergruppe Augsburg-Nürnberg, Augsburg, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Dittmar, T. (2001): Interne Märkte in Banken. Dezentrale Koordination im Controlling von Kreditinstituten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (2000): Grundlagen der Organisation, 8. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Halal, W. (1993): The Transition from Hierarchy to What? Market Systems Are the Paradigm of the Information Age, in: Halal, W./Geranmayeh, A./Pourdehnad, J. (Hrsg.): Internal Markets — Bringing the Power of Free Enterprise Inside Your Organization, New York, S. 27-51.

    Google Scholar 

  • Hardt, P. (1996): Organisation dienstleistungsorientierter Unternehmen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hess, T. (2000): Werkzeugunterstützung für das Controlling virtueller Unternehmen. Das System VICOPLAN, in: Engelien, M./Neumann, D. (Hrsg.): Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000, Lohmar, Köln, S. 188-197.

    Google Scholar 

  • Hess, T./ Schumann, M. (2000): Durch elektronische Märkte zu marktorientierten Verrechnungspreisen?, in: Controlling, 12. Jg., Nr. 11, S. 557–562.

    Google Scholar 

  • Hess, T. (2002): Netzwerkcontrolling. Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000): Organisation und Koordination. Eine ökonomische Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (2001): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienstleistungen, in: Bruhn, M./ Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 27–50.

    Google Scholar 

  • Krähenmann, N. (1994): Ökonomische Gestaltungsanforderungen für die Entwicklung elektronischer Märkte, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Kräkel, M. (1992): Auktionstheorie und interne Organisation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Malone, T.W./ Yates, J./ Benjamin, R.I. (1987): Electronic Markets and Electronic Hierarchies, in: Communications of the ACM, Vol. 30, No. 6, S. 484–497.

    Article  Google Scholar 

  • Mertens, P./Griese, J./Ehrenberg, D. (Hrsg.) (1998): Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbeitung, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Meyer, A./Blümelhuber, C. (2001): Wettbewerbsorientierte Strategien im Dienstleistungssektor, in: Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 371-398.

    Google Scholar 

  • Milgrom, P./ Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Peters, R. (2000): Elektronische Märkte und automatisierte Verhandlungen, in: Wirtschaftsinformatik, 42. Jg., Nr. 5, S. 413–421.

    Google Scholar 

  • Peters, R. (2002): Elektronische Märkte, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1982): Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, in: Die Betriebswirtschaft, 42. Jg., Nr. 2, S. 267–284.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Dietl, H./Franck, E. (1999): Organisation. Eine ökonomische Perspektive, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Neuburger, R. (2001): Virtuelle Organisationsformen im Dienstleistungssektor, in: Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 803-823.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R.T. (2001): Die grenzenlose Unternehmung, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rebstock, M. (2001): Elektronische Unterstützung und Automatisierung von Verhandlungen, in: Wirtschaftsinformatik, 43. Jg., Nr.6, S. 609–617.

    Google Scholar 

  • Ringlstetter, M.J. (1997): Organisation von Unternehmen und Unternehmensverbindun-gen, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Schmid, B.F. (1993): Elektronische Märkte, in: Wirtschaftsinformatik, 35. Jg., Nr. 1, S. 465–480.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (1999): Marktliche Koordination in der dezentralen Produktionsplanung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schopp, B./ Stanoevska-Slabeva, K. (2000): Electronic Contracting in elektronischen Märkten, in: Weiber, R. (Hrsg.): Handbuch Electronic Business, Wiesbaden, S. 755–770.

    Google Scholar 

  • Schuh, G./ Eisen, S./ Dierkes, M. (2000): Virtuelle Fabrik. Flexibles Produktionsnetzwerk zur Bewältigung des Strukturwandels, in: Kaluza, B./ Blecker, T. (Hrsg.): Produktions-und Logistikmanagement in Virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken, Berlin, S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Sieber, P. (1998): Virtuelle Unternehmen in der IT-Branche. Die Wechselwirkung zwischen Internet-Nutzung, Strategie und Organisation, Bern.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2001): Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken, in: Sydow, J. (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 8-27.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2001): Stichwort „Dienstleistungsqualität“, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München, S. 298-299.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Weinhardt, C./ Gomber, P. (1996): Domänenunabhängige Koordinationsmechanismen für die dezentrale Planung, in: Information Management, 7. Jg., Nr. 1, S. 16–26.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, S./Hess, T. (2002). Reputation als Steuerungsinstrument auf netzwerkinternen Märkten, in: Engelien, M./Neumann, D. (Hrsg.): Virtuelle Organisationen und Neue Medien 2002. Workshop GeNeMe, Lohmar, Köln.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, O. (2002): Management netzwerkartiger Kooperationen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hess, T., Wittenberg, S. (2003). Interne Märkte in Dienstleistungsnetzwerken. In: Bruhn, M., Stauss, B. (eds) Dienstleistungsnetzwerke. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90290-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90290-0_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90291-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90290-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics