Skip to main content

»zurückzufinden in frühere Schichten«

Schreibweisen bei Hubert Fichte

  • Chapter
Book cover Das Politische im literarischen Diskurs

Zusammenfassung

Kein deutscher Schriftsteller der Nachkriegsliteratur hat einen solch gewaltigen Korpus von Schriften hinterlassen wie der 1986 verstorbene Hubert Fichte. Das Werk des Hamburgers umfaßt neben Erzählungen und den autobiographisch angelegten frühen Romanen das zentrale und nicht fertiggestellte Hauptwerk Die Geschichte der Empfindlichkeit. Sie besteht aus einem mehrbändigen Text-Zyklus, der scheinbar labyrinthartig mehrere Romane, Essays, Hörspiele, ethnologische Schriften und Interviewbände miteinander verbindet und zueinander in Beziehung setzt. Es ist ein System von Texten, das Fichte selbst unter dem Begriff ‘roman delta’ gefaßt hat. Zentral für dieses gewaltige Werk ist der Begriff der Empfindlichkeit, den Fichte gegen den ursprünglich gewählten literarisch traditionellen der Empfindsamkeit eingetauscht hat. In diesem Wort steckt schon als Kern die Buchstabenkette I-C-H, die eine der zentralen Anlagen des Schreibens Fichtes darstellt. Die zum Teil hymnische Feier des Ichs, seine bisweilen anatomische und marterhafte Zersetzung in den Romanen, ist Teil einer Individualitätskonzeption, die das Ich als Gesellschaftsbild in den Mittelpunkt des Schreibens stellt. In diesem Sinne funktioniert es auch als Spiegel von Geschichte, insbesondere der des zu Ende gehenden Faschismus und der entstehenden Bundesrepublik. Die Beschreibung von lebensbiographischen Zusammenhängen verläuft nun nicht nach den Strukturen oder Schemata des bürgerlichen Bildungs- oder Entwicklungsromans und initiiert keinen linear verlaufenden, konsequenten und in sich logischen Sozialisationsprozeß, sondern thematisiert ein sich ständiges Herauskristallisieren von Widersprüchen, Konflikten und dialektischen Brüchen. Hierbei ist es gerade die Ausbildung und Entwicklung von Sexualität und Körperbewußtsein, die mit gesellschaftlichen Normen und politischen Ideologien in Konfrontation gerät und den Prozeß der Ich- bzw. Subjektkonstitution bestimmt. Die Geschichte der Empfindlichkeit ist somit ein Forschungsprojekt des Ichs, das unter anderem über den Körper- und Sexualdiskurs die gesellschaftspolitischen Kraftfelder erschließt.

für Peter Wirth

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fichte, Hubert: “Eine versteinerte Zauberstadt”. Jens Christian Jensens Monographie des Werkes von Paul Wunderlich. In: Die schwarze Stadt. Glossen. Frankfurt/M. 1990, S. 281-286.

    Google Scholar 

  • Fichte, Hubert: Das Waisenhaus. Roman. Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  • Fichte, Hubert: Detlevs Imitationen ‘Grünspan’. Roman. Frankfurt/M. 1982.

    Google Scholar 

  • Fichte, Hubert: Die Palette. Roman. Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Fichte, Hubert: Hotel Garni. Roman. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Fichte, Hubert: Jeder kann der nächste sein. Über Pier Paolo Pasolinis Film Salò. In: Homosexualität und Literatur I. Polemiken. Frankfurt/M. 1987, S. 133-139.

    Google Scholar 

  • Fichte, Hubert: Versuch über die Pubertät. Roman. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

Interviews

  • Zimmer, Dieter E. 1985a: Genauigkeit, ein Versteck. Gespräch mit Hubert Fichte. In: Hubert Fichte.

    Google Scholar 

  • Materialien zu Leben und Werk. Hgg. v. Thomas Beckermann. Frankfurt/M., S. 87-92.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E. 1985b: Leben, um einen Stil zu finden, schreiben um sich einzuholen. Gespräch mit Hubert Fichte. In: Hubert Fichte. Materialien zu Leben und Werk. Hgg. v. Thomas Bekkermann. Frankfurt/M., S. 115-121.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sven Kramer (Lehrbeauftragter)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Erb, A., Künzig, B. (1996). »zurückzufinden in frühere Schichten«. In: Kramer, S. (eds) Das Politische im literarischen Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90285-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90285-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12849-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90285-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics