Skip to main content

Pauli in der UdSSR. Zur Frühgeschichte des Neutrines

  • Chapter
Wolfgang Pauli
  • 163 Accesses

Zusammenfassung

Als Anhang zur Veröffentlichung eines Aufsatzes1 von Wolfgang Pauli erscheint es mir angebracht, zunächst einiges über seine Kontakte zur Physik unseres Landes zu sagen. Der erste Kontakt war offensichtlich die Bekanntschaft mit Jakov Ilić Frenkel, der im Herbst 1925 als Stipendiat der Rockefeiler Foundation in Deutschland war. Den Aufenthalt bei Pauli vermittelte Paul Ehrenfest, Lorentz’ Nachfolger am Lehrstuhl für theoretische Physik der Leidener Universität. Ehrenfest war ein großer Freund der sowjetischen Wissenschaft. Im Schriftwechsel von Ehrenfest und A. F. Ioffe taucht der Name Pauli mehrmals auf, insbesondere in Verbindung mit der beabsichtigten Auslandsreise Frenkels. Ehrenfest, dessen kritisches Talent von seinen Zeitgenossen sehr geschätzt wurde, erkannte seinerseits bereits früh Paulis außergewöhnlich scharfen Verstand und wies darauf in seinen Briefen an A. F. Ioffe hin. Er schrieb über den 24jährigen Pauli, der „sowohl schlagfertig als auch scharf denkend“ sei.2

Viktor Jakovlevic Frenkel (1930 geboren) ist seit 1959 Mitglied des Physikalisch-Technischen Instituts A. F. Ioffe in Leningrad. U. a. verfaßte er mehrere physikhistorische Abhandlungen über den bekannten sowjetischen Physiker Jakov Frenkel (seinen Vater), der zeitweilig auch mit Pauli in Hamburg zusammenarbeitete.

Aus dem Russischen übersetzt von Ottmar Pertschi, Übersetzungsstelle der Universitätsbibliothek Stuttgart.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieser Beitrag wurde als Einleitung zu dem im Kapitel X, 3 wiedergegebenen Aufsatz von Pauli über Die Erhaltungssätze in der Relativitätstheorie und in der Kernphysik geschrieben, den der Verfasser aufgefunden und den Herausgebern zur Veröffentlichung übermittelt hat.

    Google Scholar 

  2. Siehe Ehrenfest-Ioffe (1973), S. 178

    Google Scholar 

  3. Diese Beziehungen spiegeln sich in Frenkels Briefen an die Heimat wider. Siehe Frenkel (1966), S. 169; Frenkel (1958), S. 463 und Frenkel (1971b).

    Google Scholar 

  4. Narodnyj kommissariat prosvescenija — Volkskommissariat für Volksbildung (Anm. d. Übers.)

    Google Scholar 

  5. Siehe Landau (1931), S. 4

    Google Scholar 

  6. Siehe Rumer (1974), S. 101

    Google Scholar 

  7. Siehe Pauli [1979/85], S. 523–526

    Google Scholar 

  8. Die ersten sechs Kongresse hießen „Kongresse russischer Physiker“. Ab dem 4. Kongreß (Leningrad 1924) wurden auch ausländische Wissenschaftler zur Teilnahme eingeladen.

    Google Scholar 

  9. 1j (Pervyi) Vsesojuznyi s“ezd fizikov. Perečen’ dokladov, predstavlennych nas s“ezd, s kratkim soderźaniem. Leningrad: NChTI, 1930. (1. Allunions-Physik-Kongreß). Verzeichnis der Kongreßvorträge mit kurzer Inhaltsangabe; russisch.)

    Google Scholar 

  10. Pauli (1938e)

    Google Scholar 

  11. Pauli (1938c). Wiedergegeben in Kapitel X,4. Wie nach den Literaturangaben beurteilt werden kann, wurde diese Kritik nicht weiter fortgesetzt. Wir beziehen uns auf F. Rasetti, der in seinem Kommentar zu Fermis fundamentalem Aufsatz über die Theorie des Beta-Zerfalls schrieb, daß diese „... Theorie fast ohne Veränderungen zweieinhalb Jahrzehnte revolutionärer Kernphysik zu bestehen vermochte“. (Vgl. Fermi [1962], Band I, S. 538.) Derselben Meinung ist auch B. M. Pontekorvo: „Erstaunlicherweise existierte diese Theorie mit relativ geringen Änderungen, auch wenn äußerst wichtigen und zahlreichen Ergänzungen, beinahe unverändert bis zur vereinigten Theorie elektroschwacher Wechselwirkungen von Glashow-Weinberg-Salam“ (Pontekorvo (1983), S. 47). Andererseits sagte selbst Fermi in seinen Vorlesungen 1950: „Die auf die Hypothese der Existenz eines Neutrinos gegründete Theorie des Beta-Zerfalls hatte einigen Erfolg bei der Erklärung einiger allgemeiner Eigenschaften der Erscheinungen ... Aber andererseits wurde bis heute keine völlig befriedigende Form dieser Theorie gefunden“ (Fermi [1952], S. 3).

    Google Scholar 

  12. Siehe Frenkel (1966), S. 284 und Frenkel (1971b)

    Google Scholar 

  13. Siehe Dobrotin (1937)

    Google Scholar 

  14. Das Gleiche gab es auch während der vorhergehenden 1. Allunions-Atomkonferenz in Leningrad. So hielt damals F. Joliot einen Vortrag vor einem großen Zuhörerkreis im Vyborger Kulturhaus.

    Google Scholar 

  15. In russischer Sprache erschien er in den russischen Übersetzungen von Fierz und Weisskopf [1960] und Pauli [1964].

    Google Scholar 

  16. In dieser interessanten Arbeit ist ein kurzer Abriß der „Vorläufer“ des 1932 entdeckten Chadwickschen Neutrons enthalten. Sie zeigt, daß nicht nur Rutherford auf die Hypothese von der Existenz eines neutralen Teilchens gekommen war (in seiner berühmten Baker-Vorlesung 1920), sondern bereits früher W. Nernst, 1909, und später R. Fürth, 1929. Pauli kannte Fürths Arbeit und diskutierte sie mit Ehrenfest.

    Google Scholar 

  17. Siehe Loeb (1931)

    Google Scholar 

  18. Vorträge hielten auf dem Kongreß O. Stern, R. Frisch und I. Estermann. Da der Adressat von Ja. I. Frenkels Brief mit Stern bekannt war, handelt es sich entweder um Frisch oder Estermann.

    Google Scholar 

  19. Siehe Frenkel (1966), S. 297

    Google Scholar 

  20. F. Rasetti (siehe Fermi [1962], Band I, S. 538) nimmt an, gerade damals sei die Bezeichnung „Neutrino“ aufgekommen, aber Pauli sagte in seinem Vortrag in Zürich (1957a), in einer Nebenbemerkung auf eine Mitteilung E. Amaldis, sie sei später zustandegekommen, auf den Seminaren Fermis in Rom, d.h. nach Chadwicks Entdeckung des Neutrons (Februar 1932), um das „Pauli-Teilchen“ vom schweren Neutron Chadwicks zu unterscheiden. Wir weisen auf eine weitere Ungenauigkeit im gleichen Kommentar Rasettis zu Fermis Aufsatz hin: Paulis Vortrag fand im Herbst 1931 statt. Wir fügen dieser interessanten Einzelheit hinzu: Hermann Weyl, der am 10. Dezember 1945 im Institute for Advanced Study in Princeton (sein Kollege war damals Pauli) anläßlich einer Festveranstaltung zur Verleihung des Physik-Nobelpreises an Pauli sprach, erinnert daran, daß man seinerzeit das Pauli-Teilchen — in Fermis Sinne — „Paulino“ nannte (vgl. Weyl (1946), S. 217).

    Google Scholar 

  21. Siehe Ehrenfest-Ioffe (1973), S. 238

    Google Scholar 

  22. Siehe Ehrenfest [1959], S. 621. Wiedergegeben in II,2.

    Google Scholar 

  23. Fermi [1962], Band I, S. 489–508

    Google Scholar 

  24. Fermi [1962], Band I, S. 499 ff.

    Google Scholar 

  25. Fermi [1962], Band I, S. 488.

    Google Scholar 

  26. Frenkel schreibt „Neutrino“, es muß aber „Neutron“ heißen (Anm. d. Übers.).

    Google Scholar 

  27. Atomnoe jadro. Sbornik dokladov 1-oj [pervoj] Vsesojuznoj jadernoj konferencii. Pod red. M. P. Bronstejna, V.M. Dukel’skogo, D.D. Ivanenko, Ju. B. Charitona. Leningrad/Moskva: GTTI, 1934. Das Teilchen wird während der Konferenz erstmals in dem Vortrag von D. D. Ivanenko (auf S. 53) genannt.

    Google Scholar 

  28. Pauli (1930 f), wiedergegeben in Kapitel X,2

    Google Scholar 

  29. In Ann Arbor arbeitete damals eine kleine Gruppe von Theoretikern, zu denen Goudsmit und Uhlenbeck gehörten. Ja. I. Frenkel schrieb damals von dort (7. Mai 1931): „Zum Sommersemester kommen Sommerfeld und Pauli nach Ann Arbor“ (Frenkel (1966), S. 292). Hier ist wegen einer Ungenauigkeit auf Seite 8 der Hinweis angebracht, daß Pauli, nach seinem Moskauer Vortrag zu urteilen, erstmals bei seinen Vorlesungen an der kalifornischen Universität im Sommer 1931 das Neutrino erwähnte. Offenbar hat er das Neutrino an allen drei Orten genannt, aber wohl zuerst auf dem Kongreß in Pasadena.

    Google Scholar 

  30. Carlson und Oppenheimer (1932), S. 763

    Google Scholar 

  31. Fermi (1933)

    Google Scholar 

  32. Fermi (1934)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Charles P. Enz Karl v. Meyenn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Frenkel, V.J. (1988). Pauli in der UdSSR. Zur Frühgeschichte des Neutrines. In: Enz, C.P., v. Meyenn, K. (eds) Wolfgang Pauli. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90270-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90270-2_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90271-9

  • Online ISBN: 978-3-322-90270-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics