Skip to main content

Wie kann man die deutsche Vereinigung bilanzieren?

  • Chapter
Demokratie und Partizipation

Zusammenfassung

Die Frage ‚Wie kann man die deutsche Vereinigung bilanzieren?‘ hat einen Doppelsinn. Es geht einmal um die Methoden, zum anderen um die Ergebnisse. Die Methodenfrage scheint zunächst einfach zu beantworten: Es handelt sich um den Vergleich von Zielen und Ergebnissen, Gewinnen und Verlusten, Aktiva und Passiva. Wer aber die Ziele setzt, wessen Ziele sich durchsetzen und wer die Ergebnisse wie bewertet, ist so kontrovers wie die grundlegenden theoretischen Positionen in den am ‚Vereinigungsdiskurs‘ beteiligten Sozialwissenschaften. Dabei unterscheiden sich die Vergleiche auch in ihren zeitlichen und räumlichen Perspektiven. Man kann die Vereinigung von heute aus bewerten, von 1989 als dem Zeitpunkt des Umbruchs aus, aber auch im längeren historischen Rückblick. Man kann sich auf den Vergleich Ostdeutschland-Westdeutschland oder den internationalen Vergleich einstellen und hierbei entweder auf die postkommunistischen Transformationsgesellschaften oder eine noch weitere Transformationsperspektive. Ich konzentriere mich auf den Vergleich Ostdeutschland-Westdeutschland, beginne aber mit zwei längerfristigen Vergleichen DDR-Bundesrepublik. Der internationale Vergleich wird nur kurz angesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blau, Peter M. (1977): Inequality and Heterogenity. A Primitive Series of Social Structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Brie, Michael (1999): Die ostdeutsche Teilgesellschaft. In: Kaase, Max/Schmid, Günther (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. WZB-Jahrbuch 1999. Berlin: sigma, S. 201–236.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas (1996): Vereinigungsbilanzen. Die deutsche Einheit im Spiegel der Sozialwissenschaften. Berlin: WZB-Arbeitspapiere, FS III 96–403; nachgedruckt in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40–41/1997, S. 29–37.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas (1999): Freiheit, Wohlstand, Sicherheit und Gerechtigkeit. Attribute einer lebenswerten Gesellschaft. Berlin: WZB-Arbeitspapier, FS III 99–411.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.) (1971): Materialien zum Bericht zur Lage der Nation. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.) (1972): Materialien zum Bericht zur Lage der Nation. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.) (1974): Materialien zum Bericht zur Lage der Nation. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.) (1987): Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1999): Datenreport 1999. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1965): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • de Maizière, Lothar (1996): Anwalt der Einheit. Berlin: Argon, (franz. 1995).

    Google Scholar 

  • Delhey, Jan/Böhnke, Petra (1999): Über die materielle zur inneren Einheit? Wohlstandslagen und subjektives Wohlbefinden in Ost und West. Berlin: WZB-Arbeitspapier, FS III99–412.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin/Mach, Bogdan W. (1999): Market Transition, Institutions, and the Restructuring of Earnings: East Germany and Poland During the First Five Years of Transformation Process. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Arbeitsbericht 2.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraud/Weßels, Bernhard (1997): Die Akzeptanz der Demokratie des vereinigten Deutschlands. Oder: Wann ist ein Unterschied ein Unterschied? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1992): Die Sozialstruktur Deutschlands. Opladen: Westdeutscher Verlag (2. erw. Auflage 1996).

    Google Scholar 

  • Habich, Roland (1999a): Lebensbedingungen. In: Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Handbuch zur Deutschen Einheit 1949–1989–1999. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. S. 523–538.

    Google Scholar 

  • Habich, Roland (1999b): Wohlfahrtsentwicklung im deutsch-deutschen Vergleich. Berlin: WZB-Arbeitspapier.

    Google Scholar 

  • Habich, Roland/Noll, Heinz-Herbert/Zapf, Wolfgang (1999): Subjektives Wohlbefinden in Ostdeutschland nähert sich westdeutschem Niveau. Ergebnisse des Wohlfahrtssurveys 1998. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), 22, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Habich, Roland/Zapf, Wolfgang (1994): Gesellschaftliche Dauerbeobachtung — Wohlfahrtssurveys: Instrument der Sozialberichterstattung. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an den Universitäten Frankfurt/Mannheim. Band 2. Berlin: Akademie-Verlag, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard/Glatzer, Wolfgang/Hradil, Stefan/Kleinhenz, Gerhard/Olk, Thomas/Pankoke, Eckart (Hrsg.) (1996): Ungleichheit und Sozialpolitik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1992): Abwanderung, Widerspruch und das Schicksal der Deutschen Demokratischen Republik. In: Leviathan, 3, S. 330–358.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1995): Die Modernisierung des Denkens. Zukunftspotential und „Altlasten” in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 20, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Jung, H./Deppe, F. et al. (1971): BRD-DDR. Vergleich der Gesellschaftssysteme. Köln: Pahl-Rugen-stein.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1989): Bewusstseinslagen und Leitbilder in der Bundesrepublik Deutschland. In: Weidenfeld, Werner/Zimmermann, Hartmut (Hrsg.) (1989): Deutschland — Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 203–220.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1999): Innere Einheit. In: Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Handbuch zur Deutschen Einheit 1949–1989–1999. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, S. 554–564.

    Google Scholar 

  • Kleines Politisches Wörterbuch (1988). Berlin: Dietz (7. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/Nickel, Hildegard M./Schmidt, Rudi/Sorge, Arndt (Hrsg.) (1996): Arbeit, Arbeitsmarkt und Betriebe. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyers Neues Lexikon (1977). Leipzig: Bibliographisches Institut (zweite Auflage).

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate (1993): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1992–1994. München u.a.: K. G. Sauer.

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf (1998): Transformationsforschung. Gewinne, Desiderate, Perspektiven. In: Politische Vier-teljahresschrift, 39, S. 301–328.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard/Zapf, Wolfgang/Seifert, Wolfgang (1993): Germans in Comparative Perspective. Studies in Public Policy, No. 218. Glasgow: Centre for the Study of Public Policy.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (1992): Datenreport 1992. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Teil II: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland (Teil II hrsg. von Roland Habich und Heinz-Herbert Noll). Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (1997): Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Teil II: Objektive Lebensbedingun-gen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland (Teil II hrsg. von Roland Habich und Heinz-Herbert Noll). Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Thomas, Michael (1998): Paradoxien der deutschen Transformationsdebatte. In: Berliner Debatte Initial, 9, S. 104–116.

    Google Scholar 

  • Tiryakian, Edward A. (1993/1998): Neo-Modernisierung. Lehren für die und aus der postsozialistischen Transformation. In: Müller, Klaus (Hrsg.): Postsozialistische Krisen. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Opladen: Leske + Budrich, S. 31–52 (org. English paper 1993).

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Zimmermann, Hartmut (Hrsg.) (1989): Deutschland — Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1996): Die neuen Bundesländer als Sonderfall der Transformation in den Ländern Ost-Mitteleuropas. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40, S. 46–54.

    Google Scholar 

  • Winkler, Gunnar (Hrsg.) (1990): Sozialreport ’90. Institut für Soziologie und Sozialpolitik der Akademie der Wissenschaften der DDR.

    Google Scholar 

  • Winkler, Gunnar (Hrsg.) (1992): Sozialreport ’92. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Winkler, Gunnar (Hrsg.) (1995): Sozialreport ’92. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Winkler, Gunnar (Hrsg.) (1999): Sozialreport ’92. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1989): Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Weidenfeld, Werner/Zimmermann, Hartmut (Hrsg.) (1989): Deutschland — Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang/Habich, Roland (Hrsg.) (1996): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, Sozialer Wandel und Lebensqualität. Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang/Habich Roland (1995): Die sich stabilisierende Transformation — ein deutscher Sonderweg? In: Hedwig Rudolph (Hrsg.): Geplanter Wandel — ungeplante Wirkungen, WZB-Jahrbuch 1995. Berlin: sigma, S. 194–159.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang/Habich, Roland (1999): Die Wohlfahrtsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1999. In: Kaase, Max/Schmid, Günther (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. WZB-Jahrbuch 1999. Berlin: sigma, S. 285–314.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zapf, W. (2000). Wie kann man die deutsche Vereinigung bilanzieren?. In: Niedermayer, O., Westle, B. (eds) Demokratie und Partizipation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90238-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90238-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13432-1

  • Online ISBN: 978-3-322-90238-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics