Skip to main content

Personalökonomik und Geschlechteinige Überlegungen anhand von Beispielen

  • Chapter
Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies

Zusammenfassung

Nähert man sich unserem Thema zunächst anhand einer Durchsicht der deutschsprachigen personalökonomischen Literatur, zeigt sich, dass dort geschlechtsspezifische Fragestellungen keinen prominenten Stellenwert besitzen. Die Zahl der Veröffentlichungen dazu bleibt durchaus überschaubar.2 Gleiches gilt für die Zahl der Lehrstühle und Autorinnen, die auf diesem Feld aktiv sind. Trotzdem streben wir nicht an, einen umfassenden Überblick zu geben, denn die Personalökonomik ist ein Forschungsbereich, der zwar durch einige Gemeinsamkeiten der zugehörigen Arbeiten gekennzeichnet und abgegrenzt werden kann (vgl. Abschnitt 2 und Alewell, 1996), innerhalb dieses Bereiches werden jedoch recht unterschiedliche Theorien und Hypothesensysteme verwendet. Deshalb gibt es nicht die zentralen geschlechtsspezifischen Aussagen der Personalökonomik, sondern einzelne Analysen mit unterschiedlichen Teilfragestellungen, Antworten und Erklärungsmustern, die auf der Basis unterschiedlicher personalökonomischer Theorien erarbeitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alewell, D. (1994): Informationsasymmetrien in Arbeitsverhältnissen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64. Jg., Heft 1, S. 57–79.

    Google Scholar 

  • Alewell, D. (1996): Zum Verhältnis von Arbeitsökonomik und Verhaltenswissenschaften, in: Die Betriebswirtschaft, 56. Jg., Heft 5, S. 667–683.

    Google Scholar 

  • Alewell, D. (1997): Die Finanzierung betrieblicher Weiterbildung. Ökonomische und juristische Aspekte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Alewell, D. (2000): Ökonomische Analyse der Regelungen des Mutterschutzes in Deutschland, in: Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 4, S. 312–333.

    Google Scholar 

  • Alewell, D., Friedrich, C. & Martin, S. (2004): Gleichbehandlungsgrundsatz: Ende der Zeitarbeit? Ausgewählte betriebliche Wirkungen der Zeitarbeit aus ökonomischer Perspektive, in: Struck, O. & Köhler, C. (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland, München, S. 227–246.

    Google Scholar 

  • Alewell, D. & Pull, K. (2001): An International Comparison and Assessment of Maternity Leave Legislation, in: Comparative Labor Law and Policy Journal, 22. Jg., S. 297–326.

    Google Scholar 

  • Alewell, D. & Pull, K. (2002): The International Regulation of Maternity Leave: Leave Duration, Predictability, and Employer-Co-Financed Maternity Pay, in: International Business and Economics Research Journal, 1. Jg., Heft 2, S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Alewell, D. & Pull, K. (2004): Mutterschutzbedingte Reorganisationskosten des Arbeitgebers — eine international vergleichende Analyse gesetzlicher Schutzbestimmungen, in: Zeitschrift für Personalforschung, 18. Jg., Heft 4, S. 374–395.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, U. (1993): Personalwirtschaftslehre — eine ökonomische Disziplin?!, in: Zeitschrift für Personalforschung, 7. Jg., Heft 4, S. 513–530.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1975): Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education, 3. Aufl., New York.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1976): The Economic Approach to Human Behavior, Chigago.

    Google Scholar 

  • Bergemann, A. & Mertens, A. (2002): Job Stability, Layoffs and Quits — An Empirical Analysis for West Germany, Mimeo.

    Google Scholar 

  • Bericht zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern (2001); im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt von der Bietergemeinschaft WSI in der HBS, INIFES, Forschungsgruppe Tondorf, Düsseldorf, Stadtbergen, Berlin, Juli 2001.

    Google Scholar 

  • EU (2000): Highlighting pay differentials between women and men; Eurostat-Studie EU2000.se.

    Google Scholar 

  • Fabel, O. & Nischik, R. M. (Hg.) (2002): Femina Oeconomica: Frauen in der Ökonomie, München.

    Google Scholar 

  • Föhr, S. (2000): Flexibilisierung des Personaleinsatzes durch Arbeitnehmerüberlassung — eine personalökonomische Analyse; in: Alewell, D. (Hg.): Zwischen Arbeitslosigkeit und Überstunden — Personalwirtschaftliche Überlegungen zur Verteilung von Arbeitsvolumina, Frankfurt a.M., S. 49–84.

    Google Scholar 

  • Frick, B. & Winkelmann, K. (1999): Pay Inequalities in Germany: A Review of the Literature; Pay Inequality and Economic Performance, Discussion Paper, HPSE-CT-1999–00040.

    Google Scholar 

  • Gerlach, K. & Stephan, G. (2003): Betriebszugehörigkeitsdauer, Betriebseffekte und industrielle Beziehungen, in: Struck, O. & Köhler, C. (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland, München, S. 157–180.

    Google Scholar 

  • Hax, H. (1991): Theorie der Unternehmung — Information, Anreize und Vertragsgestaltung, in: Ordelheide, D., Rudolph, B. & Büsselmann, E. (Hg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart, S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, G. (1991): Homo Oeconomicus — Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lauer, C. (2000): Gender Wage Gap in West Germany: How Far Do Gender Differences in Human Capital Matter?; ZEW Discussion Paper, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Mag, W. (1988): Was ist ökonomisches Denken?, in: Die Betriebswirtschaft, 48. Jg., S. 761–776.

    Google Scholar 

  • Milgrom, P. & Roberts, J. (1992): Economies, Organization and Management, Engle-wood Cliffs.

    Google Scholar 

  • OECD (2002): Women at work: who are they and how are they faring?; in: OECD Employment Outlook 2002, Chapter 2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulte, T. (2002): EIRO comparative study on gender pay equality: The case of Germany; http://www.eiro.eurofound.ie.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1900): Philosophie des Geldes, München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spence, M. (1973): Job Market Signaling, in: Quarterly Journal of Economics, 87. Jg., S. 335–374.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (1990): Asymmetrische Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg., Heft 5/6, S. 561–586.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004): Datenreport 2002, http://www.destatis.d/allg/d/veroe/d_datend.htm.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gertraude Krell

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Alewell, D., Canis, A. (2005). Personalökonomik und Geschlechteinige Überlegungen anhand von Beispielen. In: Krell, G. (eds) Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90234-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics