Skip to main content

Zusammenfassung

Dieser Beitrag erklärt Bedeutung und Auswirkungen der Medienkonvergenz und zeigt die Erfolgsfaktoren für Marketing und Vertrieb mit digitalen Medien auf.

Der Begriff „Medienkonvergenz“ beschreibt im Kern die Annäherung der drei Bereiche Medien, Telekommunikation und Informationstechnologie durch die Digitalisierung. Haben PC und Internet bereits 2001 einem guten Drittel der Bevölkerung interaktive Dienste zugänglich gemacht, können verbrauchergerechtere Kanäle wie Mobiles Internet oder Internet TV zum Durchbuch der digitalen Massenmedien führen.

Die Auswirkungen auf Marketing und Vertrieb sind erheblich, da die Verbraucher in fast allen Lebenssituationen direkten Zugang zu interaktiver Kommunikation und Transaktion bekommen können. Am Arbeitsplatz, im Wohnzimmer am TV oder unterwegs beim Einkaufen — digitale Kanäle werden neben etablierten Absatz- und Kommunikationskanälen bestehen. Die Herausforderung für Unternehmen ist daher, alle digitalen Medien in ein neues Multi-Channel-Marketing-Modell einzuordnen, um Strategien und Werkzeuge des Marketingmix erfolgreich anzupassen. Eine engere interne Verzahnung zwischen Marketing und IT gehört dabei zu den ersten Aufgaben. Noch stärker als im „klassischen“ Direktmarketing gilt es aber vor allem, das Silo-Denken zwischen Marketing, Vertrieb, Handel und Agenturen zu überwinden, um das gesamte Unternehmen auf immer transparenter werdende Kundenprozesse auszurichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der Begriff „Basisinnovation“ entstammt der „Theorie der langen Wellen“, die von Nikolai Kondratieff 1926 begründet wurde. Diese Forschungsrichtung sieht die volkswirtschaftliche Entwicklung seit 1800 als Reihe 45 bis 60-jähriger Phasen, die auf der Ausnutzung neuartiger Naturgesetze basieren. Eine ausführliche Beschreibung des Kondratieffzyklus „Informationstechnik“ und des Naturgesetzes von Whitehead/Russel liefert Nefiodow (Nefiodow, 1999, S. 216 ff.).

    Google Scholar 

  2. Prognosen zur Verbreitung digitaler Massenmedien sind schwierig, da sich die Grenzen zwischen etablierten und neuen Medienkategorien ständig verschieben. Zu welcher Gattung gehört die Tagesschau auf dem Handy oder der Spielfilm, den wir über ADSL geladen von der Festplatte der Xbox Spielkonsole sehen werden? Zur Fehlerminimierung stützt sich der Autor zum einen nur auf aktuellste Marktstudien zum mobilen Internet (Montelius et al., Juli 2001) sowie ITV und Breitband (Nußbaumer, Juni 2001), zum anderen auf qualitative Vorhersagen wie den „UMTS Report“ (Müller-Veerse et al., 2001) oder „Europe’s iDTV Walls Come Down“ (Torris, 2000).

    Google Scholar 

  3. Wie erklärt sich, dass die Medienkonvergenz eine „Divergenz der Internet Zugangs-Geräte“ verursacht? Der Vergleich mit dem Strommarkt zeigt den Mechanismus. Klare Standards für Netzwerk, Bereitstellung und Abrechnung iassen eine Infrastruktur „in der Wand verschwinden“. Gerade diese Standardisierung ermöglicht vielfältige und einfach zu nutzende Endgeräte vom Toaster über Kühlschrank zum Bügeleisen, die eine massenhafte Strom-Nutzung durch die Verbraucher anregt. Ebenso wird das Internet durch klare Standards „in der Wand“ (ADSL, Kabel) oder „in der Luft“ (GPRS, UMTS) verschwinden. Die Lieferanten von Zugangsgeräten können sich auf die Vereinfachung der Bedienung und vielfältige Gerätetypen konzentrieren. Der PC ist zwar ein erfolgreiches Allround-werkzeug, aber Einfachheit der Bedienung ist für Massenmärkte wichtiger als die Flexibilität.

    Google Scholar 

  4. Die vier genannten Grundbedürfnisse entsprechen den vier Funktionsbereichen des Haushalts, die über (interaktive) Medien befriedigt werden. Sie basieren auf dem „Modell der dedizierten Kommunikation“ aus dem Standardwerk „Die Internet Ökonomie“ (Zerdick et al., 1999, S. 218 ff.).

    Google Scholar 

  5. Die Begriffe Lebenssituations-Marketing, Multichannel-Marketing und Contextual-Marketing werden derzeit synonym verwendet, um die Ausrichtung des Marketing auf zunehmende Kundenmacht durch digitale Medien auszudrücken (vgl. Kenny/Marshall, 2001, S. 78-88).

    Google Scholar 

  6. In Veröffentlichungen der Wirtschaftswissenschaft erscheinen neue Varianten wie der 7P Marketing-Mix, die als Reaktion auf das Internet neue Kategorien wie Prozesse, People, und Physical Evidence hinzufügen.

    Google Scholar 

  7. In ihrem Report „The Multichannel Consumer“ nennen die Autoren jene 48 % der Kunden, die sich Online informieren und Offline kaufen, bezeichnenderweise ein „übersehenes Segment“ (Rasch, Lintner, 2001, S. 17 ff.).

    Google Scholar 

  8. Als ein praxisnaher Ratgeber zur Einführung von CRM in die innerbetrieblichen Prozesse ist der Artikel „Besonderheiten der Kundenbindung über digitale Medien“ (Buljan, 2002) empfehlenswert.

    Google Scholar 

Literatur

  • Buljan, S.: Besonderheiten der Kundenbindung über digitale Medien: in: Dallmer (Hrsg.): Handbuch Direct Marketing, 8. Aufl., Wiesbaden, 2002.

    Google Scholar 

  • Kenny, D./ Marshall, J. F.: Die Kunden im Netz wirklich erreichen: Kontextuelles Marketing. In: Harvard Business Manager, 23. Jahrgang, 3/2001, S. 78–88, Boston, 2001.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.: Marketing: Grundlagen der Absatzpolitik. Wiesbaden, 1986.

    Google Scholar 

  • Montelius, J.: Jupiter Research, Wireless Market To Take Off in 2003, Content Provider Must Partner With Mobile Operators. Stockholm, 2001.

    Google Scholar 

  • Müller-Veerse, F./Autio, E./Häyrynen, J.: Durlacher Research UMTS Report. London, 2001.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, L. A.: Der Sechste Kondratieff: Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information, Sankt Augustin, 1999.

    Google Scholar 

  • Nußbaumer, J.: The Forrester Report — Profitables Breitband, Frankfurt a.M, Juni 2001.

    Google Scholar 

  • Rasch, S./Lintner, A.: The Multichannel Consumer: The Need to Integrate Online and Offline Channels in Europe, München, 2001.

    Google Scholar 

  • Torris, T: The Forrester Report — Europe’s iDTV Walls Come Down, Amsterdam, 2000.

    Google Scholar 

  • Zerdeck/Picot/Schrape/Artopé, et al.: Die Internet-Ökonomie: Strategien der digitalen Wirtschaft/ European Communication Council, Berlin, 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Dallmer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Dallmer · Handbuch Direct Marketing · Behnke · Gabler Verlag

About this chapter

Cite this chapter

Behnke, H. (2002). Erfolgsfaktor Medienkonvergenz. In: Dallmer, H. (eds) Das Handbuch Direct Marketing & More. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90220-7_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90220-7_43

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90221-4

  • Online ISBN: 978-3-322-90220-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics