Skip to main content

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 228))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die Erforschung der historischen Demographie kann sich in China auf eine in der Welt einzig dastehende Fülle von Zahlen, die auf Volkszählungen beruhen, stützen.8 Seit dem ersten Zensus, dessen Zahlen überliefert sind (2 n. Chr.), bis zu dem vorläufig letzten von 1953 können wir Wachstum, Schrumpfung und geographische Verteilung der Bevölkerung Chinas recht genau verfolgen und die demographische Entwicklung mit den wirtschaftlichen und kulturellen Daten korrelieren. Nicht für alle Epochen chinesischer Geschichte sind die überlieferten Zahlen gleich zuverlässig, aber für die Chin-Zeit müssen sie als besonders vertrauenswürdig gelten, da uns auch die Erhebungsgrundsätze für die verschiedenen Volkszählungen überliefert sind. Dies ist besonders betont worden in einer ausgezeichneten Analyse der Bevölkerung des Chin-Reiches, die dem wohl besten Kenner der historischen Demographie Chinas verdankt wird.9 Vor allem wissen wir aus der Chin-Zeit, wer als erwachsene Person gezählt wurde, nämlich gesunde Einwohner im Alter von 17 bis 60 Jahren. Die Volkszählung erfolgte ausgehend von den kleinsten Verwaltungseinheiten. Die Dorfältesten, in Städten die Vorsteher der Stadtviertel, mußten persönlich alle Haushalte in ihrem Bezirk aufsuchen und dort Namen, Geschlecht und Alter der Personen in eine Liste eintragen. Diese Listen wurden dann gesammelt der jeweils höheren Verwaltungseinheit gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für die neuere Zeit ist das maßgebende Standardwerk Pingti Ho, Studies on the Population of China, 1368–1953 (Harvard University Press, Cambridge, Mass., 1959, 2. Aufl. 1967).

    Google Scholar 

  2. Pingti Ho, „An Estimate of the Total Population in Sung-Chin China“, Etudes Song (Sung Studies) in memoriam Êtienne Balázs 1,1 (Paris-La Haye, 1970) 33–53.

    Google Scholar 

  3. Die Zahlen für 1190, die bei Ho (Anm. 9) nicht in der tabellarischen Übersicht erscheinen, finden sich im Chin-shih (Geschichte der Chin) ed. Ponach. 46, 9a-b.

    Google Scholar 

  4. Für 1207 sind zwei voneinander abweichende Zahlen überliefert. Eine liegt unter derjenigen, welche im Text wiedergegeben wurde. Ho a. a. O. hält die höhere Zahl für die wahrscheinlichere, weil an der betreffenden Textstelle im Chinshih gesagt ist, daß die damaligen Zählungsergebnisse die höchsten unter der Chin-Dynastie gewesen seien.

    Google Scholar 

  5. Diese Schätzung ergibt sich aus der für 1183 vorliegenden Gesamtzahl von 4,8 Millionen für die Militärkolonisten, von denen der größte Teil aus Jurchen bestand.

    Google Scholar 

  6. Siehe oben Anm. 7.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu neuerdings die interessanten Versuche, eine Aufschlüsselung der graphischen Einzelbestandteile der Schrift mit Hilfe der EDV vorzunehmen: Materialy po desifrovke kidan’skogo pis’ma, 2 Bde. (Moskau, 1970). Die Arbeiten sind gemeinsam vom Akademie-Institut für Ethnographie und dem Allunions-Institut für wissenschaftliche und technische Information durchgeführt worden. Zu einem endgültigen Ergebnis haben sie jedoch bisher noch nicht geführt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die Literaturangaben in Gisaburö Kiyose, A Study of the Jurchen Language and Script in the Hua-i i-yü (University Microfilms, Ann Arbor, Mich., 1974) 4–8.

    Google Scholar 

  9. D. Kara, E. I. Kyčanov, V. S. Starikov, „Pervaja nachodka čžurčžen’skich rukopisnych tekstov na bumage“, Pis’mennie pamjatniki vostoka. Istoriko-filologičeskie issledovanija 1969 (Moskau, 1972) 223–228.

    Google Scholar 

  10. Wilhelm Grube, Die Sprache und Schrift der Jučen (Leipzig, 1896). — Für das Chin Project wird Professor L. Ligeti (Budapest), dem bereits wichtige Beiträge zur Erforschung von Sprache und Schrift der Jurchen zu danken sind, dieses Thema behandeln.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Herbert Franke, „Treaties between Sung and Chin“, Êtudes Song (Sung Studies) in memoriam Êtienne Balázs 1,1 (1970) 55–84.

    Google Scholar 

  12. Hiu Lie, Die Mandschu-Sprachkunde in Korea (Bloomington, Ind., 1972) 1–40.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum Problem der Übersetzungen in die Jurchen-Schrift auch Herbert Franke in ZDMG 125 (1975) 464–466 und in „Chinese Historiography under Mongol Rule: The Role of History in Acculturation“, Mongolian Studies. Journal of the Mongolia Society 1 (1974) 21–22.

    Google Scholar 

  14. Eine ausgezeichnete Grundlage für solche Analysen bietet die Abhandlung von Ch’en Shu, Chin-shih shih-pu wu chung (Fünf Arbeiten zur Ergänzung der Chin-Geschichte) (Peking, 1960), in welchen das Namensmaterial für die Clans und Stämme auf Grund aller chinesischen Quellen erfaßt ist, einschließlich abweichender Orthographien.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Herbert Franke, „Bemerkungen zu den sprachlichen Verhältnissen im Liao-Reich“, Zentralasiatische Studien 3 (1969) 7–44 sowie Gerhard Doerfers „Altaische Scholien zu Herbert Frankes Artikel“ ib. 45–49.

    Google Scholar 

  16. Vgl. heute vor allem die sehr ausführliche Darstellung in Bd. 1 von Mikami Tsugio, Kinski Kenkyū, Kindai Joshin Shakai no Kenkyū (Forschungen zur Gesellschaft der Jurchen der Chin-Dynastie) (Tokyo, 1972) 109–418.

    Google Scholar 

  17. Mikami, op. cit. 357–410 gibt eine vollständige Übersicht über die Namen und Standorte der Einheiten.

    Google Scholar 

  18. H. Franke, „Chinese Texts on the Jurchen“, Zentralasiatische Studien 9 (1975) 136–137 (Raubehe), 142–144 (Rechtswesen).

    Google Scholar 

  19. Für das Rechtswesen unter der Chin-Dynastie kann jetzt auf die Arbeit von Yeh Ch’ienchao Chin-lü chih yen-chiu (Forschungen über die Chin-Gesetze) (Taipei, 1972)

    Google Scholar 

  20. verwiesen werden sowie vor allem auf das Standardwerk von Niida Noburu „Kindai keihō kō“ (Untersuchung über das Strafrecht der Chin-Dynastie) in Chūgoku Hōseishi Kenkyū (Forschungen zur Rechtsgeschichte Chinas) Band Keihō (Strafrecht) (Tokyo, 1959) 453–524.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Franke, H. (1978). Sozialstruktur. In: Nordchina am Vorabend der mongolischen Eroberungen, Wirtschaft und Gesellschaft unter der Chin-Dynastie (1115–1234). Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 228. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90091-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90091-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07228-9

  • Online ISBN: 978-3-322-90091-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics