Skip to main content

Kultur, Ökonomie und der Habitus der Menschen (Bourdieu)

  • Chapter
Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Part of the book series: Universitätstaschenbücher ((2809,volume 3))

Zusammenfassung

Die Analysen des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, mit dem sich diese Lektion befaßt, sind anregend und desillusionierend. Als Kultursoziologe beschäftigt sich Bourdieu mit vielen ‚Nichtigkeiten‘ des Alltags, wie dem Gebrauch der Photographie oder der Kleidungswahl. Diese Analysen sind kein detailverliebter Selbstzweck, sondern schärfen den Blick für nur scheinbar Nebensächliches, z.B. Essensgewohnheiten oder Kleidung. Gleichzeitig sind sie für das Selbstbild vieler Menschen vernichtend: sie rauben einer oder einem die Illusion, daß die Benutzung von unterschiedlichen Kulturgütern (z.B. bei der ‚Vorliebe‘ für Baumwolle oder Synthetik) aus jeweils individuellen Vorlieben, aus einem persönlichen Geschmack resultiert. ‚Geschmäcker‘ sind für Bourdieu etwas rein Gesellschaftliches, denn ihre Verschiedenheit ist berechenbar und absolut nicht zufällig (siehe Abschnitt 5). Auch gesellschaftspolitisch wirken Bourdieus Analysen desillusionierend — insbesondere dann, wenn man entweder an das ganz oder relativ autonome Individuum bzw. an die reformerische oder gar revolutionäre Veränderungsmöglichkeit von Gesellschaften und den in ihr lebenden Menschen denkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Informationsteil

Primärliteratur

  • Bourdieu, Pierre: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der Grundlage der kaby-lischen Gesellschaft. Frankfurt/M. 1979 (frz. Original von 1972)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt/M. 1983 (frz. Original von 1965) (als Ko-Autor) (1983a)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt; Sonderband 2). Göttingen 1983, S. 183–198 (1983b) (auch abgedruckt in Bourdieu, 1992b)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M. 1985

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1987 (frz. Original von 1979) (1987a)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M. 1987 (frz. Original von 1980) (1987b)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Homo Academicus. Frankfurt/M. 1988

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin 1989 (als Fischer-TB 1993)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: ‚Inzwischen kenne ich alle Krankheiten der soziologischen Vernunft‘. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Beate Krais. In: Pierre Bourdieu u.a.: Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin; New York 1991, S. 269–283

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Rede und Antwort. Frankfurt/M. 1992 (1992a)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg 1992 (1992b)

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Sagten Sie ‚populär‘? In: Gebauer/Wulf, 1993, S. 72–92

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Jean-Claude Pässeron: Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart 1971 (frz. Original von 1967)

    Google Scholar 

Weitere Literatur und Sekundärliteratur

  • Boudon, Raymond: Ideologie. Geschichte und Kritik eines Begriffs. Reinbek 1988

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus: Klassentheorie als Gesellschaftstheorie. Bourdieus dreifache kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie. In: ders. (Hg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis: Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt/M. 1989, S. 15–43

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter /Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt/M. 1993

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz: Forschungskonzepte für eine ‚reflexive Soziologie‘ — Anmerkungen zum Denk- und Arbeitsstil Pierre Bourdieus. In: Stefan Müller-Doohm (Hg.): Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt/M. 1991, S. 236–266

    Google Scholar 

  • Schmeiser, Martin: Pierre Bourdieu. Von der Sozio-Ethnologie Algeriens zur Ethno-Soziologie der französischen Gegenwartsgesellschaft. Eine bio-bibliographische Einführung. In: Ästhetik und Kommunikation, 16, 1986, S. 167–183

    Google Scholar 

  • Schwibs, Bernd: Erläuterungen zum französischen Hochschulsystem. In: Bourdieu, 1988, S. 437–455

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Treibel, A. (1993). Kultur, Ökonomie und der Habitus der Menschen (Bourdieu). In: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Universitätstaschenbücher, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90084-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90084-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1098-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90084-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics