Skip to main content

Die Nichtanerkennung der Kategorie des Gewohnheitsrechts als Wesensmerkmal der Jurisprudenz der römischen Klassiker

  • Chapter
  • 74 Accesses

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 201))

Zusammenfassung

Für die These, daß die römischen Klassiker nicht die Kategorie des Gewohnheitsrechts für ihr Recht anerkannt haben, ist, wie Mayer-Maly33 mit Recht angenommen hat, die wichtigste Frage die nach dem Grunde für die Nichtanerkennung. Das ius, soweit es nicht positiviert ist, sondern wie es in der Pomponius-Stelle richtig heißt, in sola prudentium interpretatione consistit, ist in seiner Existenz für die römischen Juristen selbstverständlich. Die Meinungen der Juristen bedürfen keiner weiteren Approbation, insbesondere bedürfen sie als ius nach ihrer Ansicht nicht der Legitimation durch die consuetudo. Die Selbstverständlichkeit, mit welcher die Existenz des nicht positivierten und nur in den Meinungen der Juristen in Erscheinung tretenden ius von den Juristen hingenommen wird, findet besonders seinen Ausdruck in den Sentenzen des „hoc iure utimur“ 34 oder des „alio iure utimur“ 35, mit welchen in zahlreichen Stellen von den Juristen das geübte Recht im Gegensatz zu anderen Rechtsmeinungen oder früheren Rechtszuständen festgestellt wird. Zum ius gehören die Meinungen und Entscheidungen der Juristen, gleich, ob es sich um herrschende Meinungen oder Sondermeinungen oder einen Widerstreit von Meinungen handelt, der selbst über lange Zeit unausgeglichen bleibt. Die Aussagen der Juristen der klassischen Zeit über das nicht positivierte Recht sind auch selbst nicht positiviert. Gerade wenn man sieht, welche Schwierigkeiten es uns zum geltenden Recht macht, die in Wissenschaft und Rechtsprechung vertretenen Meinungen, das „hoc iure utimur“, in Fragen, die vom Gesetz nicht geregelt sind, in die Rechtsquellenlehre einzuordnen, und wie man, um einen positiven Anhalt für die rechtliche Entscheidung zu haben, bis in die neueste Zeit immer wieder seine Zuflucht zum „Gewohnheitsrecht“ nimmt, ist es faszinierend, daß für die römischen Juristen nach ihrem Verständnis vom Recht und ihrer Berufung als dessen Interpreten ein Bedürfnis nach einer Rechtsquellen-Legitimation für das Juristenrecht gar nicht besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Flume, W. (1975). Die Nichtanerkennung der Kategorie des Gewohnheitsrechts als Wesensmerkmal der Jurisprudenz der römischen Klassiker. In: Gewohnheitsrecht und römisches Recht. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 201. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90070-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90070-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07201-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90070-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics