Skip to main content

Gefährdungen der Menschenwürde

  • Chapter
Gefährdungen der Menschenwürde

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 198))

  • 52 Accesses

Zusammenfassung

In dem Vortrag „Zur Problematik der Grundrechte“, den Josef Wintrich am 18. Dezember 1956 vor der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf gehalten hat, erörterte der damalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts in eindrucksvoller Weise die rechtliche Bedeutung des Art. 1 Abs. 1 GG, mit dem die Achtung und der Schutz der unantastbaren Menschenwürde aller staatlichen Gewalt zur Pflicht gemacht wird. Wintrich hat damals überzeugend nachgewiesen, daß Art. 1 Abs. 1 GG nicht lediglich deklamatorische Bedeutung hat, auch nicht nur als Programmsatz zu verstehen ist, sondern eine aktuell geltende Verfassungsnorm obersten Ranges darstellt. Der Wertgehalt des Art. 1 Abs. 1 ermögliche es, ihn zum Ausgangspunkt eines einheitlichen Wertsystems der Grundrechte in ihrer Gestalt als objektiv-rechtliche Gewährleistungen bestimmter menschlicher Wesenswerte zu nehmen. Aus der Grundnorm des Art. 1 Abs. 1 gingen sowohl die Freiheitsrechte als auch die sozialen Grundrechte hervorl. Heute sind diese Feststellungen weitgehend unbestritten; aber damals bedurfte es des Einsatzes von Persönlichkeiten wie Wintrich, damit solche Erkenntnis Allgemeingut werde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Liturater

  1. BVerfGE 12, 45 (53); B. Schmidt-Bleibtreu/F. Klein, Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl. 1973, Art. 1 Rdn. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. BVerfGE 6, 32 (36); ferner J. Wintrich (Anm. 1), S. 10; ders., Die Bedeutung der „Menschenwürde“ für die Anwendung des Rechts, BayVwBl. 1957, S. 137

    Google Scholar 

  3. G. Dürig, Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde, AöR Bd. 81 (1956), S. 117 ff. (122 f.). Zur zentralen Stellung der Menschenwürde in der verfassungsrechtlichen Wertordnung R. Zippelius, Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Zweitbearbeitung 1966, Art. 1 Rdn. 26, und W. Maihofer, Rechtsstaat und menschliche Würde, 1968, S. 102. Gegen die „Ì7bersteigerung“ der Menschenwürde zum obersten Wert der Rechtsordnung W. Geiger, Grundrechte und Rechtsprechung, 1959, S. 21.

    Google Scholar 

  4. F. W. Jerusalem, Die Grundrechte des Bonner Grundgesetzes und ihre Durchsetzung in der Rechtsprechung, SJZ 1950, S. 1

    Google Scholar 

  5. G. Dürig, AöR Bd. 81 (1956), S. 118; ders., in Maunz/Dürig/Herzog, Grundgesetz, Art. 1 Abs. 1 Rdn. 2 Anm. 1.

    Google Scholar 

  6. E. Benda, Industrielle Herrschaft und sozialer Staat, 1966, S. 104.

    Google Scholar 

  7. BVerfGE 4, 7 (15 f.); ähnlich BVerfGE 12, 45 (51); G. Dürig, Die Menschenauffassung des Grundgesetzes, JR 1952, S. 259

    Google Scholar 

  8. H. v. Mangoldt/F. Klein, Das Bonner Grundgesetz, 2. Aufl. 1957, S. 149. Gegen den „schillernden Begriff“ des Menschenbildes A. Hamann, Die Freiheit der Persönlichkeitsentfaltung im wirtschaftlichen Bereich, BB 1955, S. 105 ff. (107).

    Google Scholar 

  9. BVerfGE 4, 7 (16); ferner BVerfGE 19, 93 (96); 8, 274 (329).

    Google Scholar 

  10. G. Dürig in Maunz/Dürig/Herzog, Grundgesetz, Art. 1 Abs. 1 Rdn. 46.

    Google Scholar 

  11. K. H. Friauf, Zur Rolle der Grundrechte im Interventions-und Leistungsstaat, DVBI. 1971, S. 674 ff. (676).

    Google Scholar 

  12. U. Scheuner, Die Funktion der Grundrechte im Sozialstaat, DÖV 1971, S. 505 ff. (506).

    Google Scholar 

  13. E. R. Huber, Der Streit um das Wirtschaftsverfassungsrecht, DUV 1956, S. 200 ff. (203); F. Böhm, Freiheitsordnung und soziale Frage, in: Grundsatzfragen der Wirtschaftsordnung, 1954, S. 71 ff. (91); ders., Der Rechtsstaat und der soziale Wohlfahrtsstaat, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  14. BVerfGE 10, 354 (371); 29, 221 (235).

    Google Scholar 

  15. G. Dürig, JR 1952, S. 260; R. Marcic, Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat, 1957, S. 317.

    Google Scholar 

  16. G. Dürig, in Maunz/Dürig/Herzog, Grundgesetz, Art. 1 Abs. 1 Rdn. 1; F. Münch, Die Menschenwürde als Grundforderung unserer Verfassung, 1951, S. 4.

    Google Scholar 

  17. J. Wintrich, BayVwBl. 1957, S. 137.

    Google Scholar 

  18. K. Löw, Ist die Würde des Menschen im Grundgesetz eine Anspruchsgrundlage?, Di3V 1958, S. 516 ff. (518).

    Google Scholar 

  19. So auch J. Wintrich (Anm. 1), S. 31; H. C. Nipperdey, Die Würde des Menschen, in: Neumann/Nipperdey/Sdieuner, Die Grundrechte, Bd. 2 (1954), S. 1 if. (12)

    Google Scholar 

  20. W. Wertenbruch, Grundgesetz und Menschenwürde, 1958, S. 163; W. Geiger, Gesetz über das Bundesverfassungsgericht, Kommentar, 1952, S. 277

    Google Scholar 

  21. K. Löw, Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, 1970, S. 21; R. Zippelius, Bonner Kommentar, Art. 1 Rdn. 32 f. — Anderer Ansicht sind z. B. G. Dürig, AöR Bd. 81 (1956), S. 122

    Google Scholar 

  22. V. Mangoldt/Klein (Anm. 7), S. 119, 146; Th. Maunz, Deutsches Staatsrecht, 18. Aufl. 1971, S. 101 („wohlChrw(133) nur direktiv erfaßbar“); zweifelnd H. Nawiasky, Die Grundgedanken des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, 1950, S. 26

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu etwa BVerfGE 1, 332 (343); 12, 113 (123); 13, 132 (152): in all diesen Entscheidungen ist stets neben der Verletzung des Art. 1 auch die Verletzung anderer Grundrechte gerügt worden; vgl. aber auch BVerfGE 1, 97 (104).

    Google Scholar 

  24. Ebenso H. C. Nipperdey (Anm. 23 ), S. 29.

    Google Scholar 

  25. K. Kübler, Ober Wesen und Begriff der Grundrechte, Diss. Tübingen 1965, S. 151.

    Google Scholar 

  26. H. C. Nipperdey (Anm. 23), S. 12; K. Larenz, Das „allgemeine Persönlichkeitsrecht“ im Recht der unerlaubten Handlungen, NJW 1955, S. 521 ff. (525)

    Google Scholar 

  27. W. Leisner, Grundrechte und Privatrecht, 1960, S. 146.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu J. Wintrich (Anm. 1), S. 13, und U. Scheuner, DUV 1971, S. 509; zur Zeitgebundenheit des Begriffs der Menschenwürde R. F. Behrendt, Menschenwürde als Problem der sozialen Wirklichkeit, 1967, S. 10.

    Google Scholar 

  29. BVerfGE 5, 85 (205); ferner G. Dürig, Art. 3 II GG — vom verfassungsrechtlichen Standpunkt gesehen, FamRZ 1954, S. 2

    Google Scholar 

  30. J. Wintrich, BayVwB1. 1957, S. 138; R. Marcic, Ein neuer Aspekt der Menschenwürde, in: Festgabe für E. v. Hippel, 1965, S. 189 ff. (200)

    Google Scholar 

  31. S. Künkele, Die positiv-rechtlichen Auswirkungen des Art. 1 Abs. 1 Satz 1 des Grundgesetzes, Diss. Tübingen 1968, S. 50.

    Google Scholar 

  32. J. Wintrich (Anm. 1), S. 14; M. Räth, Das Problem der Un- mittelbarkeit von Art. 1 Abs. 1 des Bonner Grundgesetzes, Diss. Würzburg 1958, S. 58.

    Google Scholar 

  33. G. Dürig, JR 1952, S. 261; H. C. Nipperdey (Anm. 23), S. 15.

    Google Scholar 

  34. Dazu J. Wintrich, Zur Auslegung und Anwendung des Art. 2 Abs. 1 GG, in: Festschrift für W. Apelt, 1958, S. 1 ff. (7)

    Google Scholar 

  35. J. Wintrich (Anm. 1), S. 14; M. Räth (Anm. 33 ), S. 58.

    Google Scholar 

  36. Eine Ubersicht über die vorliegenden Begriffsbestimmungen gibt S. Künkele (Anm. 31), S. 10 ff. Zur Kritik an den Definitionen vgl. etwa H. C. Nipperdey (Anm. 23), S. 1, sowie R. Zippelius (Anm. 4), Art. 1 Rdn. 7.

    Google Scholar 

  37. Vgl. H. C. Nipperdey und K. Kübler (Anm. 27 ), S. 47.

    Google Scholar 

  38. Dazu v. Mangoldt/Klein (Anm. 7), S. 148.

    Google Scholar 

  39. Vgl. H. A. Stöcker, Menschliche Würde und kritische Jurisprudenz, JZ 1968, S. 685, der von der notwendigen „Entmythifizierung“ des Art. 1 Abs. 1 GG spricht.

    Google Scholar 

  40. R. Zippelius (Anm. 4), Art. 1 Rdn. 7.

    Google Scholar 

  41. G. Dürig, JR 1952, S. 259; P. Badura, Generalprävention und Würde des Menschen, JZ 1964, S. 337 ff. (341); W. Maihofer (Anm. 4 ), S. 9.

    Google Scholar 

  42. Maunz/Dürig/Herzog (Anm. 5), Art. 1 Rdn. 30.

    Google Scholar 

  43. H. C. Nipperdey (Anm. 23), S. 1; Schmidt-Bleibtreu/Klein (Anm. 3), Art. 1 Rdn. 1 m. w. N.

    Google Scholar 

  44. Maunz/Dürig/Herzog (Anm. 5), Art. 1 Abs. 1 Rdn. 18; R. Zippelius (Anm 4), Art. 1 Rdn. 22.

    Google Scholar 

  45. Maunz/Dürig/Herzog,; a. A. K. Brinkmann, Grundrechts-Kommentar zum Grundgesetz, 1967, Art. 1 Anm.

    Google Scholar 

  46. R. Marcic, Der unbedingte Rechtswert des Menschen, in: Festgabe für E. Voegelin, 1962, S. 360 ff. (392).

    Google Scholar 

  47. BVerfGE 7, 53 (57); 7, 275 (279); 9, 89 (95)

    Google Scholar 

  48. J. Wintrici, BayVwBl. 1957, S. 139; Maunz/Dürig/Herzog (Anm. 5), Art. 1 Abs. 1 Rdn. 36.

    Google Scholar 

  49. So die Formulierung von H. C. Nipperdey (Anm. 23), S. 30; ähnlich J. Wintrich, so Vgl. G. Dürig, AöR Bd. 81 (1956), S. 128

    Google Scholar 

  50. zustimmend Th. Ramm, Die Freiheit der Willensbildung, 1960, S. 16.

    Google Scholar 

  51. BVerfGE 20, 323 (331); 25, 269 (285); 28, 386 (391).

    Google Scholar 

  52. P. Badura, JZ 1964, S. 344.

    Google Scholar 

  53. J. Wintrich, BayVwBl. 1957, S. 138; R. Zippelius (Anm. 4), Art. 1 Rdn. 18.

    Google Scholar 

  54. R. Kamlah, Right of Privacy, 1969, S. 57; W. M. Beaney, The Right to Privacy and American Law, Law and Contemporary Problems, Bd. 31 (1966), S. 253 ff. (254).

    Google Scholar 

  55. Vgl. A. R. Konvitz, Privacy and the Law: A Philosophical Prelude, Law and Con- temporary Problems, Bd. 31 (1966), S. 272 ff. (279); auch J. Wintrich (Anm. 1), S. 15 f.

    Google Scholar 

  56. Zu diesem Bild vgl. A. F. Westin, Privacy and Freedom, 1970, S. 35; ferner zu diesen und anderen psychologischen Aspekten S. M. Jourard, Some Psychological Aspects of Privacy, Law and Contemporary Problems, Bd. 31 (1966), S. 307 if.

    Google Scholar 

  57. Der Württ.-Bad. VGH VerwRspr. Bd. 5 (1953), S. 427, hat zu Recht die Kontrolle eines Passanten in einer die Menschenwürde herabsetzenden Weise als erhebliche Verletzung der Beamtenpflichten beurteilt.

    Google Scholar 

  58. Zur entsprechenden Rechtsprechung des US Supreme Court vgl. Beaney (Anm. 67), S. 264 f.

    Google Scholar 

  59. Zu Staatsnotwehr und Staatsnotstand als ausnahmsweise Rechtfertigung eines Eingriffs in die Menschenwürde vgl. H. C. Nipperdey (Anm. 23 ), S. 22.

    Google Scholar 

  60. W. M. Beaney (Anm. 67 ), S. 264.

    Google Scholar 

  61. Dazu A. Podlech, Verfassungsrechtliche Probleme öffentlicher Datenbanken, Dt3V 1970, S. 473.

    Google Scholar 

  62. Vgl. U. Seidel, Persönlichkeitsrechtliche Probleme der elektronischen Speicherung privater Daten, NJW 1970, S. 1581 ff. (1582).

    Google Scholar 

  63. Vgl. etwa Maunz/Dürig/Herzog (Anm. 5), Art. 1 Abs. 1 Rdn. 37.

    Google Scholar 

  64. Vgl. den Initiativentwurf des Deutschen Bundestages, BTDrucks. VI/2885 sowie den Regierungsentwurf BTDrudts. 7/1027; dazu U. Dammann, Das Bundesdatenschutzgesetz, t5VD 1974, S. 33 ff.; ferner auch P. Lindemann/K. Nagel/G. Herrmann, Organisation des Datenschutzes, 1973.

    Google Scholar 

  65. E. Benda, Privatsphäre und „Persönlichkeitsprofil“, Ein Beitrag zur Datenschutzdiskussion, in: Menschenwürde und freiheitliche Rechtsordnung, Festschrift für Willi Geiger zum 65. Geburtstag, Tübingen 1974, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  66. R. Kamlah, Datenüberwachung und Bundesverfassungsgericht, DOV 1970, S. 361 ff. (364).

    Google Scholar 

  67. Bundeskanzler W. Brandt in der Regierungserklärung vom 18. 1. 1973, Broschüre des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung, S. 33; Bundesinnenminister H.-D. Genscher, Soziales Grundrecht auf eine gesunde Umwelt, Bulletin Nr. 34 vom 28.3. 1973, S. 305 if.

    Google Scholar 

  68. Vor allem H. H. Rupp, Die verfassungsrechtliche Seite des Umweltschutzes, JZ 1971, S. 401 if., und E. Rehbinder, Grundlagen des Umweltrechts, in: Umweltschutz — aber wie? Rechtliche Hindernisse — rechtliche Möglichkeiten, 1972, S. 21 ff. — Zur z. T. schon weiter gehenden Rechtslage in USA und der Schweiz vgl. M. Bothe und E. Klein, Das Recht auf eine gesunde Umwelt, ZaöRV Bd. 34 (1974), S. 351 if.

    Google Scholar 

  69. Vgl. die Glosse „Antidream Machine” in dem Magazin Time vom 11. Juni 1973, S. 26 (nach einem Bericht der Naval Research Review).

    Google Scholar 

  70. Dazu H. Schirrmacher, Gehorsam für automatische Farbzeichen, DM 1957, S. 146 f.; E. Benda (Anm. 6 ), S. 460.

    Google Scholar 

  71. J. H. Kaiser, Vorwort, Planung I, 1965, S. 7.

    Google Scholar 

  72. H. Schelsky, Die sozialen Folgen der Automatisierung, 1957, S. 19.

    Google Scholar 

  73. Vgl. G. W. Wittkämper, Planungsideologien in der Politik, Liberal 1969, S. 60, zur Gefahr der »totalitären Planmystik“; auch H. Sdielsky (Anm. 91 ), S. 19.

    Google Scholar 

  74. H. Klages (Anm. 92), S. 102; E. Forsthoff (Anm. 56), S. 79; skeptischer H. Weitnauer, Neuordnung des zivilrechtlichen Persönlichkeits-und Ehrenschutzes, Betrieb 1959, S. 45.

    Google Scholar 

  75. H. Steinberger, Konzeption und Grenzen freiheitlicher Demokratie, 1974, S. 259.

    Google Scholar 

  76. prägnant J. Riedel, Gemeinwohl und Person, Politische Vierteljahresschrift 1961, S. 222 ff. (224).

    Google Scholar 

  77. R. F. Behrendt (Anm. 29 ), S. 42.

    Google Scholar 

  78. Zur rechtlichen Problematik U. Scheuner, Verfassungsrechtliche Probleme einer zentralen staatlichen Planung, in: Planung I, 1965, S. 67 ff. (89).

    Google Scholar 

  79. Vgl. ferner die Ausführungen der hessischen Landesregierung im Förderstufen-Fall, wiedergegeben in BVerfGE 34, 165 (176).

    Google Scholar 

  80. E.-W. Fuß, Verwaltung und Schule, VVDStRL 23 (1966), S. 199 ff. (205).

    Google Scholar 

  81. H. Schelsky, Anpassung oder Widerstand, 1961, S. 161.

    Google Scholar 

  82. Weber, Freie Berufswahl und freie Wahl der Ausbildungsstätte, RWS 1964, S. 33 ff. (40).

    Google Scholar 

  83. H. Klages (Anm. 92), S. 110.

    Google Scholar 

  84. H. Sdhelsky, Soziologisches Planungsdenken über die Zukunft, Universitas 1970, S. 1237 ff. (1251).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Benda, E. (1975). Gefährdungen der Menschenwürde. In: Gefährdungen der Menschenwürde. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 198. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90069-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90069-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07198-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90069-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics