Skip to main content

Perspektiven kollektiver Sicherheit in Europa

  • Chapter
Zwischenstaatliche Kooperation

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Die im letzten Kapitel erarbeiteten funktionalen Anforderungen an ein System kollektiver Sicherheit (SkS) zeigen, daß ein solches SkS in Europa starke Veränderungen der sicherheitspolitischen Strukturen voraussetzt; andererseits zeichnen sich gerade in Europa politische Prozesse und institutionelle Entwicklungen ab, die sowohl auf die Notwendigkeit neuer sicherheitspolitischer Strukturen hinweisen, als auch die Möglichkeit kooperativer Sicherheitspolitik eröffnen. Eine klare Vorstellung über die funktionalen Notwendigkeiten einerseits als auch die normativen Probleme kollektiver Sicherheit andererseits können daher als kritischer Maßstab zur Bewertung der derzeitigen europäischen Entwicklungen herangezogen werden. Dabei stellt sich nicht die Frage, ob oder wann sich ein SkS als echte politische Option ergibt, denn ein derart grundlegender Wandel der zwischenstaatlichen Beziehungen kann und muß als Prozeß vonstatten gehen, in dem die Schaffung politischer Optionen einerseits und eines politischen Willens, bzw. Schaffung einer gegenüber kooperativer Sicherheit positiv eingestellten Öffentlichkeit, andererseits sich wechselseitig beeinflussen. Doch sollte die Betrachtung gegenwärtig verfolgter Politiken und gegenwärtiger politischer Optionen nicht den Blick auf die Schaffung zukünftiger Optionen verstellen.

Die vorliegende Diskussion bezieht sich auf den Stand der Ereignisse Ende 1992. Auf wesentliche institutionelle Änderungen wird in neu eingefügten Fußnoten verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Boutros Ghali (1992).

    Google Scholar 

  2. Vgl. z. B. Booth (1990), Sivonen (1990), Pollach (1991), Martin (1992).

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. Booth (1990), Sivonen (1990), Flynn/ Scheffer (1990), Gasteyger (1991), Joffe (1991), Pollach (1991), Senghaas (1991), Brauch (1992), Gergorin (1992), Mistelberger (1992).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gergorin (1992).

    Google Scholar 

  5. Dies gilt auch für die asiatischen Gebiete der ehemaligen Sowjetunion, die aber im folgenden nicht weiter in Betracht gezogen werden.

    Google Scholar 

  6. Mitenthalten in diesem Dilemma ist die nicht ganz unwichtige Frage, wie sich das ’neue Europa’ definiert: als West-Europa, einschließlich den USA und Kanada, sämtlicher Gebiete der ehemaligen UdSSR oder nur der osteuropäischen Staaten einschließlich der ehemaligen Sowjetgebiet bis zum Ural. Verfestigung und Öffnung bestehender Sicherheitsorganisationen zeichnen hier unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten vor.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu auch Heuser (1991) und für das folgende: Brauch (1992) S. 368 ff.

    Google Scholar 

  8. Rußland war zur Zeit der Abfassung dieser Arbeit noch nicht Mitglied des NACC, ist jedoch 1993 eingeladen worden beizutreten; dessen Verbindlichkeitscharakter hat sich dadurch nicht wesentlich verändert.

    Google Scholar 

  9. Gasteyger (1992) S. 477; vgl. Fn. 66.

    Google Scholar 

  10. Ein Einsatz in ’ressourcen-strategischen, Gebieten, wie z. B. Nahost, kommt einer völligen Neuinterpretation der NATO-Aufgaben gleich.

    Google Scholar 

  11. Die gegenwärtige Entwicklung, etwa die Initiative der ’partnership for peace’, scheint allerdings die politische Bedeutung des NACC weiterhin gering zu halten. In die gleiche Richtung verweist das Bestreben der NATO ihren Aufgabenbereich auf friedenssichernde Maßnahmen auszuweiten; vgl. die Erklärung der Staats- und Regierungschef des Nordatlantikpakts von 1994. Vgl. Nolte (1994), Nerlich (1994).

    Google Scholar 

  12. Kritisch bleiben hier die Entwicklungen an der ’Südflanke’ der NATO. Eine detaillierte Untersuchung der sicherheitspolitischen Risiken im Mittelmeerraum kann im Rahmen dieser Arbeit jedoch nicht geleistet werden.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Czempiel (1990).

    Google Scholar 

  14. Bzw.: mit Aussicht auf Erfolg; die subjektive Einschätzung der eigenen Stärke muß nicht immer den objektiven Gegebenheiten entsprechen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Fn. 59.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu auch Brauch (1992) S. 380.

    Google Scholar 

  17. Was sich abzuzeichnen scheint, ist ein Geflecht unterschiedlicher Sicherheitsinstitutionen, die unterschiedlichen politischen Bedürfnissen entgegenkommen; vgl. die Assoziationsabkommen der baltischen, der Visegrad-Staaten sowie Bulgariens und Rumäniens mit der WEU (Kirchberger Erklärung und Folgeerklärung) 1994.

    Google Scholar 

  18. Solche Versuche werden bereits unternommen; vgl. z. B. die Wirtschaftsprogramme PHARE und TACIS.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die GATT-Verhandlungen.

    Google Scholar 

  20. Hier geht es weniger um die Frage, ob sich diese Entwicklung realisieren wird, sondern um die angelegte Intention.

    Google Scholar 

  21. Der Vorwurf, die EG habe vorwiegend zur Bürokratisierung der zwischenstaatlichen Beziehungen auf Kosten demokratischer Elemente beigetragen, ist durchaus berechtigt.

    Google Scholar 

  22. Zu den operativen Schwierigkeiten des Ausbaus der KSZE zu einem funktionsfähigen SkS vgl. Hyde-Price (1991) S. 221 ff.

    Google Scholar 

  23. Prinzipiell gilt, daß ’Korb 1’ und ’Korb 3’ der KSZE-Schlußakte in einem funktionalen Spannungsverhältnis stehen, da ’Korb 1’ das traditionelle Völkerrecht fortschreibt, während die in ’Korb 3’ geforderte Wahrung der Menschen-und Bürgerrechte mit dem Prinzip der Nicht-Einmischung in innere Angelegenheiten potentiell konkurriert.

    Google Scholar 

  24. Senghaas (1991) S. 313 ff.

    Google Scholar 

  25. Ebenda S. 314.

    Google Scholar 

  26. Daher eignet sich ’Jugoslawien’ als Präzedenzfall nur begrenzt und primär in Hinsicht auf die Berücksichtigung möglicher Konfliktentwicklungen.

    Google Scholar 

  27. Nach seiner Errichtung kann ein SkS wiederum stabilisierend auf seine Mitgliedstaaten wirken.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kapitell. Der Umstand, daß nach der Auflösung des Warschauer Pakts Verhandlungen zwischen einer größeren Anzahl von Akteuren geführt werden müssen, was, wie Kapitel 2 zeigt, das Entstehen kooperativer Verhaltensweisen erschwert, wird dadurch aufgehoben, daß nun ein schrittweiser Zusammenschluß im Rahmen eines SkS als Option offensteht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Chwaszcza, C. (1995). Perspektiven kollektiver Sicherheit in Europa. In: Zwischenstaatliche Kooperation. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90039-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90039-5_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4169-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90039-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics