Skip to main content

Die Gültigkeit des Konzeptes der ‘Neuen Sozialen Bewegungen’ zur Beschreibung der Umwelt- und Friedensbewegung in Großbritannien

  • Chapter
Die Friedens- und Umweltbewegung in Großbritannien

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Das im ersten Teil dieser Untersuchung erarbeitete Konzept der Neuen Sozialen Bewegungen wurde vor allem im deutschen Sprachraum und mit Blick auf die deutschen Bewegungen konzipiert.2 Es ist daher zunächst zu fragen, ob eine Übertragung dieses Begriffs auf das Ausland überhaupt intendiert ist. Diese Frage kann eindeutig bejaht werden: sowohl Aktivisten als auch Sozialwissenschaftler haben Neue Soziale Bewegungen als internationales Phänomen begriffen, und letztere zögerten nicht, Forschungsprojekte über “Neue soziale Bewegungen in Westeuropa und den USA”3 oder “Neue soziale Bewegungen im internationalen Vergleich”4 zu initiieren. Wie in Kapitel 1. dargelegt, ist der Begriff der NSB jedoch nur dann sinn- und gehaltvoll, wenn er auf die konstituierenden Merkmale abzielt, die allen Bewegungen gemeinsam sind. Dies muß dann aber auch für ausländische Bewegungen gelten. Somit impliziert die Übertragung des NSB-Konzeptes auf andere Länder, daß damit bezeichnete Bewegungen ebenfalls die im ersten Teil ermittelten konstitutiven Spezifika5 Neuer Sozialer Bewegungen aufweisen.6

Im Kapitel 2.2.1.1. wurde darauf hingewiesen, daß CND zwar nicht mit der britischen Friedensbewegung gleichzusetzen, wohl aber ihr wichtigstes Element ist. Entsprechend wird auch in den folgenden Kapiteln vor allem CND mit dem NSB-Konzept verglichen; andere Gruppen und Gruppierungen werden nur erwähnt, wenn sie sich bezüglich einer Dimension des Konzeptes der Neuen Sozialen Bewegungen’ von der Campaign for Nuclear Disarmament unterscheiden.

Dieses Vorgehen erscheint auch deshalb ratsam, weil über die übrigen Gruppen wesentlich weniger Informationen vorliegen, so daß bezüglich der 3. Dimension (Träger) gar keine und bezüglich der anderen Dimensionen nur tendentielle Aussagen möglich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Roth/Rucht weisen darauf hin, daß der Terminus zwar zunächst in Frankreich und Italien benutzt wurde, seine wesentliche Prägung aber doch in der deutschen Diskussion erhalten hat (Roth/Rucht, 1987b, S. 14).

    Google Scholar 

  2. Brand, 1985 (Titel)

    Google Scholar 

  3. So der Titel eines von Nicholas Watts geleiteten Forschungsprojektes (vgl. hierzu z.B. MüllerRommel/Watts, 1984 oder Watts, 1987 ).

    Google Scholar 

  4. Über NSB im internationalen Zusammenhang haben auch andere Autoren publiziert (z.B. Müller-Rommel, 1985; Müller-Rommel/Watts, 1984).

    Google Scholar 

  5. Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, daß bei der Auswahl dieser Spezifika eigene Überlegungen ausdrücklich zurückgestellt wurden, um der sich in der Literatur herauskristallisierenden Mehrheitsmeinung nachzukommen. Eine etwaige Falsifikation spricht daher eher gegen das NSB-Konzept als solches als gegen den vorliegenden Definitionsversuch.

    Google Scholar 

  6. Die Gültigkeit einzelner Dimensionen des NSB-Konzeptes wird zudem häufig auch explizit behauptet (Müller-Rommel, 1985, S. 43, S. 49; Müller-Rommel/Watts, 1984, S. 603; Brand, 1982, S. 135 ).

    Google Scholar 

  7. Bestes Beispiel hierfür ist der Civic Trust mit seinen fiber 1.000 angeschlossenen ‘amenity societies’. Zu nennen sind aber auch die Royal Society for Nature Conservation mit ihren ’country trusts’, die CPRE branches oder die 250 FoE-Lokalgruppen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Roth, 1985, S. 44f. bzw. Kapitel 1.1. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu den Abschnitt über die ‘Binnenstruktur ökologisch-orientierter Gruppen’ in Kapitel 2.1.3.2. dieser Arbeit

    Google Scholar 

  10. Die Snowball Campaign organisiert Aktionen Zivilen Ungehorsams an der US-Luftwaffenbasis Scuithorne. Der ‘Schneeballeffekt’ soll dadurch erreicht werden, daß sich an dem alle drei Monate angesetzten Aktionstag und der anschließenden Briefaktion, bei der jeder Beteiligte sein Verhalten öffentlich begründen und erklären soll, jeweils dreimal soviel Personen wie am vorangegangenen Aktionstag beteiligen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Snowball Campaign-Quelle 1, S. 2.

    Google Scholar 

  12. Von den Wertvorstellungen der Umweltbewegung muß hier die große Zahl von Büchern, Broschüren und sonstigen Publikationen, die sich mit der ökologischen Krise beschäftigen, unterschieden werden. Als besonders einflußreiche Werke sind hier vor allem Carson, 1962; Ehrlich, 1970; Ecologist, 1972; Schumacher, 1975 und als aktuellste Stellungnahme Porrit, 1984, zu nennen. Für eine belletristische Verarbeitung dieses Gedankengutes siehe vor allem Callenbach, 1985.

    Google Scholar 

  13. Eine gute Behandlung der verschiedenen Stränge dieser Literatur findet sich bei Cotgrove, 1976; Cotgrove, 1982, Kapitel 1; Lowe/Worboys, 1980; Peppers, 1984; Pepper, 1986; Sandbach, 1980, S. 21ff.; Weston, 1986, Kapitel 1 und B.

    Google Scholar 

  14. Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt, ist Cotgrove auch an der vom WZB angeregten internationalen Vergleichsstudie zum Umweltbewußtsein beteiligt. Da dieses Forschungsprojekt als Zeitreihenanalyse angelegt ist (Fietkau, 1982, S. 9) wären daher neuere Daten verfügbar. Das Problem hierbei ist aber, daß Cotgrove sich in nachfolgenden Erhebungen ausschließlich auf Mitglieder der Conservation Society als Repräsentanten der’environmentalists’ beschränkt hat, diese Gruppe aber vom Wandel des Bewußtseins auch innerhalb der britischen Umweltbewegung relativ unberührt blieb. Dieses Festhalten an den Themenader sechziger und siebziger Jahre war denn - verbunden mit dem ‘Mitaltem’ ihrer Mitglieder (Davoll (ConSoc), Interview) - auch hauptsächlich für die Auflösung der ConSoc im Herbst 1987 verantwortlich. Veränderungen im Bewußtsein der britischen Umweltbewegung werden sich daher bei Mitgliedern der Conservation Society kaum feststellen lassen, womit sich Cotgroves Untersuchungen selbst gegen einen Meinungswandel in der Umweltbewegung immunisiert haben.

    Google Scholar 

  15. So z.B. Dudley und Coleman (Dudley (EER), Coleman (CC), Interview)

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu dieser Gegenüberstellung vor allem Hildebrand/Dalton, 1977.

    Google Scholar 

  17. Die Anteile wären wahrscheinlich höher ausgefallen, wenn nicht mehr als ein Drittel der Stichprobe mit’welshness’ ein Element als zentralen Pfeiler der eigenen Weltanschauung angegeben hätte, das bei englischen Aktivisten sicherlich nicht vorhanden ist.

    Google Scholar 

  18. Cotgroves Ergebnisse sind bezüglich des Alters nur bedingt hilfreich (siehe Kapitel 2.1.5.), so daß nicht abschließend geklärt werden kann, ob ’Ökologen’ wirklich überwiegend zur “jüngsten Generation” (Mirklin, 1984, S. 573) gehören oder ob sie nur jünger als der Durchschnitt sind.

    Google Scholar 

  19. Siehe Watts, 1987, S. 47; Brand, 1988, S. 5f..

    Google Scholar 

  20. So nennen von den in Kapitel 1, Seite 5, Fußnote 2, angeführten Autoren elf die ’Ökologiebewegung’ und nur eine Forscherin die ‘Umweltbewegung’ als Elemente der Neuen Sozialen Bewegungen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu diesen Abgrenzungsschwierigkeiten auch Rucht, Dieter: Von der Bewegung zur Institution? Organisation der Okologiebewegung. In: Roth/Rucht, 1987, S. 238–260 (S. 242 ff.).

    Google Scholar 

  22. Da die ’Ökologen’ - wie in Kapitel 2.1.1. ausgeführt - in Großbritannien keine eigene Bewegung bilden, sondern Teil der umfassenden Umweltbewegung sind, wird der Begriff ’Ökologiebewegung’ in diesem Zusammenhang bewußt vermieden.

    Google Scholar 

  23. So nennt beispielsweise Murphy bei seiner Beschreibung der “neue[n] soziale[n] Bewegungen in Großbritannien” (Untertitel) explizit Organisationen wie TCPA, CPRE und Civic Trust als Reprgsentanten der Umweltbewegung und vor allem CND als Vertreter der Friedensbewegung (Murphy, 1985). Er scheint sich somit auf die ganze Friedensbewegung und auf einen Teil der Umweltbewegung, der noch über die als ’ökologisch-orientiert’ bezeichneten Gruppen hinausgeht, zu beziehen.

    Google Scholar 

  24. Dasselbe gilt auch für TCPA und CPRE, die allerdings überwiegend außerhalb des Quadrats anzusiedeln sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rothgang, H. (1990). Die Gültigkeit des Konzeptes der ‘Neuen Sozialen Bewegungen’ zur Beschreibung der Umwelt- und Friedensbewegung in Großbritannien. In: Die Friedens- und Umweltbewegung in Großbritannien. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90038-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90038-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4038-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90038-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics