Skip to main content

Zusammenfassung

Die zwölf Geschworenen ist ein amerikanisches Theaterstück, das in einer Verfilmung mit Henry Fonda in der Hauptrolle berühmt wurde. Das Stück wurde im Jahr 1955 geschrieben. Es spielt im Geschworenenzimmer eines Gerichts in New York. Zwölf Geschworene, die einander nie zuvor gesehen haben, miissen ein einstimmiges Urteil uber Schuld oder Unschuld eines des Mordes angeklagten Jungen aus einem Slumgebiet abgeben. Obiges Zitat stammt aus dem zweiten und letzten Akt, als die Emotionen den Siedepunkt erreichen. Es handelt sich um eine Auseinandersetzung zwischen dem zehnten Geschworenen, dem Besitzer einer Autowerkstatt, und dem elften Geschworenen, einem gebürtigen Europäer, wahrscheinlich Österreicher, einem Uhrmacher. Der zehnte Ge­schworene ist verargert über die in seinen Augen ubertrieben hofliche Art des anderen. Doch der Uhrmacher kann sich nicht anders verhalten. Nach vielen Jahren in seinem neuen Heimatland verhalt er sich noch immer seiner Erziehung entsprechend. Er tragt in seinem Innern ein unausloschliches Verhaltensmuster.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Pierre Bourdieu, Le sens pratique. Paris, Editions de Minuit, 1980, S. 88–89.

    Google Scholar 

  2. Siehe Edward, O. Wilson, Sociobiology: The New Synthesis. Cambridge/Massachusetts, Harvard University Press, 1975;

    Google Scholar 

  3. A Kritik: siehe Michael S. Gregory, Anita Silvers und Diane Sutch (Hrsg.), Sociobiology and Human Nature. San Francisco, Jossey-Bass, 1978.

    Google Scholar 

  4. Der Name Professor A.R. Jensens ist mit der These genetischer Unterlegenheit verkniipft.

    Google Scholar 

  5. Allan Bloom, The Closing of the American Mind. London, Penguin Books, 1988. Zuerst erschienen in den USA, 1987.

    Google Scholar 

  6. Claude Levi-Strauss und Didier Eribon, Das Nahe und das Feme. Frankfurt am Main, Fischer Verlag, 1989, S.240.

    Google Scholar 

  7. Franzosische Originalausgabe: Claude Levi-Strauss und Didier Eribon, De pres et de loin. Paris, Editions Odile Jacob, 1988.

    Google Scholar 

  8. Hofstede, Culture’s Consequences, 1980, S. 109 oder 1984, S. 82.

    Google Scholar 

  9. Hofstede, Culture’s Consequences, 1980, S. 335 ff und 1984, S. 228 ff.

    Google Scholar 

  10. Alex Inkeles und Daniel J. Levinson, National character, the study of modal personality and sociocultural systems. In: G. Lindzey & E. Aronson (Hrsg.), The Handbook of Social Psychology (2. Ausgabe, Band 4). Reading/Massachusetts, Addison-Wesley, 1969 [1954], S. 447 ff.

    Google Scholar 

  11. Erste Untersuchung in 40 Landern: siehe Hofstede, Culture’s Consequences, 1980 oder 1984; spatere Erweiterung: siehe Geert Hofstede, Dimensions of national cultures in fifty countries and three regions. In: J.B. Deregowski, S. Dziurawiec und R.C. Annis (Hrsg.), Expiscations in Cross-Cultural Psychology. Lisse Neth., Swets und Zeitlinger, 1983, S. 335–355.

    Google Scholar 

  12. Emmanuel Todd, La troisieme planete: Structures familiales et systemes ideologiques. Paris, Editions du Seuil, 1983.

    Google Scholar 

  13. Englische Ubersetzung: The Explanation of Ideology: Family Structures and Social Systems. Oxford, Basil Blackwell, 1985.

    Google Scholar 

  14. Hofstede, Culture’s Consequences, 1980, S. 334 und 1984, S. 229 zeigen 11 Klumpen bei den ersten 40 untersuchten Landern, und der spatere erschienene Artikel in Expiscations in Cross-CulturalPsychology auf S. 346 erweitert diese auf 13 Gruppen bei 50 Landern und drei Regionen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hofstede, G. (1993). Kulturebenen. In: Interkulturelle Zusammenarbeit. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90037-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90037-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13157-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90037-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics