Skip to main content

Das Leitungssystem des organisatorischen Aufbaus

  • Chapter
Organisation der Unternehmung

Part of the book series: Die Wirtschaftswissenschaften ((WIWI))

Zusammenfassung

Während die Synthese der Aufgaben bei der Darstellung der Verteilungsbeziehungen als rein sachlicher Zusammenhang aufgefaßt wird, durch den die Aufgabenbeziehungen geordnet und zu Stellenaufgaben zusammengefaßt werden, tritt nun ein weiteres Ordnungsmerkmal auf, das zu einer Rangordnung der Aufgaben führt. Es handelt sich nun um die Hervorhebung des bei der Aufgabenanalyse gewonnenen Rangmerkmals, das zu einer Über- bzw. Unterordnung von Aufgaben führt. Die Entscheidungselemente übergeordneter Aufgaben nehmen den Charakter von Leitungsaufgaben an und führen zu einer rangmäßigen Gliederung aller Aufgaben, d. h., auf die Stellen bezogen, zu deren leitungsmäßiger Einordnung. Auf diese Weise bildet sich aus dem Verteilungszusammenhang der Aufgaben die Unternehmungshierarchie als Leitungszusammenhang heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu: Organisation des Entscheidungsprozesses, hrsg. von Erich Kosiol, Berlin 1959, insbesondere die einleitenden Ausführungen von Kloidt, Dubberke und Göldner über die Problematik des Entscheidungsprozesses auf S. 9 ff. Die Schrift bringt u. a. Untersuchungen über die Organisation von Investitionsentscheidungen (S. 23 ff.) und über Entscheidungskollegien (S. 118 ff.). — Besonders die amerikanische Literatur hat sich mit dem von ihr als decision-making bezeichneten Problem auseinandergesetzt. Vgl. z. B. Barnard, Chester Irving, The Functions of the Executive, Cambridge, Mass., 1951;

    Google Scholar 

  2. Brown, Alvin, Organization of Industry, New York 1947, S. 210 f.

    Google Scholar 

  3. Dale, Ernest, New Perspectives in Managerial Decisions-Making, The Journal of Busines of the University of Chicago, Vol. XXVI, Nr. 1, 1953

    Google Scholar 

  4. McDonald, John, How Businessmen Make Decisions, Fortune, August 1955, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  5. Wassermann, Paul, mit Silander, Fred, Decision-Making: An Annoted Bibliography, Ithaca, New York, 1947.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Albach, Horst, Entscheidungsprozeß und Infor-mationsfluß in der Unternehmungsorganisation, in: TFB-Handbuchreihe, 1. Bd., hrsg. v. Erich Schnaufer und Klaus Agthe, Berlin/Baden-Baden (1961), S. 354 ff.

    Google Scholar 

  7. Zur Psychologie des Entscheidungsprozesses vgl. Thomae, Hans, Der Mensch in der Entscheidung, München 1960.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 120/121.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Kosiol, Erich, Modellanalyse als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen, Zeitschrift für handelswiss. Forschung, 1961, S. 318/334.

    Google Scholar 

  10. Weischedel, Wilhelm, Das Wesen der Verantwortung. Ein Versuch, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1958, S. 17.

    Google Scholar 

  11. Hasenack entwickelte aus einem allgemeinen Begriff der Verantwortung die Eigenverantwortlichkeit, die er als Dezentralisierungsform besonderer Art kennzeichnet (Hasenack, Wilhelm, Grundsätze zur Gestaltung der Eigenverantwortlichkeit in der Unternehmung, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 1957, S. 281 ff.).

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Rudolph, Reiner, Organisationstypen, Diss. TU Berlin 1958

    Google Scholar 

  13. Schwarz, Horst, Die Organisation der Unternehmungsleitung. In: TFB-Handbuchreihe, Bd. 1, Organisation, hrsg. v. Erich Schnaufer und Klaus Agthe, Berlin/Baden-Baden 1961, S. 579 ff.

    Google Scholar 

  14. Urwick, Lyndall, Executive Decentralization with Functional Coordination, The Management Review, 1935, S. 356/359.

    Google Scholar 

  15. Hamilton, J., The Soul and Body of an Army, London 1921, S. 229.

    Google Scholar 

  16. Dale, Ernest, Planning and Developing the Company Organization Structure, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  17. Hamilton, J., a. a. O., S. 229.

    Google Scholar 

  18. Fayol, Henri, Allgemeine und industrielle Verwaltung, übersetzt aus dem Französischen von Karl Reineke, München-Berlin 1929, S. 45.

    Google Scholar 

  19. Gasser, Christian, Die optimale Organisationsstruktur, Industrielle Organisation, 1952, S. 325.

    Google Scholar 

  20. Graicunas, V. A., Die Gestaltung der Beziehungen im Betrieb, Mitteilungen des internationalen Rationalisierungsinstituts, 1933, S. 41.

    Google Scholar 

  21. Davis, Ralph, The Influence of the Unit of Supervision and the Span of Executive Control on the Economy of Line Organization Structure, Columbia, Ohio, o. J.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu auch Parkinson, C. Northcote, Parkinsons Gesetz und andere Untersuchungen über die Verwaltung, Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

  23. Fayol, Henri, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  24. Fayol, Henri, a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  25. Ulrich, Hans, Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, a. a. O., S. 125.

    Google Scholar 

  26. Fayol, Henri, a. a. O.

    Google Scholar 

  27. Taylor, Frederick W., Die Betriebsleitung, insbesondere der Werkstätten, deutsche Bearbeitung der Schrift „Shop Management“ von A. Wallichs, 3. Aufl., Berlin 1917, S. 48.

    Google Scholar 

  28. Taylor, Frederick W., a. a. O., S. 48 f.

    Google Scholar 

  29. Gilbreth, Frank, Das ABC der wissenschaftlichen Betriebsführung, bearbeitet von Colin Ross, Berlin 1917, S. 31.

    Book  Google Scholar 

  30. Schramm, Walter, a. a. O., S. 62.

    Google Scholar 

  31. Ulrich, Hans, a. a. O., S. 150.

    Google Scholar 

  32. Über die Vor- und Nachteile der beiden Prinzipien vgl. im einzelnen Calmes, Albert, Der Fabrikbetrieb, 4. Aufl., Leipzig 1916, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  33. Reichel, Kurt, Fabrikorganisation, Berlin-Wien 1929, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  34. Briefs, Götz, Betriebsführung und Betriebsleben in der Industrie, Stuttgart 1934, S. 45; Riester, W., a.a.O., S. 173 ff.

    Google Scholar 

  35. Weber, Max, Grundriß der Sozialökonomik, Abt. III, 1. Halbbd. (Wirtschaft und Gesellschaft), Tübingen 1947, S. 158

    Google Scholar 

  36. Mand, Josef, Betriebsorganisation, Wiesbaden 1950, S. 31

    Google Scholar 

  37. Seydlitz-Kurzbach, Friedrich-Wilhelm von, Leitung und Verwaltung im Industriebetrieb, Berlin 1955, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  38. Potthoff, Erich, Grundsätzliche Probleme der Leitungsorganisation von Großunternehmungen, Der österreichische Betriebswirt, 1957, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  39. Ulrich, Hans, Betrachtungen zur Willensbildung in der Unternehmungsorganisation. In: Willensbildung in der Unternehmung, Betriebswirtschaftliche Mitteilungen, Bern 1958, S. 2 ff.; ders., Das Kollegialprinzip in der Unternehmungsführung und seine Grenzen. In: Dynamik betriebswirtschaftlicher Auf gaben, Berlin 1960

    Google Scholar 

  40. Meier, Albert, Geschäftsverteilung als Organisationsaufgabe. In: Betriebswirtschaftliche Lenkungsprobleme aus der Sicht des beratenden Wirtschaftsprüfers, Düsseldorf 1960, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  41. Riester, W., a. a. O., S. 173 ff.

    Google Scholar 

  42. Schon Fayol hat im Rahmen seiner allgemeinen Verwaltungsprinzipien diese Hierarchie erwähnt (Fayol, Henri, Administration industrielle et générale, Paris 1947, S. 37).

    Google Scholar 

  43. Petersen, Elmore, und Plowman, Grosvenor E., Business Organization and Management, Homewood, Ill., 1958, S. 81.

    Google Scholar 

  44. A. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  45. A. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  46. Sandig, Curt, Die Führung des Betriebes, Betriebswirtschaftspolitik, Stuttgart 1953, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  47. In Anlehnung an eine Unterscheidung von le Coutre, Walter, Praxis der Bilanzkritik, Berlin-Wien 1926, Bd. 2, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  48. Sandig, Curt, a. a. O., S. 105.

    Google Scholar 

  49. Mellerowicz, Konrad, Betriebspolitik — die Kernaufgabe der Betriebsführung. In: Probleme der Betriebsführung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus, hrsg. von Carl W. Meyer, Berlin 1959, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  50. Faßbender unterscheidet vier Ebenen: I Unternehmer, II Obere Führungskräfte, III Mittlere Führungskräfte, IV Untere Führungskräfte (Faßbender, Siegfried, Die Führungskräfte im Unternehmen, Gedanken zu ihrer Gliederung und ihrer überbetrieblichen Weiterbildung, Essen 1957, S. 20 ff.). Es ist nicht zweckmäßig, lediglich die oberste Rangstufe als Unternehmer zu bezeichnen.

    Google Scholar 

  51. Nordsieck, Fritz, a. a. O., S. 94 ff.

    Google Scholar 

  52. Ulrich, Hans, a. a. O., S. 109. Die Repräsentation wird auch von Mellerowicz (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, a. a. O., S. 204) und Schramm (Die betrieblichen Funktionen und ihre Organisation, a. a. O., S. 70) als Leitungsfunktion angesprochen.

    Google Scholar 

  53. Carlson, Sune, Executive Behavior, A Study of the Work Load and the Working Methods of Managing Directors, Stockholm 1951.

    Google Scholar 

  54. Ulrich, Hans, a. a. O., S. 110.

    Google Scholar 

  55. Schramm, Walter, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  56. Mand, Josef, a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  57. Stefanic-Allmayer, Karl, a. a. O., S. 68/69.

    Google Scholar 

  58. Seydlitz-Kurzbach, Friedrich-Wilhelm von, a. a. O., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  59. Gutenberg, Erich, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd. Die Produktion, 3. Aufl., Berlin—Göttingen—Heidelberg 1957, S. 108. — Vgl. hierzu auch im vorliegenden Text auf S. 74/76.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Grochla, Erwin, Die organisatorische Struktur der Aktiengesellschaft in betriebswirtschaftlicher Sicht, Die Aktiengesellschaft, 1957, S. 103 ff. und S. 138 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. auf S. 118.

    Google Scholar 

  62. Wirtz, Carl, Organisationsformen der Betriebsführung, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 1949, S. 10 ff.; ders., Die Grundformen der Leitungsorganisation in Unternehmungen, insbesondere in Aktiengesellschaften, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 1950, S. 311 ff.; ders., Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Formen der Betriebsführung, Die Wirtschaftsprüfung, 1948, S. 20 ff.; ders., Die sekundäre Betriebsführung, Der Tagesspiegel vom 1.9.1946;

    Google Scholar 

  63. Langen, Heinz, Die Kommission als Organisationsform der Leitung oder der Auf-gabengliederung?, Zeitschrift für h andeiswissenschaftliche Forschung, 1950, S. 131 ff.;

    Google Scholar 

  64. Wirtz, Carl, Erste Stellungnahme zu dem vorstehenden Beitrag, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 1950, S. 135; ders., Zweite Stellungnahme, a.a.O., S. 136.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu auch Langen, Heinz, a. a. O., S. 134. Wesen und Arten der Kommission werden später (auf S. 157 ff.) eingehend behandelt.

    Google Scholar 

  66. Zu beachten sind jedoch die abweichenden Bestimmungen des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951.

    Google Scholar 

  67. Wegen der besonderen Fragen, die sich aus der Mitwirkung der Arbeitnehmer in den Organen der Aktiengesellschaft durch das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. 5.1951 (MBestG) sowie durch die §§ 76/77 des Betriebsverfassungsgesetzes vom 1.10.1952 (BVG) ergeben, sei verwiesen auf Müller, Gerhard, und Lehmann, Rudolf, Kommentar zum Mitbestimmungsgesetz Bergbau und Eisen, Heidelberg 1952, sowie Kötter, Hans-Wilhelm, Mitbestimmungsrecht, Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951, Berlin 1952.

    Google Scholar 

  68. Meier, Albert, Rationelle Führung und Leitung in der Unternehmung, Aufgaben-gliederung und Aufgabenverteilung in neuer Sicht, Stuttgart 1957, S. 73.

    Google Scholar 

  69. Meier, Albert, a. a. O., S. 72.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kosiol, E. (1976). Das Leitungssystem des organisatorischen Aufbaus. In: Organisation der Unternehmung. Die Wirtschaftswissenschaften. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90032-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90032-6_12

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-88454-9

  • Online ISBN: 978-3-322-90032-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics