Skip to main content
  • 248 Accesses

Zusammenfassung

Hans Joas hat zwei Probleme der Theorie des kommunikativen Handelns herausgearbeitet. Zunächst kritisiert er die “unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus”, die Habermas mit der Zweisprachigkeit seiner Theorie (System und Lebenswelt) inszeniert hat. Nach Joas trifft die von Habermas behauptete “Begrenzung der Handlungstheorie” auf den Bereich der Lebenswelt nicht zu, da auch systemisch organisierte, staatliche und ökonomische Zusammenhänge als Handlungsstrukturen dargestellt werden können, so dass der Übergang von der Handlungstheorie zur Systemtheorie in der Soziologie nicht notwendig ist. Zweitens kritisiert Joas, dass “Habermas in handlungstheoretischer Hinsicht nicht wirklich versucht hat, der phänomenalen Vielfalt” des Handelns “gerecht zu werden” (Joas 1986: 149), so dass aufgrund der Einschränkung der Theorie auf “Kommunikation und Interaktion” kreative Handlungs- und Ordnungsphänomene zu wenig Berücksichtigung finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Durch die “poetische Funktion” der Sprache, so Habermas, wird der empirische “Fall aus seinem Kontext herausgelöst und zum Anlass einer innovativen, weltaufschließenden, au-genöffhenden Darstellung” (Habermas 1985b: 238). Die Erschließung neuer Geltungsansprüche und die Innovation (die poetische Funktion der Sprache) gehört, nach Habermas, nicht zur “kommunikativen Funktion” der Sprache. Die Sprache erfüllt eine kommunikative Funktion, weil sie “die Beziehungen zwischen sprachlichem Ausdruck und Sprecher, Hörer sowie dargestelltem Sachverhalt” herstellt. “Soweit die Sprache aber eine poetische Funktion erfüllt, verwirklicht sie diese im reflexiven Verhältnis des sprachlichen Ausdrucks zu sich selber. Infolgedessen sind Gegenstandsbezug, Informationsgehalt und Wahrheitswert, Gültigkeitsbedingungen überhaupt, der poetischen Sprache äußerlich -poetisch kann eine Äußerung insoweit sein, wie sie sich aufs sprachliche Medium selber, auf ihre eigene sprachliche Form richtet” (Habermas 1985b: 234 – 235). Wenn Innovation eine sprachimmanente Angelegenheit ist, bleibt offen, welche Rolle Objekte, soziale Regeln (Normen) und die Interaktion mit anderen Akteuren bei der Genese neuer Bedeutungen spielen. In der Theorie der Kreativität des Handelns geht es, anders in der Theorie kommunikativen Handelns, gerade darum, den Objektbezug des Handelns nicht zu suspendieren, wenn Innovation erklärt werden soll, sondern darum, Kreativität in konkreten Handlungssituationen (“integrierte Kreativität”, Joas 1992a S. 373) und in Verhältnissen “praktischer Intersubjektivität” (Joas 1989) zu verankern.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schubert, HJ. (2002). Kreativität. In: Demokratie in der Kleinstadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89960-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89960-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13770-4

  • Online ISBN: 978-3-322-89960-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics