Skip to main content

Sachhaltigkeit versus Verfahren?

Einige methodologische Konsequenzen konstruktivistischer Wissenschaftssoziologie

  • Chapter
Book cover Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Zusammenfassung

Methoden scheinen ein Eigenleben gegenüber Theorien zu führen, und zwar auch gegenüber Methodologien. Dieser Verdacht wird durch die Beobachtung genährt, daß auch unorthodoxe Methoden “funktionieren”, ja daß umgekehrt gerade das dogmatische Festhalten an kanonisierten Verfahrensweisen den Blick erheblich zu trüben vermag. Bisweilen sind Methodologien sogar als eine der Quellen des Widerstands gegen wissenschaftliche Entdeckungen bezeichnet worden.1 Differenzen zwischen ertragreichen Methoden und methodologischen Taxonomien können also, so die Vermutung, gerade einen methodologischen Informationswert besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbib, Michael A.; Hesse, Mary B. (1986): The construction of reality. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ashby, W. Ross (1956): An Introduction to Cybernetics. London: Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Barber, Bernard (1962): Resistance by Scientists to scientific discovery. In: Barber/Hirsch (eds.), Sociology of Science, New York: Free Press, 596–602.

    Google Scholar 

  • Barber, Bernard (1962): Der Widerstand von Wissenschaftlern gegen wissenschaftliche Entdeckungen. In: Weingart, Peter (Hrsg.), Wissenschaftssoziologie I. Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß. Frankfurt/M.: Athenäum 1973, 205–221.

    Google Scholar 

  • Barnes, Barry; Bloor, David; Henry, John (1996): Scientific knowledge. A sociological analysis. London: Athlone Press.

    Google Scholar 

  • Berg, Henk de; Prangel, Matthias (Hrsg.) (1995): Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot; van den Daele, Wolfgang; Hohlfeld, Rainer; Krohn, Wolfgang; Schäfer, Wolf; Spengler, Tilman (1978): Die gesellschaftliche Orientierung des wissenschaftlichen Fortschritts. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Starnberger Studien I.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons (1993): Gesellschaftliche Integration durch Verfahren — Zur Funktion von Verfahrensgerechtigkeit in der Technikfolgenabschätzung und -bewertung. In: ZfRSoz (14) 1993, 1, 55–79.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons (1994): Konstruktion und Rekonstruktion — Zum Verhältnis von Systemtheorie und objektiver Hermeneutik. In: Rusch, Gebhard; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.), Konstruktivismus und Sozialtheorie. DELFIN 1993. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 282–330.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons; Dresel, Thomas; Sutter, Tilmann; Weisenbacher, Uwe (1991): Die Methode der Sozialisation. Eine Fallanalyse zum Zusammenhang von Konstitution und Rekonstruktion der Moral. In: Garz, Detlef; Kraimer, Klaus (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 61–91.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bora, Alfons; Döbert, Rainer (1993): Konkurrierende Rationalitäten — Politischer und technisch-wissenschaftlicher Diskurs im Rahmen einer Technikfolgenabschätzung von gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz in Kulturpflanzen. In: Soziale Welt (44) 1993, 1, 75–97.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer (1995): “Partizipationskosten” und die Reproduktion neokonstruktivistischer Relativismen — Ein Blick auf ein erhellendes Ende einer Technikfolgenabschätzung. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Dupuy, Jean-Pierre; Varela, Francisco (1991): Kreative Zirkelschlüsse. Zum Verständnis der Ursprünge. In: Watzlawick, Paul; Krieg, Peter (Hrsg.), Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster. München/Zürich: Piper, 247–275.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund; Krücken, Georg; Weingart, Peter (1994): Laborkonstruktivismus. Eine wissenschaftssoziologische Reflexion. In Rusch, Gebhard; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.), Konstruktivismus und Sozialtheorie. DELFIN 1993. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 205–219.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1992): Das Gespräch als selbstreferentielles System. Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. In: ZfS (21) 1992, 2, 83–95.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (1993): Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg; Nassehi, Armin (1991): Verstehen des Verstehens. Eine systemtheoretische Revision der Hermeneutik. In: ZfS (20) 1991, 5, 341–356.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1987): Science in action. How to follow scientists and engineers through society. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno; Woolgar, Steve (1986): Laboratory life. The construction on scientific facts. Lawrenceville, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Erkenntnis als Konstruktion. Bern: Benteli.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1983): Der Widerstreit. Übersetzt von Joseph Vogel. München: Fink. Supplemente. 2. Auflage 1989.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: von Friedeburg, Ludwig; Habermas, Jürgen (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 234–289.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1986): Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der ‘objektiven Hermeneutik’. In: Aufenanger, Stefan; Lenssen, Margrit (Hrsg.), Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der Objektiven Hermeneutik. München: Kindt, 19–83.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 267–336.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung, Thomas; Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.), “Wirklichkeit” im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 106–189.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1972): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1982): Logik der Forschung. 7., verbesserte und durch sechs Anhänge vermehrte Auflage. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas (1973): The coherence theory of truth. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas (1979): Cognitive systematisation. A systems-theoretic approach to a coherentist theory of knowledge. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1996): 25 Jahre “Soziologische Aufklärung”. In: Soziologische Revue (19) 1996, 2, 137–143.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1991): Objektives Verstehen. Rekonstruktion eines Paradigmas: Gadamer, Popper, Toulmin, Luhmann. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1992): Hermeneutische Einzelfallrekonstruktion und funktionalanalytische Theoriebildung — Ein Versuch ihrer Verknüpfung dargestellt am Beispiel der Interpretation eines Interviewprotokolls. In: Hoffmeyer, Zlotnik, Jürgen H. P. (Hrsg.), Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 168–215.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1995): Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode der Systemtheorie. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie (1) 1995, 1, 129–152.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1992): Rekonstruktion statt Konstruktivismus. 25 Jahre “Social Construction of Reality”. In: Soziale Welt (43) 1992, 4, 477–481.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg; Hitzler, Ronald (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. In: Schröer, Norbert (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 28–54.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann; Weisenbacher, Uwe (1993): Divergenz und Konvergenz von Welt und Text. In: Regehly, Thomas; Bauer, Thomas; Hesper, Stephan; Hirsch, Alfred (Hrsg.), Text — Welt. Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz. Gießen: Focus, 41–54.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1989): Recht als autopoietisches System. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (1995): Wie empirisch ist die Autopoiese des Rechts? In: Martinsen, Renate (Hrsg.), Das Auge der Wissenschaft. Zur Emergenz von Realität. Baden-Baden: Nomos, 137–155.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1996): Differenzierung als absoluter Begriff? Zur Revision einer soziologischen Kategorie. In: ZfS (25) 1996, 2, 89–105.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tilmann Sutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bora, A. (1997). Sachhaltigkeit versus Verfahren?. In: Sutter, T. (eds) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89945-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89945-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12984-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89945-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics