Skip to main content

Konstruieren und Komponieren

Zur Differenz von Methodologie und Methode bei Max Weber

  • Chapter
Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Zusammenfassung

Von Beginn der Etablierung der Soziologie als akademischer Disziplin an haben sich Varianten soziologischer Aufklärung gegen die angeblich von vornherein naive Beziehung von Begriff und Gegenstand und die sie implizierenden Fragen nach der Wahrheit oder zumindest nach der Objektivität von Aussagen gerichtet. Zuerst übernahm die Wissenssoziologie diese Rolle der Aufklärung: Aussagen über den Gegenstand wurden als interessenbedingt, abhängig vom jeweiligen Herkunftsmilieu der Wissenschaftler, mithin als ideologieverdächtig entlarvt. Danach wurde soziologische Aufklärung von den sogenannten “Strukturalisten” betrieben: Die verdeckten Strukturen einer Sprach- und Diskurslogik bestimmen die Aussagen über den Gegenstand und lassen die Frage nach der Wahrheit, nach dem Verhältnis von Begriff und Sache als naiv erscheinen. Im Zuge soziologischer Aufklärung tendiert der wissenschaftliche Diskurs immer mehr dazu, von den Daten wegzugleiten und sich auf Erkennmisstrukturen zu richten, mit denen man sie zu erfassen sucht. Die aktuellste Spielart soziologischer Aufklärung wird von den Konstruktivisten verschiedenster Schattierungen praktiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1975): Negative Dialektik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Baier, Horst (1969): Von der Erkenntnislehre zur Wirklichkeitswissenschaft. Eine Studie über die Begründung der Soziologie bei Max Weber, Universität Münster/Westfalen.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard (1972): Typologisches Verstehen, in: Walter L. Bühl (Hrsg.), Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen, München, S. 214–251.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (1972): Die alte und die neue Verstehende Soziologie. Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Verstehende Soziologe. Grundzüge und Entwicklungstendenzen, München, S. 7–76.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (Hrsg.) (1972): Verstehende Soziologe. Grundzüge und Entwicklungstendenzen, München.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer (1994): Evolution, Verstehen und Wertung bei Max Weber, in: Karl Otto Apel und Matthias Kettner (Hrsg.), Mythos Wertfreiheit? Neue Beiträge zur Objektivität in den Human- und Kulturwissenschaften, Frank-furt/M./New York, S. 109–130.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. Karl (1982): Protestantische Ethik und der “Geist des Kapitalismus”. Replik auf Herrn Professor Max Webers Gegenkritik, in: Max Weber, Die protestantische Ethik II (hrsg. v. Johannes Winckelmann), Gütersloh, S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Guttandin, Friedhelm (1984): Ordnungen und ihre Gegenbilder. Apokalypse, Chaos, Barbarei, Katastrophe, in: Thomas Jung u.a. (Hrsg.): Vom Weiterlesen der Moderne, Beiträge zur aktuellen Aufklärungsdebatte, Bielefeld, S. 132–152.

    Google Scholar 

  • Helfrich, Karl (1939): Die Bedeutung des Typusbegriffes im Denken der Geisteswissenschaften. Eine wissenschaftliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftslehren von Wilhelm Dilthey, Eduard Spranger, Wilhelm Windelband, Heinrich Rickert und Max Weber, Gießen.

    Google Scholar 

  • Janoska-Bendl, Judith (1965): Methodologische Aspekte des Idealtypus. Max Weber und die Soziologie der Geschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1919): Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Ein Beitrag zur modernen Verfassungsgeschichte, München und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mackenroth, Gerhard (1972): Zweckverstehen und Ausdrucksverstehen, in: Walter L. Bühl (Hrsg.), Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen, München, S. 188–213.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, Hans (1925): Die Logik der soziologischen Begriffsbildung mit besonderer Berücksichtigung von Max Weber, in: Heidelberger Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. 5, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pfister, Bernhard (1928): Die Entwicklung zum Idealtypus. Eine methodologische Untersuchung über das Verhältnis von Theorie und Geschichte bei Menger, Schmoller und Max Weber, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rossi, Pietro (1987): Vom Historismus zur historischen Sozialwissenschaft. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1985, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schaaf, Julius Jakob (1946): Geschichte und Begriff. Eine kritische Studie zur Geschichtsmethodologie von Ernst Troeltsch und Max Weber, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schelting, Alexander von (1934): Max Webers Wissenschaftslehre. Das logische Problem der historischen Kulturerkenntnis. Die Grenzen der Soziologie des Wissens, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1979): Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Seiterich, Eugen (1930): Die logische Struktur des Typusbegriffes bei William Stern, Eduard Spranger und Max Weber, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1956): Das Verstehen, in: ders., Noo-Soziologie, Berlin, S. 75–93.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1959): Die Genesis der Methodologie Max Webers, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 11, Köln, S. 573–630.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (hrsg. v. Johannes Winckelmann), Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß einer verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1982 a): Die Protestantische Ethik, Bd. II, Kritiken und Antikritiken (hrsg. von Johannes Winckelmann), Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1982 b): Kritische Bemerkungen zu den vorstehenden “Kritischen Beiträgen”, in: ders., Die Protestantische Ethik, Bd. II, Kritiken und Antikritiken (hrsg. von Johannes Winckelmann), Gütersloh, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1982 c): Bemerkungen zu der vorstehenden “Replik”, in: ders., Die Protestantische Ethik Bd. II, Kritiken und Antikritiken (hrsg. v. Johannes Winckelmann), Gütersloh, S. 44–56.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen 1988 (photomechanischer Nachdruck der 1920 erschienenen Erstauflage).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen (photomechanischer Nachdruck der 1920 erschienenen Erstauflage), S. 17–206.

    Google Scholar 

  • Wolf, Erik (1930/1931): Max Webers ethischer Kritizismus und das Problem der Metaphysik, Logos 19, S. 359–375.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tilmann Sutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Guttandin, F. (1997). Konstruieren und Komponieren. In: Sutter, T. (eds) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89945-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89945-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12984-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89945-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics