Skip to main content

Rekonstruktion und doppelte Kontingenz

Konstitutionstheoretische Überlegungen zu einer konstruktivistischen Hermeneutik

  • Chapter
Book cover Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Zusammenfassung

Eine sozialwissenschaftliche Hermeneutik, die als rekonstruktive Methode auftritt, legt ein beträchtliches Vertrauen in die Erschließung der Gegenstände, mit denen sie befaßt ist. Ihrem eigenen Anspruch nach wirft sie den Gegenständen keine vorab gefertigte Theorie über, die den Zugang zu ihnen erst ermöglichen soll, sondern versucht umgekehrt, theoretisch folgenreiche Erkenntnisse aus den Gegenständen selbst zu gewinnen.2 Begründung und Kritik methodischer Vorgehensweisen und gewonnener Forschungsergebnisse können deshalb letztlich immer nur fallbezogen entfaltet werden. Aus dieser Sichtweise könnte man eine positivistisch angelegte Korrespondenztheorie der Wahrheit herauslesen, die nach Art von Abbildtheorien die Gegenstände an sich zum Anhaltspunkt für die Möglichkeit objektiver Erkenntnis macht. Die Ablehnung dieser Vorstellung eint die verschiedenen Versionen des Konstruktivismus. Gegen den Realismus wird die selbstreferentielle Operationsweise von Erkenntnisprozessen zur Geltung gebracht. Damit wird der Anspruch einer Erkenntnis unhaltbar, die Sachhaltigkeit aus der Übereinstimmung mit einer äußeren Realität bezieht.3 Dieser Realismus wird als Bezugsproblem erkenntnistheoretischer und methodologischer Reflexionen irrelevant. Das läßt sich an dem Verdacht ablesen, der (radikale) Konstruktivismus führe erkenntnistheoretisch letztlich in Solipsismus und Relativismus (vgl. dazu auch Bora in diesem Band).

Für kritische Kommentare danke ich Alfons Bora, Michael Charlton, Heiko Hausendorf, Armin Nassehi, Wolfgang Luswig Schneider und Uwe Wiesenbacher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bora, Alfons (1994): Konstruktion und Rekonstruktion. Zum Verhältnis von Systemtheorie und objektiver Hermeneutik. In: Gebhard Rusch & Siegfried J. Schmidt (Hg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie. DELFIN 1993. Frankfurt/M., S. 282–330.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons; Dresel, Thomas; Sutter, Tilmann; Weisenbacher, Uwe (1991): Die Methode der Sozialisation. Eine Fallanalyse zum Zusammenhang von Konstitution und Rekonstruktion der Moral. In: Detlef Garz & Klaus Kraimer (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen, S. 61–91.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, Barbara; Charlton, Michael; Orlik, Waltraud; Schneider, Silvia; Sutter, Tilmann (1994): Fallanalyse: Die Sozialisation des Erzählens. In: Tilmann Sutter & Michael Charlton (Hg.): Soziale Kognition und Sinnstruktur. Zur Entwicklung und Rekonstruktion regelgeleiteten Handelns. Oldenburg, S. 113–171.

    Google Scholar 

  • Brazelton, Berry; Cramer, Bertrand G. (1994): Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Damon, William (1984): Die soziale Welt des Kindes. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1994): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? In: ders. & Andreas Göbel (Hg.): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? Frankfurt, S. 15–39.

    Google Scholar 

  • Gilgenmann, Klaus (1986): Autopoiesis und Selbstsozialisation. Zur systemtheoretischen Rekonstruktion von Sozialisationstheorie. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 6, Heft 1, S. 71–90.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1987): Wissen, Sprache, Wirklichkeit. Braunschweig/Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1996): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Die Neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kaufmann-Hayoz, Ruth (1991): Kognition und Emotion in der frühkindlichen Entwicklung. Berlin usw.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1976): Einfache Sozialsysteme. In: Manfred Auwärter, Edit Kirsch & Klaus Schröter (Hg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt/M., S. 3–34.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1978): Soziologie der Moral. In: ders. & Stephan H. Pfürtner (Hg.): Theorietechnik und Moral. Frankfurt/M., S. 8–116.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Systeme verstehen Systeme. In: ders. & Karl Eberhard Schorr (Hg.): Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt/M., S. 72–117.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Archimedes und wir. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In: Hans Ulrich Gumbrecht & K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt/M., S. 884–905.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Soziologische Aufklärung, Bd. 5: Konstruktivistische Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Was ist Kommunikation? In: ders.: Soziologische Aufklärung, Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 113–141.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung. In: ders.: Soziologische Aufklärung, Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 169–188.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1988): Elemente einer Ontologie des Beobachtens. In: Hans Ulrich Gumbrecht & K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt/M., S. 830–845.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R.; Varela, Francisco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern/München.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft (1934). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1980): Soziales Bewußtsein und das Bewußtsein von Bedeutungen (1910). In: ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, hg. v. Hans Joas. Frankfurt/M., S. 210–221.

    Google Scholar 

  • Miller, Max (1986): Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Miller, Max (1987): Selbstreferenz und Differenzerfahrung. In: Hans Haferkamp & Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt/M., S. 187–211.

    Google Scholar 

  • Miller, Max (1992): Rationaler Dissens. Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte. In: Hans-Joachim Giegel (Hg.): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M., S. 31–58.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1992): Wie wirklich sind Systeme? Zum ontologischen und epistemologischen Status von Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme. In: Werner Krawietz & Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk. Frankfurt/M., S. 43–70.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1979): Sozialisationstheorie. Ansätze zu einer soziologischen Sozialisationstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse. In: Günther Lüschen (Hg.): Deutsche Soziologie seit 1945 (Sonderheft 21 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen, S. 143–168.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Ludwig von Friedeburg & Jürgen Habermas (Hg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt/M., S. 234–289.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1986): Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Mißverständnisse in der Rezeption der “objektiven Hermeneutik”. In: Stefan Aufenanger & Margit Lenssen (Hg.): Handlung und Sinnstruktur. Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. München, S. 19–83.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: Stefan Müller-Doohm (Hg.): Jenseits der Utopie. Frankfurt/M., S. 267–336.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Thomas Jung & Stefan Müller-Doohm (Hg.): “Wirklichkeit” im Deutungsprozeß. Frankfurt/M., S. 428–511.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich; Allert, Tilman; Gripp, Helga; Konau, Elisabeth; Krambeck, Jürgen; Schröder-Caesar, Erna; Schütze, Yvonne (1976): Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung. In: Manfred Auwärter, Edit Kirsch & Klaus Schröter (Hg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt/M., S. 371–403.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich; Allert, Tilman; Konau, Elisabeth; Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer “objektiven Hermeneutik” und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1975): Nachahmung, Spiel und Traum (1945). Gesammelte Werke: Studienausgabe Band 5. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1983): Biologie und Erkenntnis. Über die Beziehungen zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen (1967). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1985): Weisheit und Illusionen der Philosophie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1992): Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (1936). München.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1988): Verstehende Soziologie ohne Subjekt? Die objektive Hermeneutik als Metaphysik der Strukturen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 40, Heft 1, S. 207–222.

    Google Scholar 

  • Riegas, Volker; Vetter, Christian (Hg.) (1990): Zur Biologie der Kognition. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1987): Erkenntnis und Realität. Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit. In: Siegfried J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M., S. 229–255.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.) (1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.) (1992): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1994): Intersubjektivität als kommunikative Konstruktion. In: Peter Fuchs & Andreas Göbel (Hg.): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft? Frankfurt/M., S. 189–238.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1994a): Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1995): Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode der Systemtheorie. Soziale Systeme, Jg. 1, Heft 1, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (1994): Einleitung: Umriß einer hermeneutischen Wissenssoziologie. In: ders. (Hg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hans-Joachim; Künzler, Jan (1991): Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung. In: Klaus Hurreimann & Dieter Ulich (Hg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel, S. 121–136.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald (1987): Handlung und Struktur. Zur Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Selman, Robert L. (1984): Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel (1994): Mutter und Kind: die erste Beziehung (1977). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (1992): Konstruktivismus und Interaktionismus. Zum Problem der Subjekt-Objekt-Differenzierung im genetischen Strukturalismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 44, Heft 3, S. 419–435.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (1994): Entwicklung durch Handeln in Sinnstrukturen. Die sozial-kognitive Entwicklung aus der Perspektive eines interaktionistischen Konstruktivismus. In: ders. & Michael Charlton (Hg.): Soziale Kognition und Sinnstruktur. Oldenburg, S. 23–112.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (i. Druck): Strukturgenese und Interaktion: Die Perspektive des interaktionistischen Konstruktivismus. In: Matthias Grundmann (Hg.): Konstruktivistische Sozialisationsforschung: Theoretische Ansätze und methodische Überlegungen zu einer konstruktivistischen Theorie der Sozialisation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann; Weisenbacher, Uwe (1993): Divergenz und Konvergenz von Text und Welt. In: Thomas Regehly u.a. (Hg.): Text — Welt. Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz. Parabel Schriftenreihe Bd. 16. Gießen, S. 41–54.

    Google Scholar 

  • Weisenbacher, Uwe (1993): Moderne Subjekte zwischen Mythos und Aufklärung. Differenz und offene Rekonstruktion. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald; Hochmuth, Uwe (1989): Die Kontingenz von Kommunikation. Zur kritischen Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 41, S. 241–269.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tilmann Sutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sutter, T. (1997). Rekonstruktion und doppelte Kontingenz. In: Sutter, T. (eds) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89945-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89945-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12984-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89945-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics