Skip to main content

“The good old remedy: silence”: Tragödien des Exils

  • Chapter
Exilliteratur in Großbritannien 1933 – 1945
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Neben dem Hauptbestand der Exiltexte, die auf der Basis eines romantischen Subtextes organisiert sind, lassen sich zwei kleinere Textgruppen identifizieren, die, obwohl sie sich primär als Einspruch gegen Faschismus und Krieg konstituieren, auch als polemische Kommentare zur historischen Euphorie der romances gelesen werden können. Im folgenden Kapitel werden zunächst diejenigen Texte diskutiert, die sich nach einem ‘tragödialen’ Subtext bilden; hierbei handelt es sich um ein relativ kleines Korpus mehrheitlich sehr einfacher Erzähltexte, so daß die Analyse hier auf eine kursorische Lektüre begrenzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Strickhausen: 1996’, 82: “Der augenscheinlichste formale Unterschied zwischen der englischsprachigen und den deutschsprachigen Ausgaben liegt in der Erzählhaltung. Während wir es in Flute and Drums mit einem ‘Er-Erzähler’ zu tun haben, ist die Erzählhaltung in den späteren deutschen Ausgaben die der Ich-Erzählerin. In der Erstausgabe sind einige Szenen der späteren Ausgaben nicht enthalten, besonders auffällig am Romanende.”

    Google Scholar 

  2. Spiel: 1939, 283f.

    Google Scholar 

  3. Spiel: 1986, 47.

    Google Scholar 

  4. Spiel: 1986, 47.

    Google Scholar 

  5. Adorno: 1981 [1974], 426.

    Google Scholar 

  6. Trommler: 1984, 15.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Marx: 1969 [1857], 616: “Aber die Epoche, die diesen Standpunkt erzeugt, den des vereinzelten Einzelnen, ist grade die der entwickeltsten gesellschaftlichen (allgemeinen von diesem Standpunkt aus) Verhältnisse. Der Mensch ist […] nicht nur ein geselliges Tier, sondern ein Tier, das nur in der Gesellschaft sich vereinzeln kann. Die Produktion des vereinzelten Einzelnen außerhalb der Gesellschaft […] ist ein ebensolches Unding als Sprachentwicklung ohne zusammen lebende und zusammen sprechende Individuen.”

    Google Scholar 

  8. In P.E.N.-News, Januar 1943, 11.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Habermas’ nach wie vor überzeugende Arbeit zum Strukturwandel der Öffentlichkeit (Habermas: 1965).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Habermas: 1965, 38.

    Google Scholar 

  11. Habermas: 1965, 174.

    Google Scholar 

  12. Habermas: 1965, 171.

    Google Scholar 

  13. l3 Negt/Kluge:1972, 279.

    Google Scholar 

  14. Trommler: 1984, 14.

    Google Scholar 

  15. Jameson: 1981, 235.

    Google Scholar 

  16. Trommler: 1984, 15.

    Google Scholar 

  17. Negt/Kluge:1972, 278.

    Google Scholar 

  18. Neumann: 1977 [1944], 464.

    Google Scholar 

  19. Neumann: 1977 [1944], 466.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Haffner: 1939, 34: “The power that the majority of Germans respect is static power, conservative vigorous rule that establishes homely comfort. But dynamic leadership which knows no private zones and no easy-going comfort, but demands and compels perpetual action, is only desired by a youthful minority […].”

    Google Scholar 

  21. Mannheim: 1952 [1942], 135.

    Google Scholar 

  22. Mannheim: 1952 [1942], 134f.

    Google Scholar 

  23. 23Kuczynski: 1944, 29.

    Google Scholar 

  24. Borkenau: 1940, 166.

    Google Scholar 

  25. Borkenau: 1940, 143.

    Google Scholar 

  26. Borkenau: 1940, 166.

    Google Scholar 

  27. Borkenau:1940, 134.

    Google Scholar 

  28. Onen: 1989 [1942], 93.

    Google Scholar 

  29. Otten: 1989[1942], 94.

    Google Scholar 

  30. Jameson: 1981, 227.

    Google Scholar 

  31. Mannheim: 1935, 127.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu Stammers: 1983.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Tagebucheintrag 12. 7. 1940: “I don’t like any of the feelings war breeds: patriotism, communal &c, all sentiments & emotional parodies of our real feelings”, zitiert in Piette:1995, 178.

    Google Scholar 

  34. Tagebucheintrag 26.7.1940, in Woolf: 1953, 340.

    Google Scholar 

  35. Woolf: 1953, 325 (Eintrag 2.2 1940); vgl. auch den Eintrag 11.9. 1940, in dem Woolf auf eine Rede Churchills rekurriert und auch hier, aller Einsicht in die propagandistische Rhetorik zum Trotz, ihre freilich als rein individuell ausgewiesene Ansprechbarkeit konzedieren muß: “A clear, measured, robust speech. […] Our majestic City — etc., which touches me, for I feel London majestic” (Woolf: 1953, 347). 36 Piette:1995, 179.

    Google Scholar 

  36. Pope-Henley in New Statesman and Nation, 4.11.1944, 306; es handelt es sich um eine Besprechung von Robert Neumanns The Inquest.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Cunningham: 1980, 30f.

    Google Scholar 

  38. Cunningham: 1980, 86.

    Google Scholar 

  39. Spender 1942’, 11.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Spender: 1985 [1939], 37: “Politics alter from day to day, and therefore lack continuity; for this reason private life and personal standards become very important because they have a continuity that one mustn’t allow to be broken by outside events” (Eintrag 18.9.1939).

    Google Scholar 

  41. Zit. in: Croft: 1984, 197.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hynes: 1976, 315: “The revolutionary view had come to seem, for most writers, untenable, and the tragic view one that history and observation confirmed […].”

    Google Scholar 

  43. Read in Poetry London, vol.1, Nr.5, März/April 1941; 128.

    Google Scholar 

  44. Spender: 1985 [1939], 43 (Eintrag 30.9.1939).

    Google Scholar 

  45. Spender: 1985 [1939], 26 (Eintrag 5.9.1939).

    Google Scholar 

  46. Orwell:1982[1940], 548.

    Google Scholar 

  47. Dies ist sicherlich nicht zuletzt durch den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt begünstigt, dennoch auch eine explizite Absetzung von hegemonialen, politisch-romantischen Konstruktionen der dreißiger Jahre, wie sie Orwell im gleichen Text karikiert: “God — Stalin. The devil -Hitler. Heaven — Moscow. Hell — Berlin” (Orwell:1982 [1940], 565).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Orwell: 1982 [1940], 576: “Almost certainly we are moving into an age of totalitarian dictatorships — an age in which freedom of thought will be at first a deadly sin and later on a meaningless abstraction. The autonomous individual is going to be stamped out of existence.”

    Google Scholar 

  49. Rushdie: 1991 [1984], 94.

    Google Scholar 

  50. Lange: 1984, 16.

    Google Scholar 

  51. Irigaray:1979, 78.

    Google Scholar 

  52. Orwell: 1982 [1940], 576f.

    Google Scholar 

  53. Schiller: 1969 [1794], 161; der gesamte Passus lautet “Kann er [der Mensch] also den physischen keine verhältnismäßige physische Kraft mehr entgegensetzen, so bleibt ihm, um keine Gewalt zu erleiden, nichts anderes übrig als: ein Verhältnis, welches ihm so nachteilig ist, ganz und gar aufzuheben und eine Gewalt, die er der Tat nach erleiden muß, dem Begriff nach zu vernichten. Eine Gewalt dem Begriffe nach zu vernichten, heißt aber nichts anderes, als sich derselben freiwillig unterwerfen.”

    Google Scholar 

  54. Orwell: 1982 [1940], 569.

    Google Scholar 

  55. Jameson: 1990, 57.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Jameson: 1990, 55ff.

    Google Scholar 

  57. Hierzu sind neben Benders Farm by the Lake folgende Texte zu zählen: Karl Ottens Torquemadas Schatten (1938); Hilde Spiels Flute and Drums (1939); Peter de Menselssohns Across the Dark River (1939) und The Hours and the Centuries (1942); Ernest Bomemans Love Story (1941); Anna Reiners Café du Dôme (1941).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Berthold: 1993, 370ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Berthold: 1993, 380: “Mit Stimmenmehrheit von Thomas Mann, Bruno Frank und Alfred Neumann wurde im Mai 1939 der Preis Arnold Bender zugesprochen.”

    Google Scholar 

  60. So Richard A. Bermanns Formulierung aus seinem Gutachten zu Benders Roman für die American Guild; in Berthold: 1993, 380.

    Google Scholar 

  61. Vgl. FL 192: “When I got there, about 3 a.m., in the middle of the night, it would be easy to find a track leading out of the village on to the moors. I should not need to walk far, only for an hour or two, and then I should be far enough away to be able to wrap myself undisturbed in my cloak and lie down for my long sleep.”

    Google Scholar 

  62. Vgl White: 1991 [1986], 88: “Wenn wir etwa, wie Frye behauptet, als eine Eigenschaft der Tragödie die ‘Epiphanie des Gesetzes’ annehmen können, eine Eigenschaft, die sich angeblich aus der Art der von ihr verwendeten Lösungen ergibt, dann leuchtet es ein, daß Historiker […], die den historischen Prozeß als Tragödie vorstrukturieren, dazu neigen, die zu erbringenden Erklärungen als nomologische (und meist mechanistische) Erklärungen zu begreifen.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiemann, D. (1998). “The good old remedy: silence”: Tragödien des Exils. In: Exilliteratur in Großbritannien 1933 – 1945. Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89926-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89926-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13158-0

  • Online ISBN: 978-3-322-89926-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics