Skip to main content

Verarbeitung der Merkmale für Telekommunikationsunternehmen

  • Chapter
Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 150 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel 5 wird eine Methode entwickelt, die die Messung der abgeleiteten Merkmale ermöglicht. Diese Methode wird auf TK-Unternehmen beispielhaft angewandt und die Ergebnisse werden interpretiert. Damit wird der zweite Teil des 4. Schritts der 7-Schritte-Systematik durchgeführt. Im Anschluß erfolgt die Bewertung der Ressourcen eines TK-Unternehmens auf der Grundlage der Kriterien des Ressourcenansatzes (Schritt 5 der 7-Schritte-Systematik). Diese beiden Schritte dienen der weiteren Betrachtung von wichtigen Merkmalen zur Ausrichtung eines etablierten TK-Anbieters (Grundlage für Schritt 6 der 7-Schritte-Systematik).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vahlens großes Controlling Lexikon, 1993, S. 53

    Google Scholar 

  2. vgl. Leibfried/McNair, 1993, S. 33

    Google Scholar 

  3. vgl. Herter, 1992, S. 257

    Google Scholar 

  4. Bresser zeigt, daß es in der Managementliteratur einige theoretische Ansätze gibt, die die Vorteilhaftigkeit der Imitation behandeln. Vertreter des Strategic-Choice-Ansatzes sehen in der Imitation z.B. eine strategische Reaktion auf strategische Vorstöße von Wettbewerbern. Imitatoren ziehen Vorteile daraus, daß Pioniere bereits das Risiko der Entwicklung neuer Produkte übernommen haben. Eine ähnliche Argumentation wird in der Theorie des organisationalen Lernens vertreten: Imitatoren erzielen Kostenvorteile, denn sie überlassen es anderen, die Kosten für Forschung und Entwicklung zu absorbieren. Der institutionalistische Ansatz der Organisationstheorie argumentiert, daß Organisationen die Aktivitäten und Strukturen anderer Organisationen kopieren, um dadurch Legitimation zu erwerben (vgl. Bresser, 1998, S. 341 ff.).

    Google Scholar 

  5. vgl. u.a. Berndt, 1991, S. 55f., Engelhardt / Kleinaltenkamp, 1995, S. 248 ff.

    Google Scholar 

  6. vgl. Engelhardt / Kleinaltenkamp, 1995, S. 250

    Google Scholar 

  7. vgl. Bosch, 1986, S. 13 und 26

    Google Scholar 

  8. vgl. Business Week, 9. Dez. 96, S.46

    Google Scholar 

  9. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird unter Deutsche Telekom der Gesamtkonzern verstanden.

    Google Scholar 

  10. Quelle: Statistisches Jahrbuch, 1993, S. 388 und 1995, S.359

    Google Scholar 

  11. Aufeinen Punkt soll an dieser Stelle hingewiesen werden. Alle in das Beispiel aufgenommen Merkmale sind Verhältniszahlen, um die Größenunterschiede zwischen den Anbietern auszugleichen. Dieser Weg sollte zur besseren Vergleichbarkeit der Wettbewerber in der Regel bei allen Merkmalen eingehalten werden. In einem Fall wird im Rahmen des vorliegenden Beispiels davon jedoch abgewichen: Die Glasfaserausstattung der Anbieter geht in einer absoluten Größe in den Vergleich ein. Gründe hierfür sind: (1) im internationalen Vergleich ist es im ersten Schritt durchaus üblich, die absoluten Größen miteinander zu vergleichen. (2) die Verwendung eines Merkmals mit absoluten Zahlenausprägungen zeigt auf, daß die Methode auch mit absoluten Zahlen funktioniert. Bei einer Vertiefung der Analyse sollte jedoch auf eine Verhältniszahl eingegangen werden. Hier bieten sich der Bezug auf die Anschlüsse des jeweiligen Anbieters oder die jeweils durch den Anbieter versorgte Fläche an.

    Google Scholar 

  12. vgl. Gerpott/Pospischil, 1993, S. 379

    Google Scholar 

  13. vgl. Gerpott, 1996, S. 138

    Google Scholar 

  14. vgl. Gerpott, 1996, S. 141 f.

    Google Scholar 

  15. vgl. Gerpott/Pospischil, 1993, S. 384

    Google Scholar 

  16. vgl. Gabler, 1993, S. 2439 f.

    Google Scholar 

  17. Die Beispiele beziehen sich schwerpunktmäßig auf den Betrachtungszeitraum der beiden Normierungstabellen 1991 bis 1994, um eine zeitliche Einheitlichkeit mit der Analyse in Punkt 5.3 zu gewährleisten.

    Google Scholar 

  18. vgl. Tenzer, 1998, S. 1 f.

    Google Scholar 

  19. vgl. König, 1997, S. 120

    Google Scholar 

  20. vgl. OECD, 1997, S. 59

    Google Scholar 

  21. vgl. Schnöring, 1997, S. 15 f.

    Google Scholar 

  22. vgl. Schnöring, 1997, S. 19 f.

    Google Scholar 

  23. vgl. Gertz/ Baptista, 1996, S. 103 f.

    Google Scholar 

  24. vgl. Bach/Buchholz, 1997, S. 341

    Google Scholar 

  25. vgl. Lieberman/Montgomery, 1988, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  26. vgl. Tellis/Golder, 1996, S. 72 f.

    Google Scholar 

  27. vgl. Tellis/Golder, 1996, S. 75 und 82

    Google Scholar 

  28. Lew Platt, Vorsitzender bei Hewlett-Packard hat einmal gesagt: „Wir müssen auch bereit sein, unsere derzeitigen Produkte zu kannibalisieren, um unsere Führungsposition für die Zukunft zu sichern. ... Sie müssen bereit sein, ihr Geschärt zu opfern, noch während es gut läuft.“ (zitiert in Gertz/Baptista, 1996, S. 106). Die Druckersparte von Hewlett-Packard zeigt die Verfolgung dieser Philosophie von Hewlett-Packard (HP). HP hatte eine Marktdominanz bei Laserdruckern. Anstatt sich auf dieser Position auszuruhen, hat HP Tintenstrahldrucker entwickelt, die wesentlich preiswerter sind. Dadurch konnte eine weitere Kundengruppe bearbeitet werden: Privatleute und Kleinunternehmen (vgl. Gertz/Baptista, 1996, S. 106).

    Google Scholar 

  29. Kleinaltenkamp, 1992

    Google Scholar 

  30. vgl. Kleinaltenkamp, 1992, S. 822 ff.

    Google Scholar 

  31. vgl. Kleinaltenkamp, 1992, S. 824 ff.

    Google Scholar 

  32. vgl. Kleinaltenkamp, 1992, S. 825

    Google Scholar 

  33. vgl. Gertz/Baptista, 1996. S. 112

    Google Scholar 

  34. Gerpott, 1996

    Google Scholar 

  35. vgl. Gerpott, 1996, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  36. vgl. Gerpott, 1996. S. 153

    Google Scholar 

  37. vgl. Pospischil, 1993

    Google Scholar 

  38. vgl. Deutsche Telekom Geschäftsbericht, 1992, S. 36 f.

    Google Scholar 

  39. vgl. König, 1997, S. 122

    Google Scholar 

  40. vgl. Gertz/Baptista, 1996, S. 188

    Google Scholar 

  41. vgl. Hiergeist, 1997, S. 4

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knoll, T. (2000). Verarbeitung der Merkmale für Telekommunikationsunternehmen. In: Etablierte Netzbetreiber in der Telekommunikationsbranche. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89923-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89923-1_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7117-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89923-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics