Skip to main content

Empirische Untersuchung zum Einsatzpotenzial von Electronic-Customer-Care-Technologien im Private Internet Banking

  • Chapter
Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft
  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel hat die empirische Erhebung zum Einsatzpotenzial von Electronic-Customer-Care-Technologie im Private Internet Banking zum Gegenstand. Nach einer kurzen Einleitung, in der die Ziele der Befragung behandelt werden (4.1), steht zunächst die Darstellung der Vorgehensweise und Methodik der Erhebung im Vordergrund (4.2). Die Ergebnisse der Befragung werden im Kapitel 4.3 detailliert vorgestellt und abschließend zu einem Hypothesenmodell zusammengefasst (4.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Réhabilität und Validität sind Gütemaße, die zur Beurteilung empirischer Messinstrumente herangezogen werden. Die Rehabilität gibt Aufschluss über die Zuverlässigkeit eines Erhebungsverfahrens. Als zuverlässig ist es zu bezeichnen, wenn es das zu vermittelnde Merkmal exakt erfasst und bei wiederholter Anwendung in geringem zeitlichen Abstand zu ähnlichen, im Idealfall identischen Resultaten führt. Vgl. Clauss, G./Ebner, H. (1977), S.35. Die Rehabilität stellt eine Prämisse für die Validitätsprüfung dar. Sie hat die Frage zum Gegenstand, ob ein Messinstrument auch tatsächlich das misst, was gemessen werden soll. Vgl. Friedrichs (1990), S. 102. Die inhaltliche Validitätsprüfung untersucht, ob die Variablen, die einen theoretischen Sachverhalt messen sollen, den zu untersuchenden Gegenstand, hier die Individualisierung von Kunden-Bank-Beziehungen, auch hinreichend „charakterisieren“. Vgl. Green, P.E./Tull, D.S. (1982), S. 184. Die formale Validität entscheidet darüber, ob die gefundenen Aussagen über die Stichprobe hinaus verallgemeinert werden können. Vgl. Friedrichs, J. (1990), S. 352 f.

    Google Scholar 

  2. Mit anderen Worten: Unter der Grundgesamtheit ist die Menge aller für die Untersuchung relevanten Merkmalsträger zu verstehen. Vgl. Berekoven, L. u. a. (2001), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Berekoven u. a. (2001), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  4. http://www.qualisteam.com/pages/Banks/html.

  5. http://www.ibi.de.uni-regensburg.de/service/bank/index.html.

  6. In den USA gibt es keinen Banktyp, der mit dem Typus Universalbank vergleichbar wäre.

    Google Scholar 

  7. In der Schweiz und Österreich konnten keine Experten einer virtuellen bzw. reinen Internetbank gefunden werden, die den Auswahlkriterien entsprechen.

    Google Scholar 

  8. Das Experiment scheidet als Erhebungsverfahren aus, da diese Arbeit nicht auf die Erforschung bzw. Aufdeckung von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen ausgerichtet ist. Die Erhebungsmethode der Beobachtung scheidet ebenfalls aus, da mittels Einschätzung von Experten das Einsatzpotenzial sowie der Wirkungsgrad von Electronic-Customer-Care-Technologien erhoben werden soll.

    Google Scholar 

  9. Zur Rücklaufquote und zu den Merkmalen der Stichprobe vgl. auch die beiden vorangegangenen Abschnitte (4.2.1 und 4.2.2).

    Google Scholar 

  10. Z. B., wenn es um die generellen Einflüsse technischer Entwicklungen oder die Beurteilung der Bedeutung bestimmter Faktoren für die Entwicklung des Private Internet Banking geht.

    Google Scholar 

  11. UMTS = Universal Mobile Telecommunication System; neuer Highspeed-GSM-Standard, der die Anforderungen des PHS (Japan) und des amerikanischen AMPS abdeckt.

    Google Scholar 

  12. SSL = Secure Socket Layer; HBCI = Homebanking Computer Interface.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Abschnitt 3.2.1 und Abschnitt 4.3.4.1.

    Google Scholar 

  14. Vgl. o.V. (2000k), S. 80.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Fahlbusch, H. (1996), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bliemel, F. W./Eggert, E. (1998), S.41.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Link, J./Hildebrandt, V. G. (1997b), S. 160ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Peters, S. I. (1996), S. 101–103.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Henschel, B. (1991), S. 27.

    Google Scholar 

  20. Anmerkung: Die Zuordnung der empirischen Ergebnisse (ECC-Techniken) zu den sechs Beziehungsphasen basiert auf der im Kapitel 3 vorgestellten Systematik zur Individualisierung von Kunden-Bank-Beziehungen.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wietzorek, H./Henkel, G. (1997), S. 240.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hünerberg, R./Mann, A. (2000), S. 360.

    Google Scholar 

  23. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass statistisch relevante Korrelationsaussagen wegen der geringen Fallzahl nicht möglich sind und die Zusammenhangsanalysen daher auf Kreuzauswertungen beruhen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hünerberg, R./Mann, A. (2000), S. 367.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hansen, U. (1996), 42.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Söllner, A. (1993).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Salmen, SM. (2003). Empirische Untersuchung zum Einsatzpotenzial von Electronic-Customer-Care-Technologien im Private Internet Banking. In: Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89918-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89918-7_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-89919-4

  • Online ISBN: 978-3-322-89918-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics