Skip to main content

Grundlagen des Implementierungsmanagements

  • Chapter
Implementierungsmanagement
  • 269 Accesses

Zusammenfassung

Ursprünglich wurde der Begriff „Implementierung“ lediglich in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen verwendet.1 Im Zuge der stärkeren Konzentration auf Management-Informationssysteme Ende der sechziger Jahre fand er jedoch auch Einzug in die betriebswirtschaftliche Literatur.2 Etymologisch leitet sich der Implementierungsbegriff aus dem lateinischen Wort „implementum“ ab, das soviel wie Anfüllung bzw. Erfüllung bedeutet.3 Heute wird er — auch in Anlehnung an die deutsche Übersetzung des englischen Verbs „to implement“ — im allgemeinen mit „Verwirklichung“ oder „zur Anwendung bringen“ frei übersetzt.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Seibt, D. (1980), Sp. 853.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Murdick, R.G. (1970), S. 26; Kolks, U. (1990), S. 77; Hilker, J. (1993), S. 8.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Huber, R. (1985), S. 20.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Huber, R. (1985), S. 20; Hilker, J. (1993), S. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hilker, J. (1993), S. 3 und die dort angegebene Literatur; vgl. auch Clauss, M. (1989), S. 2; Marr, R./Kötting, M. (1992), Sp. 827.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Reiß, M. (1995a), S. 294; Seibt, D. (1980), Sp. 854; Kolks, U. (1990), S. 77; Huber, R. (1985), S. 21.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Reiß, M. (1995a), S. 294; Zeyer, U. (1996), S. 9; Huber, R. (1985), S. 21.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Zeyer, U. (1996), S. 7; Reiß, M. (1995a), S. 294; Huber, R. (1985), S. 21.

    Google Scholar 

  9. Reinermann, H. (1979), S. 52.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Krüger, W. (1999), S. 863; Seibt, D. (1980), Sp. 853; Oppelland, H.J. (1989), Sp. 666.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Clauss, M. (1989), S. 7; Grimmeisen, M. (1998), S. 7. Einen Überblick über typische Phasenschemata in der Literatur geben Clauss, M. (1989), S. 8; Murdick, R.G. (1970), S. 23ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bleicher, K. (1979), S. 196.

    Google Scholar 

  13. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Krüger, W. (1999), S. 863; Hilker, J. (1993), S. 7.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Krüger, W. (1999), S. 863; Bea, F.X./Haas, J. (1997), S. 188.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wild, J. (1982), S. 42; Bleicher, K. (1979), S. 196; Krüger, W. (1990), S. 286f.; Zeyer, U. (1996), S. 7; Volk, H. (1997), S. 11.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Krüger, W. (1999), S. 864.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Boehme, M. (1998), S. 500. „Implementierungsaktivitäten mit begrenzter, punktueller Einführung einer ‚fertigen Lösung‘ führen... nicht selten zu ‚Implantaten‘ mit entsprechenden ‚Abstoßreaktionen‘ statt zu akzeptierten, umgebungsintegrierten Veränderungen.“, Krüger, W. (1994b), S. 217.

    Google Scholar 

  19. Zur grundsätzlichen Unterscheidung von phasen- und tätigkeitsbezogenem Implementierungsverständnis vgl. Zeyer, U. (1996), S. 7.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Krüger, W. (1999), S. 864; Hilker, J. (1993), S. 3.

    Google Scholar 

  21. Quelle: Eigene Darstellung. Zur Notwendigkeit einer stärkeren Verzahnung der Pla-nungs- und Implementierungsaktivitäten vgl. Bleicher, K. (1979), S. 196; Krüger, W. (1990), S. 287; Wild, J. (1982), S. 42; Huber, R. (1985), S. 26 u. 54; Krüger, W. (1994b), S. 218; Krüger, W. (1999), S. 863; Grimmeisen, M. (1998), S. 8f.; Hilker, J. (1993), S. 5; Bea, F.X./Haas, J. (1997), S. 188; Oppelland, H.J. (1989), Sp. 666; Volk, H. (1997), S. 11; Hinterhuber, H.H. (1997), S. 202f.; Pümpin, C./Geilinger, U.W. (1988), S. 40.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hilker, J. (1993), S. 3; Krüger, W. (1999), S. 863.

    Google Scholar 

  23. Vgl. beispielsweise Steinbach, R.F. (1997), S. 402; Marr, R./Kötting, M. (1992), Sp. 827; Reiß, M. (1993b), S. 551; Reiß, M. (1995a), S. 292; Grimmeisen, M. (1998), S. 1, 7ff.; Hagen, R. (1985), S. 17 u. 22.

    Google Scholar 

  24. Vgl. beispielsweise Reinermann, H. (1979), S. 51; Kolks, U. (1990), S. 79; Zeyer, U. (1996), S. 7; Henn, H. (1999), S. 4.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu dieser Interpretation Kolks, U. (1990), S. 79; Welge, M.K./AI-Laham, A. (1995), S. 61.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kolks, U. (1990), S. 79 u. 128; Welge, M.K./AI-Laham, A. (1995), S. 61.

    Google Scholar 

  27. Die Begriffe „Einführung“ und „Realisation“ sollen im folgenden synonym verwendet werden. Vgl. zu dieser Sichtweise auch Zeyer, U. (1996), S. 7. Zeyer setzt allerdings auch die Begriffe „Einführung“ und „Umsetzung“ gleich. Im Rahmen dieser Arbeit wird jedoch die „Einführung“ als Teil der „Umsetzung“ interpretiert.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu dieser Begriffsdefinition auch Reinermann, H. (1979), S. 51; Zeyer, U. (1996), S. 7; Henn, H. (1999), S. 4.

    Google Scholar 

  29. Zur Sichtweise, daß die Einpassung eines Objekts in einen spezifischen Kontext stets mit Anpassungs- und Spezifizierungsmaßnahmen verbunden ist, vgl. auch Seibt, D. (1980), Sp. 854; Reiß, M. (1995a), S. 294f.; Huber, R. (1985), S. 21.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Reiß, M. (1995a), S. 295; Huber, R. (1985), S. 21; Kolks, U. (1990), S. 128.

    Google Scholar 

  31. Zitat eines Unternehmensberaters bei Maier, F. (1994), S. 48.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Reiß, M. (1995a), S. 294; Reiß, M. (1997), S. 92; Grimmeisen, M. (1998), S. 7, 9 u. 11.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Reiß, M. (1995a), S. 294; Huber, R. (1985), S. 21.

    Google Scholar 

  34. Arbeitskreis ‚Organisation‘ der Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (1996), S. 625.

    Google Scholar 

  35. Vgl. auch Boehme, M. (1998), S. 38; Pümpin, C./Geilinger, U.W. (1988), S. 43.

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch Zeyer, U. (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  37. Quelle: Eigene Darstellung. In Anlehnung an Hahn, D. (1996), S. 33. Vgl. auch Staeh-le, W.H. (1999), S. 71; Macharzina, K. (1999), S. 31; Steinbach, R.F. (1997), S. 183.

    Google Scholar 

  38. Marr, R./Kötting, M. (1992), Sp. 832. Obgleich Marr/Kötting die Forderung nach einem „schlüssigen Konzept“ der Implementierung erheben, stellen sie jedoch kein Konzept zur Verfügung: „Für die Entwicklung eines solchen Management-Konzepts gibt es kein Patentrezept. Es gilt vielmehr, unter Berücksichtigung der organisatorischen Gegebenheiten kreativ einen zielorientierten Weg für die Implementierung zu finden und zu gehen.“, Marr, R./Kötting, M. (1992), Sp. 832f. Zu weiteren Definitionsansätzen vgl. Zeyer, U. (1996), S. 11; Nippa, M. (1998), S. 27; Rohe, C./Spalink, H. (1999), S. 33.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch Zeyer, U. (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  40. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  41. Diese Meinung wird auch in der Praxis vertreten. Rohe/Spalink, Geschäftsführer der internationalen Unternehmensberatung KSA Kurt Salomon Associates: „Implementie-rungs-Management ist nach unseren Erfahrungen ein bisher noch kaum erschlossenes Feld...“, Rohe, C./Spalink, H. (1999), S. 33. Interessanterweise stammt dieses Zitat aus der Untemehmensberatungs-Branche, die typischerweise dafür bekannt ist, daß ihre Vertreter als „early adopter“, d.h. vor der breiten Praxisanwendung sowie der Wissenschaftsseite, Entwicklungen im Managementbereich aufgreifen oder sogar schaffen.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Reiß, M. (1993b), S. 551.

    Google Scholar 

  43. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Dienstbach, H. (1972), S. 5. Zum Ansatz des „Planned Organizational Change“ vgl. Mann, F.C./Neff, F.W. (1961); Bennis, W. (1966); Dienstbach, H. (1972); Kirsch, W./Esser, W.-M./Gabele, E. (1979).

    Google Scholar 

  45. Vgl. etwa die Arbeit von Dienstbach, H. (1972). Zur Untersuchung von Widerständen beim organisatorischen Wandel vgl. Gerl, K. (1975); Schmidt, M. (1996).

    Google Scholar 

  46. Vgl. auch Nippa, M. (1998), S. 25ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zum Innovationsmanagement beispielsweise Hauschildt, J. (1997); Thorn, N. (1980).

    Google Scholar 

  48. Zur Analyse der verschiedenen innovationshemmenden Personen (Opponenten) und innovationsfördemden Personen (Promotoren) sowie zu Handlungsanweisungen zu deren zielorientierte Beeinflussung vgl. Witte, E. (1973). Schon sehr früh fanden in der Literatur die Befürworter und Gegner von Veränderungen Beachtung. So untersucht Sandig bereits 1933 das wechselseitige Zusammenspiel von „Bremser“ und „Treiber“ im Betrieb, vgl. Sandig, C. (1933). Vgl. speziell zu Widerständen bei der Durchsetzung von Innovationen Böhnisch, W. (1979).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Scharfenberg, H. (1997), S. 14.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Reichwald, R. (1978), S. 22ff.; Wiendieck, G. (1992), Sp. 90. Zur Akzeptanzforschung im allgemeinen vgl. Reichwald, R. (1978); Schönecker, H.G. (1980); Helmreich, R. (1980); Manz, U. (1983); Döhl, W. (1983); Hilbig, W. (1984); Nieder, P. (1985); Ortner, G.E. (1993); Allerbeck, M./Helmreich, R. (1984); Müller-Böling, D./Müller, M. (1986). Zur Untersuchung von Technikängsten im allgemeinen vgl. Röglin, H.-C. (1994).

    Google Scholar 

  51. Zur Einordnung der Akzeptanzforschung als Teilgebiet der präventiv orientierten Wirkungsforschung vgl. Wiendieck, G. (1992), Sp. 90.

    Google Scholar 

  52. Zum Personalmanagement vgl. Rosenstiel, L. von/Regnet, E./Domsch, M.E. (1999); Drumm, H.J. (1995); Scholz, C. (2000); Oechsler, W.A. (1997); Berthel, J. (1997); Neuberger, O. (1997).

    Google Scholar 

  53. Einen Überblick über die Teildisziplinen Personalmotivation und Personalführung gibt Staehle, W.H. (1999), S. 815ff.

    Google Scholar 

  54. Zur Personalentwicklung vgl. Conradi, W. (1983); Neuberger, O. (1994).

    Google Scholar 

  55. Zur Konflikthandhabung im Unternehmen vgl. Krüger, W. (1972); Oechsler, W.A. (1979); Zuschlag, B./Thielke, W. (1998); Glasl, F. (1999).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Regnet, E. (1999).

    Google Scholar 

  57. Einen Überblick über das Gebiet der Mikropolitik vermitteln Neuberger, O. (1999); Oelsnitz, D. von der (1999a); Bosetzky, H. (1978). Für einen tiefergehenden Einblick vgl. Küpper, W./Ortmann, G. (1992); Neuberger, O. (1995a).

    Google Scholar 

  58. Zum Konzept des Internen Marketing vgl. Grönroos, C. (1981); Stauss, B./Schulze, H.S. (1990); Stauss, B. (1995); Stauss, B. (2000).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Stauss, B. (2000), S. 207.

    Google Scholar 

  60. Stauss, B./Schulze, H.S. (1990), S. 154.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Grönroos, C. (1981), S. 238; Stauss, B./Schulze, H.S. (1990), S. 153.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Stauss, B./Schulze, H.S. (1990), S. 154.

    Google Scholar 

  63. Stauss, B./Schulze, H.S. (1990), S. 153f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. auch Grimmeisen, M. (1998), S. 44; Reiß, M. (1995a), S. 292f. Zu den Unterschieden von Implementierungsprojekten im Vergleich zu anderen Projekttypen vgl. Zeyer, U. (1996), S. 105.

    Google Scholar 

  65. Zum Projektmanagement vgl. beispielsweise Burghardt, M. (1997); Haberfellner, R. u.a. (1999), S. 239ff.; Madauss, B.J. (2000); Krüger, W. (1993); Reschke, H./Schnelle, H./Schnopp, R. (1989); Schröder, H.J. (1984).

    Google Scholar 

  66. Vgl. die Ausführungen im Rahmen von Kapitel VI.2.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schmidt, R.-B. (1993), Sp. 4794; Krüger, W. (1994a), S. 376; Hörschgen, H. (1992b), S. 465.

    Google Scholar 

  68. Schmidt, R.-B. (1993), Sp. 4794.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schmidt, G. (1997), S. 281; Krüger, W. (1983), S. 35.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Grimmeisen, M. (1998), S. 51.

    Google Scholar 

  71. Zum „Auftraggeber“ vgl. auch Kapitel VI. 1.3.2. in Verbindung mit Kapitel VI.2.3.1.

    Google Scholar 

  72. Vgl. zur Bedeutung der Zielformulierung im allgemeinen Krüger, W. (1983), S. 35; Krüger, W. (1994a), S. 376; Schmidt, G. (1997), S. 281; Haberfellner, R. u.a. (1999), S. 135.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Krüger, W. (1983), S. 35.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Krüger, W. (1983), S. 36.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Krüger, W. (1983), S. 36. Zur motivatorischen Wirkung von Zielen vgl. auch Kandaouroff, A. (1998), S. 158f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Krüger, W. (1983), S. 35f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu auch Kolks, U. (1990), S. 79; Hilker, J. (1993), S. 13; Nippa, M. (1998), S. 27; Feucht, H. (1996), S. 75; Krüger, W. (1990), S. 277; Pümpin, C./Geilinger, U.W. (1988), S. 43.

    Google Scholar 

  78. Ähnlich auch Reiß, M. (1995b), S. 278, der statt von Qualität der Implementierung von Ganzheitlichkeit der Implementierung spricht. Vgl. auch Grimmeisen, M. (1998), S. 29f.; Krüger, W. (1990), S. 281; Krüger, W. (1999), S. 865.

    Google Scholar 

  79. Krüger, W. (1999), S. 865. Vgl. dazu auch Hinterhuber, H.H. (1997), S. 202.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Krüger, W. (1994b), S. 217f.; Reiß, M./Zeyer, U. (1994b), S. 87.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Grimmeisen, M. (1998), S. 19ff. u. 61ff.; Marr, R./Kötting, M. (1992), Sp. 828f.; Reiß, M. (1993b), S. 551; Reiß, M. (1995b), S. 278; Vorwerk, K. (1994), S. 49ff.; Picot, A./Reichwald, R. (1987), S. 159ff.; Dautzenberg, P. (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  82. Quelle: In Anlehnung an Wiendieck, G. (1992), Sp. 91.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Allerbeck, M./Helmreich, R. (1984), S. 1080; Picot, A./Reichwald, R. (1987), S. 162f.; Manz, U. (1983), S. 178; Schönecker, H.G. (1982), S. 51f.; Müller-Böling, D./ Müller, M. (1986), S. 25; Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Akzeptanzdefinitionen in der Literatur findet sich bei Müller-Böling, D./Müller, M. (1986), S. 23ff. Die zweidimensionale Betrachtungsperspektive des Akzeptanzkonstrukts erlaubt im Gegensatz zu dem in der Literatur auch heute noch vielbeachteten eindimensionalen Akzeptanzkontinuum mit den Endpolen Zustimmung und Ablehnung (vgl. London, K.R. (1976), S. 89; Helmreich, R. (1980), S. 22; Tiemeyer, E./Weber, H. (1985), S. 152; Grimmeisen, M. (1998), S. 63) die — praktisch bedeutsame — Differenzierung zwischen äußererund innerer Akzeptanz, vgl. Wiendieck, G. (1992), Sp. 91.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Manz, U. (1983), S. 178.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Krüger, W. (1990), S. 281.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Marr, R./Kötting, M. (1992), Sp. 828; Zeyer, U. (1996), S. 135.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Zeyer, U, (1996), S. 173.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Krüger, W. (1994a), S. 358; Grimmeisen, M. (1998), S. 60.

    Google Scholar 

  89. Zur Problematik der parallelen Weiterführung des Tagesgeschäfts während der Implementierung vgl. Reiß, M. (1995b), S. 279; Grimmeisen, M. (1998), S. 69.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Grimmeisen, M. (1998), S. 55.

    Google Scholar 

  91. Ähnlich Zeyer, U. (1996), S. 139. Zum zeitlichen Anfall der Kosten vgl. Grimmeisen, M. (1998), S. 55.

    Google Scholar 

  92. Vgl. zu Begriff und Charakteristik der Kostenremanenz Kunz, B.R. (1982), S. 20ff.; Reiß, M./Corsten, H. (1992), S. 1483f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Zeyer, U. (1996), S. 139.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Zeyer, U. (1995), S. 283; Zeyer, U. (1996), S. 140; Krüger, W. (1990), S. 281; Rohe, C./Spalink, H. (1999), S. 33.

    Google Scholar 

  95. Vgl. auch Grimmeisen, M. (1998), S. 57.

    Google Scholar 

  96. Zur generellen Unterscheidung von Prozeß- bzw. Vorgehenszielen und Ergebnis- bzw. Systemzielen vgl. Haberfellner, R. u.a. (1999), S. 139.

    Google Scholar 

  97. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  98. Zeyer bemängelt, daß in der Literatur Implementierungsinitiativen vielfach lediglich auf ihre „Qualität“ hin betrachtet werden und der Zusammenhang mit den „Kosten“ und der „Zeit“ nicht entsprechend berücksichtigt wird. Vgl. Zeyer, U. (1996), S. 135. An dieser Stelle sei darauf aufmerksam gemacht, daß insbesondere die „Akzeptanz“ zu wenig Beachtung findet, auf die auch Zeyer in diesem Zusammenhang nicht verweist.

    Google Scholar 

  99. So sind beispielsweise mit steigender Implementierungsdauer in zunehmendem Maße Versandungstendenzen, also negative Auswirkungen in Richtung Implementierungsqualität und -akzeptanz, festzustellen. Umgekehrt kann sich eine zügige Implementierungsarbeit — als Ausdruck hoher Präferenz auf der Vorstandsebene für das Implementierungsvorhaben — eventuell positiv auf die Akzeptanz auswirken. Vgl. Zeyer, U. (1996), S. 148.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Zeyer, U. (1996), S. 135; Krüger, W. (1990), S. 281; Reiß, M./Zeyer, U. (1994b), S. 87f.

    Google Scholar 

  101. An dieser Stelle ist einschränkend darauf hinzuweisen, daß durch höhere Ausgaben nicht zwangsläufig die Implementierungsqualität steigt. So führt beispielsweise die Verdopplung an Beratern nicht unbedingt zu einer Verbesserung der Implementierungsarbeit. Vgl. Zeyer, U. (1996), S. 144.

    Google Scholar 

  102. Quelle: Eigene Darstellung. In Anlehnung an Haberfellner, R. u.a. (1999), S. 251; Krüger, W. (1999), S. 865.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Krüger, W. (1990), S. 280.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Krüger, W. (1990), S. 282

    Google Scholar 

  105. Die Frage nach dem Beziehungszusammenhang zwischen den Wettbewerbszielen Kosten, Qualität und Zeit wird in der Betriebswirtschaftslehre ebenso intensiv wie kontrovers diskutiert. Ging man in einer eher traditionellen Sichtweise von konkurrierenden Beziehungen aus, so hat sich zwischenzeitlich die Erkenntnis durchgesetzt, daß die Wettbewerbsziele Kosten, Qualität und Zeit durchaus gemeinsam verfolgt werden können und damit in einer komplementären Beziehung zueinander stehen können. Ansatzpunkt zur Realisierung einer gleichzeitigen Kosten-, Qualitäts- und Zeitverbesserung stellt insbesondere eine konsequente Prozeßorientierung dar. Diese verringert nicht nur die Durchlaufzeit, sondern senkt auch aufgrund der kürzeren Inanspruchnahme von Ressourcen die Kosten und führt durch eine Reduktion von Schnittstellen zu weniger Fehlern. Vgl. ausführlich Steinbach, R.F. (1997), S. 149ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. auch Krüger, W. (1990), S. 288.

    Google Scholar 

  107. Quelle: Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Daniel, A. (2001). Grundlagen des Implementierungsmanagements. In: Implementierungsmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89883-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89883-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7420-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89883-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics