Skip to main content

Hypothesenüberprüfung — Berufseinstieg und Berufsverlauf der Augsburger Absolventen/innen

  • Chapter
Berufseinstieg und Berufsverbleib Augsburger Diplom-Pädagoginnen und -Pädagogen

Part of the book series: Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung ((AURGE,volume 4))

  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden werden der Berufseinstieg und die Erwerbstätigkeit der Augsburger Diplom-Pädagogen/innen beschrieben. Im Vorfeld sind zu zentralen Fragestellungen der Erwerbstätigkeit von Diplom-Pädagogen/innen sechs Hypothesen entwickelt worden. Diese stehen im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen. Die Hypothesen lassen sich in fünf inhaltliche Bereiche gliedern:

  1. 1.

    Hypothese(n), die besondere Risikogruppen im Auge haben. In dieser Studie sind das die Berufsanfänger/innen (H1);

  2. 2.

    Hypothese(n), die auf die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen betriebswirtschaftlicher, multimedialer und informationstechnologischer Art für eine gute Platzierung auf dem aktuellen Arbeitsmarkt zielen (H2a-c);

  3. 3.

    Hypothese(n), die veränderte Tätigkeitsfelder und Anstellungsträger untersuchen (H3–4);

  4. 4.

    Hypothese(n), die nach Platzierungsmöglichkeiten und formalen Arbeitsbedingungen von Diplom-Pädagogen/innen auf dem Arbeitsmarkt fragen (H5) und

  5. 5.

    Hypothese(n), die eine mögliche unterschiedliche Platzierung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt für Diplom-Pädagogen/innen im Blick haben (H6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das meist genannte Stichwort in diesem Zusammenhang ist die Transformation der Industrie- in eine Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft. Zu nennen ist hier jedoch auch eine “forcierte Rationalisierung der Arbeit (…), ihre räumliche und soziale Zersplitterung (…) und ihre erleichterte Flexibilisierung” (Schwemmle 1998, S. 21/22)

    Google Scholar 

  2. Zu diesen Zahlen muss allerdings einschränkend angemerkt werden, dass sie nur die Anzahl der tatsächlich beim Arbeitsmarkt gemeldeten Arbeitslosen wiedergibt. Diejenigen, die ohne Arbeit sind, sich jedoch nicht gemeldet haben oder sich in Weiterbildungs- oder anderen Maßnahmen befinden, sind in dieser Zahl nicht enthalten. Auch Frauen, die als “stille Reserve” Familienarbeit leisten, sind nicht in diesen Zahlen erfasst. Sie geben somit nicht den realen Stand der Arbeitslosen wieder.

    Google Scholar 

  3. Die höchste Quote weisen die Ingenieure mit 28,3% auf. Es folgen besonders qualifizierte kfm. und Verwaltungsberufe mit 15,9% und Lehrer/Geisteswissenschaftler mit ebenfalls 15,9% (vgl. ibv 21/02, S. 1646).

    Google Scholar 

  4. Die Einteilung der Gruppen ergibt sich aus der Verteilung der Absolventen/innen auf die Jahrgänge. 1989 hat sich der Studiengang etabliert, die Absolventen/innenzahlen sind konstant. Die Jahrgänge zwischen 1989 und 1994 stellen ein Zwischenstadium mit stark wechselnden Zahlen dar. Ab 1994 sind die Zahlen wieder konstant.

    Google Scholar 

  5. Es handelt sich hier um eine Frage mit der Möglichkeit von Mehrfachantworten. Die Prozentzahl bezieht sich auf die gegebenen Antworten und nicht auf die Fälle, die geantwortet haben.

    Google Scholar 

  6. p = 0,658

    Google Scholar 

  7. p = 0,447

    Google Scholar 

  8. Im Fragebogen war der ganze Komplex dieser Fragen als offene Frage konzipiert, um durch eine vorgegebene Itembatterie die ohnehin schon kritische Länge des Fragebogens (die Seitenzahl betreffend) nicht weiter zu strapazieren. Die Angaben der Absolventen/innen wurden dann entsprechend kategorisiert.

    Google Scholar 

  9. Vgl. S. 57ff. dieser Arbeit

    Google Scholar 

  10. Dieses Alter wurde zugrunde gelegt, weil es das durchschnittliche Alter der Absolventen/innen darstellt (vgl. hierzu S. 43f. dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  11. Weitere Ausführungen hierzu finden sich in Zusammenhang mit der Überprüfung der fünften Hypothese in dieser Arbeit (S. 107ff.).

    Google Scholar 

  12. Unterschied: 1% Punkt.

    Google Scholar 

  13. Ein Vergleich der Anstellungsträger der ersten Stelle mit der aktuellen Erwerbstätigkeit erfolgt bei der Überprüfung der sechsten Hypothese.

    Google Scholar 

  14. Darunter fallen folgende Stellenbezeichnungen: Projektmitarbeiter/in, Projektkoordinator/in, Projektleiter/in

    Google Scholar 

  15. Die entsprechenden Absolventen/innen haben angegeben im pädagogischen Bereich zu arbeiten, arbeiten aber unter der Bezeichnung Therapeut/in. Dies ist eine Stellenbezeichnung, die nicht hier nicht als originär pädagogische eingeschätzt wird.

    Google Scholar 

  16. Die Frage ließ Mehrfachantworten zu. Die Prozentzahl bezieht sich auf die abgegeben Antworten (305) und nicht auf die Fälle die geantwortet haben.

    Google Scholar 

  17. Die Zahlen beziehen sich auf die Anzahl der gegebenen Antworten.

    Google Scholar 

  18. Hier wird nur das Item “unbefristeter Arbeitsvertrag” herangezogen.

    Google Scholar 

  19. Als Leitungsstellen ausgewiesen sind hier: Leitung, stellvertretende Leitung oder Geschäftsführung einer Institution sowie Fachbereichs- und Abteilungsleitungs-stellen. 37,6% der älteren Absolventen/innen arbeiten auf solchen Stellen, aber nur 15,5% der jüngeren.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu Kapitel 2 Forschungsstand und die einleitenden Anmerkungen zu diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  21. Ältere Gruppe Ja: 92,4%, jüngere Gruppe: 89,7%

    Google Scholar 

  22. Die Frage ist als Mehrfachantwort behandelt worden. Die Zahl bezieht sich auf die abgegebenen Antworten (insgesamt: 75 bei 33 gültigen Fällen).

    Google Scholar 

  23. p = 0,007.

    Google Scholar 

  24. Die folgenden Aussagen betreffen nur die Absolventen/innen, die angegeben haben, im pädagogischen Bereich zu arbeiten. Auf Stellenbezeichnungen und Arbeitsfelder derjenigen, die nicht im pädagogischen Bereich arbeiten, wird an späterer Stelle eingegangen.

    Google Scholar 

  25. Die prekäre Datenlage in Bezug auf den Nachweis von Diplom-Pädagogen/innen in der amtlichen Statistik ist schon beschrieben worden. Insofern stellt auch Rauschenbach seine Zahlen, die er auf Grundlage der Kinder- und Jugendhilfestatistik gewonnen hat, unter Vorbehalt.

    Google Scholar 

  26. Diese Einteilung findet sich ähnlich oder leicht variiert auch in der wissenschaftlichen Literatur sowie auch immer wieder von einem relativ breiten Betätigungsspektrum gesprochen wird, z. B. Bahnmüller u. a. 1988, S. 108 oder Scherr 1996, S. 14; Schulze-Krüdener 1997, S. 93.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Kapitel 2 und 3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  28. Diplom-Pädagogen/innen werden hierzu gezählt.

    Google Scholar 

  29. Definiert als die Stelle, die bei mehrfacher Beschäftigung das Haupteinkommen einbringt.

    Google Scholar 

  30. Auch bezüglich der Geschlechter gibt es keine auffälligen Unterschiede oder Signifikanzen.

    Google Scholar 

  31. Die außerschulische Jugendbildung wird hier nicht zu dem sozialen Segment gezählt, da hier die politische, gewerkschaftliche, kirchliche und weitere Jugendverbandsarbeit enthalten ist. Sie ist keine “Sozialarbeit” im klassischen Sinne und aufgrund ihrer Klientel auch nicht dem Bereich der Erwachsenenbildung zuzuordnen.

    Google Scholar 

  32. Soziale Beratung ältere Diplomjahrgruppe: 18,7%, soziale Beratung jüngere Gruppe: 9,9%. Dozententätigkeit ältere Gruppe: 6,7%, jüngere Gruppe: 3,6%.

    Google Scholar 

  33. Kinder- und Jugendarbeit ältere Gruppe: 5,3%, jüngere: 11,7%; Forschung: ältere Gruppe 1,3%, jüngere: 6,3%.

    Google Scholar 

  34. QM-Assistent/in = Qualitätsmanagement-Assistent/in

    Google Scholar 

  35. Darunter fallen folgende Stellenbezeichnungen: Projektmitarbeiter/in, Projektleiter/in, Projektkoordinator/in

    Google Scholar 

  36. “Nicht pädagogisch” umfasst Stellenbezeichnungen, die eine nicht pädagogische Tätigkeit ausweisen. Die Absolventen/innen haben hier bei der Frage, ob sie im pädagogischen Bereich tätig sind mit Ja angekreuzt, die Stellenbezeichnung deutet aber auf eine nicht pädagogische Tätigkeit hin. Hinter den drei Stellen verbergen sich die Angaben Therapeut/in, Musiker/in, Sekretär/in, Wissenschaftliche Mitarbeiter/in.

    Google Scholar 

  37. Darunter fallen folgende Stellenbezeichnungen: Projektmitarbeiter/in, Projektleiter/in, Projektkoordinator/in

    Google Scholar 

  38. “Nicht pädagogisch” umfasst Stellenbezeichnungen, die eine nicht pädagogische Tätigkeit ausweisen. Die Absolventen/innen haben hier bei der Frage, ob sie im pädagogischen Bereich tätig sind mit Ja angekreuzt, die Stellenbezeichnung deutet aber auf eine nicht pädagogische Tätigkeit hin. Hinter den vier Stellen verbergen sich die Angaben Therapeut/in, Musiker/in, Sekretär/in, Wissenschaftliche Mitarbeiter/in.

    Google Scholar 

  39. Bezüglich einer Definition dieser Begriffe, muss hier daran erinnert werden, dass sie von den Absolventen/innen unter einer Kategorie “Sonstiges” genannt wurden. Hier eine Definition von Seiten der Verfasserin vorzugeben, ist wenig sinnvoll, da nicht geklärt ist, ob die entsprechenden Absolventen/innen dieselbe Definition unterlegt haben.

    Google Scholar 

  40. Im ibv werden die Diplom-Pädagogen/innen den sozialwissenschaftlichen Berufen zugeordnet, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter den sozialpflegerischen.

    Google Scholar 

  41. Bezogen auf die Anzahl der Fälle, die auf diese Frage geantwortet haben.

    Google Scholar 

  42. Bezogen auf die Anzahl der Fälle.

    Google Scholar 

  43. Die Frage war als Mehrfachantwort konzipiert. Das heißt, die Absolventen/innen konnten mehrere Bezeichnungen gleichzeitig ankreuzen.

    Google Scholar 

  44. Diese Zahlen sind durch die Tabelle nicht einsichtig. Sie wurden durch die Filterfunktion im SPSS-Programm ermittelt.

    Google Scholar 

  45. Vgl. S. 54 dieser Untersuchung

    Google Scholar 

  46. Dafür wurden die Items der Mehrfachantwortenbatterie einzeln in einer Kreuztabelle mit dem Diplomjahr ausgezählt.

    Google Scholar 

  47. p = 0,899

    Google Scholar 

  48. Der Datensatz für die Augsburger Absolventen/innen wurde mir von der Forschergruppe zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  49. Das Untersuchungsdesign der beiden Studien ist in diesem Punkt sehr verschieden. Die 44,7% setzen sich wie folgt zusammen: BAT IIa: 6,9%, BAT III: 6,9%, zwischen DM 60.000 – 80.000: 31%.

    Google Scholar 

  50. Zur Erinnerung: in die Stichprobe einbezogen wurden bundesweit die Absolven-ten/innenjahrgänge 1996 und 1997.

    Google Scholar 

  51. Als Teilzeitstellen werden alle Stellen definiert, die mit einer Stundenzahl von 11–34 Stunden besetzt sind.

    Google Scholar 

  52. Bezogen auf die Anzahl der Fälle

    Google Scholar 

  53. Bezogen auf die Anzahl der gegebenen Antworten.

    Google Scholar 

  54. > als 50%

    Google Scholar 

  55. Die Datenmenge wurde dazu jeweils entsprechend gefiltert.

    Google Scholar 

  56. Werkstatt für Behinderte

    Google Scholar 

  57. Die Klammern bedeuten die Häufigkeit der Angabe. Die Häufigkeit wird nur angegeben, wenn die Häufigkeit > 1 ist.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu Kapitel 2 (Forschungsstand) dieser Arbeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wischmeier, I. (2004). Hypothesenüberprüfung — Berufseinstieg und Berufsverlauf der Augsburger Absolventen/innen. In: Berufseinstieg und Berufsverbleib Augsburger Diplom-Pädagoginnen und -Pädagogen. Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89869-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89869-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3935-4

  • Online ISBN: 978-3-322-89869-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics