Skip to main content

Part of the book series: Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung ((AURGE,volume 4))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden werden die Ergebnisse der Fragebogenerhebung dargestellt. Zunächst werden die Verteilung der Absolventen/innen auf die verschiedenen Diplomjahre und ihr sozialer Status beschrieben. Weitere Ergebnisse beziehen sich auf die gewählte Studienrichtung, das Wahlpflichtfach und die Gründe für die Aufnahme eines Studiums der Diplom-Pädagogik. Den Schluss des Kapitels bildet die Frage nach ehrenamtlichen Tätigkeiten und weiteren beruflichen Qualifikationen vor der Aufnahme und nach der Beendigung des Studiums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Acht Absolventen/innen haben keine Angabe zu ihrem Diplomabschlussjahr gemacht. In der Graphik enthalten sind auch die Absolventen/innen, die von der Forschergruppe um Rauschenbach/Krüger angeschrieben wurden. Die Angaben der Absolventen/innen weichen teilweise von den Angaben des Prüfungsamtes ab. So erklärt es sich, dass je eine Person angegeben hat, ihr Diplom 1980 und 1981 sowie 2001 erlangt zu haben. Alle anderen Zahlen dieses und der folgenden Kapitel beziehen sich nur auf die in Augsburg erhobenen Daten, da eine Zusammenfuhrung der Datensätze aus der Rauschenbach-Gruppe und der hier vorliegenden nicht möglich war.

    Google Scholar 

  2. Bundesweit haben 1988 (alte Länder) 6.500 Studierende ein Studium im Hauptfach Pädagogik aufgenommen, 1993 waren es schon 12.030 (Quelle: Statistisches ISA: Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt, Datei im Internet vom 04.07.02 oder: Zentralstelle für Arbeitsmarktvermittlung, September 1997: Qualifizierte Fach- und Führungskräfte: Diplompädagoginnen und Diplompädagogen und Magister der Erziehungswissenschaft, S. 9). In Augsburg haben im WS 1988/89 63 Studierende einen Studiengang mit Hauptfach Pädagogik aufgenommen, im WS 1993/94 waren es schon 115 und im WS 2000/01 waren es 129 (vgl. Tab.1, S. 19 dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  3. Zu den älteren werden hier die beiden ältesten Gruppen gezählt (50–62 Jahre) zu den jüngeren die ersten beiden Gruppen (25–34 Jahre)

    Google Scholar 

  4. Hansen und Goos verweisen darauf, dass der Anteil weiblicher Führungskräfte in der Industrie und im Top-Management 6,7% beträgt (Daten für 1995). Auch im Handel sind die Zahlen ähnlich: Hier finden sich 7,5% weiblicher Führungskräfte im Top-Management. Das mittlere Management weise einen Anteil von 11,1% in der Industrie und 15,1% im Handel auf. Auch auf dieser Ebene zeigt sich also eine deutliche Unterrepräsentanz von Frauen (vgl. Hansen/Goos 1999, S. 9).

    Google Scholar 

  5. Darin enthalten sind: 7% allein Erziehende und 47% Paare mit Kindern.

    Google Scholar 

  6. Ehepaare West: 1,8 Kinder, Ehepaare Ost: 1,4. Durchschnittliche Kinderzahl ohne Trauschein West: 1,4, Ost: 1,4 (vgl. Mikrozensus 2000, S. 72).

    Google Scholar 

  7. Die Zahl bezieht sich auf die gültigen Prozente. Zwei Absolventen/innen haben die Frage nicht beantwortet.

    Google Scholar 

  8. In diese Berechnung einbezogen sind auch die Absolventen/innen der Jahrgänge 1996/97, die von der Forschergruppe um die bundesweite Studie angeschrieben wurden.

    Google Scholar 

  9. Dies Fach kann erst seit dem SS 2002 gewählt werden.

    Google Scholar 

  10. Dieses Wahlpflichtfach wurde zum WS 1998/1999 aus der Studienordnung gestrichen.

    Google Scholar 

  11. Fächer, die von weniger als 4% der Absolventen/innen gewählt wurden, sind nicht enthalten.

    Google Scholar 

  12. Der Verfasserin ist klar, dass dies rein explorative zufällige Befragungen sind, die nur heuristische Bedeutung haben.

    Google Scholar 

  13. Es handelt sich hier um eine geschlossene Frage mit der Möglichkeit zu Mehrfachantworten.

    Google Scholar 

  14. Bezogen auf die Anzahl der Fälle, die geantwortet haben.

    Google Scholar 

  15. Bezogen auf die Anzahl der Fälle, die geantwortet haben.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu insbesondere die Ausführungen in Kapitel 6 (Tätigkeitsprofil) dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  17. Vgl. S.62ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  18. Die Frage sah wieder die Möglichkeit der Mehrfachantworten vor. Die Absolventen/innen sollten bei jeder Zeile ankreuzen, ob sie zutrifft oder nicht bzw. ob sie diesbezüglich unentschieden sind.

    Google Scholar 

  19. Folgendermaßen errechnet: Die Summe derjenigen, die die Frage beantwortet haben (269) x 100/ durch die Anzahl der mit unzutreffend angekreuzten Antworten = 638.

    Google Scholar 

  20. Fall 209: Zum Zeitpunkt der Befragung das Studium der Sozialpädagogik (FH) abgeschlossen und ein Lehramtsstudium angefangen, aber noch nicht abgeschlossen. Fall 231 hat ein Lehramtsstudium abgeschlossen und ein Psychologiestudium angefangen, aber wieder abgebrochen.

    Google Scholar 

  21. 10 von 12 haben das Studium abgeschlossen, 2 abgebrochen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wischmeier, I. (2004). Ergebnisse — Allgemeine Daten zum sozialen Status, Studium und Zusatzqualifikationen. In: Berufseinstieg und Berufsverbleib Augsburger Diplom-Pädagoginnen und -Pädagogen. Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89869-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89869-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3935-4

  • Online ISBN: 978-3-322-89869-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics