Skip to main content

Zusammenfassung und Ausblick

  • Chapter
  • 91 Accesses

Part of the book series: Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance ((EFF))

Zusammenfassung

Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war die theoretische und empirische Analyse der ökonomischen Nutzen und Kosten von Hausbankbeziehungen. Den theoretischen Schwerpunkt bildete die ökonomische Fundierung der „besonderen Verantwortung“von Hausbanken als Versicherungsfunktion sowie die Analyse der Vorteilhaftigkeit einer intertemporalen Vertragsgestaltung. Im Rahmen der empirischen Untersuchungen wurden beide theoretischen Aspekte aufgegriffen und eine Validierung vorgenommen. Im folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse kurz zusammengefaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu bspw. den Ansatz von Morris/Shin (1999).

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu insbesondere die schon genannten Arbeiten von Diamond/Rajan (1998, 1999) sowie Kashyap/Rajan/Stein (1999).

    Google Scholar 

  3. Angesichts der Eigenkapitalcharakteristik der Hausbankfinanzierung kann man das angesprochene Kontinuum der Finanzierungsformen auch um Eigenkapital erweitern. Als sinnvolle weitere graduelle Abstufung könnte dann noch Venture-Capital-Finanzierung unterschieden werden.

    Google Scholar 

  4. Nach Kenntnis des Autors untersuchen nur Burghof/Hentschel (1998), Mester/Nakamura/Renault (1999) und Fischer (2000) explizit die Informationsanforderungen von Banken.

    Google Scholar 

  5. Die Optimalität einer heterogenen Informationsstruktur könnte bspw. zu einem Erklärungsansatz für die optimale Anzahl an Bankverbindungen fuhren, der über die Informations-„spill-over„-Idee Idee von Yosha (1995) und Bhattacharya/Chiesa (1995) hinausgeht.

    Google Scholar 

  6. Allen/Gale (2000), S. 501.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Elsas, R. (2001). Zusammenfassung und Ausblick. In: Die Bedeutung der Hausbank. Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89816-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89816-6_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7304-5

  • Online ISBN: 978-3-322-89816-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics