Skip to main content

Die ertragsteuerliche Organschaft

  • Chapter
  • 119 Accesses

Part of the book series: Betrieb und Steuer ((BEUSTEU,volume 1))

Zusammenfassung

Die gegenwärtige Rechtsordnung verleiht juristischen Personen ein bestimmtes Maß von Rechtsfähigkeit. So können insbesondere Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Gesellschaften mbH usw.) im Wirtschaftsleben so auftreten wie natürliche Personen (Einzelkaufleute). Kapitalgesellschaften können einen Gewerbebetrieb unterhalten, diesem Vermögen widmen und daraus Erfolge erzielen. Im Gegensatz zur Personengesellschaft (Mitunternehmergemeinschaft; vgl. 2 G 2) wird durchgängig eine Kapitalgesellschaft auch steuerlich als ein eigenes, von den Gesellschaftern unabhängiges Rechts- und Steuerrechtssubjekt betrachtet. Aus dieser Betrachtung allein erklärt sich ja auch das Vorhandensein einer Körperschaftsteuer (vgl. 3 A).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zum Teil 5 A

  1. Die Kommentierungen zu § 14 KStG und zu § 2 GewStG.

    Google Scholar 

  2. Reuter, Hans-Peter, Die Besteuerung der verbundenen Unternehmen, München.

    Google Scholar 

  3. — Haase, Klaus Dittmar, Zur finanziellen Eingliederung mittels indirekter Beteiligung bei körperschaftsteuerlicher Organschaft, DB 1972, 1249, 1307.

    Google Scholar 

  4. — Voss, Bernd W., Zur Einheitsbesteuerung verbundener Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, AG 1973, 326.

    Google Scholar 

  5. — Schmidt, Ludwig/Steppert, Helmut, Die Organschaft im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer- und Umsatzsteuerrecht, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  6. — Niemann, Otto, Die Organschaft zu einer Personengesellschaft und die Organschaft zu mehreren Unternehmen im Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht, Köln.

    Google Scholar 

  7. — Stender, Volker, Die wirtschaftlichen Grundlagen der ertragsteuerlichen Organschaft, Passau.

    Google Scholar 

  8. — Reuter, Hans-Peter, Die heutige Bedeutung der steuerlichen Organschaft, DStR 1982, 155. -Harms, Jens E./Küting, Karlheinz, Perspektiven der Konzernbesteuerung, Einheitsbesteuerung versus Einzelbesteuerung, BB 1082, 445.

    Google Scholar 

  9. — Klose, Andreas, Zur mittelbaren Beteiligung bei der Mehrmütterorganschaft, BB 1985, 1847.

    Google Scholar 

  10. — Rose, Gerd/Glorius-Rose, Cornelia, Unternehmungsformen und -Verbindungen, Köln.

    Google Scholar 

  11. — Hollatz, A., Wirtschaftliche Eingliederung bei der Organschaft, DB 1994, 855.

    Google Scholar 

  12. — Grotherr, Siegfried, Kritische Bestandsaufnahme der steuersystematischen und betriebswirtschaftlichen Unzulänglichkeiten des gegenwärtigen Organschaftskonzepts, StuW 1995, 124.

    Google Scholar 

  13. — Pache, Sven, Der Eingliederungstatbestand im Recht der körperschaftsteuerlichen Organschaft, GmbHR 1995, 712.

    Google Scholar 

  14. — Breuninger, Gottfried E./Prinz, Ulrich, Organschaft bei fehlendem Beherrschungsvertrag und mittelbarer Beteiligung, DB 1995, 2085. -Schmidt, Andreas, Organschaft ohne Beherrschungsvertrag und Personalunion, GmbHR 1996, 175.

    Google Scholar 

  15. — Pache, Sven, Der Tatbestand der wirtschaftlichen Eingliederung im Ertragsteuer- und im Umsatzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Fallgruppen der Betriebsaufspaltung und der Holdinggesellschaften, GmbHR 1997, 926.

    Google Scholar 

  16. — Gosch, Dietmar, Neuralgische Fragen der Organschaftsbesteuerung, StbJb 1998/99, 195.

    Google Scholar 

  17. — Herlinghaus, Andreas, StSenkg: Änderungen der Eingliederungsvoraussetzungen bei Organschaften, FR 2000, 1105.

    Google Scholar 

  18. — Theisen, Manuel René, Der Konzern, 2. Aufl. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  19. — Rose, Gerd, Umsatzsteuer, 14. Aufl. Bielefeld 2000.

    Google Scholar 

  20. — Kollruss, Thomas, Die Organschaft nach dem Steuersenkungsgesetz, Stbg 2001, 17.

    Google Scholar 

  21. — Santer, Thomas/Heurung, Rainer, Errichtung steuerlicher Organschaften aufgrund der Unternehmenssteuerreform, GmbHR 2001, 165.

    Google Scholar 

Literatur zum Teil 5 B

  1. Die Kommentierungen zu § 2 GewStG.

    Google Scholar 

  2. Die Abschnitte 17 und 42 GewStR.

    Google Scholar 

  3. Flume, Werner, Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht, DB 1955, 485.

    Google Scholar 

  4. — Wilser, Otto, Zur gewerbesteuerlichen Rechtsfähigkeit von Organgesellschaften, BB 1960, 659.

    Google Scholar 

  5. — Wündisch, Fritz, Zur gewerbesteuerlichen Organschaft, FR 1961, 2.

    Google Scholar 

  6. — Rose, Gerd, Die Konzern-Steuerumlagen in Organkreisen, DB 1965, 261.

    Google Scholar 

  7. — Schubert, Werner, Zur Frage von Steuerumlagen auf organschaftlich verbundene Unternehmen, in: FS Peter Scher-pf, Berlin 1968, 285.

    Google Scholar 

  8. — Schmidt, Ludwig, Rechtswirkungen der Organschaft im Gewerbesteuerrecht, BB 1970, 839.

    Google Scholar 

  9. — Jurkat, Werner, Zur körperschaft- und gewerbesteuerrechtlichen Organschaft, GmbHR 1972, 49. -Birkholz, Hans, Zur gewerbesteuerlichen Organschaft, BB 1974, 1341.

    Google Scholar 

  10. — Schwend, Georg/Hall, Anita, Voraussetzungen für die Anerkennung der gewerbesteuerlichen Organschaft, DStR 1984, 99.

    Google Scholar 

  11. — Höhnle, Bernd Michael, Gewerbesteuerliche Organschaft, Konzernrecht der Personengesellschaften und Ungleichheiten im Gewerbesteuerrecht, DB 1986, 1246.

    Google Scholar 

  12. — Breidenbach, Berthold, Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung im Falle der gewerbesteuerlichen Organschaft, DB 1991, 2157.

    Google Scholar 

  13. — Schiffers, Joachim, Gewerbesteuerliche Organschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument, GmbHR 1997, 883.

    Google Scholar 

  14. — Grubert, Thomas, Behandlung von Verlusten bei Beendigung einer gewerbesteuerlichen Organschaft, in FS Dietrich Börner, Wiesbaden 1998, 389. -Kohlhaas, Karl-Fr., Teilwertabschreibungen im gewerbesteuerlichen Organkreis, GmbHR 1999, 106.

    Google Scholar 

  15. — Simon, Stefan, Zur Ausgestaltung von Gewerbesteuerumlagen, DStR 2000, 537.

    Google Scholar 

  16. — Kleindieck, Detlef, Steuerumlagen im gewerbesteuerlichen Organkreis -Anmerkungen aus aktienrechtlicher Perspektive, DStR 2000, 559.

    Google Scholar 

Literatur zum Teil 5 C

  1. Die Kommentierungen zu §§ 14 bis 19, 36, 37 KStG.

    Google Scholar 

  2. Die Abschnitte 55 bis 65, 91 und 92 KStR.

    Google Scholar 

  3. Voss, Bernd, Zur körperschaftsteuerlichen Problematik von Rücklagenmodifikationen (und) Mittelverlagerungen bei Organgesellschaften mit Ergebnisabführungsvertrag zu Kapitalgesellschaften, Bonn. — Haase, Klaus Dittmar, Ertragsteuerpolitik in Kapitalgesellschaften und Konzernen, Wiesbaden. — Jurkat, Werner, Die Organschaft des Körperschaftsteuerrechts, Heidelberg.

    Google Scholar 

  4. — Selchert, F. W., Wirtschaftliche Begründung der Zuführung zur freien Rücklagen in der Organschaft, DB 1977, 27.

    Google Scholar 

  5. — Hönle, Bernd Michael, Der außerak-tienrechtliche Gewinnabführungsvertrag in gesellschaftsrechtlicher und körperschaftsteuerlicher Sicht, DB 1979, 485.

    Google Scholar 

  6. — Herrmann, Carl/Winter, Willi, Der Gewinnabführungsvertrag einer GmbH als Organgesellschaft in zivil- und steuerrechtlicher Sicht, FR 1982, 262.

    Google Scholar 

  7. — Schröder, Siegfried, Körperschaftsteuerrechtli-che Behandlung vorvertraglicher versteuerter stiller Rücklagen von Organgesellschaften, StBp 1986, 269.

    Google Scholar 

  8. — Curtius-Hartung, Rudolf, Zur Ausschaltung körperschaftsteuerlicher Doppelerfassung bei Organschaft, in: FSr Gerd Rose), Wiesbaden 1991, 311.

    Google Scholar 

  9. — Dreissig, Hildegard, Organschaftsausgleichsposten bei Beendigung von Ergebnisabführungsverträgen, BB 1992, 816.

    Google Scholar 

  10. — Fuchs, Michael, Zum steuerlichen Erfordernis der Vereinbarung einer Verlustübernahme entsprechend § 302 AktG im Gewinnabführungsvertrag mit einer Organ-GmbH, Wpg 1994, 755.

    Google Scholar 

  11. — Grotherr, Siegfried, Der Abschluß eines Gewinnabführungsvertrags als (un-)verzichtbares Tatbestandsmerkmal der körperschaftsteuerlichen Organschaft, FR 1995, 1.

    Google Scholar 

  12. — Bödefeld, Axel/Krebs, Hans-Joachim, Dauer des Gewinnabführungsvertrages bei körperschaftsteuerlicher Organschaft, FR 1996, 157.

    Google Scholar 

  13. — Graf Kerssenbrock, Otto-Ferdinand, Körperschaftsteuerliche Probleme bei unterjährigem Beginn von Organschaft, BB 1998, Beilage 3 zu Heft 14.

    Google Scholar 

  14. — Kußmaul, Heinz/Richter, Lutz, Der aktive und passive Ausgleichsposten in körperschaftsteuerlichen Organschaftsfällen, DStR 1999, 1717.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rose, G. (2001). Die ertragsteuerliche Organschaft. In: Die Ertragsteuern. Betrieb und Steuer, vol 1. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89814-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89814-2_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-50981-7

  • Online ISBN: 978-3-322-89814-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics