Skip to main content

Die Einkommensteuer

  • Chapter
Die Ertragsteuern

Part of the book series: Betrieb und Steuer ((BEUSTEU,volume 1))

  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Das Einkommensteuergesetz (EStG) konstituiert eine Personensteuer. Es muß deshalb eine Antwort auf die Frage nach der Person geben, die steuerpflichtig ist. Dies geschieht in § 1 EStG.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 1 EStG und zu §§ 8 und 9 AO.

    Google Scholar 

  2. Franke, Siegfried F., Entwicklung und Begründung der Einkommensbesteuerung, Darmstadt.

    Google Scholar 

  3. — Großfeld, Bernhard, Die Einkommensteuer. Geschichtliche Grundlage und rechtsvergleichender Ansatz, Tübingen.

    Google Scholar 

  4. —Niehus, Ulrich, Kritische Anmerkungen zum Systemcharakter des Einkommensteuerrechts, DStZ 2000, 697.

    Google Scholar 

  5. Die Kommentierungen zu § 20 EStG und zum Gesetz über steuerrechtliche Maßnahmen bei Erhöhung des Nennkapitals aus Gesellschaftsmitteln.

    Google Scholar 

  6. Gratz, Kurt/Wurster, Hans-Jürgen, Zero-Bonds Anh: Steuerrechtliche Qualifikation und finanzielle Vorteilhaftigkeit, DStR 1982, 369.

    Google Scholar 

  7. —Hoberg, Peter/Kühnel, Holger, Zur Ermittlung der Einnahmen aus Zero-Bonds, DB 1983, 962.

    Google Scholar 

  8. —Sterner, Friedrich, Steuerfragen beim Ausscheiden eines typischen stillen Gesellschafters, DB 1985, 2316.

    Google Scholar 

  9. —Seithel, Rolf, Einkommensteuerrechtliche Behandlung des Nießbrauchs und anderer Nutzungsrechte bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung und aus Kapitalvermögen, Heidelberg.

    Google Scholar 

  10. —InstFSt Brief Nr. 251: Nutzungsrechte, insbesondere Nießbrauch, bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung und aus Kapitalvermögen, Bonn 1985.

    Google Scholar 

  11. —Witte, Rolf, Zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung des Nießbrauchs an Wertpapieren, Berlin.

    Google Scholar 

  12. —Scholtz, Rolf-Detlev, Neue Erkenntnisse zum Ausgabeabgeid und zu den Auf- und Abzinsungspapieren, FR 1988, 113.

    Google Scholar 

  13. —Wassermeyer, Franz, Zum Besteuerungsgegenstand der Einkünfte aus Kapitalvermögen, StuW 1988, 283.

    Google Scholar 

  14. —Giloy, Jörg, Zur Abgrenzung der Kapitaleinkünfte von den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, DStZ 1989, 471.

    Google Scholar 

  15. —Seibold, Felix, Der Tatbestand der Einnahmenerzielung unter besonderer Berücksichtigung der Einkünfte aus Kapitalvermögen, StuW 1990, 165.

    Google Scholar 

  16. —Weitbrecht, Götz, Besteuerung niedrig verzinslicher Wertpapiere und Zerobonds nach der Emissions- oder Marktrendite, DB 1995, 443.

    Google Scholar 

  17. —Wichmann, Gerd, Die Bedeutung des § 20 Abs. 2 a EStG für die Zurechnung von Gewinnausschüttungen bei Übertragung von GmbH-Anteilen, GmbHR 1995, 426.

    Google Scholar 

  18. —Schumacher, Andreas, Emissionsrendite oder Marktrendite? DB 1996, 1843.

    Google Scholar 

  19. —Krawitz, Norbert, Die einkommensteuerliche Abgrenzung gewinnunabhängiger Erträge bei innovativen Wertpapieren des Privatvermögens, DStR 1996, 1265 und 1310.

    Google Scholar 

  20. —Gondert, Heinz-Günter/Behrens, Stefan, Vereinbarungen über den Gewinn des laufenden Geschäftsjahres bei der Veräußerung von GmbH-Anteilen, GmbHR 1997, 682

    Google Scholar 

  21. —Peter, Alexander, Die steuerrechtliche Behandlung von Finanzinnovationen, FR 1998, 545.

    Google Scholar 

  22. —Kaeser, Christian, Kapitaleinkünfte aus unverzinslichen privaten Kapitalforderungen, DB 1993, 1155.

    Google Scholar 

  23. —Lohr, Jörg-Andreas, Bedeutung von Finanzinnovationen und sonstigen Kapitalforderungen i. S. von § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG, DB 2000, 643.

    Google Scholar 

  24. —Groh, Manfred, Darlehensgewähr aus Auflagenschenkung im Ertragsteuerrecht, DStR 2000, 753.

    Google Scholar 

  25. —Stegemann, Dieter, Die steuerliche Behandlung von Gratisaktien, BB 2000, 953.

    Google Scholar 

  26. —Groh, Manfred, Die Kriterien der Mitunternehmerschaft, BB 1982, 1229.

    Google Scholar 

  27. —Weber-Grellet, Heinrich, Die Gesamthand im Einkommensteuerrecht, DStR 1982, 699, und 1983, 16.

    Google Scholar 

  28. —Bordewin, Arno, Mitunternehmerbesteuerung im Spannungsfeld zwischen Einheit der Gesellschaft und Vielheit der Gesellschafter, StbJb 1982/83, 181.

    Google Scholar 

  29. —Bitz, Horst, Begriff und steuerliche Folgen der Mitunternehmerschaft auf gesellschaftsrechtlicher und schuldrechtlicher Basis, DB 1984, 316.

    Google Scholar 

  30. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Fehlgeschlagene Mitunternehmerschaften im Steuerrecht, DB 1984, 1542.

    Google Scholar 

  31. —Zitzelberger, Heribert, Sind Arbeitnehmer-Kommanditisten Mitunternehmer i. S. des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG?, DB 1984, 1640.

    Google Scholar 

  32. —Märkle, Rudi/Müller, Julius, Die faktische Mitunternehmerschaft, BB 1985, Beilage 1.

    Google Scholar 

  33. —Döllerer, Georg, Die atypische stille Gesellschaft —gelöste und ungelöste Probleme, DStR 1985, 295.

    Google Scholar 

  34. —Mellwig, Winfried, Vermögensverwaltung: Bewährungsprobe für das neue Steuerrecht der Personengesellschaft, DB 1985. 2066, 2120.

    Google Scholar 

  35. —Märkle, Rudi W., Die Unterbeteiligung an Einkunftsquellen, DStZ 1985, 471, 508, 533.

    Google Scholar 

  36. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Gemischte Tätigkeiten einer Personengesellschaft und die vermögensverwaltende GmbH & Co. KG nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 und 2 EStG, FR 1986, 198.

    Google Scholar 

  37. —Baier, Manfred, Das Verhältnis von Gesellschaft und Mitunternehmerschaft in § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG, FR 1986, 309.

    Google Scholar 

  38. —Lothmann, Werner, Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Bereich der Einkommensteuer, Bergisch Gladbach/Köln.

    Google Scholar 

  39. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Die Unterbeteiligung als Mitunternehmerschaft, DB 1987, 551.

    Google Scholar 

  40. — Classen, Andrea, Zur Anwendung des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG auf Vergütungen für freiberufliche und nichtselbständige Tätigkeit von Gesellschaftern, FR 1988, 12.

    Google Scholar 

  41. —Lehmann, Matthias, Betriebsvermögen und Sonderbetriebsvermögen —Ein Beitrag zur konzept-orientierten Anwendung des Erfolgsteuerrechts auf Personengesellschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  42. —Messmer, Kurt, Die Gesellschafter und der Mitunternehmer des § 15 Absatz 1 Nr. 2 EStG, in: Handelsrecht und Steuerrecht, Düsseldorf 1988, 429.

    Google Scholar 

  43. —Uelner, Adalbert, Die gewerblich geprägte Personengesellschaft, in: Handelsrecht und Steuerrecht, Düsseldorf 1988, 661.

    Google Scholar 

  44. —Schön, Wolfgang, Der Gewinnanteil des Personengesellschafters und das Einkommen der Personengesellschaft, StuW 1988, 253.

    Google Scholar 

  45. —Stadie, Holger, Die teilweise gewerblich tätige Personengesellschaft —Zur verfassungskonformen Auslegung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG, FR 1989, 93.

    Google Scholar 

  46. —Best, Michael, Einkünftequalifikation und Gewinnermittlung bei Personengesellschaften, DStR 1991, 1545.

    Google Scholar 

  47. —Söffing, Günter, Mittelbare Beteiligung bei Personengesellschaften, FR 1992, 185.

    Google Scholar 

  48. —Lange/Grützner/Kussmann/Moench/Reiß, Personengesellschaften im Steuerrecht, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  49. —Binz, Mark K., Die GmbH & Co., München.

    Google Scholar 

  50. —Lang, Joachim, Zur Subjektfähigkeit von Personengesellschaften im Einkommensteuerrecht, in: Festschrift Ludwig Schmidt; München 1993, 291.

    Google Scholar 

  51. —Crezelius, Georg, Der Mitunternehmerbegriff —ein Chamäleon?, in: Ertragsbesteuerung (Festschrift Ludwig Schmidt) München 1993, 355.

    Google Scholar 

  52. — Dautzenberg, Norbert/Heyeres, Ralf, Die steuerliche Behandlung des nicht- mitunternehmerischen Gesellschafters, BB 1974, 903.

    Google Scholar 

  53. —Rose, Gerd, Bilanzrecht und Sonderbetriebsvermögen in Personengesellschaften, in:Festschrift Adolf Moxter, Düsseldorf 1994, 1089.

    Google Scholar 

  54. —Schmidt, Ludwig, Steuerrechtliche Gewinnermittlung und -Zurechnung bei doppelstöckigen Personengesellschaften, in: Festschrift Adolf Moxter, Düsseldorf 1994, 1109.

    Google Scholar 

  55. —Henkel, Udo/Jakobs, Norbert, Einkünfteerzielungsabsicht als Tatbestandsmerkmal des § 15 Abs. 3 EStG, FR 1995, 145.

    Google Scholar 

  56. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Der Nießbrauch am Gesellschaftsanteil einer Personengesellschaft, DStR 1995, 318.

    Google Scholar 

  57. —Groh, Manfred, Die Bilanzen der Mitunternehmerschaft, StuW 1995, 383. -Eisgruber, Thomas, Gewerblich prägbare Tätigkeiten einer Personengesellschaft, DStR 1995, 1569.

    Google Scholar 

  58. —Neu, Norbert, Einkünfteinfektion nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG —genügt der Obstkarren?, DStR 1995, 1893.

    Google Scholar 

  59. —Bodden, Guido, Die einkommensteuerliche Subjektfähigkeit der Personengesellschaft, DStZ 1996, 73.

    Google Scholar 

  60. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Die Personengesellschaften in der neueren Rechtsprechung des BFH, FR 1996, 237.

    Google Scholar 

  61. —Schön, Wolfgang, Der Große Senat des Bundesfinanzhofs und die Personengesellschaft, StuW 1996, 275. -Lüdemann, Peter, Zur Kontroverse um die Einkünfteerzielungsabsicht bei gewerblich geprägten Personengesellschaften gem. § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG, BB 1996, 2650.

    Google Scholar 

  62. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Mitunternehmerschaft und Mitunternehmerstellung, DB 1997, 244.

    Google Scholar 

  63. —Neumann, Steffen, Einkünfteermittlung und Bilanzierung in Personengesellschaften, GmbHR 1997, 621

    Google Scholar 

  64. —Schulze Osterloh, Joachim, Verfassungswidrigkeit der Kodifikation der Abfärbetheorie (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG), in: Gedächtnisschrift Brigitte Knobbe-Keuk, Köln 1997, 531.

    Google Scholar 

  65. —Kempermann, Michael, Grenzen des Sonderbetriebsvermögens, in: Festschrift Hans Flick, Köln 1997, 445.

    Google Scholar 

  66. —Flies, Rolf, Gewillkürtes Betriebsvermögen, StBp 1998, 17.

    Google Scholar 

  67. —Herrmann, Hans Joachim, Die Personengesellschaft als Rechtssubjekt im Zivil- und Steuerrecht, DStZ 1998, 85.

    Google Scholar 

  68. —Kanzler, Hans-Joachim, Die steuerliche Gewinnermittlung zwischen Einheit und Vielfalt, FR 1998, 233.

    Google Scholar 

  69. —Kempermann, Michael, Unterbeteiligte als „andere Unternehmer“i. S. des § 15a Abs. 5 EStG, FR 1998, 248.

    Google Scholar 

  70. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Einheitliche Beurteilung einer Mitunternehmerschaft bei unterschiedlichen Rechtsgrundlagen, DB 1998, 2552.

    Google Scholar 

  71. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Sonderbetriebsvermögen II einer Mitunternehmerschaft, FR 1999, 14.

    Google Scholar 

  72. —Ritzrow, Manfred, Innengesellschaft als Mitunternehmerschaft im Sinne des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG, StBp 1999, 197.

    Google Scholar 

  73. —Reiß, Wolfram, Grundprobleme der Besteuerung von Personengesellschaften, Stbg 1999, 356 und 417.

    Google Scholar 

  74. —Drüen, Klaus-Dieter, Über Zweck und Genzen der Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG, FR 2000, 177.

    Google Scholar 

  75. —Weilbach, Erich/Weilbach, Helmut, Die Mitunternehmerschaft im Lichte der neuen Rechtsprechung des BFH, StB 2000, 176.

    Google Scholar 

  76. —Pickhardt-Boremba, Natalie/Engelsing, Lutz, Unterbeteiligungen an gewerblich und an nur vermietend und verpachtend tätigen Personengesellschaften, DStZ 2000, 281.

    Google Scholar 

  77. —Reiss, Wolfram, Individualbesteuerung von Mitunternehmern nach dem Steuersenkungsgesetz, StuW 2000, 399.

    Google Scholar 

  78. —Reiß, Wolfram, Die Revitalisierung des Mitunternehmererlasses —keine gesetzestechnische Meisterleistung, BB 2000, 1965.

    Google Scholar 

  79. —Schneider, Norbert, Sonderbetriebsvermögen —Rechtsgrundlage und Umfang, Köln.

    Google Scholar 

  80. Die Kommentierungen zu §§ 3, 16 und 34 EStG.

    Google Scholar 

  81. Rose, Gerd, Zur gewerbesteuerlichen Behandlung von Erfolgen aus der Veräußerung hundertprozentiger Kapitalgesellschaftsbeteiligungen, FR 1993, 253.

    Google Scholar 

  82. —Korn, Klaus, Vermögensübertragungen gegen Renten, Raten und Nutzungsrechte, StVj 1993, 133.

    Google Scholar 

  83. —Biergans, Enno/Koller, Andreas, Wiederkehrende Zahlungen im Zusammenhang mit kauf- und darlehensähnlichen Vereinbarungen, DStR 1993, 857 und

    Google Scholar 

  84. —Biergans, Enno/Koller, Andreas, Wiederkehrende Zahlungen im Zusammenhang mit kauf- und darlehensähnlichen Vereinbarungen, DStR 1993, 902.

    Google Scholar 

  85. —Fischer, Peter, Kontinuität und Fortentwicklung des Steuerrechts der wiederkehrenden Leistungen, DB 1993, 1002.

    Google Scholar 

  86. —Martin, Suse, Renten und andere wiederkehrende Leistungen bei Vermögensübertragungen, BB 1993, 1773.

    Google Scholar 

  87. —Katterbe, Burkhard, Private Renten in der neueren Rechtsprechung des BFH, FR 1993, 623.

    Google Scholar 

  88. —Weber-Grellet, Heinrich, Veräußerung —Versorgung —Unterhalt, Unter welchen Voraussetzungen können Versorgungsleistungen als Sonderausgaben abgezogen werden?, DStR 1993, Beihefter zu Heft 31.

    Google Scholar 

  89. —Drenseck, Walter, Die neue Rechtsprechung des BFH zur Vermögensübertragung gegen dauernde Versorgungsleistungen, StbJb 1993/94, 187.

    Google Scholar 

  90. —Horn, Wilhelm, Vermögensübertragungen gegen Versorgungsleistungen und Leibrenten, FR 1994, 423.

    Google Scholar 

  91. —Fischer, Peter, Wiederkehrende Bezüge und Leistungen, München.

    Google Scholar 

  92. —Hofer, Anton, Zeitlich gestreckte —gleitende —Vermögensübergaben unter Vorbehalt von Versorgungsleistungen, DStR 1995, 707.

    Google Scholar 

  93. —Richter, Heinz/Richter, Heiner, Von Renten und Raten, DB 1995, 1098.

    Google Scholar 

  94. —Matteikat, Uwe, Übergang von privatem Grundbesitz gegen Renten bzw. dauernde Lasten, DStR 1995, 1091.

    Google Scholar 

  95. —Söhn, Hartmut, Steuerbarkeit von Unterhaltsersatzrenten, FR 1996, 81.

    Google Scholar 

  96. —Strahl, Martin, Übertragung existenzsichernden Vermögens als Tatbestandsmerkmal des Rechtsinstituts Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen, Stbg 1996, 263.

    Google Scholar 

  97. —Stephan, Rudolf, Versorgungsleistungen aufgrund vorweggenommener Erbregelung, Erbvertrags oder testamentarischer Anordnung, DB 1996, 2149.

    Google Scholar 

  98. —Korn, Klaus, Beratungsrelevante Erkenntnisse und Konsequenzen aus dem Renten-Erlaß der Finanzverwaltung vom 23.12.1996, DStR 1997, 137.

    Google Scholar 

  99. —Fischer, Peter, Die vorweggenommene Erbfolge nach dem „Rentenerlaß“ des BMF vom 23. Dezember 1996, Stbg 1997, 201.

    Google Scholar 

  100. —Neufang, Bernd, Übertragung von Privatvermögen gegen wiederkehrende Leistungen unter Angehörigen, StBp 1997, 212 und

    Google Scholar 

  101. —Neufang, Bernd, Übertragung von Privatvermögen gegen wiederkehrende Leistungen unter Angehörigen, StBp 1997, 236.

    Google Scholar 

  102. —Auler, Wolf, Gesamtsteuerliche Betrachtung von Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen, BB 1997, 2245.

    Google Scholar 

  103. —Weber-Grellet, Heinrich, Vermögensübertragungen, Stbg 1998, 14.

    Google Scholar 

  104. —Paus, Bernhard, Zum Sonderrecht der privaten Versorgungsleistungen, FR 1998, 461.

    Google Scholar 

  105. —Schmitz, Ralf, Private Rentenversicherungen im Einkommensteuerrecht, FR 1998, 713.

    Google Scholar 

  106. —Warnke, Karsten, Das Rechtsinstitut der Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen, BB 1999, 85.

    Google Scholar 

  107. —Paus, Bernhard, Weitere Einschränkungen im Bereich der Versorgungsleistungen, FR 1999, 192.

    Google Scholar 

  108. —Gratz, Kurt/Müller, Rolf, Unternehmensverkauf gegen Leibrente —Ein Ausweg aus der Steuerfalle, DB 2000, 693.

    Google Scholar 

  109. —Groh, Manfred, Abschied von der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen?, FR 2001, 277.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 2 EStG.

    Google Scholar 

  2. Brandis, Peter, Einkommen als Rechtsbegriff, StuW 1987, 289.

    Google Scholar 

  3. — Bayer, Hermann-Wilfried, Die Erwerbstätigkeit — der Steuergegenstand des Einkommensteuerrechts, BB 1988, 1, 141, 213.

    Google Scholar 

  4. — Stadie, Holger, Die persönliche Zurechnung von Einkünften, Berlin.

    Google Scholar 

  5. — Franz, Christoph, Einkommensbegriffe im Steuer- und Sozialrecht, StuW 1988, 17.

    Google Scholar 

  6. — Lang, Joachim, Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer, Köln,

    Google Scholar 

  7. — Stollenwerk, Arnd, Dogmatischer Gegenstand versus instrumentaler Gegenstand des EStG, StVj 1989, 217.

    Google Scholar 

  8. — Leberfinger, Stefan, Die Bedeutung von § 101 BGB für die Zurechnung von Einkünften, DStR 1991, 1205.

    Google Scholar 

  9. — Kanzler, Hans-Joachim, Steuerreform: Von der synthetischen Einkommensteuer zur Schedulen-besteuerung?, FR 1999, 363.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 32a EStG.

    Google Scholar 

  2. Dziadkowski, Dieter, 50 Jahre „demokratischer“Einkommensteuertarif in Deutschland, BB 1996, 1193

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 25 bis 26c und zu § 32a EStG.

    Google Scholar 

  2. Michels, Rolf, Steuerliche Wahlrechte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  3. — Scholtz, Rolf-Detlev, Der Veranlagungszeitraum bei der Einkommensteuer, DStZ 1982, 487.

    Google Scholar 

  4. — Lüdicke, Jürgen, Wahl der getrennten Ehegattenveranlagung auch aus Tarifgründen?, DStR 1984, 510.

    Google Scholar 

  5. — Rössler, Gerhard, Die Veranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer, FR 1985, 393.

    Google Scholar 

  6. — Buchholz, Wolfgang, Der Steuervorteil beim Ehegatten-Splitting, StuW 1986, 64.

    Google Scholar 

  7. —Ramisch, Gerhard, Ungewollte Regelungslücken in § 26c EStG?, DB 1992, 1059.

    Google Scholar 

  8. —Rose Gerd, Abschnittsbesteuerung und Beurteilungszeitraum, DB 1994, 851.

    Google Scholar 

  9. — Becker, Werner/Bur, Helmut, Vorteile durch getrennte Veranlagung zur Einkommensteuer, Inf 1995, 524

    Google Scholar 

  10. — List, Heinrich, Die eheähnliche Lebensgemeinschaft in steuerrechtlicher Sicht, DStR 1997, 1101.

    Google Scholar 

  11. — Döringhaus, Gaby/Reichel, Michael, Erbauseinandersetzung in einkommensteuerrechtlicher Hinsicht, DStZ 1998, 34.

    Google Scholar 

  12. — Bilsdorfer, Peter, Die nichteheliche Lebensgemeinschaft im Steuerrecht, FR 1998, 673.

    Google Scholar 

  13. —Vogel, Klaus, Besteuerung von Eheleuten und Verfassungsrecht, StuW 1999, 201.

    Google Scholar 

  14. — Korezkij, Leonid, Systematische und praktische Überlegungen zur Wahl der Veranlagungsart von Ehegatten bei außerordentlichen Einkünften i. S. des § 34 EStG, BB 2000, 122.

    Google Scholar 

  15. — Homburg, Stefan, Das einkommensteuerliche Ehegattensplitting, StuW 2000, 261.

    Google Scholar 

  16. — Kirchhof, Paul, Ehe-und familiengerechte Gestaltung der Einkommensteuer, NJW 2000, 2792.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 13 bis 14a, 34b und 34e EstG.

    Google Scholar 

  2. Leingärtner, W., Ausgewählte Fragen der Abgrenzung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gegenüber anderen Einkünften und ihre steuerliche Auswirkung, Inf. 1982, 121.

    Google Scholar 

  3. —Bordewin, A., Die Einkommensbesteuerung der Land- und Forstwirtschaft, Inf. 1982, 1.

    Google Scholar 

  4. —Leingärtner/Zaisch, Die Einkommensbesteuerung der Land- und Forstwirtschaft, München.

    Google Scholar 

  5. —Herzig, Norbert, Faktische Mitunternehmerschaft in der Landwirtschaft, BB 1986, 533.

    Google Scholar 

  6. —Schuhmann, Helmut, Zur einkommensteuerlichen Behandlung der Bodenschätze, StBp 1987, 1.

    Google Scholar 

  7. —Gmach, Gertlieb, Jagdrecht und Einkünfte aus Jagd im Sinne von § 13 Abs. 1 Nr. 3 EStG, FR 1994, 381

    Google Scholar 

  8. —Lüschen, Rainer/Willenburg, Felix, Pferdezucht und -hal-tung zwecks Ausbildung zu Reit- und Leistungsportzwecken —Landwirtschaft oder Gewerbebetrieb?, Inf 1999, 577.

    Google Scholar 

  9. —Bolin, Joachim/Butke, Arnd, Abgrenzung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft zur Liebhaberei, Inf 2000, 70.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 15 EStG, zu § 2 GewStG und zu § 14 AO.

    Google Scholar 

  2. Gutenberg, Erich, Der Unternehmer im Einkommen- und Gewerbesteuerrecht, ZfB 1938, 225.

    Google Scholar 

  3. —Biergans, Enno, Die Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel, StBp 1991, 193.

    Google Scholar 

  4. —Kempermann, Michael, Kunst, Gewerbe, Kunstgewerbe, FR 1992, 250.

    Google Scholar 

  5. —Söffing, Günter, Gewerblicher Grundstückshandel, DB 1992, 1846.

    Google Scholar 

  6. —Fischer, Peter, Gewerbliche Betätigung am Grundstücksmarkt, FR 1995, 803.

    Google Scholar 

  7. —Spindler, Wolfgang, Der gewerbliche Grundstückshandel in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, DStZ 1997, 10.

    Google Scholar 

  8. —Schmidt-Liebig, Axel, Neuere Rechtsprechung des BFH zur Abgrenzung gewerblicher und privater Grundstücksgeschäfte, FR 1997, 325.

    Google Scholar 

  9. —Schild, Eugen, Abgrenzung der Land- und Forstwirtschaft vom Gewerbe, DStR 1997, 642

    Google Scholar 

  10. —Schmidt-Liebig, Axel, Gewerbliche und private Grundstücksgeschäfte mit Erbbaurechten, FR 1998, 177.

    Google Scholar 

  11. —Bitz, Horst, Die Gewerbelichkeit von Immobilienveräußerungen

    Google Scholar 

  12. —Übersicht und Gestaltungsempfehlungen, DStR 1998, 433.

    Google Scholar 

  13. —Märkle, Rudi, Brennpunkte der Abgrenzung zwischen land- und forstwirtschaftlicher und gewerblicher Tätigkeit, DStR 1998, 1369.

    Google Scholar 

  14. —Sorgenfrei, Ulrich, Private Vermögensverwaltung contra gewerblicher Wertpapierhandel, FR 1999, 61.

    Google Scholar 

  15. —Zugmaier, Oliver, Der Begriff des Gewerbebetriebs in § 15 Abs. 2 S. 1 EStG —kein Merkmalsbegriff sondern Typusbegriff, FR 1999, 997.

    Google Scholar 

  16. —Schmid, Edeltraud-Maria, Gewerblicher Grundstückshandel oder privates Veräußerungsgeschäft, BB 1999, 2587.

    Google Scholar 

  17. —Altfelder, Stefan, Gewerblicher Grundstückshandel im Wandel, FR 2000, 349.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 18 EStG und zu § 2 GewStG.

    Google Scholar 

  2. Rose, Gerd, unter Mitwirkung von Eggesiecker, Fritz, Zur Steuerbelastung der freien Berufe, Köln 1971.

    Google Scholar 

  3. —Wolff-Diepenbrock, J., Zur Begriffsbestimmung der „Katalogberufe“und der ihnen ähnlichen Berufe in § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG, DStZ 1981, 333.

    Google Scholar 

  4. —Hartmann, Bernhard/Christians, Uwe, Steuerliche Abgrenzung zwischen freiem Beruf, nichtselbständiger Arbeit und gewerblicher Tätigkeit, DB 1984, 1365.

    Google Scholar 

  5. —Rose, Gerd/Fuchs, Michael, Der Steuerberater als „Buchführungshelfer“, DB 1985, 1 und 59.

    Google Scholar 

  6. —Eppler, Gerold, Zur Besteuerung der Lotterieeinnehmer, DStR 1987, 84.

    Google Scholar 

  7. —Scharl, Hans-Peter, Zur eigenverantwortlichen Tätigkeit als Abgrenzungsmerkmal zwischen freiem Beruf und Gewerbe, StB 1989, 397.

    Google Scholar 

  8. —Graf, H. A., § 18 EStG und die Tätigkeit des EDV-Beraters, Inf. 1990, 49.

    Google Scholar 

  9. —Kempermann, Michael, „Ähnliche Berufe“im Sinne des § 18 Abs. 1 EStG

    Google Scholar 

  10. —zur Problematik der Autodidakten, FR 1990, 535.

    Google Scholar 

  11. —Kempermann, Michael, Kunst, Gewerbe, Kunstgewerbe, FR 1992, 250.

    Google Scholar 

  12. —Keßler, Rüdiger, Selbständigkeit oder Unselbständigkeit, Arbeitnehmer oder Selbständiger—Rechtsprechung im Vergleich zwischen Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht, in: Festschrift 75 Jahre RFH/BFH, Bonn 1992, 563.

    Google Scholar 

  13. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Die freiberufliche Praxis, BB 1995, 593.

    Google Scholar 

  14. —Korn, Klaus, Probleme bei der ertragssteuerrecht-lichen Abgrenzung zwischen freier Berufstätigkeit und Gewerbe, DStR 1995, 1249

    Google Scholar 

  15. —Caspers, Anne, Die Besteuerung freiberuflicher Einkünfte, Köln 1999.

    Google Scholar 

  16. —Wotschofsky, Stefan, Steuerpolitik von Freiberuflern, DB 1999, 1615.

    Google Scholar 

  17. —Wotschofsky, Stefan/Hüsing, Silke, Zur Gewerblichkeit freiberuflich Tätiger am Beispiel des Unternehmensberaters, Stbg 1999, 326.

    Google Scholar 

  18. —List, Heinrich, Die Zufallserfindung und die Einkommensteuer, DB 1999,1085.

    Google Scholar 

  19. —Jakob, Dominique, Der patentrechtliche und der steuerrechtliche Erfinder, DStZ 2000, 317.

    Google Scholar 

  20. —Schoor, Hans Walter, Gewerbegefahr bei Angehörigen freier Berufe, StBp 2000, 225.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 19 EStG sowie die Kommentierungen zum Lohnsteuerrecht.

    Google Scholar 

  2. List, Heinrich, Steuerrecht und Arbeitsverhältnis, in: Arbeitsleben und Rechtspflege, Berlin 1981, 705.

    Google Scholar 

  3. —Albert, Uwe/Heitmann, Joachim, Das überwiegend eigenbetriebliche Interesse als Abgrenzungskriterium des Arbeitslohns, DB 1985, 2524.

    Google Scholar 

  4. —Giloy, Jörg, Zum Begriff des Arbeitnehmers im steuerrechtlichen Sinn, DB 1986, 822.

    Google Scholar 

  5. —Krahnen, Jan Pieter/Meran, Georg, Lohn, Pension und Besteuerung, ZfbF 1991, 119.

    Google Scholar 

  6. —Offerhaus, Klaus, Zur Besteuerung von Arbeitgeberleistungen bei Auflösung eines Dienstverhältnisses oder Nichtwiedereinstellung, DB 1994, 167.

    Google Scholar 

  7. —Bowitz, Hans Hermann, Zur Behandlung des Trinkgelds im Einkommensteuerrecht, DStZ 1995, 553

    Google Scholar 

  8. —Flies, Rolf, Besteuerung von Zuwendungen des Arbeitgebers an Arbeitnehmer, FR 1997, 630.

    Google Scholar 

  9. —Hartmann, Rainer, Neuere Tendenzen zur Abgrenzung des Arbeitslohns in der BFH-Rechtsprechung, Inf 1997, 705.

    Google Scholar 

  10. —Kloubert, Franz Peter, Steuerlicher oder sozialversicherungsrechtlicher oder arbeitsrechtlicher „Arbeitnehmer“ — keine Konkordanz zwischen Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht, FR 1999, 1108.

    Google Scholar 

  11. —Albert, Uwe, Auswärtstätigkeiten im Lohnsteuerrecht, FR 1999, 1238.

    Google Scholar 

  12. —Kloubert, Franz Peter, Was ist Arbeitslohn?, FR 2000, 46.

    Google Scholar 

  13. —Eberhartinger, Eva/Engelsing, Lutz, Zur steuerrechtlichen Behandlung von Aktienoptionen bei den optionsberechtigten Führungskräften, WPg 2001, 99.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 21 und 21 a EStG.

    Google Scholar 

  2. Knoppe, Helmut, Die Besteuerung der Lizenz- und know-how-Verträge, Köln.

    Google Scholar 

  3. —Knoppe, Helmut, Pachtverhältnisse gewerblicher Betriebe im Steuerrecht, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  4. —Meyer, Bernd, Zur einkommensteuerlichen Behandlung von Abstandszahlungen im Rahmen privater Miet- und Pachtverhältnisse, FR 1984, 1.

    Google Scholar 

  5. —Knobbe-Keuk, Brigitte, Die Einkommensbesteuerung der entgeltlichen Überlassung von Bodensubstanz, DB 1985, 144.

    Google Scholar 

  6. —Kantenwein, Thomas/Melcher, Christian, Der Sachinbegriff im Sinne des § 21 Abs. 1 Nr. 2 EStG, FR 1985, 233.

    Google Scholar 

  7. —Meichssner, Claus, Die Überschußerzielungsabsicht als Abgrenzungsmerkmal für

    Google Scholar 

  8. Liebhaberei bei den Immobilieninvestitionen, DStR 1985, 647.

    Google Scholar 

  9. —Seithel, Rolf, Einkommensteuerrechtliche Behandlung des Nießbrauchs und anderer Nutzungsrechte bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung und aus Kapitalvermögen, Heidelberg.

    Google Scholar 

  10. —InstFSt Brief Nr. 251: Nutzungsrechte, insbesondere Nießbrauch, bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung und aus Kapitalvermögen, Bonn 1985.

    Google Scholar 

  11. —Jakob, Wolfgang/Hörmann, Norbert, Einkünfteerzielungsabsicht oder Liebhaberei im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, FR 1989, 665.

    Google Scholar 

  12. —Schwarz, Jörg, „Liebhaberei“im Bereich der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, DStR 1991, 401.

    Google Scholar 

  13. —Wendland, Holger, Einkunftsart und Abschreibungsmöglichkeiten bei der Vermietung von Sachinbegriffen, DB 1992, 1699.

    Google Scholar 

  14. —Herrmann, Hans Joachim, Die Zurechnung von Vermietungseinkünften und deren Verlagerung auf Angehörige und Gesellschafter —Möglichkeiten und Grenzen, DB 1992, 2104.

    Google Scholar 

  15. —Stuhrmann, Gerd, Zweifelsfragen des Werbungskostenabzugs bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, StbJb 1992/93, 193.

    Google Scholar 

  16. —Führer, Christian, Gewerblichkeit von Vermietungsleistungen im Rahmen einer Betriebsverpachtung, DStR 1995, 785.

    Google Scholar 

  17. —Spindler, Wolfgang, Neuere Tendenzen in der steuerrechtlichen Beurteilung von Mietverhältnissen unter nahen Angehörigen, DB 1997, 643

    Google Scholar 

  18. —Schmidt-Liebig, Axel, Gewerbliche und private Grundstücksgeschäfte mit Erbbaurechten, FR 1998, 177.

    Google Scholar 

  19. —Stuhrmann, Gerd, Einkommensteuerrechtliche Behandlung des Nießbrauchs und der obligatorischen Nutzungsrechte bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, DStR 1998, 1405.

    Google Scholar 

  20. —Voos, Christoph, Aktuelle Tendenzen bei der Ermittlung des Totalüberschusses bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, DStR 1999, 877.

    Google Scholar 

  21. —List, Heinrich, Die Zufallserfindung und die Einkommensteuer, DB 1999, 1085.

    Google Scholar 

  22. —Jakob, Dominique, Der patentrechtliche und der steuerrechtliche Erfinder, DStZ 2000, 317.

    Google Scholar 

  23. —Pezzev, Heinz-Jürgen, Die Einkünfteerweiterungsabsicht bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

    Google Scholar 

  24. Pezzev, Heinz-Jürgen—ein Mysterium als Folge des Einkünftedualismus, StuW 2000, 457.

    Google Scholar 

  25. —Spindler, Wolfgang, Schuldzinsenabzug bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, Stbg 2001, 49.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 22 und 23 EStG.

    Google Scholar 

  2. Keuk, Brigitte, Die Einkünfte aus sonstigen Leistungen (§ 22 Ziff. 3 EStG), DB 1972, S. 1130.

    Google Scholar 

  3. —Richter, Heinz, Erste Zweifelsfragen zum begrenzten Realsplitting, DStR 1979, 155.

    Google Scholar 

  4. —Diebold, Axel, Weitere Überlegungen zum begrenzten Real splitting, DStR 1979, 344.

    Google Scholar 

  5. —Buob, Hans, Anmerkungen und Berechnungen zum Realsplitting, DStR 1979, 619.

    Google Scholar 

  6. —Waterkamp-Faupel, Afra, Die sonstige Leistung im Einkommensteuerrecht, FR 1995, 41.

    Google Scholar 

  7. —Schmidt-Liebig, Axel, Einkommensteuerbarkeit und Einkunftsqualifikation von Spiel- und ähnlichen Gewinnen, StuW 1995, 162.

    Google Scholar 

  8. —Fleischmann, Michael S., Die Besteuerung von erworbenen Kauf-/ Verkaufsoptionen im Privatvermögen, DB 1996, 1747.

    Google Scholar 

  9. —Loritz, Karl-Georg, Private Veräußerungsgeschäfte bei Depotverwahrung von Wertpapieren, FR 2001, 169.

    Google Scholar 

  10. —Buob, Hans, Zur Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung von Wertpapieren, BB 2001, 284.

    Google Scholar 

  11. —Seitz, Werner, Die steuerliche Behandlung privater Grundstücksveräußerungsgeschäfte, DStR 2001, 277.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 24 EStG.

    Google Scholar 

  2. Weber-Grellet, Heinrich, Abfindungen und Entschädigungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, DStR 1993, 261.

    Google Scholar 

  3. —Offerhaus, Klaus, Zu den Voraussetzungen für eine „Zusammenballung“von Arbeitgeberentschädigungsleistungen, DB 1993, 651.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu den §§ 2, 3, 3b, 3c und 12 EStG.

    Google Scholar 

  2. Leingärtner, Wilhelm, Negative Einkünfte aus Liebhaberei und nichtsteuerbare Einkünfte nach dem Beschluß GrS 4/82

    Google Scholar 

  3. Leingärtner, Wilhelm—Was hat sich geändert?, DStR 1985, 131.

    Google Scholar 

  4. —Rose, Gerd, Einkünfteerzielungsabsicht —Steuerbetriebswirtschaftliche Überlegungen zu den Thesen des Bundesfinanzhofs, StbJb 1985/86, 177.

    Google Scholar 

  5. —Pferdmenges, Günter, Einkünfteerzielungsabsicht, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  6. —Weber-Grellet, Heinrich, Wo beginnt die Grenze zur „Liebhaberei“?, DStR 1992, 563 und 602.

    Google Scholar 

  7. —Paus, Bernhard, Ungelöste Probleme der Liebhaberei, StVj 1992, 128.

    Google Scholar 

  8. —Söffing, Günter, Einkünfteerzielungsabsicht —Liebhaberei, StVj 1992, 235.

    Google Scholar 

  9. —Schuck, Stephan, Veranlassung als Kriterium der „Liebhaberei“, DStR 1993, 975,

    Google Scholar 

  10. —Seeger, Siegbert F., Die Gewinnerzielungsabsicht —ein unmögliches Tatbestandsmerkmal, in: Ertragsbesteuerung (Festschrift Ludwig Schmidt), München 1993, 37.

    Google Scholar 

  11. —Stollenwerk, Arnd, Beurteilungseinheit der ertragsteuerlichen Steuerbarkeit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  12. —Schuhmann, Helmut, Liebhaberei im Einkommensteuerrecht, StBp 1994, 245.

    Google Scholar 

  13. —Littwin, Frank, Liebhaberei und Gewinnerzielungsabsicht im Ertragsteuerrecht, BB 1996, 243.

    Google Scholar 

  14. —Kanzler, Hans-Joachim, Pflegeleistungen, Sittenpflicht und Steuerfreiheit —Zur Auslegung einer neuen Steuerbefreiung, FR 1996, 189.

    Google Scholar 

  15. —Bergkemper, Winfried, § 3 EStG: Ein Waisenkind der Steuergesetzgebung, FR 1996, 509

    Google Scholar 

  16. —Albert, Uwe, Zur Anwendung der Freigrenze gemäß § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG, DStZ 1998, 124.

    Google Scholar 

  17. —Weber-Grellet, Heinrich, Liebhaberei im Ertragsteuerrecht, DStR 1998, 873.

    Google Scholar 

  18. —Theisen, Manuel René, Die Liebhaberei —Ein Problem des Steuerrechts und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, StuW 1999, 255.

    Google Scholar 

  19. —Drüen, Klaus-Dieter, Über den Totalgewinn, FR 1999, 1097.

    Google Scholar 

  20. —Braun, Norbert, Objektivierung der Gewinnerzielungsabsicht bei der Liebhaberei, BB 2000, 283.

    Google Scholar 

  21. —Schuhmann, Helmut, Die „Liebhaberei“und kein Ende, StBp 2000, 357.

    Google Scholar 

  22. —Fischer, Hans-Jörg, Zweifelsfragen zur Steuerbefreiung der privaten Nutzung von betrieblichem PC und Telekommunikationsgeräten durch Arbeitnehmer, DStR 2001, 201.

    Google Scholar 

  23. —Valentin, Achim, Personenübergreifende Betrachtungsweise bei Bestimmung der Totalerfolgsperiode zur Feststellung der Einkunftserzielungsabsicht?, DStR 2001, 505.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 3 und 3c EStG.

    Google Scholar 

  2. Pezzer, Heinz-Jürgen, Kritik des Halbeinkünfteverfahrens, StuW 2000, 144.

    Google Scholar 

  3. —Sigloch, Jochen, Unternehmenssteuerreform 2001

    Google Scholar 

  4. —Darstellung und ökonomische Analyse, StuW 2000, 160.

    Google Scholar 

  5. —Bareis, Peter, Das Halbeinkünfteverfahren im Systemvergleich, StuW 2000, 133.

    Google Scholar 

  6. —van Lishaut, Ingo/Förster, Guido, Steuersenkungsgesetz: Anteilsveräußerungen im neuen Recht, GmbHR 2000, 1121.

    Google Scholar 

  7. —Krawitz, Norbert, Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum Halbeinkünfteverfahren, DB 2000, 1721.

    Google Scholar 

  8. —Dötsch, Ewald/Pung, Alexandra, Steuersenkungsgesetz: Die Änderungen bei der Körperschaftsteuer und der Anteilseignerbeteuerung, DB 2000, Beilage Nr. 10.

    Google Scholar 

  9. —Crezelius, Georg, Dogmatische Grundstrukturen der Unternehmenssteuerreform, DB 2001, 221.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 34, 34b EStG.

    Google Scholar 

  2. Stahl, Rudolf, Optimierungsgestaltungen zur „Fünftel-Regelung“ des § 34 EStG, KÖSDI 2000, 1238.

    Google Scholar 

  3. —Pedack, Elke, Besteuerung außerordentlicher Einkünfte gem. § 34 EStG in der Fassung des Steuersenkungsergän-zungsgesetzes, Inf 2001, 165.

    Google Scholar 

  4. —Hagen, Oliver/Schynol, Daniela, Die Besteuerung außerordentlicher Einkünfte nach dem Steuersenkungsgesetz und dem Steuersenkungsergänzungsgesetz, DB 2001, 397.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 2 EStG.

    Google Scholar 

  2. Rose, Gerd, Zur Bestimmung der Einkunftsart bei gemischten wirtschaftlichen Aktivitäten von Einzelpersonen, DB 1980, 2464.-Beierl, Otto, Die Einkunftsqualifikation bei gemeinsamer wirtschaftlicher Betätigung im Einkommensteuerrecht, Berlin.

    Google Scholar 

  3. —Rödder, Thomas, Persönliche Zurechnung und sachliche Qualifikation von Einkünften bei der Treuhandschaft, DB 1988, 195.

    Google Scholar 

  4. —Steinberg, Wilhelm, Zur Frage der Einkunftsquelle und ihrer Zurechnung, DStZ 1988, 315.

    Google Scholar 

  5. —Stollenwerk, Arnd, Beurteilungseinheit der ertragsteuerlichen Steuerbarkeit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  6. —Koller, Andreas, Abgrenzung von Einkunftstatbeständen im Einkommensteuerrecht, München/Wien.

    Google Scholar 

  7. —Neu, Norbert, Einkünfteinfektion nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG

    Google Scholar 

  8. —genügt der Obstkarren?, DStR 1995, 1893.

    Google Scholar 

  9. —Uhländer, Christoph, Über Privatvermögensverluste im Einkommensteuerrecht, FR 1996, 301

    Google Scholar 

  10. —Zugmaier, Oliver, Einkünftequalifikation im Einkommensteuerrecht bei Einzelpersonen, StuW 1998, 334.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 2 und 12 EStG.

    Google Scholar 

  2. Giloy, Jörg, Zur Periodizität der Einkommensteuer, FR 1979, 133.

    Google Scholar 

  3. —Wanner, Eva, Der einkommensteuerliche Zurechnungszusammenhang steuerbarer Wertabgänge, StuW 1987, 302.

    Google Scholar 

  4. —Söffing, Günter, Verletzung des Nettoprinzips, StbJb 1988/89, 121.

    Google Scholar 

  5. —Brandenberg, Hermann Bernwart, Abzug von Geldbußen als Betriebsausgaben, DB 1991, 2103.

    Google Scholar 

  6. —Kottke, Klaus, Zur Irrlehre vom Aufteilungs- und Abzugsverbot im Einkommensteuerrecht, DStR 1992, 129.

    Google Scholar 

  7. —Rose, Gerd, Abschnittsbesteuerung und Beurteilungszeitraum, DB 1994, 851.

    Google Scholar 

  8. —Thomas, Michael-Ingo, Arbeitnehmer-Pauschbetrag und Nettoprinzip, DStZ 1997, 617.

    Google Scholar 

  9. —Wolff-Diepenbrock, Zum Nettoprinzip, DStZ 1999, 717.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 2 EStG.

    Google Scholar 

  2. Merkenich, Kurt, Die unterschiedlichen Arten der Einkünfteermittlung im deutschen Einkommensteuerrecht, Berlin.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 2, 4 und 4a EStG.

    Google Scholar 

  2. Lehmann, Matthias, Betriebsvermögen und Sonderbetriebsvermögen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  3. —Kanzler, Hans-Joachim, Die steuerliche Gewinnermittlung zwischen Einheit und Vielfalt, FR 1998, 233.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 4, 5, 13a EStG.

    Google Scholar 

  2. Die Literatur zu „Steuerbilanzen“ (Anhang).

    Google Scholar 

  3. Segebrecht, Helmut, Die Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 As. 3 EStG, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  4. —Segebrecht, Helmut, Wechsel der Gewinnermittlungsarten, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  5. —Birkholz, H., Das vom Kalenderjarh abweichende Wirtschatsjahr, Inf. 1981, 56.

    Google Scholar 

  6. —Michels, Rolf, Steuerliche Wahlrechte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  7. —Schoor, Hans-Walter, Die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG, FR 1982, 505.

    Google Scholar 

  8. —Moxter, Adolf, Wirtschaftliche Gewinnermittlung und Bilanzsteuerrecht, StuW 1983, 300.

    Google Scholar 

  9. —Freund, Karl Ludwig, Gewinnermittlung aus Land-und Forstwirtschaft nach Durchschnittsätzen, Inf. 1986, 105.

    Google Scholar 

  10. —Kanzler, Hans-Joachim, Der Wechsel der Gewinnermittlungsart, FR 1999, 225.

    Google Scholar 

  11. —Henrichs, Joachim, Der steuerrechtliche sog. Maßgeblichkeitsgrund-satz gem. § 5 EStG, StuW 1999, 138.

    Google Scholar 

  12. —Drüen, Klaus-Dieter, Zur Wahl der steuerrechtlichen Gewinnermittlungsart, DStR 1999, 1589.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 2, 8, 9, 9a, 11 EStG.

    Google Scholar 

  2. Glanegger, Peter, Vermögensveränderungen und Veranlassungsprinzip bei den Überschusseinkünften, DStZ 1984, 583.

    Google Scholar 

  3. —Prinz, Ulrich, Der Abfluss von Werbungskosten, dargestellt am Beispiel der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, DB 1985, 830

    Google Scholar 

  4. Prinz, Ulrich, Der Abfluss von Werbungskosten, dargestellt am Beispiel der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, DB 1985 und 889.

    Google Scholar 

  5. —Wolff-Diepenbrock, J., Einnahmen und Aufteilung bei Einnahmen, DB 1986, 242.

    Google Scholar 

  6. —Krüger, Roland, Führen Werbungskosten zu Überschusserzielungsvermögen?, FR 1995, 633.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 4, 9, 12 EStG.

    Google Scholar 

  2. Tipke, Klaus, Zur Abgrenzung der Betriebs- oder Berufssphäre von der Privatsphäre im Einkommensteuerrecht, StuW 1979, 193.

    Google Scholar 

  3. —Offerhaus, Klaus, Zur steuerrechtlichen Abgrenzung zwischen betrieblich (beruflich) veranlassten und durch die Lebensführung veranlassten Aufwendungen, BB 1979, 617

    Google Scholar 

  4. Offerhaus, Klaus, Zur steuerrechtlichen Abgrenzung zwischen betrieblich (beruflich) veranlassten und durch die Lebensführung veranlassten Aufwendungen, BB 1979, und 667.

    Google Scholar 

  5. —Görlich, Wolfgang, Zur Systematik der Begriffe Betriebsausgaben, Werbungskosten und Aufwendungen für die Lebensführung, DB 1979, 711.

    Google Scholar 

  6. — Kruse, Heinrich Wilhelm, Über Werbungskosten, FR 1981, 473.

    Google Scholar 

  7. — Wassermeyer, Franz, Rechtssystematische Überlegungen zum Werbungskostenbegriff, StuW 1981, 245.

    Google Scholar 

  8. —Kruse, Heinrich Wilhelm, Streit um die Werbungskosten, JbFSt 1981/82, 164.

    Google Scholar 

  9. —Jahrmarkt, M., Höhe und Angemessenheit als Kriterium für Werbungskosten, Inf. 1982, 129.

    Google Scholar 

  10. —von Bornhaupt, Kurt Joachim, Zur Problematik des Werbungskostenbegriffs, FR 1982, 813.

    Google Scholar 

  11. —Mienert, Karl, Besondere zeitliche und sachliche Probleme bei der Behandlung von Schuldzinsen als Werbungskosten, DB 1982, 1129.

    Google Scholar 

  12. —Curtius-Hartung, Rudolf, Zur Abgrenzung des Werbungskostenbegriffs im Einkommensteuerrecht, StbJb 1982/83, 11.

    Google Scholar 

  13. —von Borahaupt, Joachim, Ermittlung des Werbungskostenbegriffs nach dem Veranlassungsprinzip im Wege der Rechtsfortbildung, DStR 1983, 11- Prinz, Ulrich, Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung -Systematische steuerliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Bauherren- und Erwerbermodellen, Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  14. —Biergans, Enno, Überlegungen zur personellen Zurechnung von Betriebsausgaben und Werbungskosten, FR 1984, 297.

    Google Scholar 

  15. —Kröner, Michael, Differenzierende Betrachtungen zum Betriebsausgaben-und Werbungskostenbegriff, StuW 1985, 115.

    Google Scholar 

  16. —Walz, W. Rainer, Steuerrechtliches Case law oder dictum des Gesetzgebers? -Am Beispiel der Betriebsausgaben und Werbungskosten im Einkommensteuerrecht, StuW 1986, 21.

    Google Scholar 

  17. —Prinz, Ulrich, Grundsatzbetrachtung zum Werbungskostenbegriff, FR 1986, 397.

    Google Scholar 

  18. —Lempenau, Gerhard, Betriebsausgaben und Gewinnermittlung, StbJb 1986/87, 327.

    Google Scholar 

  19. —Prinz, Ulrich, Freizeitgestaltung und Werbungskostenabzug, FR 1987, 330.

    Google Scholar 

  20. —Drenseck, Walter, Die Abgrenzung der Betriebsausgaben und Werbungskosten von den Lebenshaltungskosten, DB 1987, 2483.

    Google Scholar 

  21. —Wüllenkemper, Dirk, Rückfluss von Aufwendungen im Einkommensteuerrecht, Köln.

    Google Scholar 

  22. —Sangmeister, Bernd, Abzug von Promotionskosten als Werbungskosten ohne Gegenwert, FR 1989, 29.

    Google Scholar 

  23. —Wolff-Diepenbrock, Johannes, Überlegungen zum Abzug von Schuldzinsen als Betriebsausgaben oder Werbungskosten, DB 1989, 1434.

    Google Scholar 

  24. —Söffing, Günter, Die Angleichung des Werbungskostenbegriffs an den Betriebsausgabenbegriff, DB 1990, 2086.

    Google Scholar 

  25. —Söhn, Hartmut, Anschaffungskosten/Herstellungskosten und Betriebsausgabenbegriff, StuW 1991, 270.

    Google Scholar 

  26. —Theisen, Manuel René/Salzberger, Wolfgang, Die steuerliche Behandlung von Promotionskosten, DStR 1991, 1333.

    Google Scholar 

  27. —Diemer, Rolf, Drittaufwand im Einkommensteuerrecht, DB 1992, 36.

    Google Scholar 

  28. —Kaiser, Thomas, Die Abzugsfähigkeit des Drittaufwandes, Köln/Berlin/Bonn/München.

    Google Scholar 

  29. —Völlmeke, Monika, Die Rechtsprechung des BFH zu § 12 EStG

    Google Scholar 

  30. —Völlmeke, Monika, Aufweichung des Aufteilungsverbots?, DStR 1995, 745.

    Google Scholar 

  31. —Weber-Grellet, Heinrich, Drittaufwand, StbJb 1995/96, 105.

    Google Scholar 

  32. —Flies, Rolf, Verluste nicht abnutzbarer Wirtschaftsgüter bei den Überschusseinkünften, FR 1996, 702.

    Google Scholar 

  33. —Prinz, Ulrich, Grundfragen und Anwendungsbereiche des Veranlassungsprinzips im Ertragsteuerrecht, StuW 1996, 267.

    Google Scholar 

  34. —Flies, Rolf, Überlegungen zur Abgrenzung zwischen Ausbildungs- und Fortbildungskosten, DStR 1997, 725.

    Google Scholar 

  35. —Frye, Bernhard, Nutzungseinlage und Drittaufwand, FR 1998, 973.

    Google Scholar 

  36. —Drenseck, Walter, Studium und Berufsausbildung im Einkommensteuerrecht, StuW 1999, 1.

    Google Scholar 

  37. —Lohse, W. Christian/Zeller, Daniela, Gemischte Nutzung von Personenkraftwagen im Einkommen- und Umsatzsteuerrecht, Stbg 2000, 197.

    Google Scholar 

  38. —Hamacher, Angelika/Balmes, Frank, Allerlei Eigenaufwand, unechter und echter Drittaufwand

    Google Scholar 

  39. —Hamacher, Angelika/Balmes, Frank, Folgerungen für die Steuer-Praxis, FR 2000, 600.

    Google Scholar 

  40. —Küffner, Thomas/Habertock, Gerhard, „Drittaufwand“: Eine Reise ins Ungewisse, DStR 2000, 1672.

    Google Scholar 

  41. —Gröpl, Christoph, Die Abgrenzung von Eigen- und Drittaufwand („Dritt-AfA“), DStZ 2001, 65.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 3c, 4 und 9 EStG.

    Google Scholar 

  2. Krumme, Gerhard, Die steuerliche Sonderaufzeichnung betrieblicher Repräsentationsaufwendungen, Diss. Köln 1974.

    Google Scholar 

  3. —Wenzig, Herbert, Unangemessene Betriebsausgaben, StBp 1979, 272.

    Google Scholar 

  4. —Lang, Joachim, Geschenke, Spenden und Schmiergelder im Steuerrecht, JbFSt 1983/84, 195.

    Google Scholar 

  5. —Bondré, Anna M., Die steuerliche Behandlung von Bewirtungsaufwendungen, DStR 1995, 117.

    Google Scholar 

  6. —Braun, Michael, Das Abzugsverbot für Schmiergeldzahlungen nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG, DStZ 1999, 644.

    Google Scholar 

  7. —Eggesiecker, Fritz/Ellerbeck, Eike, Schuldzinsenabzug bei der Einkommensteuer mit dem neuen § 4 Abs. 4a EStG als Schwerpunkt, Köln 2000.

    Google Scholar 

  8. —Jakob, Wolfgang, Schuldzinsenabzug bei kreditfinanzierter Entnahme, DStR 2000, 101.

    Google Scholar 

  9. —Hegemann, Jürgen/Querbach, Torsten, Nichtabzugsfähige, betrieblich veranlasste Schuldzinsen, DStR 2000, 408.

    Google Scholar 

  10. —Hundsdoerfer, Jochen/Henning, Michael, Konzept und Praktikabilität einer eigenkapitalbezogenen Begrenzung des Schuldzinsenabzugs-zum neuen § 4 Abs. 4a EStG, DB 2000, 542.

    Google Scholar 

  11. —Eggesiecker, Fritz/Ellerbeck, Eike, Verluste als Überentnahmen?—Auslegungsproblem beim neuen § 4 Abs. 4a EStG, BB 2000, 802.

    Google Scholar 

  12. —Neufang, Bernd, Betrieblicher Schuldzinsenabzug im Lichte des §4 Abs. 4a EStG, BB 2000, 1702.

    Google Scholar 

  13. —Utescher, Tanja/Blaufus, Kay, Unternehmenssteuerreform 2001: Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs bei Beteiligungserträgen, DStR 2000, 1581.

    Google Scholar 

  14. —Starke, Peter, Ungeliebte Abzugsbeschränkungen des neuen § 3c EStG, FR 2001, 25.

    Google Scholar 

Literatur zum Teil 2 E

  1. Die Kommentierungen zu §§ 10, 10b, 10e, 10f, 10g, 24a, 33, 33a, 33b.

    Google Scholar 

  2. Michels, Rolf, Steuerliche Wahlrechte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  3. —Rasenack, Christian, Anmerkungen zum Begriff der außergewöhnlichen Belastungen i. S. von § 33 EStG, DB 1983, 1271.

    Google Scholar 

  4. —Seitrich, Peter, Prozeßkosten als außergewöhnliche Belastung, BB 1985, 724.

    Google Scholar 

  5. —Söhn, Hartmut, Sonderausgaben (§ 10 EStG) und Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit, StuW 1985, 395.

    Google Scholar 

  6. —Beul, Carsten René, Abzugsfähigkeit von Ausbildungskosten im Einkommensteuerrecht, FR 1986, 340.

    Google Scholar 

  7. —Birk, Dieter, Altersvorsorge und Alterseinkünfte im Einkommensteuerrecht, Köln.

    Google Scholar 

  8. —Kanzler, Hans-Joachim, Der Pflege-Pauschbetrag des § 33b Abs. 6 und die damit zusammenhängenden Änderungen des § 33a Abs. 3 EStG, FR 1992, 669.

    Google Scholar 

  9. —Sunder-Plassmann, Reinhard, Neuere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zu § 33 EStG, DStR 1992, 1301.

    Google Scholar 

  10. —Kanzler, Hans-Joachim, Grundfragen zum Abzug außergewöhnlicher Belastungen, FR 1993, 691.

    Google Scholar 

  11. —List, Heinrich, Sind jährliche Zahlungen auf den Jahreswert von erbweise erworbenen Renten (§ 23 Abs. 1 ErbStG) als dauernde Last gemäß § 10 Abs. 1 Nr. la EStG abziehbar?, DB 1994, 599.

    Google Scholar 

  12. —Schön, Wolfgang, Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Sonderausgabenabzugs von Kirchensteuerzahlungen, DStZ 1997, 385

    Google Scholar 

  13. —Naumann, Peter H., Die außergewöhnlichen Belastungen in der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, DB 1997, 1905.

    Google Scholar 

  14. —Büchele, Ernst, Gescheiterte Ehen im Einkommensteuerrecht, DB 1998, 105.

    Google Scholar 

  15. —Brockmeyer, Bernhard, Entwicklungslinien der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zu den außergewöhnlichen Belastungen, DStZ 1998, 314.

    Google Scholar 

  16. —Schneider, Josef, Der Spendenabzug ab dem Jahr 2000, DStZ 2000, 291.

    Google Scholar 

Literatur zum Teil 2 F

  1. Die Kommentierungen zu §§ 2, 2a, 2b, 10d und 15 EStG.

    Google Scholar 

  2. Haegert, Lutz/Kramm, Rainer, Die Bedeutung des steuerlichen Verlustrücktrags für die Rentabilität und das Risiko von Investitionen, ZfbF 1977, 203.

    Google Scholar 

  3. —Knobbe-Keuk, Brigitte, Der neue § 15a EStG

    Google Scholar 

  4. —Haegert, Lutz/Kramm, Rainer, Ein Beispiel für den Gesetzgebungsstil unserer Zeit, StuW 1981, 97.

    Google Scholar 

  5. —John, Gerd/Theisen, Manuel R., Steuerliche Gestaltungsmaßnahmen im Rahmen des § 15a des Einkommensteuergesetzes, BB 1981, 1375.

    Google Scholar 

  6. —Stuhrmann, Gerd, Sinngemäße Anwendung des § 15a EStG bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (§21 Abs. 1 Satz 2 EStG), DStZ 1981, 419.

    Google Scholar 

  7. —Bordewin, Arno, Sinngemäße Anwendung des § 15a EStG bei den Einkünften aus Kapitalvermögen, FR 1982, 268.

    Google Scholar 

  8. —Krabbe, Helmut, Steuerliche Behandlung ausländischer Verluste nach § 2a EStG, RIW 1983, 42.

    Google Scholar 

  9. —Vogel, Klaus, Verbot des Verlustausgleichs für bestimmte ausländische Verluste, BB 1983, 180.

    Google Scholar 

  10. —Richter, Heinz, Leitfaden zu § 15a EStG, Köln.

    Google Scholar 

  11. —Hellwig, Peter, Der Verlust im Steuerrecht, DStR 1985, 287

    Google Scholar 

  12. —Hellwig, Peter, Der Verlust im Steuerrecht, DStR 1985, und 325.

    Google Scholar 

  13. —Jakob, Wolfgang, Zur Anwendbarkeit des § 15a-Gesetzes auf Gesellschafter einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (§ 15a Abs. 5 Ziff. 2 EStG), BB 1989, 1312.

    Google Scholar 

  14. —Groh, Manfred, § 15a EStG und die Kunst der Gesetzesanwendung, DB 1990, 13.

    Google Scholar 

  15. —Felix, Günther/Strahl, Martin, Beschränkte Verlustberücksichtigung nach § 17 Abs. 2 Satz 4 EStG, BB 1996, 1582.

    Google Scholar 

  16. —Siepmann, Heinrich, Verluste bei der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften, FR 1996, 845.

    Google Scholar 

  17. —Spindler, Wolfgang, Zur Begrenzung des Verlustabzugs nach § 15a EStG bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, FR 1997, 147.

    Google Scholar 

  18. —Seibold, Felix, Zur Anwendung des § 15a EStG bei doppelstöckigen Personengesellschaften, DStR 1998, 438.

    Google Scholar 

  19. —Thesien, Manuel René, Gewinne der dritten Art?

    Google Scholar 

  20. —Seibold, Felix, Anmerkungen zum Saldierungs-verbot nach § 15a Abs. 2 EStG, DStR 1998, 1896.

    Google Scholar 

  21. —Brandenberg, Hermann Bernwart, Neuralgische Punkte der Einschränkung der Verlustverrechnung, StbJb 1999/2000, 267.

    Google Scholar 

  22. —Kaligin, Thomas, Anwendungs- und Zweifelsfragen bei § 2b EStG, WPg 1999, 455.

    Google Scholar 

  23. —Ritzer, Klaus J./Stangl, Ingo, Die Mindestbesteuerung nach

    Google Scholar 

  24. §§ 2 Abs. 3 und 10d EStG in der Fassung des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002, Inf 1999, 358

    Google Scholar 

  25. —Ritzer, Klaus J./Stangl, Ingo, Die Mindestbesteuerung nach

    Google Scholar 

  26. §§ 2 Abs. 3 und 10d EStG in der Fassung des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002, Inf 1999, und 393.

    Google Scholar 

  27. —Risthaus, Anne/Plenker, Jürgen, Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 —Geänderte Verlustverrechnungsmöglichkeiten im Rahmen der Einkommensteuerfestsetzung, DB 1999, 605.

    Google Scholar 

  28. —Herzig, Norbert/Briese-meister, Simone, Zusammenwirken verrechnungsbeschränkender Formen

    Google Scholar 

  29. —Herzig, Norbert/Briese-meister, Simone, Qualifications- und Reihenfolgekonflikte bei der Verlustverrechnung, DB 1999, 1470.

    Google Scholar 

  30. —Hallerbach, Dorothee, Vertikaler Verlustausgleich zwischen zusammenveranlagten Ehegatten nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, DStR 1999, 1925.

    Google Scholar 

  31. —Herzig, Norbert/Briesemeister, Simone, Systematische und grundsätzliche Anmerkungen zur Einschränkung der steuerlichen Verlustnutzung, DStR 1999, 1377.

    Google Scholar 

  32. —Hallerbach, Dorothee, Horizontaler Verlustausgleich zwischen zusammenveranlagten Ehegatten nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, DStR 1999, 1293.

    Google Scholar 

  33. —Paus, Bernhard, Verlustabzug in Erbfällen, BB 1999, 2584.

    Google Scholar 

  34. —Wiese, Götz Tobias/Schmid, Hubert, Steuerliche Behandlung von Verlusten aus Gesellschafterdarlehen und -bürgschaften, GmbHR 1999, 698.

    Google Scholar 

  35. —Schuhmann, Helmut, Der neue § 2b EStG, StBp 2000, 193.

    Google Scholar 

  36. —Djanani, Christiana/Brähler, Gernot, Das Paradoxon des § 2 Abs. 3 EStG, StB 2000, 294.

    Google Scholar 

  37. —Böckstiegel, Martin/Betz, Hans-Dieter, „Der Widerspenstigen Zähmung“—Hilfestellungen zur praktichen Anwendung der Mindestbesteuerung, FR 2000, 793.

    Google Scholar 

  38. —Hüsing, Silke, Die Verlustverrechnung nach neuem Recht, DB 2000, 1149.

    Google Scholar 

  39. —Meyer-Scharenberg, Dirk/Fleischmann, Hans Gunnar, Das Anwendungsschreiben des BMF zu § 2b EStG, DStR 2000, 1373.

    Google Scholar 

  40. —Röhner, Jörg, Verlustausgleich bei außerordentlichen Einkünften, BB 2000, 1373.

    Google Scholar 

  41. —Söffing, Günter, § 2b EStG und der 2b-Erlass, DB 2000, 2340.

    Google Scholar 

  42. —Freyer, Thomas/Schult, Eberhard, Auswirkungen der Mindestbesteuerung auf die Bemessungsgrundlage tarifbegünstigter Einkünfte, DStR 2001, 71.

    Google Scholar 

Literatur zum Teil 2 G

  1. Die Kommentierungen zu §§ 5 und 15 EStG und zu §§ 179 ff. AO.

    Google Scholar 

  2. Die Literatur zu „Steuerbilanzen“ (siehe Anhang).

    Google Scholar 

  3. Westermann/Scherpf/Paulick/Bulla/Hackbeil, Handbuch der Personengesellschaften, Köln.

    Google Scholar 

  4. —Hesselmann, Malte, Handbuch der GmbH & Co., Köln.

    Google Scholar 

  5. —Kurth, Hans, Die Besteuerung des Mitunternehmers, Wiesbaden. -Thomsen, Joachim, Die Unterbeteiligung an einem Personengesellschaftsanteil, Recht, Steuer, Betriebswirtschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  6. —Grürmann, Harald, Die Unterbeteiligung bei Personengesellschaften im Steuerrecht, BB 1978, 1204.

    Google Scholar 

  7. —Esser, Klaus, Mitarbeitende Kommanditisten und stille Gesellschaften im Steuerrecht —ihre Mitunternehmereigenschaft und die Besteuerung ihrer Tätigkeitsvergütungen, Köln.

    Google Scholar 

  8. —Söffing, Günter, Besteuerung der Mitunternehmer, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  9. —Stöcker, Günter, Zum Begriff der Mitunternehmerschaft, BB 1978, 651.

    Google Scholar 

  10. —Kruse, Heinrich Wilhelm (Hrsg.), Die Grundprobleme der Personengesellschaft im Steuerrecht, Köln.

    Google Scholar 

  11. —Ehmcke, T., Die Mitunternehmerschaft von Familienangehörigen—Ein Überblick über die Rechtsprechung des BFH, Inf. 1980, 184.

    Google Scholar 

  12. —Knobbe-Keuk, Brigitte, Die steuerliche „Gesamtbilanz“ bei einer Personengesellschaft, DStR 1980, 423.

    Google Scholar 

  13. —Meßmer, Kurt, Die höchstrichterliche Rechtsprechung zu Familienpersonengesellschaften im Einkommensteuerrecht —Bestandsaufnahme und kritische Betrachtung —StbJb 1979/80, 163.

    Google Scholar 

  14. —Breidenbach, Berthold, Angemessenheit der Gewinnverteilung bei Familien-Personengesellschaften, DB 1980, Beilage Nr. 20.

    Google Scholar 

  15. —Brewi, Karl, Die steuerliche Behandlung der Personenhandelsgesellschaften, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  16. —Ritzrow, Manfred, Mitunternehmerschaft einer Innengesellschaft, StBp 1982, 243.

    Google Scholar 

  17. —Klein, Hartmut, Einkommensteuerrechtlicher Mitunternehmerbegriff und kapitalistisch verfaßte Kommanditgesellschaft, GmbHR 1982, 281.

    Google Scholar 

Literatur

  • Kobs, Erwin, Veräußerungsgewinne im Einkommensteuerrecht, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  • —Bise, Wilhelm, Veräußerungen im Steuerrecht, StbJb 1968/69, 353.

    Google Scholar 

  • —Rose, Gerd/Glorius, Cornelia, Veräußerung mittelständischer Unternehmungen oder Beteiligungen —Maßnahmen zur Steueroptimierung, DB 1992, 1748.

    Google Scholar 

  • —Alt, Markus, Das Über-schußvermögen im Einkommensteuerrecht, StuW 1994, 188.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Vgl.2 C 6

    Google Scholar 

  2. Herzig, Norbert, Die Beendigung eines unternehmerischen Engagements als Problem der Steuerplanung, Habilitationsschrift Köln 1981.

    Google Scholar 

  3. —Bordewin, Arno, Rückwirkender Wegfall eines Veräußerungsgewinns, FR 1994, 555.

    Google Scholar 

  4. —Groh, Manfred, Nachträgliche Änderungen des Veräußerungsgewinns, DB 1995, 2235.

    Google Scholar 

  5. —Kaminski, Bert, Vorsicht Fußangeln! -Anmerkungen zum Wahlrecht nach § 34 EStG n.F, DB 1999, 1238. -Freyer, Thomas/Schult, Eberhard, Auswirkungen der Mindestbesteuerung auf die Bemessungsgrundlage tarifbegünstigter Einkünfte, DStR 2001, 71.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 16 EStG.

    Google Scholar 

  2. Wagner, Franz W., Der Einfluß der Einkommensteuer auf die Entscheidung über den Verkauf einer Unternehmung, DB 1972, 1637.

    Google Scholar 

  3. —Meyer-Arndt, Lüder, Steuerliche Gestaltungsfreiheit der Geschäftsveräußerung, StbJb 1974/75, 351.

    Google Scholar 

  4. —Böddinghaus, Andrea/Klevemann, Gernd, Der Begriff der Veräußerungskosten gemäß § 16 Abs. 2 EStG, DB 1987, 120.

    Google Scholar 

  5. —Dötsch, Franz, Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe, Köln.

    Google Scholar 

  6. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe aus der Sicht der neueren Rechtsprechung, DStZ 1989, 443.

    Google Scholar 

  7. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Betriebsveräußerung, Gesellschafterwechsel und Betriebsaufgabe im Steuerrecht, Heidelberg.

    Google Scholar 

  8. —Söffing, Andreas/Thomas, Gerald, Kauf und Verkauf von Unternehmen aus steuerlicher Sicht, StB 2000, Beilage 1 zu Heft 4.

    Google Scholar 

  9. —Gratz, Kurt/Müller, Rolf, Unternehmensverkauf gegen Leibrente —Ein Ausweg aus der Steuerfalle, DB 2000, 693.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 16 EStG.

    Google Scholar 

  2. Die zu 2 H 3 genannte Literatur.

    Google Scholar 

  3. Bauer, Jörg, Der Teilbetrieb —Bestandsaufnahme und Stellungnahme aus betriebswirtschaftlicher Sicht, DB 1982, 1069.

    Google Scholar 

  4. —Fischer, Winfried, Der steuergesetzliche Begriff des Teilbetriebs, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  5. —Rose, Gerd, Teilbetrieb oder Tochtergesellschaft? Ein betriebswirtschaftlicher Vergleich, in: Festschrift Gerhard Mann, Berlin 1993, 201.

    Google Scholar 

  6. —Tiedtke, Klaus/Wälzholz, Eckhard, Muss ein Teilbetrieb i. S. des § 16 EStG als solcher alle Merkmale eines Gewerbebetriebes erfüllen?, FR 1999, 117.

    Google Scholar 

  7. —Tiedtke, Klaus/Wälzholz, Eckhard, Zum Teilbetriebsbegriff bei Betriebsaufspaltung und -Verpachtung, BB 1999, 765.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 16 EStG.

    Google Scholar 

  2. Die Literatur zum Teil 2 G 2 und zu „Steuerbilanzen“.

    Google Scholar 

  3. Runge, Berndt, Die Übertragung eines Bruchteils eines Mitunternehmeranteils, BB 1970, 342.

    Google Scholar 

  4. —Kurth, Hans, Die Besteuerung des Mitunternehmers, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  5. —Schulze zur Wiesche, Dieter, Veräußerung von Gesellschaftsanteilen und Sonderbetriebsvermögen, DStZ 1985, 55.

    Google Scholar 

  6. —Schön, Wolfgang, Die „Betriebsaufgabe“des Gesellschaftsanteils —ein steuerrechtliches Phantom BB 1988, 1866.

    Google Scholar 

  7. —Weber, Klaus, Verlust der Tarifvergünstigung bei Veräußerung eines Personengesellschaftsanteils und gleichzeitiger Buchwertfortführung des Sonderbetriebsvermögens, DB 1991, 2560.

    Google Scholar 

  8. —Tismer, Wolfgang/Ossenkopp, Matthias, Veräußerung von Kommanditanteilen bei Vorliegen von Sonderbetriebsvermögen, FR 1992, 39.

    Google Scholar 

  9. —Groh, Manfred, Der erwerbende Veräußerer —Zur Teilbegünstigung des Veräußerungsgewinns nach § 16 Abs. 2 und 3 EStG -, DB 1996, 2356.

    Google Scholar 

  10. —Wendt, Michael, Veräußerung oder Aufgabe von Mitunternehmensanteilen, Stbg 1999,

    Google Scholar 

  11. Blumers/Beinert/Witt, Realteilung von Personengesellschaften, BB 1999, 1786.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 16 EStG.

    Google Scholar 

  2. Die zu 2 H 3 genannte Literatur.

    Google Scholar 

  3. Schulze zur Wiesche, Dieter, Betriebsaufgabe über mehrere Veranlagungszeiträume, FR 1986, 27.

    Google Scholar 

  4. —Kessler, Wolfgang, Die Einstellung der Tätigkeit —ein neues Tatbestandsmerkmal der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe?, BB 1986, 1441.

    Google Scholar 

  5. —Dötsch, Franz, Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe, Köln.

    Google Scholar 

  6. —Wendt, Michael, Zur Grauzone zwischen Betriebsaufgabe und Betriebsänderung, FR 1998, 264.

    Google Scholar 

  7. —Glanegger, Peter. Einkommensteuerrechtliche Funktionen der Betriebsaufgabe, DStR 1998, 1329.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 15 und 16 EStG.

    Google Scholar 

  2. Knoppe, Helmut, Pachtverhältnisse gewerblicher Betriebe im Steuerrecht, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  3. —Michels, Rolf, Steuerliche Wahlrechte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  4. —Mathiak, Walter, Der Umfang des Betriebsvermögens bei (betriebsfortführender) Unternehmensverpachtung, FR 1984, 129.

    Google Scholar 

  5. —Presting, Ulrike, Die Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts bei der Betriebsverpachtung, FR 1992, 425.

    Google Scholar 

  6. —Schoor, Hans Walter, Verpächterwahlrecht bei Betriebsverpachtung, FR 1994, 449.

    Google Scholar 

  7. —Flies, Rolf, Steuerliche Behandlung des verpachteten Gewerbebetriebes, FR 1994, 535.

    Google Scholar 

  8. —Schoor, Hans Walter, Das Verpächterwahlrecht bei Verpachtung eines ganzen Betriebs, DStR 1997, 1.

    Google Scholar 

  9. —Zugmaier, Oliver, Das Verpächterwahlrecht bei der Verpachtung gewerblicher, land- und forstwirtschaftlicher sowie freiberuflicher Betriebe, FR 1998, 597.

    Google Scholar 

  10. —Tiedtke, Klaus/Heckel, Markus, Der „ruhende Betrieb“nach der Auffassung des BFH im Lichte von § 16 Abs. 3 EStG, StB 2000, 374.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 16 EStG.

    Google Scholar 

  2. Die zu 2 H 3 und 2 H 6 genannte Literatur.

    Google Scholar 

  3. Witteler, Hans-Georg. Die steuerliche Abgrenzung des unentgeltlichen Erwerbs vom —teilweise —entgeltlichen Erwerb von Betrieben und Privatgrundstücken zwischen nahen Angehörigen, DB 1985, 71.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 14 und 18 EStG.

    Google Scholar 

  2. Krill, Edgar/Kräusel, Rudolf, Die Einkommensteuer der Land- und Forstwirtschaft, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  3. —Wendt, W., Zur Tarifbegünstigung des Gewinns aus der Veräußerung des gesamten lebenden und toten Inventars durch den Verpächter, Inf. (Ausgabe L) 1968, 101.

    Google Scholar 

  4. —Jung, H., Zweifelsfragen zur Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Land- und Forstwirtschaft, Inf. (Ausgabe L) 1968, 113.

    Google Scholar 

  5. —Schuhmann, Helmut, Zur Veräußerung und Aufgabe einer freiberuflichen Praxis, StB 1971, 21.

    Google Scholar 

  6. —Klaas, Helmut, Die steuerbegünstigte Veräußerung eines freiberuflichen Mitunternehmeranteils, DB 1989, 948.

    Google Scholar 

  7. —Schulze zurwiesche, Dieter, Betriebsveräußerung, Gesellschafterwechsel und Betriebsaufgabe im Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der freiberuflichen Praxis, Heidelberg.

    Google Scholar 

  8. —Strahl, Martin, Die Realteilung einer freiberuflichen Sozietät im Steuerrecht, NJW 2000, 2626.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 17 EStG.

    Google Scholar 

  2. Gerlach, Karl-Heinz, Die Anschaffungskosten von Aktien und Bezugsrechten im Privatvermögen, BB 1985, Beilage 3.

    Google Scholar 

  3. —Carl, Dieter, Die unentgeltliche „Veräußerung“ von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 17 EStG), FR 1992, 431.

    Google Scholar 

  4. —Eilers, Stephan/Wienands, Hans-Gerd, Die Veräußerung von GmbH-Anteilen nach Maßgabe der geänderten §§ 17, 22 Nr. 2, 23 EStG, GmbHR 1999, 505.

    Google Scholar 

  5. —Vogt, Gabriele, Die Änderungen des § 17 EStG und ihre Auswirkungen auf Veräußerungen von Anteilen an Kapitalgesellschaften, DStR 1999, 1596.

    Google Scholar 

  6. —Jakobs, Norbert/Wittmann, Hans-Jörg, Steuersenkungsgesetz: Besteuerung von Anteilsveräußerungen, GmbHR 2000, 910.

    Google Scholar 

  7. —van Lishaut, Ingo/Förster, Guido, Steuersenkungsgesetz: Anteilsveräußerungen im neuen Recht, GmbHR 2000, 1121.

    Google Scholar 

  8. —Bornheim, Wolfgang, Die Erweiterung der Besteuerung nach § 17 Abs. 1 EStG durch das StSenkG —Auswirkungen und Gestaltungsüberlegungen -, DB 2001, 162.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 23 EStG

    Google Scholar 

  2. Die Angaben zu 2 B 7.

    Google Scholar 

  3. Warnke, Karsten, Der Werbungskostenabzug bei Einkünften aus Spekulationsgeschäften, DStR 1998, 1073.

    Google Scholar 

  4. —Schuhmann, Helmut, Zur Berechnung des Spekulationsgewinns bzw. -verlusts. StBp 1998, 123.

    Google Scholar 

  5. —Herzig, Norbert/Lutterbach, Thomas, Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, DStR 1999, 521.

    Google Scholar 

  6. —Peter, Alexander F., Der Begriff der Beteiligung an einer (vermögensverwaltenden) Personengesellschaft im Rahmen der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte gemäß § 23 Abs. 1 Satz 4 EStG, DStR 1999, 1337.

    Google Scholar 

  7. —Hartmann, Bernd/Meyer, Bernd, Keine Besteuerung eigengenutzter Wirtschaftsgüter im Rahmen privater Veräußerungsgeschäfte gem. § 3 EStG, FR 1999, 1089.

    Google Scholar 

  8. —Schmid, Edeltraut-Maria, Gewerblicher Grundstückshandel oder privates Veräußerungsgeschäft, BB 1999, 2587.

    Google Scholar 

  9. —Strahl, Martin, Besteuerung privater Veräußerungsgewinne —Problemfelder und Gestaltungsüberlegungen, StbJb 1999/2000, 327.

    Google Scholar 

  10. —Risthaus, Anne, Erneute Änderung des § 23 EStG im Rahmen des Steuerbereinigungsgesetzes 1999, FR 2000, 128.

    Google Scholar 

  11. —Schlüter, Wulff, Der Anwendungsbereich des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 EStG bei der Besteuerung von Optionsgechäften, DStR 2000, 226.

    Google Scholar 

  12. —Demuth, Björn/Strunk, Marcus, Die Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte im Sinne des § 23 EStG, DStR 2001, 57.

    Google Scholar 

  13. —Tiedtke, Klaus/Wälzholz, Eckhart, Ausschlagung einer Erbschaft gegen Zahlung einer Abfindung und Erbschaftskauf als Veräußerungsgeschäfte i. S. des § 23 EStG, BB 2001, 234.

    Google Scholar 

Literatur zum Teil 2 J

  1. Die Kommentierung zu §§ 5, 9, 10 und 22 EStG.

    Google Scholar 

  2. BdF IV B3 —S 2257 – 54/96 v. 23.12.96, BStBl I 1996, 1508.

    Google Scholar 

  3. Rose, Gerd/Stegmann, Heinrich, Degressive Leibrenten, WPg 1956, 148.

    Google Scholar 

  4. —Rose, Gerd/Stegmann, Heinrich, Progressive Leibrenten, WPg 1958, 91.-Jansen, Rudolf/Wrede, Friedrich, Renten, Raten, dauernde Lasten, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  5. —Sauerland, Heinz/Wendt, Wilhelm/Schmidt, Arnold/Schulz, Burghard, Rentenbesteuerung, Achim/Bremen.

    Google Scholar 

  6. —Rosenau, Heinz, Die Wertsicherungsklausel in rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht, DB 1969, Beil. Nr. 18.

    Google Scholar 

  7. —Rose, Gerd, Verachtet mir die Zinsfuß’ nicht!, Zinssatzfragen in der Steuerpraxis, StbJb 1973/74, 301.

    Google Scholar 

  8. —Horschitz, Harald/Zimmermann, Reimar, Betriebliche und außerbetriebliche Renten, Raten und sonstige wiederkehrende Leistungen, Ludwigshafen.

    Google Scholar 

  9. —Paus, Bernhard, Betriebliche Versorgungsrenten an ausscheidende Gesellschafter, BB 1978, 1157.

    Google Scholar 

  10. —Kleineidam, Hans-Jochen, Ausgewählte steuerliche Probleme bei der Beendigung unternehmerischer Betätigung, StbJb 1979/80, 357. -Johne, Dietmar/Wittmann, Franz, Zum Wahlrecht bei der Betriebsveräußerung gegen Leibrente

    Google Scholar 

  11. —Sofortversteuerung oder Aussetzung der Versteuerung? -, DB 1980, 704.

    Google Scholar 

  12. —Schult, Eberhard, Vorteile der Übertragung von Mitunternehmeranteilen auf Angehörige gegen Leibrente, DB 1981, 5.

    Google Scholar 

  13. —Schindler, Joachim, Das Zinsfußproblem bei einer Betriebsveräußerung gegen Leibrente, DB 1981, 334.

    Google Scholar 

  14. —Michels, Rolf, Steuerliche Wahlrechte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  15. —Schreyer, Michaele, Die Ertragsanteilsbesteuerung von Renten -eine Modifikation des Steuertarifs?, StuW 1983, 136. -Welter, Reinhard, Wiederkehrende Leistungen im Zivilrecht und Steuerrecht, Berlin.

    Google Scholar 

  16. —Puhl, Erhard, Die Einkommensbesteuerung von Renten unter besonderer Berücksichtigung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, DB 1984, Beilage 9. -Bader, Franz-Josef/Lammsfuß, Franz/Rinne, Ulf, Die Besteuerung der Renten, Bonn.

    Google Scholar 

  17. —Richter, Handbuch der Rentenbesteuerung, Köln.

    Google Scholar 

  18. —Mödder/Stollenwerk/Rödder/Söffing, Kaufpreisraten, Renten und rentenähnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht, SteuerStud 1989, 353, 389, 433 und 1990, 18, 60, 91.

    Google Scholar 

  19. —Mödder/Stollenwerk/Rödder/Söffing, Kaufpreisraten, Renten und rentenähnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht, SteuerStud 1989, 389, 433 und 1990, 18, 60, 91.

    Google Scholar 

  20. —Mödder/Stollenwerk/Rödder/Söffing, Kaufpreisraten, Renten und rentenähnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht, SteuerStud 1989, 433 und 1990, 18, 60, 91.

    Google Scholar 

  21. —Mödder/Stollenwerk/Rödder/Söffing, Kaufpreisraten, Renten und rentenähnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht, SteuerStud 1990, 18, 60, 91.

    Google Scholar 

  22. —Mödder/Stollenwerk/Rödder/Söffing, Kaufpreisraten, Renten und rentenähnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht, SteuerStud 1990, 60, 91.

    Google Scholar 

  23. —Mödder/Stollenwerk/Rödder/Söffing, Kaufpreisraten, Renten und rentenähnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht, SteuerStud 1990, 91.

    Google Scholar 

  24. —Kalmes, Herbert, Private Grundstückskaufpreisraten und Einkünfte aus Kapitalvermögen, BB 1991, 1609.

    Google Scholar 

  25. —Loritz, Karl-Georg, Wiederkehrende Bezüge, insbesondere Renten und dauernde Lasten, StVj 1991, 195.

    Google Scholar 

  26. —Wismeth, Siegfried, Die steuerliche Abzugsfähigkeit von wiederkehrenden Leistungen, die auf einem Vermächtnis beruhen, DStR 1991, 1340.

    Google Scholar 

  27. —Niepoth, Daniela, Renten und rentenähnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  28. —Fischer, Peter, Renten und dauernde Lasten bei Vermögensübertragungen, DStR 1992, Beihefter zu Heft 17.

    Google Scholar 

Literatur zum Teil 2 K

  1. Die Kommentierungen zu §§ 31, 32 EStG und den weiteren im Text genannten Vorschriften.

    Google Scholar 

  2. Ross, Hartmut, Auswirkungen des Familienausgleichs auf die übrigen steuerlichen Kinderkomponenten und auf die Steuerberechnung, DStZ 1997, 140.

    Google Scholar 

  3. —Felix, Dagmar, Rechtsprobleme bei der Anwendung des § 32 Abs. 4 S. 2 ff. EStG, FR 1998, 983.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 25, 34c, 34e, 34f, 34g, 36, 46 EStG und zum Lohnsteuerrecht.

    Google Scholar 

  2. Sontheimer, Jürgen, Das Zusammentreffen mehrerer tariflicher Begünstigungen, BB 1986, 916.

    Google Scholar 

  3. —Richter, Heiner, Anrechnung oder Abzug der ausländischen Steuer. Ermittlung kritischer Werte zu § 34c Abs. 1, 2 EStG, BB 1999, 613.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierung zu §§ 38 ff. EStG und zum Lohnsteuerrecht.

    Google Scholar 

  2. Selchert, Friedrich W., Die Lohnsteuer in der betriebswirtschaftlichen Steuerpolitik, ZfB 1978, 1.

    Google Scholar 

  3. —Meincke, Jens Peter, Lohnsteuer bei unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung, StuW 1980, 235.

    Google Scholar 

  4. —Gail, Winfried, Die zunehmende Verfremdung der Lohnsteuer zu einer neuen Unternehmenssteuer, StbJb 1980/81, 289.

    Google Scholar 

  5. —Einig, E., Der Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte —ein Mittel gegen vermeidbare Zinsverluste, Inf. 1985, 125.

    Google Scholar 

  6. —Giloy, Jörg, Zur Pauschalierung der Lohnsteuer, BB 1985, 923.

    Google Scholar 

  7. —Stolterfoht, Joachim N. (Hrsg.), Grundfragen des Lohnsteuerrechts, Köln. -Trzaskalik, Christoph, Die Lohnsteuer-Pauschalierung, DB 1990, 1203.

    Google Scholar 

  8. —Kaiser, Thomas, Nettolohnvereinbarungen im deutschen Steuerrecht, DB 1994, 178.

    Google Scholar 

  9. —Thomas, Michael-Ingo, Entstehen und Verjährung pauschal erhobener Lohnsteuer, DStZ 1994, 545.

    Google Scholar 

  10. —Völlmeke, Monika, Probleme bei der Anrechnung von Lohnsteuer, DB 1994, 1746.

    Google Scholar 

  11. —Heuermann, Bernd, Der Lohnsteueranspruch gegenüber dem Arbeitgeber, DB 1994, 2411.

    Google Scholar 

  12. —Albert, Uwe/Jahn, Hans, Lohnzahlung durch Dritte als steuerpflichtiger Arbeitslohn, FR 1995, 334.

    Google Scholar 

  13. —Spiegel, Helmut/Seipl, Johann, Forderungsverzicht und geldwerter Vorteil bei Lohnsteuer und Sozialversicherung auf Schwarzlohnzahlungen, DStR 1995, 1169.

    Google Scholar 

  14. —Mösbauer, Heinz, Die Haftung des Arbeitgebers für die Lohnsteuer, BB 1995, 2194.

    Google Scholar 

  15. —Heuermann, Bernd, Der Lohnsteueranspruch gegen den Arbeitnehmer und sein Verhältnis zur (festgesetzten) Einkommensteuer, DB 1996, 1052.

    Google Scholar 

  16. —Albert, Uwe, Lohnsteuerpauschalierung sonstiger Bezüge, DStZ 1997, 513.

    Google Scholar 

  17. —Institut FSt, Die Belastung der Arbeitgeber durch die Lohnsteuer, IFSt-Schrift Nr. 359, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  18. —Heuermann, Bernd, Leistungspflichten im Lohnsteuerverfahren, StuW 1998, 219.

    Google Scholar 

  19. —Olbertz, Egon, Die Lohnsteuer-Haftung des Arbeitgebes, DB 1998, 1787.

    Google Scholar 

  20. —Niemann, Walter/Plenker, Jürgen, Die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse aus steuerlicher Sicht, DB 1999, 768.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu §§ 43 bis 45c EStG.

    Google Scholar 

  2. Die Literaturangaben zu 2 B 5 und 3 C 2.

    Google Scholar 

  3. Lindberg, Klaus, Das Zinsabschlaggesetz, München.

    Google Scholar 

  4. —Marquard, Josef/Hagenbucher, Daniela, Die Zinsabschlagsteuer —eine Aufgabe und Belastung für die Kreditwirtschaft, DB 1992, 2265.

    Google Scholar 

  5. —Giloy, Jörg, Zur Besteuerung von Kapitalerträgen nach dem Zinsabschlaggesetz, FR 1992, 605.

    Google Scholar 

  6. —Keßler, Rainer E., Der Zinsabschlag, BB 1993, 183.

    Google Scholar 

  7. —Schumacher, Richard, Die Verfassungswidrigkeit der neuen Zinsbesteuerung, FR 1997, 1.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Kommentierungen zu § 35 EStG.

    Google Scholar 

  2. Thiel, Jochen, Die Ermäßigung der Einkommensteuer für gewerbliche Einkünfte, StuW 2000, 413.

    Google Scholar 

  3. —Kollruss, Thomas, Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer bei Personenunternehmen gem. § 35 EStG 2001, Stbg 2000, 559.

    Google Scholar 

  4. —Ritzer, Klaus J./Stangl, Ingo, Anwendungsprobleme der Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte von Einzelunternehmen und Personengesellschaften nach § 35 EStG, Inf. 2000, 641.

    Google Scholar 

  5. —Förster, Ursula, Problembereiche der Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer gem. § 35 EStG 2001, FR 2000, 866.

    Google Scholar 

  6. —Herzig, Norbert/Lochmann, Uwe, Steuersenkungsgesetz: Die Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte bei der Einkommensteuer in der endgültigen Regelung, DB 2000, 1728.

    Google Scholar 

  7. —Wendt, Michael, Pauschale Gewerbesteueranrechnung bei Einzelunternehmen, Mitunternehmerschaft und Organschaft, FR 2000, 1173.

    Google Scholar 

  8. —Wesselbaum-Neugebauer, Claudia, Unternehmenssteuerreform 2001: Auswirkungen der pauschalierten Gewerbesteueranrechnung auf Einzel- und Mitunternehmer in Abhängigkeit von Einkunftsart und anzuwendendem Gewerbesteuer-Hebesatz, DStR 2001, 180.

    Google Scholar 

  9. —Korezkij, Leonid, Anrechnung der Gewerbesteuer nach § 35 EStG, BB 2001, 333 u.

    Google Scholar 

  10. —Korezkij, Leonid, Anrechnung der Gewerbesteuer nach § 35 EStG, BB 2001, 389.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  1. Die Kommentierung zu § 31 EStG, zum Bundeskindergeldgesetz und zum Bundeserziehungsgeldgesetz.

    Google Scholar 

  2. Schreiben BMF vom 9.3.98 zum Familienleistungsausgleich, BStBl I 1998, 347.

    Google Scholar 

  3. Dziadkowski, Dieter, Kindergeld und Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit, BB 1981, Beilage 9.

    Google Scholar 

  4. —Becker, Jochen, Die Wechselwirkungen zwischen Einkommensteuer (EStG) und Bundeskindergeldgesetz (BKGG), FR 1986, 193.

    Google Scholar 

  5. —Lieber, Bettina, Zur Verfassungsmäßigkeit des Familienleistungsausgleichs, DStZ 1997, 207.

    Google Scholar 

  6. —Leichtle, Gudrun, Durchführung des Familienleistungsausgleichs ab dem Veranlagungszeitraum 1996, DB 1997, 1149.

    Google Scholar 

  7. —Czisz, Konrad, Problemfälle beim Familienleistungsausgleich, DStR 1998, 996.

    Google Scholar 

  8. —Mengele, Martina, Praxisprobleme des steuerlichen Kindergelds, FR 1999, 1160.

    Google Scholar 

  9. —Heuermann, Bernd, Kindergeld und Einkommensteuer, FR 2000, 248.

    Google Scholar 

  10. —Seer, Roman/Wendt, Volker, Die Familienbesteuerung nach dem so genannten „Gesetz zur Familienförderung“ vom 22.12.1999, NJW 2000, 1904.

    Google Scholar 

Literatur

  • Engelhardt, Hanns, Die Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland, Bad Homburg v. d. H./Zürich-Streck, Michael, Kirchensteuerpflicht durch Kirchensteuerzahlung, FR 1976, 452.

    Google Scholar 

  • —Giloy, Jörg, Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer, BB 1978, 1056.

    Google Scholar 

  • —Friebe, Siegfried, Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland, DStZ 1980, 465.

    Google Scholar 

  • —Graupner, Hellmut, Kirchensteuer als Unternehmenssteuer eigener Art?, DB 1984, 687.

    Google Scholar 

  • —Kirchhof, Paul, Die Einkommensteuer als Maßstab für die Kirchensteuer, DStZ 1986, 25.

    Google Scholar 

  • —Wagner, Klaus J., Zur Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer, FR 1990, 97.

    Google Scholar 

  • —Engelhardt, Hans, Die Kirchensteuer in den neuen Bundesländern, Köln.

    Google Scholar 

  • —Lang, Joachim/Lemaire, Norbert, Zulässigkeit pauschaler Lohnkirchensteuer, StuW 1994, 257.

    Google Scholar 

  • —Birk, Dieter/Jahndorf, Christian, Kirchensteuerpflicht trotz fehlender Kirchenmitgliedschaft?, StuW 1995, 103.

    Google Scholar 

  • —Wagner, Klaus J., Zur persönlichen Steuerpflicht im Kirchensteuerrecht, FR 1996, 10.

    Google Scholar 

  • —List, Heinrich, Kirchensteuer, BB 1997, 17.

    Google Scholar 

  • —Wollseiffen, Guido, Kirchensteuer und Tarifbegrenzung im Plafond, BB 1997, 2458.

    Google Scholar 

  • —Gehn, Matthias, Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutschland, StuW 1999, 243.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rose, G. (2001). Die Einkommensteuer. In: Die Ertragsteuern. Betrieb und Steuer, vol 1. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89814-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89814-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-50981-7

  • Online ISBN: 978-3-322-89814-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics