Skip to main content

Die Voraussetzungen der empirischen Untersuchung

  • Chapter
Kontinuität des Wandels
  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Diese Ergebnisse zum Wandel organisatorischer Regeln weisen nun starke Parallelen zu den Studien über diskreten bzw. fundamentaleren Wandel auf. Die Untersuchung des Einflusses vorheriger Änderungen und der Verweildauer seit der letzten Änderung findet sich in beiden Formen der Untersuchungen des organisationalen Wandels — mit ähnlichen Ergebnissen. Darüber hinaus wurden aber auch Einflussgrößen untersucht, die speziell für die Untersuchung inkrementaler Regeländerungen geeignet sind — hierzu sind z.B. die Regeldichte oder die Zahl von Regelauflösungen zu zählen. Dies zeigt, dass mit einer Studie der Änderungen im Regelwerk einer Organisation nicht einfach nur die Einflussgrößen der Studien fundamentaleren Wandels übernommen wurden, sondern dass mit den von Schulz und Zhou vorgelegten Studien durchaus die spezifischen Bedingungen inkrementaler Änderungsprozesse zu erfassen versucht wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In den Untersuchung von Blau (1970) sowie Blau und Schoenherr (1971) variierte die Mitarbeiterzahl zwischen weniger als 100 und 9000.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu auch Biossfeld und Rohwer (1995: 138).

    Google Scholar 

  3. Ich danke Josef Brüderl für dieses Argument.

    Google Scholar 

  4. Yamaguchi (1985) hat einige solcher Modelle vorgeschlagen. Sie sind jedoch nicht in Softwareprogrammen zur Ereignisanalyse implementiert.

    Google Scholar 

  5. Eine recht bekannte Anwendung dieses Modells hat allerdings ereignisanalytischen Charakter: Cecchetti (1986) untersucht die Wahrscheinlichkeit eines Preiswechsels von Illustrierten u.a. in Abhängigkeit von der Dauer seit dem letzten Wandel des Preises. Daneben haben Brüderl et al. (1996) ein lineares Regressionsmodell mit fixen Effekten zur Analyse der Wirkung des organisatorischen Wandels auf das Unternehmenswachstum vorgelegt.

    Google Scholar 

  6. Diese bereichspezifischen Informationen wurden natürlich auch dem ereignisanalytischen Datensatz hinzugefügt.

    Google Scholar 

  7. Tatsächlich konnte ein Zeitraum von 18 Jahren und 3 Wochen beobachtet werden. Die ersten drei Wochen des Regelwerks im Dezember 1970 wurden aber dem 1. Halbjahr 1971 zugeordnet.

    Google Scholar 

  8. Das Prinzip der Maximum-Likelihood-(ML-)Schätzung soll hier nicht beschrieben werden. Eine gut verständliche Einführung bieten bspw. Andreß et al. (1997: 40ff.). Ebenso wird darauf verzichtet, die jeweiligen Likelihood-Funktionen der vorgestellten statistischen Modelle zu präsentieren. Der interessierte Leser findet eine relativ ausführliche Beschreibung der Anwendung des ML-Prinzips für zeitkontinuierliche Hazardratenmodelle bei Biossfeld und Rohwer (1995: 82ff.). Die Log-Likelihood-Funktion für das Exponential-Modell wird von Rohwer (1994: 8) genauer beschrieben. Die Beschreibung der Likelihood-Funktion für binäre Logit-Modelle findet sich beispielsweise bei Judge et al. (1982: 522f.) und etwas ausführlicher bei Griffiths et al. (1993: 744ff. und 751). Letztere präsentieren allerdings nur die Likelihood-Funktion, nicht aber deren Logarithmierung. Die Fixed-effect Logit-Modelle werden durch die Maximierung einer so genannten Conditional-Likelihood-Funktion geschätzt. Eine gut verständliche Einführung in dieses Schätzverfahren liefert Andreß (1992: 39ff). Die Präsentation der Log-Likelihood-Funktion für das Poisson- und das negative Binomial-Modell findet sich bspw. bei Greene (1998: 615).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beck, N. (2001). Die Voraussetzungen der empirischen Untersuchung. In: Kontinuität des Wandels. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89805-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89805-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13678-3

  • Online ISBN: 978-3-322-89805-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics