Skip to main content

Einführung

  • Chapter

Zusammenfassung

“Es gibt keinen Begriff, der in der deutschen Betriebswirtschaftslehre und in der angelsächsischen Managementlehre in jüngster Zeit mehr in den Vordergrund getreten ist als der Begriff der Entscheidung.”1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kirsch, W. ( Entscheidungsprozesse, 1970 ), Vorwort.

    Google Scholar 

  2. Es werden hier unbewußt ablaufende oder habituelle Entscheidungsvorgänge von einer näheren Betrachtung ausgeklanunert. Siehe z. B. Gäfgen, G. ( Entscheidung 1968 ), S. 22.

    Google Scholar 

  3. Die Unterscheidung zwischen Risiko-und Ungewißheitssituationen geht ursprünglich auf Knight zurück. Siehe Knight, F. (Risk 1957 ), S.233. Dieser weist aber Entscheidungen mit eindeutigen subjektiven Wahrscheinlichkeiten, im Gegensatz zu hier, den Entscheidungen unter Ungewißheit zu.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wollenhaupt, H. (Wahrscheinlichkeiten, 1982 ), S. 2.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Heinen, E. (Wissenschaftsprogranun, 1969 ), S. 209f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Heinen, E. (Betriebswirtschaftslehre, 1985 ), S. 260.

    Google Scholar 

  7. Entscheidungslogik ist ein anderer Ausdruck für normative Entscheidungstheorie, vgl. z. B. Stegmüller, W. (1. Halbband, 1973 ), S. 287.

    Google Scholar 

  8. Vollständig in dem Sinn, daß die zur Entscheidung notwendige Information gänzlich in ihm enthalten ist.“ Vgl. Schneeweiß, H. (Entscheidungskriterien, 1967), S.7. Siehe auch Punkt 3.2.2.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Karger, J. (Strukturierungsmethoden, 1987 ), S. 40f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Spohn, W. (Entscheidungstheorie, 1978 ), S. 47.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Savage, L. J. ( Foundations, 1954 ),S. 9.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Spohn, W. (Entscheidungstheorie, 1978 ), S. 48.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Menges, G./ Kofler, E. (Entscheidungen, 1976 ), S.21 und Spohn, W. (Entscheidungstheorie, 1978 ), S. 481.

    Google Scholar 

  14. Zur Problematik der Zielformulierung und -strukturierung, insbesondere bei Mehrzielentscheidungen, siehe z. B. Bamberg, G./ Coenenberg, A. G. (Entscheidungslehre, 1985 ), S.43ff. und von Nitzsch, R. (Zielkonflikte, 1992) und dessen Literaturverweise.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Karger, J. (Strukturierungsmethoden, 1987 ) S. 31.

    Google Scholar 

  16. Siehe etwa Schaffitzel, W. (Rationalitätskonzept, 1982), S.60, Bitz, M. (Entscheidungsmodelle, 1977), S.91ff. und Bretzke, W. R. (Entscheidungsprobleme, 1980 ), S.103ff.. Näheres siehe Punkt 3. 2. 2.

    Google Scholar 

  17. Der zeitliche Aspekt ist bei dieser grundlegenden Darstellung der Theorie ausgeklammert.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z. B. Pfohl, H.-C./ Braun, G. E. (Entscheidungstheorie, 1981), S.34f. und Ehemann, K. (Information, 1981) und Eisenführ, F. (Handeln, 1978 ), S. 441.

    Google Scholar 

  19. Siehe z. B. Fishburn, P. C. (Utility, 1970) S.161ff. In Punkt 2.7.3 wird das ‘states-of-theworld’-Modell von Fishburn als Alternative zum Grundmodell von Savage vorgestellt.

    Google Scholar 

  20. Eine Darstellung einer Ergebnismatrix in allgemeiner Form mit mehreren Zielen und Zeitpunkten gibt beispielsweise Pfohl, H.-C./ Braun, G. E. (Entscheidungstheorie, 1981 ), S.43. Siehe auch Fn 19.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gäfgen, G. (Entscheidung 1968 ), S. 81f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Menges, G. (Grundmodelle, 1974 ), S. 265.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z. B. von Nitzsch, R. ( Zielkonflikte, 1992 ), S. 13.

    Google Scholar 

  24. Die “Anwenderlücke” hat viele Ursachen. Vgl. etwa von Nitzsch, R. (Zielkonflikte, 1992), S.13ff..

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Motsch, A. (1995). Einführung. In: Entscheidung bei partieller Information. Schriftenreihe „Versicherung und Risikoforschung“ des Instituts für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89802-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89802-9_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-18820-3

  • Online ISBN: 978-3-322-89802-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics