Skip to main content

Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der Entstehung internationaler Unternehmensnetzwerke

  • Chapter
Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung

Die im Kapitel 2 beschriebene Entstehung internationaler Unternehmensnetzwerke hat erhebliche Auswirkungen auf die regionale Wirtschaftspolitik. Eine Analyse dieser Auswirkungen ist die Basis für die Formulierung von Anforderungen, die ein neuer regionalpolitischer Ansatz erfüllen sollte (vgl. Kap. 3.2). Voraussetzung hierfür ist jedoch ein grundlegendes Verständnis davon, was regionale Wirtschaftspolitik ist und welche Ansatzpunkte zur Förderung des Wirtschaftswachstums einer Region in Theorie und Praxis bestehen (vgl. Kap. 3.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Eggner (1984), S. 22.

    Google Scholar 

  2. Eckey (1995a), S. 815.

    Google Scholar 

  3. Voigt (1979), S. 10.

    Google Scholar 

  4. Müller (1969), S. 10; vergleiche auch Eckey (1978), S. 52.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Peters (1992), S. 10.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hesse, Benz, Benz, Backhaus-Maul (1991), S. 13; Eggner (1984), S. 24.

    Google Scholar 

  7. Hesse et al. (1991), S. 13.

    Google Scholar 

  8. Brösse (1982), S. 20.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Eckey (1995a), S. 815.

    Google Scholar 

  10. Bothe (1987), S. 118, zitiert in: Klimmer (1992), S. 28.

    Google Scholar 

  11. Soltwedel (1979), S. 55.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Eckey (1978), S. 66ff.; Fürst, Klemmer, Zimmermann (1976), S. 5ff.

    Google Scholar 

  13. Schätzt (1994), S. 18.

    Google Scholar 

  14. Ebenda.

    Google Scholar 

  15. Storbeck (1970), Sp. 2627.

    Google Scholar 

  16. Schätzl (1994), S. 19.

    Google Scholar 

  17. Dunning (1993b), S. 329.

    Google Scholar 

  18. Luhmann (1968), S. 216, zitiert in: Brösse (1972), S. 34.

    Google Scholar 

  19. Brösse (1972), S. 34.

    Google Scholar 

  20. Brösse (1996), S. 45.

    Google Scholar 

  21. Brosse, (1972, S. 35.

    Google Scholar 

  22. Lauschmann (1976), S. 237.

    Google Scholar 

  23. Schätzl (1994), S. 20.

    Google Scholar 

  24. Giersch (1960), S. 59f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Lauschmann (1976), S. 238ff.; Eckey (1978), S. 66ff.; Klemmer (1982), S. 4.

    Google Scholar 

  26. Schätzl (1994), S. 21.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Eggner (1984), S. 25.

    Google Scholar 

  28. Eckey (1995a), S. 818.

    Google Scholar 

  29. Lauschmann (1976), S. 260.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hesse et al. (1991), S. 13ff.

    Google Scholar 

  31. Schätzl (1994), S. 45; Eggner (1984), S. 30.

    Google Scholar 

  32. Schätzl (1994), S. 45ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Egner (1964), S. 694; Fürst, Klemmer, Zimmermann (1976), S. 152; Brösse (1982), S. 120.

    Google Scholar 

  34. Hesse et al. (1991), S. 51.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schätzl (1992), S. 20; Schätzl unterscheidet noch eine dritte Gruppe, die Mobilitätstheorien, die jedoch nur Vorraussetzung zum besseren Verständnis regionaler Wachstums- und Entwicklungstheorien sind und eigentlich keinen eigenen Theorien-Komplex darstellen.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schätzl (1992), S. 20.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Weber (1909).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Isard (1956), S. 95ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Smith (1966), S. 95ff.

    Google Scholar 

  40. Schätzl (1992), S. 27.

    Google Scholar 

  41. Thünen (1875).

    Google Scholar 

  42. Vgl. ebenda, S. 390.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Christaller (1933).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Lösch (1944).

    Google Scholar 

  45. Ebenda, S. 9.

    Google Scholar 

  46. Rose (1971), S. 9; vgl. auch Burda, Wyplosz (1993), S. 116; Krelle (1985), S. 2.

    Google Scholar 

  47. Schätzl (1992), S. 94.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kindleberger sieht z.B. im wirtschaftlichen Wachstum eine Erhöhung des Outputs und in Entwicklung eine zusätzliche Verbesserung der Struktur des Outputs (Kindleberger 1965, S. 3); Seers definiert Entwicklung als eine langfristige Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Bevölkerung (Seers 1974, S. 39).

    Google Scholar 

  49. Die Möglichkeiten eines “sustainable development” ohne wirtschaftliches Wachstum soll hier nicht diskutiert werden.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu im Detail Siebert (1970); Zinn (1989), S. 167ff.; Schätzl (1992), S. 94ff.; die folgenden Ausführungen folgen im wesentlichen der Notation von Schätzl.

    Google Scholar 

  51. Schätzl (1992), S. 96f.

    Google Scholar 

  52. Ebenda, S. 97.

    Google Scholar 

  53. Die hier gemachten Aussagen gelten grundsätzlich auch für internationale Faktorbewegungen. Auf internationalem Niveau sind jedoch die Mobilitätshemmnisse in der Regel größer.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Lee (1972), S. 118.

    Google Scholar 

  55. Schätzl (1992), S. 101.

    Google Scholar 

  56. Ebenda.

    Google Scholar 

  57. Ebenda, S. 107.

    Google Scholar 

  58. Siebert (1970), S. 71.

    Google Scholar 

  59. Siebert (1977), S. 80; vgl. auch Brockhoff (1977), S. 567.

    Google Scholar 

  60. Schätzl (1992), S. 111.

    Google Scholar 

  61. Ebenda, S. 112.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Opp (1974), S.45ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Sternberg (1995b), S. 161.

    Google Scholar 

  64. Schätzl (1992), S. 130.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Borts, Stein (1964); Lachmann (1994), S. 60.

    Google Scholar 

  66. Meade (1961).

    Google Scholar 

  67. Lachmann (1994), S. 62.

    Google Scholar 

  68. Für eine detaillierte Darstellung der Zusammenhänge in formeller Form siehe Schätzl (1992), S. 130–132.

    Google Scholar 

  69. Mit r=Kapitalzins und w=Reallohn.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schätzl (1992), S. 137.

    Google Scholar 

  71. Lachmann (1994), S. 62.

    Google Scholar 

  72. Schätzl (1992), S. 137.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Zinn (1989), S, 105.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Domar (1946); Harrod (1948).

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu die detaillierte Darstellung in Zinn (1989), S. 189.

    Google Scholar 

  76. Im Modell von Harrod werden mit Hilfe des Akzeleratorprinzips auch die Bestimmungsgründe der Investitionen erklärt, die bei Domar quasi als autonom eingeführt werden. Vgl. hierzu detaillierter: Zinn (1989), S. 195ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Hirschman (1958), S. 98ff.

    Google Scholar 

  78. Watkins (1963), S. 141ff.

    Google Scholar 

  79. Schätzl (1992), S. 140.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schmidt (1966).

    Google Scholar 

  81. Voigt (1960), S. 42ff.; Schätzl (1992), S. 141 unterscheidet (in Anlehnung an Schmidt 1966, S. 176ff.) zwischen Wachstums-, Entleerungs- und Stagnationsgebieten.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Schätzl (1992), S. 141.

    Google Scholar 

  83. Eckey (1995b), S. 281; vgl. auch Rittenbruch (1968).

    Google Scholar 

  84. Eckey(1995b), S.281.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kistenmacher (1970), Sp. 150.

    Google Scholar 

  86. Lauschmann (1976), S. 109.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Eckey (1995b), S. 282.

    Google Scholar 

  88. Schätzl (1992), S. 151.

    Google Scholar 

  89. Ebenda.

    Google Scholar 

  90. Schumpeter(1911).

    Google Scholar 

  91. Perroux (1964), S. 238.

    Google Scholar 

  92. Ebenda, S. 219.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Klemmer (1972), S. 102ff.

    Google Scholar 

  94. Schätzl (1992), S. 154; vgl. auch Klages (1975), S. 61–71.

    Google Scholar 

  95. Myrdal (1974), S. 35f.

    Google Scholar 

  96. Ebenda, S. 38ff.

    Google Scholar 

  97. Hirschman(1958), S. 62.

    Google Scholar 

  98. Ebenda, S. 183ff.

    Google Scholar 

  99. Schätzl (1992), S. 157.

    Google Scholar 

  100. Piore, Sabel (1985), Scott, Storper (1987); Scott (1988a); Storper, Walker (1989).

    Google Scholar 

  101. Sternberg (1995b), S. 163.

    Google Scholar 

  102. Ebenda, S. 162.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Henry (1992), S. 376f.; Sternberg (1995b), S. 163f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Scott (1988b), S. 176f.

    Google Scholar 

  105. Sternberg (1996), S. 524.

    Google Scholar 

  106. Sabel (1989), S. 41.

    Google Scholar 

  107. Amin, Thrift (1992), S. 585.

    Google Scholar 

  108. Amin, Robins (1990), zitiert in: Sternberg (1995b), S. 164; vgl. auch Sabel (1989), S. 45ff.

    Google Scholar 

  109. Ebenda.

    Google Scholar 

  110. Henry (1992), S. 376.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Staber et al. (1996).

    Google Scholar 

  112. Sabel (1989), S. 55f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Gordon (1995), S. 136f.; Amin (1992), S. 128; Semlinger (1993), S. 312.

    Google Scholar 

  114. Die Ausdrücke “innovatives Milieu” und “kreatives Milieu” werden zumeist synonym verwendet, vgl. Fromhold-Eisebeth (1995), S. 30.

    Google Scholar 

  115. Vgl. u.a. Aydalot (1988); Camagni (1991); Maillot, Perrin (1992).

    Google Scholar 

  116. Fromhold-Eisebeth (1995), S. 31.

    Google Scholar 

  117. Ebenda.

    Google Scholar 

  118. Camagni (1991), S. 3.

    Google Scholar 

  119. Maillat (1992), S. 3ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Maillat, Quévit, Senn (1993), S. 5; Kilper, Latniak (1996), S. 227f.

    Google Scholar 

  121. Fromhold-Eisebeth (1995), S. 34.

    Google Scholar 

  122. Ebenda, S. 39.

    Google Scholar 

  123. Sternberg (1996), S. 530.

    Google Scholar 

  124. Gordon (1995), S. 140ff.

    Google Scholar 

  125. Butzin (1996), S. 23; Fromhold-Eisebeth (1995), S. 42.

    Google Scholar 

  126. Porter (1993), S. 26.

    Google Scholar 

  127. Ebenda, S. 29.

    Google Scholar 

  128. Porter (1993), S. 95f.

    Google Scholar 

  129. Ebenda, S. 96.

    Google Scholar 

  130. Ebenda, S. 179.

    Google Scholar 

  131. Ebenda, S. 673.

    Google Scholar 

  132. Dunning (1993a), S. 8f.; ähnlich auch Young et al. (1994), S. 660.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Beck (1997), S. 44.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Gittell, Kaufman, Merenda (1996), S. 65; Doeringer, Terkla (1996), S. 175; Schläger (1996), S. 6f.; Sabel (1989), S. 41.

    Google Scholar 

  135. Gittell (1996), S. 65.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Enright(1996), S. 209.

    Google Scholar 

  137. Ebenda.

    Google Scholar 

  138. Sabel (1989), S. 41.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Hesse at al. (1991), S. 44.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Sable (1989), S. 41; Enright (1996), S. 209.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Donckels, Courtmans (1990), S. 211f.

    Google Scholar 

  142. Gittell et al. (1996), S. 65.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Kilper, Latniak (1996), S. 218; Akademie für Raumforschung und Landesplanung (1994), S. 8; Schläger (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  144. Sabel (1989), S. 41.

    Google Scholar 

  145. Brugger (1984), S. 525.

    Google Scholar 

  146. Meyer-Krahmer, Gundrum (1995), S. 178; vgl. z.B. für Nordrhein-Westfalen: Ministerpräsident des Landes NRW (1996), S. 23f. und Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes NRW (1997a).

    Google Scholar 

  147. Sabel (1989), S. 42.

    Google Scholar 

  148. Gittell et al. (1996), S. 66.

    Google Scholar 

  149. Ebenda.

    Google Scholar 

  150. Colletis (1994), S. 167.

    Google Scholar 

  151. Dabei stellen Regionen Gebietseinheiten dar, die zwischen Bundesstaaten und Kommunen liegen, sich jedoch nicht mit einer bestimmten Verwaltungseinheit decken müssen.

    Google Scholar 

  152. Schläger (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  153. Enright(1996), S. 209.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Schläger (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  155. Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen (1994), S. 43.

    Google Scholar 

  156. Doeringer, Terkla (1996), S. 175; Cowling (1990), S. 179f.

    Google Scholar 

  157. Enright (1996), S. 210.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Lindner (1994).

    Google Scholar 

  159. Vgl. z.B. Staber et al. (1996); Humbert (1994), S. 453; Hirst (1989), S. 277.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Amin (1992), S. 146; Young et al. (1994), S. 661; Gordon (1995), S. 142; Castells (1995), S. 38.

    Google Scholar 

  161. Gordon (1995), S. 145; Castells (1995), S. 38.

    Google Scholar 

  162. Young et al. (1994), S. 661.

    Google Scholar 

  163. Vgl. dazu z.B. den Streit zwischen Paul Krugman und anderen namhaften US-Ökonomen in der Zeitschrift “Foreign Affairs” in Frühjahr und Sommer 1994.

    Google Scholar 

  164. Als Vorbild einer staatlichen Steuerung galten die Aktivitäten des japanischen Ministry for International Trade and Industry (MITI). Die Diskussion fand zunächst hauptsächlich in akademischen Kreisen statt, gegen Ende der achtziger Jahre zog sie jedoch auch zunehmend in die politischen Kreise ein.

    Google Scholar 

  165. Krugman (1986), S. 8.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Brander (1986), S. 23ff.; Spencer (1986), S. 69ff.

    Google Scholar 

  167. Humbert (1994), S. 447.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Pitelis (1994), S. 4; Best (1990), S. 266ff.

    Google Scholar 

  169. Wettbewerbsfähige Regionen können hier mit wettbewerbsfähigen Branchen im gleichen regionalpolitischen Konzeptionsrahmen genannt werden, da Porter ausdrücklich daraufhinweist, daß die meisten wettbewerbsfähigen Branchen dazu tendieren, in einer bestimmten Region angesiedelt zu sein.

    Google Scholar 

  170. Dunning (1993b), S. 346; Kogut, Gitellman (1995), S. 30. Die Übernahme alteingesessener, nationaler Unternehmen durch ausländische Gesellschaften wurde und wird heute in vielen Ländern immernoch als ein Zeichen nationaler Schwäche gewertet. So wurde z.B. 1995 in Schweden, als Volvo seine Konsumgütersparte an Nestlé oder Orkla verkaufen wollte, die Forderung nach einer “schwedischen Alternative” laut (Carnegy, ‘Keep Volvo unit Swedish’, 1995, S. 19). Ein weiteres Beispiel stellt der Verkauf von Rolls Royce an den deutschen Volkswagenkonzern im Sommer 1998 dar, zu dessen Verhinderung ein britisches Konsortium gebildet wurde.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Gordon (1995), S. 140f.

    Google Scholar 

  172. Kleine und mittlere Unternehmen produzieren vor allem Produktinnovationen, wogegen Großunternehmen eher Prozeßinnovationen hervorbringen. Für die regionale Wirtschaftsentwicklung sind jedoch beide notwendig; Gordon (1995), S. 140.

    Google Scholar 

  173. In Deutschland entfallen z.B. über die Hälfte der FuE-Aufwendungen auf Unternehmen mit mehr als 10 Tsd. Beschäftigten und über 80% auf Unternehmen mit mindestens 1000 Beschäftigten; Niedersächsiches Institut für Wirtschaftsforschung, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (1998), S. 17.

    Google Scholar 

  174. Hierbei handelt es sich in der Regel um mittlere und große Unternehmen und nicht um Kleinunternehmen.

    Google Scholar 

  175. Technopolis (1998), S. 74.

    Google Scholar 

  176. Vgl. OECD (1996a), S. 36.

    Google Scholar 

  177. Ebenda, S. 37.

    Google Scholar 

  178. Ebenda, S. 37ff.

    Google Scholar 

  179. Kogut, Gittelman (1995), S. 30.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Dunning (1985); Young, Hood, Peters (1993); Moss Kanter (1995).

    Google Scholar 

  181. Vgl. Young et al. (1994), S. 458.

    Google Scholar 

  182. Die Ausführungen in diesem Kapitel beziehen sich in der Regel auf Länder (im Sinne von Nationalstaaten) und nicht Regionen. Sie lassen sich jedoch auch auf einzelne Regionen übertragen.

    Google Scholar 

  183. Dies kann jedoch nur ein Ansatzpunkt von mehreren für eine stärker mobilitätsorientierte regionale Wirtschaftspolitik sein, vgl. Kapitel 3.2.6.

    Google Scholar 

  184. Reich (1993), S. 173; Reich betont in diesem Zusammenhang, daß der amerikanische Kongreß jedoch nirgendwo definiert, was “nationale Sicherheit” bedeutet.

    Google Scholar 

  185. Safarian (1991), S. 192.

    Google Scholar 

  186. Reich (1993), S. 178.

    Google Scholar 

  187. Dicken (1994), S. 119/120.

    Google Scholar 

  188. Dt. Übersetzung: Reich (1993); ders. (1990); ders. (1991a); ders. (1991b).

    Google Scholar 

  189. Reich (1993), S. 171ff.

    Google Scholar 

  190. Reich (1990), S. 53.

    Google Scholar 

  191. Ausspruch Charlie Wilsons bei seiner Ernennung zum Verteidigungsminister.

    Google Scholar 

  192. Reich (1990), S. 53.

    Google Scholar 

  193. Reich (1993), S. 126.

    Google Scholar 

  194. Martin, Schumann (1996), S. 175.

    Google Scholar 

  195. Reich erwähnt beispielhaft den Kauf eines Pontiac Le Mans von General Motor durch einen Amerikaner. Von den 10.000 US-$, die er an GM zahlt, gehen etwa 3000 Dollar für Montagearbeiten nach Südkorea, 1750 Dollar für hochtechnologische Komponenten nach Japan, 750 Dollar für Styling und Konstruktion nach Deutschland, 400 Dollar für verschiedene kleinere Komponenten nach Taiwan, Singapur und Japan, 250 Dollar für Werbung und Marketing nach Großbritannien und etwas 50 Dollar für Datenverarbeitung nach Irland und Barbados. Der Rest — weniger als 4000 Dollar — geht an Marktstrategen in Detroit, Anwälte und Banker in New York, Lobbyisten in Washington, Renten-und Krankenversicherungsangestellte in den USA sowie an die GM-Aktionäre. Vgl. Reich (1993), S. 128.

    Google Scholar 

  196. Ebenda, S. 136.

    Google Scholar 

  197. Ebenda.

    Google Scholar 

  198. Martin, Schumann (1996), S. 179.

    Google Scholar 

  199. Amerikanische Pensionsfonds spielen z.B. als Anteilseigner deutscher Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle.

    Google Scholar 

  200. In dem Zusammenhang ist die Bemerkung von Bundespräsident Roman Herzog, obwohl eher Ausdruck politischer Ohnmacht, sicherlich treffend: “Ein Unternehmen, das in Deutschland seine Produktionsstätten, seine Arbeitsplätze abbaut und fast keine Steuern zahlt, das kann in seinem Namen noch so oft das Wort ‘deutsch’ haben, das erkenne ich nicht mehr als deutsches Unternehmen”, zitiert in: Starbatty (1997), S. 17.

    Google Scholar 

  201. Reich (1993), S. 171.

    Google Scholar 

  202. Ebenda.

    Google Scholar 

  203. Reich spricht vom amerikanischen Volk bzw. amerikanischen Bürgern, da er “Arbeit” als einzig immobilen Produktionsfaktor in der globalen Weltwirtschaft sieht.

    Google Scholar 

  204. Reich (1993), S. 182.

    Google Scholar 

  205. Reich (1990), S. 63.

    Google Scholar 

  206. Vgl. z.B. Dunning (1993b); Humbert (1994); Pitelis (1994); Moss Kanter (1995); Kritisiert wird die Analyse Reichs z.B. von Laura Tyson, die immer noch eine stärkere Verknüpfung zwischen Wettbewerbsvorteilen amerikanischer Unternehmen und Wachstum des amerikanischen Volkseinkommens sieht. Nichtdestotrotz sieht auch sie die positiven Effekte, die von ausländischen Direktinvestionen ausgehen und befürwortet eine aktive Politik zur Akquisition von ausländischen Direktinvestitionen, vgl. Tyson (1991), S. 37ff.

    Google Scholar 

  207. Pitelis (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Grabher (1991), S. 68; Moss Kanter (1995), S. 152; Goldschmidt (1997), S. 89.

    Google Scholar 

  209. Moss Kanter (1995); S. 152.

    Google Scholar 

  210. Gordon (1995), S. 145; Castells, Hall (1994), S. 246; Moss Kanter (1995), S. 151f.; Julien (1992), S. 200; Scott (1992), S. 274; ähnlich auch Goldschmidt (1997), S. 89.

    Google Scholar 

  211. Scott (1992), S. 274.

    Google Scholar 

  212. Julien (1992), S. 200.

    Google Scholar 

  213. Gordon (1995), S. 145.

    Google Scholar 

  214. Ebenda, S. 144.

    Google Scholar 

  215. Ebenda, S. 145.

    Google Scholar 

  216. Goldschmidt (1997), S. 89.

    Google Scholar 

  217. Camagni (1991b), S. 135; Camagni entwirft ein Szenario, das sich in vier Raumtypen gliedert. Der erste Raum ist der einzelbetriebliche, den er als “organisation space” bezeichnet. Den zweiten bildet das lokale “Milieu”, auch “synergy space” genannt. Den dritten bildet der Markt als “competition space”. Den vierten Raum schließlich bilden als “cooperation space” die zwischenbetrieblichen Netzwerke.

    Google Scholar 

  218. Kilper, Latniak (1996), S. 234.

    Google Scholar 

  219. Amin, Thrift (1995), S. 92; Castells und Hall vergleichen diesen Prozeß mit der Kolonialisierung im letzten Jahrhundert: “Just as a century ago developed nations lacked vital suppliers of copper or rubber, so now some of them lack essential resources of information. As then they explored jungles and raised the flag over mines or tropical plantations, so now they seek to forge alliances with […] universities and research institutes in countries where intellectual climate is favorable for the production of the new raw materials of the twenty-first-century economy.” Castells, Hall (1994), S. 247.

    Google Scholar 

  220. Dunning (1992a), S. 161; Humbert (1994), S. 453.

    Google Scholar 

  221. Humbert (1994), S. 453; vgl. auch Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (1998), S. 61.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Brösse, Müller (1990), S. 13ff.

    Google Scholar 

  223. Oxelheim (1993), S. 30; Dunning (1993b), S. 380.

    Google Scholar 

  224. Oxelheim (1993), S.31; Sweeney (1993), S. 72f.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Dunning (1993b), S. 375; Casson (1987), Kapitel 1.

    Google Scholar 

  226. O.V. (1995), S. 1.

    Google Scholar 

  227. Oxelheim (1993), S. 31.

    Google Scholar 

  228. Sweeney (1993), S. 71.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Oxelheim (1993), S. 34f.; Sweeney (1993), S. 93ff.

    Google Scholar 

  230. Darüber hinaus können auch handelspolitische Maßnahmen (z.B. die Einführung von hohen Zöllen) zu Investitionen im geschützten Land führen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um investitions-kreierende Maßnahmen, sondern um Mittel, die Investitionen nur umleiten. Sie werden vor allem auf supra-nationaler Ebene angewendet.

    Google Scholar 

  231. Sweeney (1993), S. 103; ebenso Stopford, Strange (1991), S. 223.

    Google Scholar 

  232. Pitelis (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  233. Dunning (1993), S. 348.

    Google Scholar 

  234. So prangert z.B. die Bundesrepublik Deutschland die Steuerpolitik von Belgien und den Niederlanden an, da sie mit extrem niedrigen Steuersätzen auf die Umsiedlung von Konzernzentralen und anderen Unternehmensbereichen abzielen.

    Google Scholar 

  235. Ades, Carney, Di Tella (1995), S. 354.

    Google Scholar 

  236. Oxelheim(1993), S. 47.

    Google Scholar 

  237. Pitelis (1994), S. 81.

    Google Scholar 

  238. Humbert (1994), S. 459.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Oxelheim (1993), S. 47; Ansatzpunkte könnte ein Ausbau der “Trade Related Investment Measures” (TRIMS), die bereits in der Uruguay Runde behandelt wurden, sein.

    Google Scholar 

  240. Young et al. (1994), S. 672.

    Google Scholar 

  241. Unternehmen, die nach Subventionen und Steuervergünstigungen Ausschau halten, können sehr schnell wieder aus der Region wegziehen, denn es finden sich immer wieder bessere Rahmenbedingungen, vgl. Colletis (1995), S. 219.

    Google Scholar 

  242. Vgl. z.B. für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, Netherland Economic Institute (1992).

    Google Scholar 

  243. Ferdows (1997), S. 82f.

    Google Scholar 

  244. Swann, Prevezer (1996), S. 1156.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Doeringer, Terkla (1996), S. 187; Enright (1996), S. 190; Young et al. (1994), S. 662; Porter (1993), S. 674f; vgl. auch Kapitel 2.3.1.2.

    Google Scholar 

  246. Colletis (1995), S. 216.

    Google Scholar 

  247. Amin, Thrift (1995), S. 98.

    Google Scholar 

  248. Cooke (1995), S. 129.

    Google Scholar 

  249. Dicken (1994), S. 123.

    Google Scholar 

  250. Stopford, Strange (1991), S. 1.

    Google Scholar 

  251. Ebenda, S. 22.

    Google Scholar 

  252. Dicken (1994), S. 112; ähnlich sieht es auch Dunning (Dunning 1991, S. 71); Krugman steht dieser Ansicht jedoch kritisch gegenüber und weist daraufhin, daß das internationale Wirtschaftsgefüge nicht notwendigerweise ein “zero sum game” ist, bei dem der eine nur das gewinnen kann, was der andere verliert; Krugman (1994), S. 34.

    Google Scholar 

  253. Stopford, Strange (1991), S. 14.

    Google Scholar 

  254. Dicken (1994), S. 117.

    Google Scholar 

  255. Gordon (1988), S. 61.

    Google Scholar 

  256. Dunning (1992b), S. 99.

    Google Scholar 

  257. Gordon (1988), S. 61.

    Google Scholar 

  258. Dunning (1992b), S. 100.

    Google Scholar 

  259. Dicken (1994), S. 121; Nach Gabriel (Gabriel (1966), S. 114) hängt der Preis, den das Empfängerland für eine Investition bereit ist zu zahlen, von drei Faktoren ab: Die Anzahl an Unternehmen, die um die Investionsmöglichkeit im Land wetteifern; die Einzigartigkeit der Investition im Hinblick auf möglichen Ersatz durch inländische Investoren; die Dringlichkeit, mit der das Land die in Aussicht gestellte Investition benötigt. Die Bedingungen, die der Investor bereit ist zu akzeptieren, hängen im wesentlichen ab von: Der Dringlichkeit, mit der die bestimmte Investition in Hinblick auf das Gesamtunternehmen benötigt wird; der Attraktivität des Empfangerlandes im Vergleich zu anderen Alternativen; dem Ausmaß des bisherigen Engagements des Unternehmens im Empfängerland.

    Google Scholar 

  260. Ohmae (1995), S. 119.

    Google Scholar 

  261. Ebenda, S. 122.

    Google Scholar 

  262. Diese basieren auf Regionen, die nicht nach nationalen Gesichtspunkten, sondern nach wirtschaftlichen Kriterien abgegrenzt sind. Ohmae nennt als Beispiele hierfür Norditalien, Baden-Württemberg, Wales, Hong-Kong und Südchina.

    Google Scholar 

  263. Ohmae vermischt hier jedoch die Frage des Trägers der Wirtschaftspolitik mit der des räumlichen Objektes. Auf regionale Gebietseinheiten gerichtete Politik muß nicht zwangsläufig regionale Träger haben.

    Google Scholar 

  264. Castells (1995), S. 37.

    Google Scholar 

  265. Ebenda; ähnlich sieht es auch Cooke (1995), S. 129.

    Google Scholar 

  266. Dicken (1994), S. 123; ebenso Reich (1991a), S. 86.

    Google Scholar 

  267. Dicken (1994), S. 123.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Staber (1996b), S. 153.

    Google Scholar 

  269. Gordon (1995), S. 142; Amin (1992), S. 128.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Gordon (1995), S. 145; Castells (1995), S. 38.; Moss Kanter (1995), S. 151; Young et al. (1994), S. 662; Amin (1992), S. 146.

    Google Scholar 

  271. Markusen(1996), S.310.

    Google Scholar 

  272. Gordon (1995), S. 145.

    Google Scholar 

  273. Ebenda.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Porter (1993), S. 674; Amin (1992), S. 146; Netherland Economic Institute (1992).

    Google Scholar 

  275. Vgl. Doeringer, Terkla (1996), S. 175.

    Google Scholar 

  276. Danielzyk, Oßenbrügge (1996), S. 107.

    Google Scholar 

  277. Castells (1995), S. 40.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Pitelis (1994), S.5; Cowling (1990), S. 176f.

    Google Scholar 

  279. Staber (1996b), S. 171.

    Google Scholar 

  280. Ausländische Direktinvestitionen können nach Porter zwar auch Ausgangpunkte für die Bildung regionaler Cluster sein, sie können jedoch nicht alleine Motor einer erfolgreichen Entwicklung sein; vgl. Porter (1993), S. 698.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Cowling (1990), S. 171.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dieckmann, DS. (1999). Regionale Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der Entstehung internationaler Unternehmensnetzwerke. In: Internationale Unternehmensnetzwerke und regionale Wirtschaftspolitik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89799-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89799-2_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0458-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89799-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics