Skip to main content

Inszenierungsgesellschaft?

Zum Theater als Modell, zur Theatralität von Praxis

  • Chapter
Inszenierungsgesellschaft

Zusammenfassung

Die folgenden Überlegungen richten sich an dem Ziel aus, zentrale Aspekte, Positionen und Möglichkeiten einer sozialwissenschaftlichen Betrachtung von Theatralität zu markieren. Vor allem geht es darum, Gegenstandsebenen und konzep-tuelle Instrumentarien sowie analytische Perspektiven zu klären. Daß sich dabei auch methodische und methodologische Fragen stellen, liegt auf der Hand. Auf dieser Ebene wie auf allen anderen erweisen sich die Arbeiten Erving Goffmans, in dem viele, vor allem wegen seines Theatermodells (vgl. 1969), den “Dramatologen” unter den Soziologen sehen1, als grundlegend. Das Theatermodell reicht allerdings bei weitem nicht aus, um den Phänomenen der Theatralität analytisch gerecht zu werden. Es bedarf vielmehr einer ganzen Reihe “mikro-” wie “makrososiologischer” Konzept- und Theorieanschlüsse sowie einiger methodologischer Ergänzungen und Präzisierungen. Auf der Ebene der “Mikrosoziologie” liefert Goffman selbst wesentliche Komplemente zum Theatermodell, nämlich Ritualkonzepte (1971 a, b; 1981b), eine Theorie der strategischen Interaktion bzw. eine Spieltheorie (1981a), eine Theorie der Korporalität (vgl. z.B. 1967; 1971a, b; 1977a; 1981 a, b), eine Sozial- bzw. Territorialökologie (1974; 1981b), eine Identitätstheorie (1967; 1974), eine Stigmatisierungstheorie (1967; 1973b) sowie eine Konzeption des symbolischen Wirtschaftens und Austauschhandelns (1971b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1979): Soziologische Schriften. Band 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (1997): Das Wort zum Sonntag. Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe. Stuttgart, Berlin, Köln.

    Google Scholar 

  • Barker, Roger G. (1968): Ecological Psychology. Stanford.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Berger, Brigitte/Kellner Hansfried (1987): Das Unbehagen in der Modernität Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1980): Interaktion und Exploration. Eine konversationsanalytische Studie zur sozialen Organisation der Eröffnungsphase von psychiatrischen Aufnahmegesprächen. Dissertation Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit als methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen” als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, W./Hartmann, H. (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung, Soziale Welt, Sonderband 3. Göttingen, 299–320.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1991): Goffmans Soziologie des Gesprächs und seine ambivalente Beziehung zur Konversationsanalyse. In: Hettlage, Robert/Lenz, Karl (Hrsg.): Erving Goflman — ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern, Stuttgart, 301–326.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (1991): Habitus und Kontext Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Burns, Tom (1992): Erving Goflman. London.

    Google Scholar 

  • Cohen, Stanley/Taylor, Laurie (1980): Ausbruchsversuche. Identität und Widerstand in der modernen Lebenswelt Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Deegan, Mary J. (1978): Interaction, drama, and freedom: The social theories of Erving Goflman and Victor Turner. In: Humanity and Society 2, 33–46.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans P. (1980): Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Eine Pathologie des Alltagslebens. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1972): Erziehung und Soziologie. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Vogelgesang, Waldemar/Wetzstein, Thomas A./Winter, Rainer (1991): Grauen und Lust Die Inszenierung der Affekte. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul (1989): Weshalb Lügen kurze Beine haben. Ober Täuschungen und deren Aufdeckung im privaten und öffentlichen Leben. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1980): Über den Prozeß der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1981): Was ist Soziologie? München.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1983): Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Darmstadt, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Field, David (1978): Der Körper als Träger des Selbst Bemerkungen zur sozialen Bedeutung des Körpers. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 20, 244–264.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1982): The Theatrical Code. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Multimedial Communication 2, Tübingen, 46–62.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1983): Semiotik des Theaters. Band 1: Das System der theatralischen Zeichen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1994): Semiotik des Theaters. Band 1: Das System der theatralischen Zeichen. 2. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1995): From Theatre to Theatricality — How to Construct Reality. In: Theatre Research International 2, 97–105.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1997): Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des zwanzigsten Jahrhunderts. Tübingen, Basel.

    Google Scholar 

  • Fiske, John/Hartley, John (1978): Reading Television. London.

    Book  Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1957): Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1967): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1968): Symbols of Class Status. In: Truzzi, Marcello (Hrsg.): Sociology and Everyday Life. Englewood Cliffs, 21–32, (Orig. 1951).

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1971a): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1971b): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1973a): Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1973b): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1977a): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahningen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1977b): The Arrangement between the Sexes. In: Theory and Society 4, 301–331.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1978): Erwiderungen und Reaktionen. In: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 20, 121–176.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1981a): Strategische Interaktion. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1981b): Geschlecht und Werbung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goflman, Erving (1981c): Forms of Talk. Oxford.

    Google Scholar 

  • Gonos, George (1977): “Situation” versus “Frame”: The “Interactionist” and the “Structuralist” Analysis of Everyday Life. In: American Sociological Review 42, 854–867.

    Google Scholar 

  • Gracian, Balthasar (1986): Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit. Übertragen von Arthur Schopenhauer, Neuauflage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans-Ulrich/Pfeiffer, Karl-Ludwig (Hrsg.) (1986): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Häberle, Erwin J. (1993): Vorwort. In: Wetzstein, Thomas A./Steinmetz, Linda/Reis, Christa/Eckert, Roland: Sadomasochismus. Szenen und Rituale. Reinbek. 9–14.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1968): Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Eine soziologische Untersuchung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1969): Soziale Rolle. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Erg. Bd. zur 6. Aufl. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1974): Religion und der Verlust der Sinngebung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, H. 3, 407–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1984): Theorien zur Entstehung der europäischen Moderne. In: Philosophische Rundschau 31. Jahrgang, H. 3/4, 178–202.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1985): Ehrlichkeit und Selbstbeherrschung. In: Franz, Hans Werner (Hrsg.): 22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen, 221–223.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1986): Soziologische Relevanzen des Stilbegriffs. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, Karl Ludwig (Hrsg.): Stil, Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/M., 603–611.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988a): Verständigung als Strategie. In: Haller, Michael/Hoflmann-Nowotny, Hans-Joachim/Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft fur Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt/M., New York, 346–359

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988a): Verständigung als Strategie. In: Haller, Michael/Hoflmann-Nowotny, Hans-Joachim/Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Deutschen Soziologentags, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft fur Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt/M., New York, 346–359

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988a): Verständigung als Strategie. In: Haller, Michael/Hoflmann-Nowotny, Hans-Joachim/Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft fur Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt/M., New York, 346–359.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988b): Kann der Körper ehrlich sein? In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, Karl Ludwig (Hrsg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt/M., 666–679.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1991): Niklas Luhmann und Peter Fuchs: Reden und Schweigen. In: Soziologische Revue H. 14,430–432.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1993): Handschrift und Tätowierung. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer Karl Ludwig (Hrsg.): Schrift. München, 201–217.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1995): Würdigung. Pierre Bourdieu zum 65. Geburtstag. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 47, H. 4, 802–804.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1997): Geheimnis. In: Wulf, Christoph (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel, 1105–1118.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/Willems, Herbert (1993): Schuld und Bekenntnis in Beichte und Therapie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 33, 309–331.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992): Der Goflmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Soziale Welt 4, 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994a): Devotion und Dominanz. Rituelle Konstruktionen in der algophilen Lebens-Welt. In: Schroer, Norbert (Hrsg.): Interpreative Sozialforschung. Opladen, 151–166.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994b): Sadomasochistische Rollenspiele. Ein Beitrag zur Ethnographie algophiler Milieus. In: Soziale Welt 2, 139–153.

    Google Scholar 

  • Jahnke, Jürgen (1975): Interpersonale Wahrnehmung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1995): Die Lindenstraße als kulturelles Forum. In: ders. (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 55–72.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1997a): Unveröffentlichtes Manuskript Trier.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1997b): Merkmale und Rezeptionsoptionen von Fernsehserien — zur ‘Offenheit’ von fiktionalseriellen Fernsehtexten. In: Mikos, Lothar/Neumann, Norbert (Hrsg.): Medien, Wirklichkeit, Erfahrung (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1998): Femsehtextualität und Rezeption. Zu offenheitsgenerierenden Strukturen und Rezeptionsoptionen fiktional-serieller Fernsehtexte. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, Helmut (1986): Verlegenheit und Zivilisation. Zu einigen Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Werk von E. Goffinan und N. Elias. In: Soziale Welt, Jg. 37, H. 4,465–486.

    Google Scholar 

  • Leinemann, Jürgen (1997): SPD -Vorwärts zum Wechsel. In: Der Spiegel, H. 50, 22–24.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (1991): Erving Goffman - Werk und Rezeption. In: Hettlage, Robert/Lenz, Karl (Hrsg.): Erving Goffman - ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern, Stuttgart, 25–95.

    Google Scholar 

  • Lettke, Frank (1996): Habitus und Strategien ostdeutscher Unternehmer. Eine qualitativ-empirische Analyse unternehmerischen Handelns. München, Mering.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, Mario R./Weiß, Johannes (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft (Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen, 191–211.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969): Normen in soziologischer Perspektive. In: Soziale Welt 20, 28–48.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972): Einfache Sozialsysteme. In: Zeitschrift für Soziologie 1, 51–63.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erw. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • MacCannel, Dean (1983): Erving Goffman (1922–1982). In: Semiotica Jg. 45, H. 1/2, 1–33.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (1988): Le temps des tribus. Le déclin de l’individualisme dans les sociétés de masse. Paris.

    Google Scholar 

  • Manning, Phil (1992): Erving Goffman and Modem Sociology. Stanford.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile: Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1987): Die Fernseh-Gesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter, Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M./Hirsch, Paul (1986): Fernsehen als kulturelles Forum. Neue Perspektiven für die Medienforschung. In: Rundfunk und Femsehen 34. Jg., H. 2, 177–190.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ullrich (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität Zugleich eine Kritik an der Tiefenhermeneutik. In: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): “Wirklichkeit” im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M., 106–189.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ullrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffher, Hans-Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, 352–434.

    Google Scholar 

  • Poss, Stefan J. (1998): Dramatologische Untemehmensanalyse am Beispiel der deutschen Banken. Un veröffentliche Dissertation. Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Spieß, Brigitte (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1985): Autorität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soefiher, Hans-Georg (1986a): Handlung-Szene-Inszenierung. Zur Problematik des «Rahmen»-Konzeptes bei der Analyse von Interaktionsprozessen. In: Kalimeyer, Werner (Hrsg.): Kommunikationstypologie. Düsseldorf, 73–91.

    Google Scholar 

  • Soefiher, Hans-Georg (1986b): Stil und Stilisierung. In: Gumbrecht, Hans-Ulrich/Pfeiffer, Karl-Ludwig (Hrsg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/M., 317–341.

    Google Scholar 

  • Soefiher, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soefiher, Hans-Georg (1995): Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags II. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1994): Lob der Angst vorm Fliegen. Zur Autogenese sozialer Ordnung. In: Sprondel, Walter M. (Hrsg.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Frankfurt/M., 95–121.

    Google Scholar 

  • “Theatralitätsprogramm” (1995): DFG Schwerpunktprogramm: Theatralität - Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften. Bonn.

    Google Scholar 

  • Turner, Jonathan H. (1986): The Structure of Sociological Theory. Chicago.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph H. (1976): Rollenübemahme: Prozeß versus Konformität. In: Auwärter, Manfred/Kirsch, Edit/SchrÖter, Klaus (Hrsg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt/M., 115–139.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1989): Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Wedel, Janet M. (1975): Ladies, we’ve been framed. Observations on Erving Goffmaris “The arrangement between the sexes”. In: Theory and Society 5, 113–125.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Thomas A./Steinmetz, Linda/Reis, Christa/Eckert, Roland (1993): Sadomasochismus. Szenen und Rituale. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Widmer, Jean (1991): Goflman und die Ethnomethodologie. In: Hettlage, Robert/Lenz, Karl (Hrsg.): Erving Gofiman - ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern, Stuttgart, 211–242.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1994): Psychotherapie und Gesellschaft. Voraussetzungen, Strukturen und Funktionen von Individual- und Gruppentherapien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1998): Glaubwürdigkeit und Überzeugung als dramaturgische Probleme und Aufgaben der Werbung. In: Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.): Inszenierung von Authentizität (im Druck).

    Google Scholar 

  • Williams, Robin (1980): Goffman’s Sociology of Talk. In: Ditton, Jason (Hrsg.): The View from Goffman. London, 210–232.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1992): Filmsoziologie. Eine Einfuhrung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan/Müller, Hermann (1997): Kompetente Skepsis. Eine konversationsanalytische Untersuchung zur Glaubwürdigkeit in Strafverfahren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wouters, Cas (1979): Informalisierung und der Prozeß der Zivilisation. In: Gleichmann, Peter/Goudsblom, Johan/Korte, Hermann (Hrsg.): Materialien zu Norbert Elias1 Zivilisationstheorie. Frankfurt/M., 279–298.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Willems Martin Jurga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Willems, H. (1998). Inszenierungsgesellschaft?. In: Willems, H., Jurga, M. (eds) Inszenierungsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13119-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89797-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics